zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 05.02.2018 Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 5. Februar 2018 auf dem „Digitalgipfel 2018 – Wirtschaft 4.0 BW“ vor mehr als 1.000 Gästen und hochkarätigen Referenten in der Stuttgarter Carl Benz Arena die ausgewählten zehn regionalen Digitalisierungszentren – „Digital Hubs“ – bekannt gegeben. Im Rahmen der branchenübergreifenden Digitalisierungsoffensive „Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg“ investiert das Land in den Aufbau der regionalen Digital Hubs insgesamt rund zehn Millionen Euro.

    „Digitalgipfel 2018 – Wirtschaft 4.0 BW“ mit über 1.000 Teilnehmern

    Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat auf dem „Digitalgipfel 2018 – Wirtschaft 4.0 BW“ die ausgewählten zehn regionalen Digitalisierungszentren – „Digital Hubs“ – bekannt gegeben. Damit soll insbesondere die mittelständische Wirtschaft in der Fläche des Landes auf dem Weg in die digitalisierte Zukunft unterstützt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/digitalgipfel-2018-mit-ueber-1000-teilnehmern
  • Fachbeitrag - 30.01.2018 Grafische Darstellung der telemedizinischen Betreuung, bei der Patient, Arzt, Krankenkasse und das telemedizinische Zentrum miteinander agieren.

    Patienten mit Herzschwäche optimal versorgen

    In dem Projekt „HeiTel: Telemedizinische Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz“ des Universitätsklinikums Heidelberg und der AOK Baden-Württemberg werden Patienten mit Herzinsuffizienz rund um die Uhr telemedizinisch betreut. Das erhöht die Lebensqualität der Patienten und senkt die Anzahl der Einweisungen ins Krankenhaus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patienten-mit-herzschwaeche-optimal-versorgen
  • Fachbeitrag - 15.01.2018 Schematische Darstellung der Funktionsweise einer Blockchain

    Die Blockchain-Technologie als Chance für mehr Transparenz und Selbstbestimmung

    Im Gesundheitswesen befindet sich die Blockchain-Technologie noch im frühen Entwicklungsstadium, obwohl hier große Potenziale bestehen. Vor allem Patienten könnten von der Einführung einer dezentralen Datenbank zur Verwaltung und zum Austausch gesundheitsrelevanter Informationen mit behandelnden Ärzten profitieren. Gesetzliche Krankenversicherungen würden als Intermediär an Bedeutung verlieren. Doch wie funktioniert die Technologie eigentlich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-blockchain-technologie-als-chance-fuer-mehr-transparenz-und-selbstbestimmung
  • Pressemitteilung - 07.11.2017 Fotografie von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Digitalisierungsminister Thomas Strobl

    Landesweite Digitalisierungsstrategie startet mit 67 Leuchtturmprojekten

    Die Landesregierung hat den Startschuss für die landesweite Digitalisierungsstrategie digital@bw gegeben. Im nächsten Doppelhaushalt stehen 265 Millionen Euro für 67 Leuchtturmprojekte zur Verfügung. Mit der ersten digitalen Agenda für Baden-Württemberg wird die Digitalisierung jetzt erlebbar – im Familienleben, in der Aus- und Weiterbildung, bei der Mobilität oder der Gesundheitsversorgung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesweite-digitalisierungsstrategie-startet-mit-67-leuchtturmprojekten
  • Fachbeitrag - 26.10.2017 Aufbau einer Niere

    Telemedizinische Unterstützung in der Nachsorge von Nierentransplantierten

    Patienten, die nach einer Nierentransplantation ein Jahr lang eine telemedizinisch unterstützte Nachsorge mit Fallmanagement erhielten, hatten im Vergleich zu Patienten mit Regelversorgung eine bessere Therapie-Adhärenz und weniger ungeplante Krankenhausaufenthalte infolge von Komplikationen. Auch erholten sie sich schneller und konnten früher wieder arbeiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telemedizinische-unterstuetzung-in-der-nachsorge-von-nierentransplantierten
  • Veröffentlichung - 19.10.2017 Titel_Biopro_Magazin_2_2017_Teaser.jpg

    Neues BIOPRO Magazin erschienen

    Das BIOPRO Magazin 2/2017 ist erschienen. Im aktuellen Schwerpunktthema „Durchbruch zum digitalen Gesundheitswesen“ erfahren Sie, wie die Telematikinfrastruktur alle Beteiligten im Gesundheitswesen vernetzt. Das BIOPRO Magazin ist kostenlos und kann online bei der BIOPRO Baden-Württemberg bestellt und heruntergeladen werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-biopro-magazin-erschienen5
  • eHealth - 06.10.2017

    Fünf Kassen ebnen Start-ups Weg in die GKV-Welt mit mehr als 70 Millionen Versicherten

    Eine Deutschland-Premiere stand am 5. Oktober 2017 an: In einem Gemeinschaftsprojekt ebnen fünf gesetzliche Krankenkassen Start-ups den Weg in den ersten Gesundheitsmarkt mit mehr als 70 Millionen Versicherten. Möglich macht dies der „Healthy Hub“, den diese Kassen gegründet haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-kassen-ebnen-start-ups-weg-in-die-gkv-welt-mit-mehr-als-70-millionen-versicherten
  • Dossier - 14.09.2017 Vorderseite der elektronischen Gesundheitskarte

    Mit eHealth und Telemedizin auf dem Weg zum digitalen Gesundheitswesen

    Die Einführung der Telematikinfrastruktur und die Online-Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte sind die Voraussetzungen für ein flächendeckend digital vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland. Nachdem die Entwicklung lange Zeit stillzustehen schien, ist mit dem Inkrafttreten des E-Health-Gesetzes Anfang 2016 und dem Beginn des flächendeckenden Rollouts der Telematikinfrastruktur im Juni 2017 Leben in die Digitalisierung des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mit-ehealth-und-telemedizin-auf-dem-weg-zum-digitalen-gesundheitswesen
  • Fachbeitrag - 18.08.2017 Das Bild zeigt die geöffnete App auf einem Smartphone.

    Telemonitoring für ältere Krebspatienten

    Eine Krebstherapie und -nachsorge ist mitunter sehr komplex. Vor allem betagtere Patienten in ihrer häuslichen Umgebung sind damit oftmals überfordert. Um ältere Krebspatienten zusätzlich zu unterstützen, testet die Universitätsmedizin Mannheim im Telemedizin-Projekt TeleGraPH ein neues Konzept zur Fernbetreuung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telemonitoring-fuer-aeltere-krebspatienten
  • Softwareentwicklung - 31.07.2017 i_solutions_health_logo_300dpi.jpg

    i-SOLUTIONS Health setzt auf Expansion und Evolution – Übernahme der Datapec GmbH

    Die i-SOLUTIONS Health GmbH, ein führender Hersteller von IT-Lösungen im Gesundheitswesen, kündigt die Übernahme der Datapec GmbH mit Wirkung zum 01. Oktober 2017 an. Die Datapec-Lösungen, insbesondere für die Anästhesie- und Notfalldokumentation, sollen zeitnah ins i-SOLUTIONS Health Portfolio integriert werden und die Medical-Department-Strategie des Unternehmens nachhaltig unterstützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/i-solutions-health-setzt-auf-expansion-und-evolution-uebernahme-der-datapec-gmbh
  • Pressemitteilung - 18.07.2017

    Eine Milliarde Euro für Digitalisierungsprojekte

    Bis 2021 investiert die Landesregierung rund eine Milliarde Euro in die Digitalisierung. Baden-Württemberg soll so zur digitalen Leitregion werden. Dabei betrifft die Digitalisierung nahezu alle Lebensbereiche der Menschen und der Wirtschaft. Daher deckt die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung auch ressortübergreifend von der Mobilität über Bildung und Gesundheitswesen bis hin zur Sicherheit, Wirtschaft sowie Infrastruktur alle…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-milliarde-euro-fuer-digitalisierungsprojekte
  • Wirtschaft - 31.05.2017

    Zypries: Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft voranbringen und Hemmnisse abbauen

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am 31.5.2017 Eckpunkte zur Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft vorgelegt. Das Eckpunktepapier umfasst unter anderem die Erleichterungen für Telemedizinische Anwendungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zypries-digitalisierung-in-der-gesundheitswirtschaft-voranbringen-und-hemmnisse-abbauen
  • Fachbeitrag - 20.04.2017 Gesundheits-App-TrackerDevice-Teaserbild.jpg

    Gesundheits-App hält Einzug in klinische Studien

    Fragebögen waren gestern, heute gibt es die Gesundheits-App – so könnte es in Zukunft bei klinischen Studien heißen. Eine neue Forschungsplattform soll Patientendaten aufbereiten, die über Smartphone-Anwendungen geliefert werden. Forschende Ärzte sollen so zutreffendere Ergebnisse bekommen und letztlich sollen die Patienten davon profitieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesundheits-app-haelt-einzug-in-klinische-studien
  • Fachbeitrag - 31.03.2017 Blau-weißes, längliches Kunststoff-Messgerät.

    Bosch steigt in die Medizintechnik ein – Start-up-Kultur trifft auf Bewährtes

    Vielen von uns war der Bosch-Konzern bisher wohl eher als Technologieunternehmen der Automobilbranche bekannt. Nun erschließt sich die multinationale Firma ein ganz neues Geschäftsfeld und steigt in die Medizintechnik ein: Die Bosch Healthcare Solutions mit Sitz in Waiblingen ist eine Tochtergesellschaft des Bosch-Konzerns und hat jetzt ein innovatives Atemanalysegerät für Asthmatiker entwickelt, mit dem Patienten den Entzündungsgrad ihrer Lunge…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bosch-steigt-in-die-medizintechnik-ein-start-up-kultur-trifft-auf-bewaehrtes
  • Pressemitteilung - 20.02.2017 Das innovative Bedienkonzept von Somatom go. ermöglicht nicht nur die Bedienung direkt am Patienten, sondern gibt den Radiologie-Betreibern auch die Möglichkeit, erstmals ein besonders kostengünstiges Ein-Raum-Konzept umzusetzen.

    Siemens Healthineers will mit einem digitalen Ökosystem die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung voranbringen

    Siemens Healthineers etabliert eine digitale Plattform für medizinische Versorger sowie für Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Gesundheitswesen. Arterys, Dell EMC, SecondOpinions.com, Stroll Health, SyntheticMR, 3D Slicer, TMC, USARAD und Viewics sind bereits als Partner an Bord. Das Siemens Healthineers Digital Ecosystem ist für weitere Partnerunternehmen offen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/siemens-healthineers-will-mit-einem-digitalen-oekosystem-die-digitalisierung-der-gesundheitsversorgung-voranbringen
  • Diagnose - 13.02.2017 Das Team der Tomes GmbH auf dem Elevator Pitch BW in Freiburg.

    Idana: Eine Anamnesesoftware, die die richtigen Fragen stellt

    Studien zeigen, dass die Kommunikation zwischen Arzt und Patient sehr wichtig ist, um eine präzise Diagnose zu stellen und die Therapietreue der Patienten zu erhöhen. Leider fehlt den Ärzten häufig die Zeit für ein intensives Gespräch. Mit der Anamnesesoftware Idana könnte sich das in Zukunft jedoch ändern. Dank auf den Patienten zugeschnittener Fragen weiß der Arzt trotz knapper Zeit genau über ihn und sein Anliegen Bescheid.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/idana-eine-anamnesesoftware-die-die-richtigen-fragen-stellt
  • Studie - 09.01.2017 Uniklinik-Freiburg-Bad-Krotzingen2.jpg

    Fernüberwachung bei Herzschwäche kann Klinikaufenthalt ersparen

    Ein Mini-Implantat alarmiert bei drohender Herzschwäche per Handy den Arzt. Als erstes Klinikum Baden-Württembergs setzt das Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen die Technologie ein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fernueberwachung-bei-herzschwaeche-kann-klinikaufenthalt-ersparen
  • Innovationsfond - 19.12.2016

    Bessere Versorgung von Patienten mit seltenen neurologischen Erkrankungen

    Patienten mit den Symptomen einer seltenen Erkrankung gelangen oftmals erst nach einem langen Weg zur richtigen Diagnose. Wertvolle Zeit bis zur richtigen Behandlung geht verloren. Um dies zu verbessern, fördert der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Zentren für seltene Erkrankungen. Das Tübinger Zentrum am Universitätsklinikums erhält in den nächsten drei Jahren insgesamt 1,3 Millionen Euro aus dem Innovationsfond.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-versorgung-von-patienten-mit-seltenen-neurologischen-erkrankungen
  • Neue Versorgungsformen - 19.12.2016

    Tübinger Institut für Allgemeinmedizin und AOK Baden-Württemberg erfolgreich beim bundesweiten Innovationsfonds

    Wissenschaftler prüfen neue Versorgungsformen für Patienten: Beim Hausarzt gleich die Haut checken lassen. Dermatologen beurteilen Hauterkrankungen telemedizinisch mit Hilfe von Videos und Bildern aus der Hausarztpraxis.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-institut-fuer-allgemeinmedizin-und-aok-baden-wuerttemberg-erfolgreich-beim-bundesweiten-innovationsfonds
  • Pressemitteilung - 13.12.2016

    Landesregierung bringt Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ auf den Weg

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl haben die Eckpunkte einer ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ vorgestellt. Die Landesregierung sieht in der Digitalisierung ein zentrales Aktionsfeld.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-bringt-digitalisierungsstrategie-digitalbw-auf-den-weg
  • Rezension - 28.10.2016 Teaser_Titel_Buch_eHealth.png

    eHealth – Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden

    In dem Buch „eHealth – Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden“ beleuchten Autoren aus unterschiedlichen Wissensgebieten das Thema digitale Gesundheit. Es kommen Befürworter wie Kritiker zu Wort. Auch das deutsche Gesundheitssystem wird unter die Lupe genommen. Sehr eingängig und anwendungsbezogen bieten die Autoren dem Leser unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema eHealth.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ehealth-wie-smartphones-apps-und-wearables-die-gesundheitsversorgung-veraendern-werden
  • Unternehmensporträt - 18.07.2016 Ein Tablet und ein Smartphone mit einem medizinischen Bild.

    mbits imaging GmbH – Mobil in der Radiologie

    Sich schnell die Meinung des medizinischen Kollegen einzuholen, während der schon zu Hause sein Abendessen vorbereitet, ist nicht immer einfach, denn häufig fehlen die benötigten Daten für eine Zweitmeinung. In der Radiologie ist dies nun einfacher geworden. Dank der App mRay können Radiologen medizinische Bilder auf einem portablen Gerät sicher begutachten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mbits-imaging-gmbh-mobil-in-der-radiologie
  • eHealth - 30.05.2016 Porträtbild Dr. Ursula Kramer

    HealthOn – Bessere Orientierung für die Nutzer von Health-Apps

    HealthOn ist eine Informations- und Bewertungsplattform für Gesundheits- und Medizin-Apps in Deutschland. Die Pharmazeutin Dr. Ursula Kramer bloggt auf www.healthon.de seit 2011 über Gesundheits- und Medizin-Apps. Die Expertin für Gesundheitskommunikation möchte Verbrauchern und Patienten, aber auch Ärzten und Apothekern helfen, sich im Dschungel der Apps zu orientieren. Mittlerweile hat sie mit ihrem Team schon weit über 6.000 Apps analysiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/healthon-bessere-orientierung-fuer-die-nutzer-von-health-apps
  • eHealth - 23.05.2016 Screenshot einer Software

    Averbis GmbH – Datennutzung zum Wohle des Patienten

    In einer digitalen Gesellschaft werden Daten gesammelt, sei es in den sozialen Medien, bei der Nutzung von Ortungsdiensten auf dem Smartphone oder wenn man beim Einkauf Rabattpunkte sammelt. Diese Daten sind wertvoll und sie werden genutzt. Auch im Gesundheitsbereich liegen zahlreiche Daten vor, wie Patientendaten im Krankenhaus oder Daten aus der Produktion von Pharmafirmen. Doch diese werden vielfach noch nicht ausgewertet. Die Averbis GmbH aus…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/averbis-gmbh-datennutzung-zum-wohle-des-patienten
  • Telekonsil - 18.05.2016 Drei Menschen sitzen vor Laptops. Auf einer Leinwand werden Bilder gezeigt.

    Stroke-ARTEV – Akute Regionale Telemedizinische Versorgungskette Karlsruhe

    Die Akute Regionale Telemedizinische Versorgungskette Karlsruhe bietet eine Chance zur Verbesserung der Schlaganfallbehandlungsqualität für Patienten in ländlichen Regionen ohne spezialisierte Stroke Units. Das Netzwerk wurde 2012 ins Leben gerufen, mittlerweile beteiligen sich fünf Kliniken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stroke-artev-akute-regionale-telemedizinische-versorgungskette-karlsruhe

Seite 3 / 5

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche