Telemedizin - 30.07.2015 Neue App treibt medizinische Forschung weltweit voran Ein innovatives Netzwerk von mobilen Softwareanwendungen soll die Versorgungsstrategien in der medizinischer Behandlung analysieren und verbessern. Das Universitätsklinikum Freiburg beteiligt sich daran als erste Einrichtung in Deutschland mit einer App zum Kreuzbandriss. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-app-treibt-medizinische-forschung-weltweit-voran
Pressemitteilung - 27.05.2015 Bundeskabinett beschließt den E-Health Gesetzentwurf Das Bundeskabinett hat am 27. Mai 2015 den Gesetzentwurf für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz) beschlossen. In dem Gesetz wird zum Beispiel festgelegt, dass ab 2018 Notfalldaten auf der Gesundheitskarte gespeichert werden können, wenn der Patient dies wünscht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeskabinett-beschliesst-den-e-health-gesetzentwurf
Übersicht Medizintechnologie Aktuelle Fachbeiträge, Pressemitteilungen und Dossiers zur Medizintechnologie in Baden-Württemberghttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/medtech
Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Die Medizintechnik-Branche Die Medizintechnik ist unentbehrlich für die Gesundheit und trägt erheblich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Das Feld der Medizintechnik ist breit aufgestellt. Dazu zählen einfache Einmalprodukte wie Verbandsmaterialien und weiteres Klinikzubehör sowie IT-bezogene Telemedizin, Home-Care- und eHealth-Systeme bis hin zu hochtechnologischen und innovativen Robotik-, Imaging-, Diagnostik- und Lebenserhaltungssystemen. 842 Unternehmen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/medtech
Pressemitteilung - 01.04.2015 Pilotprojekt zur telemedizinischen Betreuung von COPD-Patienten Den Arzt per Fernseher oder Tablet ins Wohnzimmer holen: Techniker Krankenkasse (TK), Philips und Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) starten ab 1. April 2015 ein Pilotprojekt zur telemedizinischen Betreuung von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD) in Deutschland. Im Mittelpunkt der Kooperation steht die individualisierte Versorgung chronisch kranker Patienten mittels Telemonitoring und damit einhergehend die Förderung eines…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pilotprojekt-zur-telemedizinischen-betreuung-von-copd-patienten
Pressemitteilung - 20.03.2015 Weltweit erste telemedizinische Praxis für die Diagnose von Erkrankungen des peripheren Nervensystems Das Universitätsklinikum Heidelberg eröffnet in Hamburg die weltweit erste telemedizinische Praxis für die Diagnose von Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Arztgespräche werden via Konferenzschaltung am Bildschirm mit Experten in Heidelberg geführt. In Heidelberg entwickelte Verfahren der Kernspintomographie verbessern die Darstellung feiner Nervenfasern und ihrer Veränderungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-erste-telemedizinische-praxis-fuer-die-diagnose-von-erkrankungen-des-peripheren-nervensyste
Pressemitteilung - 04.06.2014 Koordinierungsstelle für Netzwerk Telemedizin-gestützter Versorgung Um die Rahmenbedingungen für die Telemedizin im Land nachhaltig zu verbessern fördert das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg den Aufbau einer landesweiten Koordinierungsstelle für ein Zentrales Innovatives Netzwerk der Telemedizin-gestützten Versorgung Baden-Württemberg. Angesiedelt ist sie am Institut für Medizintechnologie IMT in Mannheim. Neben dem Land Baden-Württemberg leisten auch das Universitätsklinikum Mannheim die Stadt Mannheim…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/koordinierungsstelle-fuer-netzwerk-telemedizin-gestuetzter-versorgung
Dossier - 28.04.2014 Data-Mining: Neue Chancen für Medizin und Gesundheit In der Forschung und im Gesundheitswesen werden riesige Datenmengen erzeugt, die sinnvoll ausgewertet werden müssen. Dies macht die rechnergestützte Extraktion relevanter Daten unter dem Einsatz statistischer Methoden nötig. Dieses Verfahren, das man als Data-Mining bezeichnet, ermöglicht es, sinnvolle Muster in großen Datenmengen zur erkennen. Besonders relevant ist Data-Mining zum Beispiel beim Einsatz von High-Throughput-Verfahren, beim…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/data-mining-neue-chancen-fuer-medizin-und-gesundheit
Fachbeitrag - 25.11.2013 GlucoChat: Kommunikationsplattform zur Behandlung junger Patienten mit Diabetes Die Idee kommt sicherlich nicht nur denjenigen entgegen, die einen Facharzt einige 100 Kilometer entfernt vom Wohnort haben: sichere und unkomplizierte Kommunikation in einem sozialen Netzwerk. Vor allem aus Datenschutzgründen ist das bisher nicht möglich. Vor diesem Hintergrund hat das E-Health-Unternehmen careon aus Tübingen eine neue Plattform für vertrauliche und soziale Anwendungen entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/glucochat-kommunikationsplattform-zur-behandlung-junger-patienten-mit-diabetes
Fachbeitrag - 11.11.2013 Vitaphone GmbH - Innovative Telemedizin Die Vitaphone GmbH mit Sitz in Mannheim gehört zu den international führenden Telemedizin-Providern. Ihr Leistungsspektrum reicht von der telekardiologischen Funktionsdiagnostik über das Telemonitoring von Risikopatienten rund um die Uhr bis zum integrativen Therapiemanagement bei chronischen Erkrankungen. Besonders bei Herzinsuffizienz engagiert sich Vitaphone stark mit strukturierten Telemonitoring-gestützten Therapieprogrammen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vitaphone-gmbh-innovative-telemedizin
Fachbeitrag - 02.09.2013 Sectio chirurgica: Anatomie live und interaktiv Telemedizinische Lehre macht Karriere: Die Tübinger Sectio chirurgica wird inzwischen von rund einem Viertel der Medizinstudenten im deutschsprachigen Raum genutzt. In dieser Veranstaltung, die in Hörsäle und per Live Stream im Internet übertragen wird, demonstrieren renommierte Chirurgen moderne Eingriffe und Verfahren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sectio-chirurgica-anatomie-live-und-interaktiv
Fachbeitrag - 26.08.2013 Telemonitoring, eine besondere Form der Telemedizin Chronisch Kranke wünschen sich nichts sehnlicher, als in den eigenen vier Wänden zu bleiben, von dort aus betreut zu werden und weitgehend selbstbestimmt zu leben. Durch telemedizinische Maßnahmen kann dieser Wunsch in Erfüllung gehen. Die AnyCare GmbH in Stuttgart bietet individuelle, bedarfsorientierte Telemonitoring-Versorgungsprogramme an, die eine medizinische Fernbetreuung ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telemonitoring-eine-besondere-form-der-telemedizin
Fachbeitrag - 19.08.2013 "MobiNa" - Mobiler Notfallassistent des Fraunhofer IPA Um älteren und gebrechlichen Menschen ein selbstständiges Leben mit höherer Qualität im eigenen Heim zu ermöglichen hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA das mobile Notfallassistenzsystem MobiNa entwickelt den Notfalldienst von morgen. MobiNa ist ein zuverlässiger robuster Helfer in Notsituationen indem er als mobiles Kommunikationssystem überall und jederzeit verfügbar ist. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mobina-mobiler-notfallassistent-des-fraunhofer-ipa
Dossier - 12.08.2013 Telemedizin: Hightech-Betreuung im Kommen Die Zunahme des durchschnittlichen Lebensalters, der Anstieg chronischer Erkrankungen und gesundheitsökonomische Aspekte haben dazu geführt, dass die Nachfrage nach kostengünstigen sowie zeit- und ortsunabhängigen Behandlungsangeboten weiter wächst. Die Telemedizin bietet seit rund zehn Jahren fortschrittliche Lösungen für diverse medizinische und gesundheitliche Problemstellungen. Dennoch scheint die Anwendung telemedizinischer Möglichkeiten in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/telemedizin-hightech-betreuung-im-kommen
Pressemitteilung - 09.11.2012 Rückblick: MedicalMountains Innovationsforum 2012 Wo finden Medizintechnik-Unternehmen neue Marktchancen? Welche Technologien bieten das Potenzial für Produkte die morgen gefragt sind? Hinweise lieferte das vierte Innovationsforum Medizintechnik das die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Ende Oktober gemeinsam mit der Clusterorganisation MedicalMountains AG in Tuttlingen veranstaltete. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-medicalmountains-innovationsforum-2012
Pressemitteilung - 09.02.2012 Forschungspapier "Medizintechnologien der Zukunft" veröffentlicht Über aktuelle Forschungsprojekte aus dem Bereich der Medizintechnologien informiert der Bundesverband Medizintechnologie BVMed mit der neuen Veröffentlichung Medizintechnologien der Zukunft. Die Zukunftsprojekte sind in sieben Themenbereiche unterteilt Auge Ohr Herz Gehirn Bewegungsapparat Haut und OP der Zukunft. An den Projekten sind viele baden-württembergische Forscher und Unternehmen beteiligt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungspapier-medizintechnologien-der-zukunft-veroeffentlicht
Pressemitteilung - 02.09.2011 Bürgerdialog "Hightech-Medizin" beginnt Welche Gesundheit wollen wir? Von 2. September 2011 an können Bürgerinnen und Bürger im Netz unter www.buergerdialog-bmbf.de über Hightech-Medizin und die Zukunft der Gesundheitsversorgung diskutieren. Dieser Online-Dialog ist Teil des Bürgerdialogs "Hightech-Medizin", den das Bundesministerium damit startet. Vielfältige Fragen und Zielkonflikte stehen im Zentrum des Bürgerdialogs, der sich insbesondere mit den drei Themen Telemedizin,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/buergerdialog-hightech-medizin-beginnt
Pressemitteilung - 07.02.2011 Visite via Internet Ständige Arztbesuche gehen den meisten Menschen auf die Nerven. Telemedizin kann viele Kontrolltermine ersparen. Besonders chronisch kranke Patienten werden dabei gewissermaßen fernüberwacht. In der Medizinischen Klinik II. Am Klinikum Friedrichshafen ist Telemedizin ein Stück weit schon Realität. Dr. Detlev Jäger Kardiologe und Chefarzt betreut bereits ausgewählte Herzinsuffizienz-Patienten telemedizinisch.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/visite-via-internet
Pressemitteilung - 30.10.2009 Innovationsplattform "VDE MedTech" startet Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Experten aus Forschung, Standardisierung und Produktprüfung wird für die Entwicklung innovativer Produkte in der Medizintechnik zunehmend wichtiger. Deshalb hat der VDE jetzt die Innovationsplattform "VDE MedTech" gegründet, in der rund 3.000 Experten der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE, des VDE-Instituts und der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsplattform-vde-medtech-startet
Pressemitteilung - 18.09.2009 Medizintechnik-Branche steht weltweit vor gewaltigen Veränderungen Laut der vom Verband der Elektrotechnik VDE durchgeführten Studie MedTech 2020 befindet sich Europa in den Bereichen Telemedizin und eHealth auf dem Weg zur Innovationsführerschaft. In vielen Bereichen hole Asien aber gegenüber Europa und Nordamerika dramatisch auf. Einer der wichtigsten Innovationstreiber in der Medizintechnik ist neben den Computerwissenschaften die Biotechnologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-branche-steht-weltweit-vor-gewaltigen-veraenderungen
Pressemitteilung - 13.08.2009 BVMed stellt „10-Punkte-Plan für die Versorgung von Patienten mit fortschrittlicher Medizintechnologie“ vor Einen „10-Punkte-Plan für die Versorgung von Patienten mit fortschrittlicher Medizintechnologie“ hat der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, für die gesundheitspolitische Diskussion der nächsten Monate vorgelegt. Die Punkte sollen „Wahlprüfsteine“ für den Bundestagswahlkampf sein sowie Anstöße für die Erarbeitung eines Regierungsprogramms liefern, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-stellt-10-punkte-plan-fuer-die-versorgung-von-patienten-mit-fortschrittlicher-medizintechnolog
Pressemitteilung - 30.03.2009 Telemedizin eröffnet neue Chancen Die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected e.V. (bwcon) und das Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg wollen bei den Themen Telemedizin und Telemonitoring in Baden-Württemberg neue Impulse setzen. Dazu starten das Ministerium und bwcon im April 2009 eine Befragung aller Gesundheitsdienstleister und IT-Unternehmen in Baden-Württemberg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/telemedizin-eroeffnet-neue-chancen