Pressemitteilung - 19.07.2011 Minister Schmid eröffnet Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg Forschungseinrichtungen präsentieren die Highlights ihrer Forschung auf dem Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg im Stuttgarter Haus der Wirtschaft, der von Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid am 14. Juli 2011 eröffnet wurde. Die verschiedenen Exponate reichen vom Sehchip für Blinde über die Möglichkeit der Speicherung von Ökostrom als Erdgas bis hin zu einem Segelboot aus Textilfasern. Der Minister bekräftigt, dass die Institute der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-schmid-eroeffnet-tag-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 02.05.2016 Biopolymere – Rohstoffe für innovative Medizinprodukte Polyhydroxyalkanoate (PHA) sind biologisch abbaubare Biopolymere, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Nicht nur in Alltagsgegenständen wie Plastiktüten und Joghurtbechern werden mittlerweile Biokunststoffe verwendet. Auch in der Medizin werden sie eingesetzt, sodass Medizinprodukte aus Biokunststoffen wie PHAs seit einiger Zeit Gegenstand intensiver Forschung sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biopolymere-rohstoffe-fuer-innovative-medizinprodukte
Pressemitteilung - 24.09.2020 Kabinett stimmt Förderung von Corona-Forschungsprojekten des Wirtschaftsministeriums zu Das Kabinett hat der Förderung von drei Forschungsprojekten zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Höhe von rund 1,9 Millionen Euro zugestimmt. Die ausgewählten Projektideen sind das Ergebnis eines Aufrufs des Wirtschaftsministeriums und der Landesagentur BIOPRO an die Akteure der Gesundheitsbranche vom März dieses Jahres.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kabinett-stimmt-foerderung-von-corona-forschungsprojekten-des-wirtschaftsministeriums-zu
Fachbeitrag - 01.09.2016 Biotech-Fasern nach Maß für verbesserte Wundauflagen Wissenschaftler haben einen biotechnologischen Prozess etabliert, in dem Bakterien Alginat produzieren. Weil die Qualität reproduzierbar hoch ist, können daraus faserbasierte Medizinprodukte wie zum Beispiel Wundauflagen gefertigt werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotech-fasern-nach-mass
Dossier - 12.03.2012 Regenerative Medizin nutzt patienteneigene Ressourcen Die Regenerative Medizin bietet neue Therapieoptionen quer durch die ärztlichen Fachgebiete. Zumeist sind es zellbasierte Verfahren und sie werden häufig mit innovativen Biomaterialien kombiniert. Regenerative Therapien vereinen Know-how aus den Biowissenschaften mit moderner Medizintechnik und sie profitieren von den Fortschritten in den Ingenieur- und Materialwissenschaften.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/regenerative-medizin-nutzt-patienteneigene-ressourcen
Fachbeitrag - 03.05.2010 Man muss den Elfenbeinturm verlassen, sonst stottert der Innovationsmotor Auf den deutschen Biotechnologietagen in Berlin zeigten die vom Bundesforschungsministerien geförderten Cluster dass es viele Wege hin zu einer Wirtschaft nach dem Erdöl gibt. Walter Pytlik von der BioRegion Ulm sprach mit Dr. Ralf Kindervater. Der in Biotechnologie und Biochemie spezialisierte Chemiker ist Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg und in Personalunion Manager des Clusters BiopolymereBiowerkstoffe.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/man-muss-den-elfenbeinturm-verlassen-sonst-stottert-der-innovationsmotor
Pressemitteilung - 19.10.2010 REGiNA: Unkomplizierter Zugang zu Informationen über Regenerative Medizin Im Rahmen des BioStar 2010 wurden am 15. Oktober die Homepage www.info-rm.de und die Telefon-InfoLine des BMBF-Projektes REGiNA frei geschaltet. Das Ärzte- und Patienten-Informationssystem ist Bestandteil des im Aufbau befindlichen Anwenderzentrums für Regenerative Medizin, an dem sich das Universitätsklinikum Tübingen, die Fakultät für Medizin der Universität Tübingen sowie rund 30 Partner aus der Region Neckar-Alb und Stuttgart beteiligen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regina-unkomplizierter-zugang-zu-informationen-ueber-regenerative-medizin