zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 24.09.2020

    Kabinett stimmt Förderung von Corona-Forschungsprojekten des Wirtschaftsministeriums zu

    Das Kabinett hat der Förderung von drei Forschungsprojekten zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Höhe von rund 1,9 Millionen Euro zugestimmt. Die ausgewählten Projektideen sind das Ergebnis eines Aufrufs des Wirtschaftsministeriums und der Landesagentur BIOPRO an die Akteure der Gesundheitsbranche vom März dieses Jahres.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kabinett-stimmt-foerderung-von-corona-forschungsprojekten-des-wirtschaftsministeriums-zu
  • Pressemitteilung - 28.05.2018

    Technologietransfer stärken: 13 neue Partnerschaften für Forschung und Entwicklung

    Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Aalen, Furtwangen, Heilbronn, Offenburg, Reutlingen und Ulm erhalten Förderung zum Technologietransfer in die Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) ihrer Region. Mit anwendungsnaher Forschung und flächendeckender Verteilung im gesamten Land sind die HAW geradezu prädestiniert, die ebenfalls landesweit verorteten KMU als Partner in Forschung und Entwicklung voranzubringen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologietransfer-staerken-13-neue-partnerschaften-fuer-forschung-und-entwicklung
  • Fachbeitrag - 28.09.2017 Ein metallfarbenes Gewebestück, dessen Ende zu einer Röhre geformt ist

    Textil-Implantat als Reparatur-Kit für Bandscheiben

    Einen Bandscheibenvorfall kann man bis heute nicht wirklich reparieren. Sind die Beschwerden zu groß, kann zwar operiert werden, was aber zu weiteren Einschränkungen führen kann. Wissenschaftler der DITF haben mit NEOS Surgery ein Textil-Implantat für Bandscheibenvorfälle entwickelt, das als minimalinvasiver „Reparatur-Kit“ die Patienten nicht nur von Schmerzen befreit, sondern auch die dämpfende Funktion der Bandscheibe erhält.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/textil-implantat-als-reparatur-kit-fuer-bandscheiben
  • Fachbeitrag - 01.09.2016 Eine Frau hält ein kleines rundes, weißes Textilstück in der Hand.

    Biotech-Fasern nach Maß für verbesserte Wundauflagen

    Wissenschaftler haben einen biotechnologischen Prozess etabliert, in dem Bakterien Alginat produzieren. Weil die Qualität reproduzierbar hoch ist, können daraus faserbasierte Medizinprodukte wie zum Beispiel Wundauflagen gefertigt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotech-fasern-nach-mass
  • Fachbeitrag - 02.05.2016 hv_PhaZd1__C_WT.jpg

    Biopolymere – Rohstoffe für innovative Medizinprodukte

    Polyhydroxyalkanoate (PHA) sind biologisch abbaubare Biopolymere, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Nicht nur in Alltagsgegenständen wie Plastiktüten und Joghurtbechern werden mittlerweile Biokunststoffe verwendet. Auch in der Medizin werden sie eingesetzt, sodass Medizinprodukte aus Biokunststoffen wie PHAs seit einiger Zeit Gegenstand intensiver Forschung sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biopolymere-rohstoffe-fuer-innovative-medizinprodukte
  • Pressemitteilung - 20.05.2014 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Einweihung des neuen Hochleistungsfaserzentrums in Denkendorf

    Das neue Hochleistungsfaserzentrum (HPFC) am Institut für Textilchemie und Chemiefasern (ITCF) bei den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf wurde am 15. Mai 2014 eingeweiht. Am neuen Forschungszentrum soll eine neue Generation von Hochleistungsfasern auf Carbon- und Keramikbasis erforscht werden. Das Land hat das Projekt mit 3,6 Millionen Euro gefördert, davon 2,6 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einweihung-des-neuen-hochleistungsfaserzentrums-in-denkendorf
  • Fachbeitrag - 05.05.2014 21313_de.jpg

    Michael Doser bringt Biomedizin- und Textilforschung zusammen

    Textile Produkte zur Wundbehandlung werden heute zunehmend mit bioaktiven Funktionen gekoppelt. Insgesamt kommen immer mehr bioverträgliche und resorbierbare Hightech-Materialien am und im Körper zum Einsatz - therapeutisch, diagnostisch und sensorisch. An innovativen Produkten und Verfahren dafür arbeitet Michael Doser, Leiter der Biomedizin am ITV Denkendorf.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/michael-doser-bringt-biomedizin-und-textilforschung-zusammen
  • Pressemitteilung - 10.04.2014 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Förderung der Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg aufgestockt

    Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg unterstützt die Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2014 mit Grundfinanzierungsmitteln in Höhe von rund 24,3 Millionen Euro. Damit wird die Förderung erneut aufgestockt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-der-institute-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg-aufgestockt
  • Dossier - 18.11.2013 Stoff, auf dem ein Flüssigkeitstropfen abperlt.

    Innovative Textilien - die Biotechnologie machts möglich

    Bei vielen Hightech-Textilien, die für uns heute im Alltag selbstverständlich geworden sind, hat die Biotechnologie ihre Hand im Spiel. Ob Produkte für die Wundversorgung, Markisenstoffe oder Bekleidungstextilien – viele dieser Materialien wurden biotechnologisch entwickelt oder werden mit Hilfe solcher Verfahren hergestellt. Dabei stand für viele der Produkte, die heute unter der Bezeichnung „Mikro“ oder "Nano“ auf den Markt kommen, die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/innovative-textilien-die-biotechnologie-machts-moeglich
  • Fachbeitrag - 08.07.2013 19995_de.jpg

    Götz Gresser neuer Leiter des ITV Denkendorf

    Der Maschinenbauer Dr.-Ing. Götz Gresser löst Prof. Dr.-Ing. Heinrich Planck als Leiter des ITV Denkendorf ab. Die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich Medizintechnik und Biotechnologie sind für Gresser ein wichtiger Erfolgsfaktor des Instituts und sollen auf hohem Niveau weitergedeihen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/goetz-gresser-neuer-leiter-des-itv-denkendorf
  • Pressemitteilung - 26.11.2012 18766_de.jpg

    Innovatives Textil verbessert Lebensqualität für Bettlägerige

    Für immobile Patientinnen und Patienten sind Druckgeschwüre auf der Haut eine ständige Bedrohung. Ein von der Empa und der Firma Schoeller Medical zusammen mit dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum entwickeltes Bettlaken verringert die Reibung und fördert das Wohlbefinden der Personen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovatives-textil-verbessert-lebensqualitaet-fuer-bettlaegerige
  • Pressemitteilung - 10.08.2012 17875_de.jpg

    Das selbstauflösende Multifunktionspflaster

    Der Wundverband der Zukunft soll nicht nur die Wunde abdecken, sondern während der Heilung auch Medikamente freisetzen, etwa Entzündungshemmer oder Schmerzmittel. Wie sich solch ein Pflaster herstellen lässt, wird an der Empa in St. Gallen erforscht. Für seine Doktorarbeit entwickelt Nicolas Lavielle eine mögliche Produktionsmethode, mit der sich die Wundpflaster der Zukunft herstellen lassen. Multifunktionspflaster wäre dafür eigentlich die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-selbstaufloesende-multifunktionspflaster
  • Pressemitteilung - 28.03.2012 16821_de.jpg

    Optimierung eines textilen EKG-Tragesystems

    Die Senkung der Todesrate auf Grund von plötzlichem Herzversagen ist das angestrebte Ziel des gemeinsamen Forschungsprojektes der Hohenstein Forscher und deren Kollegen der Metrax GmbH aus Rottweil. Die Wissenschaftler arbeiten derzeit an der Entwicklung eines neuen, alltagstauglichen Tragesystems zur Überwachung und Therapie kardiologischer Risikopatienten. Das portable System soll die Qualität der Diagnose und Therapie von Herzerkrankungen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/optimierung-eines-textilen-ekg-tragesystems
  • Dossier - 12.03.2012 16658_de.jpg

    Regenerative Medizin nutzt patienteneigene Ressourcen

    Die Regenerative Medizin bietet neue Therapieoptionen quer durch die ärztlichen Fachgebiete. Zumeist sind es zellbasierte Verfahren und sie werden häufig mit innovativen Biomaterialien kombiniert. Regenerative Therapien vereinen Know-how aus den Biowissenschaften mit moderner Medizintechnik und sie profitieren von den Fortschritten in den Ingenieur- und Materialwissenschaften.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/regenerative-medizin-nutzt-patienteneigene-ressourcen
  • Fachbeitrag - 22.08.2011 15115_de.jpg

    IHB - Textilforschung mit neuer Anwendung

    Innovative medizinische Textilien können einen wichtigen Beitrag in unserem modernen Gesundheitssystem leisten. Das Institut für Hygiene und Biotechnologie setzt dabei auch auf neue faserbasierte Werkstoffe und Materialien mit dem festen Blick auf wirtschaftliche und medizinische Erfolge. Natürliche Biopolymere und Stammzellen könnten ein solches Medizinprodukt der Zukunft sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ihb-textilforschung-mit-neuer-anwendung
  • Pressemitteilung - 19.07.2011 Zu sehen ist das Logo der Innovationsallianz Baden-Württemberg

    Minister Schmid eröffnet Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg

    Forschungseinrichtungen präsentieren die Highlights ihrer Forschung auf dem Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg im Stuttgarter Haus der Wirtschaft, der von Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid am 14. Juli 2011 eröffnet wurde. Die verschiedenen Exponate reichen vom Sehchip für Blinde über die Möglichkeit der Speicherung von Ökostrom als Erdgas bis hin zu einem Segelboot aus Textilfasern. Der Minister bekräftigt, dass die Institute der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-schmid-eroeffnet-tag-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 19.01.2011 13385_de.jpg

    Hohenstein Institute untersuchen den Einfluss antibakterieller Kleidung auf die Haut

    Antimikrobielle Textilien haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Sei es im Bereich technischer Textilien zur Infektionsprophylaxe, medizinisch-therapeutischer Kleidung zur Therapieunterstützung bei Neurodermitis oder bei Sport- und Outdooraktivitäten als Anti-Smell-Ausrüstung. Im Rahmen einer Feldstudie wurde die Sicherheit der antimikrobielle Textilien untersucht. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die natürliche Hautflora…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohenstein-institute-untersuchen-den-einfluss-antibakterieller-kleidung-auf-die-haut
  • Pressemitteilung - 16.11.2010

    Bioökonomie 2030: Bundesregierung stärkt die biobasierte Wirtschaft

    Am 10. November 2010 starteten das Bundesforschungsministerium (BMBF) und das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) gemeinsam die nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030. Hierfür stellt die Bundesregierung in den nächsten sechs Jahren deutlich mehr als zwei Milliarden Euro zur Verfügung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-2030-bundesregierung-staerkt-die-biobasierte-wirtschaft
  • Pressemitteilung - 19.10.2010 12734_de.jpg

    REGiNA: Unkomplizierter Zugang zu Informationen über Regenerative Medizin

    Im Rahmen des BioStar 2010 wurden am 15. Oktober die Homepage www.info-rm.de und die Telefon-InfoLine des BMBF-Projektes REGiNA frei geschaltet. Das Ärzte- und Patienten-Informationssystem ist Bestandteil des im Aufbau befindlichen Anwenderzentrums für Regenerative Medizin, an dem sich das Universitätsklinikum Tübingen, die Fakultät für Medizin der Universität Tübingen sowie rund 30 Partner aus der Region Neckar-Alb und Stuttgart beteiligen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regina-unkomplizierter-zugang-zu-informationen-ueber-regenerative-medizin
  • Fachbeitrag - 18.09.2010 Aufnahme zeigt Spuren von Biofilm in einer Waschmaschine.

    Empa Testmaterials: geht Waschprozessen auf den Grund

    Die Empa Testmaterials AG arbeitet an verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprozessen von Testsystemen und -materialien zur Überprüfung der Biofilm-Entfernung in der Waschmaschine und erfasst die Hygiene-Wirkung einzelner Waschzyklen. Als Kompetenzzentrum im Bereich Waschen und Reinigen ist das Unternehmen auf die Beurteilung von Wasch- und Reinigungsverfahren bezüglich Wirksamkeit Energieeffizienz Schädigung und Hygiene spezialisiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/empa-testmaterials-geht-waschprozessen-auf-den-grund
  • Pressemitteilung - 02.06.2010 11352_de.jpg

    Hohensteiner Forscher erzielen Fortschritt bei der Biotoleranz

    Textile Implantate, wie sie etwa in der Herz- oder Bauchchirurgie verwendet werden, lassen sich offenbar mit Unterstützung von Stammzellen leichter in das umlegende Gewebe integrieren. Die Zellen unterstützen die Entstehung neuer Blutgefäße in den Implantaten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohensteiner-forscher-erzielen-fortschritt-bei-der-biotoleranz
  • Fachbeitrag - 03.05.2010 11264_de.jpg

    Man muss den Elfenbeinturm verlassen, sonst stottert der Innovationsmotor

    Auf den deutschen Biotechnologietagen in Berlin zeigten die vom Bundesforschungsministerien geförderten Cluster dass es viele Wege hin zu einer Wirtschaft nach dem Erdöl gibt. Walter Pytlik von der BioRegion Ulm sprach mit Dr. Ralf Kindervater. Der in Biotechnologie und Biochemie spezialisierte Chemiker ist Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg und in Personalunion Manager des Clusters BiopolymereBiowerkstoffe.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/man-muss-den-elfenbeinturm-verlassen-sonst-stottert-der-innovationsmotor
  • Pressemitteilung - 13.01.2010 10456_de.jpg

    Dem Schweiß auf der Spur - Hohenstein Institute optimieren Textilien

    Wer im Berufsleben Kleidung trägt, von der Körperschweiß aufsteigt, beraubt sich vermutlich selbst seiner Aufstiegschancen. Bestimmte Textilien nehmen Schweiß nun einmal besonders gerne auf und verteilen ihn im Umkreis von ein paar Metern in die Nasen unserer Mitmenschen - schlecht, wenn das gerade der Chef ist. Grund genug, sich intensiv um die Geruchsoptimierung unserer Bekleidung zu kümmern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dem-schweiss-auf-der-spur-hohenstein-institute-optimieren-textilien
  • Pressemitteilung - 15.10.2009

    Wirtschaftsministerium bewilligt DITF Mittel aus der Innovationsoffensive

    Für Sanierungsmaßnahmen am Bau und an der technischen Infrastruktur hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf – eines von elf Instituten der angewandten Forschung der Innovationsallianz Baden-Württemberg – für die Zeit von 2009 bis 2012 Fördermittel in Höhe von 1,385 Millionen Euro aus der Innovationsoffensive des Landes bewilligt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-bewilligt-ditf-mittel-aus-der-innovationsoffensive
  • Pressemitteilung - 24.09.2009 09687_de.jpg

    Neue Hoffnung für Patienten - Hohensteiner Forschern gelingt Besiedlung eines Textilimplantates mit humanen Stammzellen

    Forscher des Instituts für Hygiene und Biotechnologie (IHB) an den Hohenstein Instituten sind erfolgreich bei textiler Stammzelltherapie. Sie entwickelten eine Textilbeschichtung, mit deren mit deren Hilfe sich adulte menschliche Stammzellen auf der Faseroberfläche von Textilimplantaten ansiedeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-hoffnung-fuer-patienten-hohensteiner-forschern-gelingt-besiedlung-eines-textilimplantates-mit-h

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche