Fachbeitrag - 24.01.2019 Wissenschaftler bekämpfen resistente Bakterien im Abwasser In Deutschland werden jährlich rund 1.500 Tonnen Antibiotika in Human- und Tiermedizin verabreicht. Dadurch bilden immer mehr Bakterien Resistenzen gegen gängige Antibiotika aus, was die Therapie bakterieller Infektionen massiv erschweren kann.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftler-bekaempfen-resistente-bakterien-im-abwasser
Fachbeitrag - 10.01.2019 Bilanzierung und Handlungsempfehlungen: Der vierte Gentechnologiebericht der BBAW Im neuen Gentechnologiebericht zieht die Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften nicht nur Bilanz der gentechnologischen Entwicklungen in Deutschland während der letzten Jahrzehnte, sondern diskutiert auch die mit diesen Technologien in Zukunft verbundenen gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Herausforderungen, z.B. beim Crispr/Cas9-Genome-Editing.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bilanzierung-und-handlungsempfehlungen-der-vierte-gentechnologiebericht-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften
Pressemitteilung - 19.12.2018 Erfolgreiche Forschung zu Multipler Sklerose: 2,7 Millionen Euro für die nächste Förderperiode Welche Rolle spielt Kalzium bei Multipler Sklerose? Wie verändert sich das Zusammenspiel von Immun- und Nervenzellen? Deutsche Forschungsgemeinschaft honoriert bedeutende wissenschaftliche Leistungen einer interdisziplinären Forschungsgruppe unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg mit einer zweiten Förderphase.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-forschung-zu-multipler-sklerose-27-millionen-euro-fuer-die-naechste-foerderperiode
Pressemitteilung - 10.12.2018 Hohe Auszeichnung für Stammzellforscher Andreas Trumpp Der Landesforschungspreis Baden-Württemberg für Spitzenleistungen in der Angewandten Forschung geht dieses Jahr an Andreas Trumpp vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Heidelberger Institut für Stammzell Technologie und Experimentelle Medizin (HI-STEM gGmbH). Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, verleiht die mit 100.000 Euro dotierte Auszeichnung bei einem Festakt am 10. Dezember 2018.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohe-auszeichnung-fuer-stammzellforscher-andreas-trumpp
Pressemitteilung - 29.11.2018 Hattrick in Freiburg Drei Forscher des MPI für Immunbiologie und Epigenetik erhalten Millionenförderung vom Europäischen Forschungsrat. Dominic Grün, Nicola Iovino und Ritwick Sawarkar vom Max-Planck-Institut für Immun- biologie und Epigenetik werden mit einen prestigeträchtigen Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats ein. Damit gehen in den kommenden fünf Jahren 6 Millionen Euro an Förderung in die Freiburger Grundlagenforschung.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hattrick-in-freiburg
Fachbeitrag - 07.11.2018 Telemedizin hilft Herzinsuffizienz-Patienten Lange Zeit wurde der Nutzen telemedizinischer Anwendungen in der Kardiologie infrage gestellt. Nun konnte in der Fontane-Studie der Charité erstmals gezeigt werden, dass sich die Gesamtsterblichkeit bei Patienten mit Herzinsuffizienz, die telemedizinisch betreut werden, verringert. Bisher gibt es nur einzelne Krankenkassen und Kliniken, die das Konzept anbieten und betreuen. Kommt das Telemedizinmodell bald in die Regelversorgung?https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telemedizin-hilft-herzinsuffizienz-patienten
Pressemitteilung - 06.11.2018 Bürgerinnen und Bürger befürworten Liberalisierung der Keimbahntherapie Dürfen Gendefekte durch einen Eingriff in Samen- oder Eizelle oder sogar in den menschlichen Embryo behoben werden? Durch Genscheren wie CRISPR/Cas könnten solche Interventio- nen in die Keimbahn bald medizinische Realität werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/buergerinnen-und-buerger-befuerworten-liberalisierung-der-keimbahntherapie
Experteninterview - 17.10.2018 Biologicals werden für Boehringer Ingelheim immer wichtiger Biopharmazeutika spielen in der Pipeline von Boehringer Ingelheim eine immer größere Rolle. Sichtbarer Ausdruck ist das im Bau befindliche Entwicklungszentrum für Biologicals, das bis 2020 deren Verfahrensentwicklung unter einem Dach vereint. Walter Pytlik hat für die BIOPRO mit Dr. Ralf Schumacher darüber gesprochen. Schumacher ist bei Boehringer Ingelheim für die nicht-klinische Entwicklung von Biologicals verantwortlich.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biologicals-werden-fuer-boehringer-ingelheim-immer-wichtiger
Unternehmensportrait - 10.10.2018 BABYBE GmbH: Frühgeborene rund um die Uhr in Kontakt mit Mama Früher dachte man, Frühgeborene brauchen viel Ruhe. Studien belegen jedoch: Das Gehirn von Frühchen braucht 24 Stunden am Tag Stimulierung, um sich gesund fertig entwickeln zu können, idealerweise nah bei der Mutter. Das Stuttgarter Start-up BABYBE GmbH hat hierfür ein spezielles Gelkissen entwickelt, mit dem Babys auch im Brutkasten Herzschlag und Stimme der Mutter wahrnehmen können.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/babybe-gmbh-fruehgeborene-rund-um-die-uhr-in-kontakt-mit-mama
Pressemitteilung - 27.09.2018 Drei neue Exzellenzcluster für Tübingen Universität nimmt nächste Hürde im Wettbewerb „Exzellenzstrategie“ von Bund und Ländern. Die Universität Tübingen erhält drei neue Exzellenzcluster: Im Rahmen der „Exzellenzstrategie“ werden die hochkarätigen Forschungsverbünde ab 1. Januar 2019 für zunächst sieben Jahre gefördert. Dies gaben Vertreter von Politik und Wissenschaft am Donnerstag in einer Pressekonferenz in Bonn bekannt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-neue-exzellenzcluster-fuer-tuebingen
Pressemitteilung - 06.09.2018 vfa begrüßt Hightech-Strategie der Bundesregierung Der vfa begrüßt die gestern vom Bundeskabinett verabschiedete Hightech-Strategie, ein klares Bekenntnis zu Forschung und Innovation als Weg zu Problemlösungen, Wohlstand und Arbeitsplätzen. Die Agenda „Von der Biologie zur Innovation“ sowie die „Dekade gegen Krebs“ können maßgebliche Impulse setzen. Hinsichtlich einer steuerlichen Forschungsförderung bleibt die Strategie halbherzig.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vfa-begruesst-hightech-strategie-der-bundesregierung
Krebsimmuntherapie - 06.09.2018 Über die Immunogenität von Tumoren und die Entwicklung neuer Krebsimpfstoffe Mikrosatelliten-instabile Tumoren, die sich durch viele Mutationen im Bereich kurzer repetitiver DNA-Sequenzen auszeichnen, können neuartige Peptide bilden, die als Neoantigene vom Immunsystem erkannt werden. Sie stellen einen Ansatzpunkt für die Entwicklung von Impfstoffen, die eine Entwicklung dieser Tumoren, die besonders häufig bei Dickdarm- und Gebärmutterkrebs vorkommen, bereits in frühen Stadien verhindern können.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ueber-die-immunogenitaet-von-tumoren-und-die-entwicklung-neuer-krebsimpfstoffe
Dossier - 28.08.2018 Mit molekularer Diagnostik zur Biomarker-basierten personalisierten Therapie Voraussetzung für die auf die Heterogenität der Patienten zugeschnittene personalisierte Therapie ist die Diagnostizierung geeigneter Biomarker; am wichtigsten sind dabei Gentests und Genomsequenzierungen. Die größten Erfolge verzeichnet die personalisierte Medizin bisher in der Onkologie. Doch wächst ihre Bedeutung auch für die Behandlung anderer Krankheiten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mit-molekularer-diagnostik-zur-biomarker-basierten-personalisierten-therapie
Fachbeitrag - 21.08.2018 Parkinson: Vitamin B3 hilft Nervenzellen heilen Eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen mit rund 4,1 Millionen Betroffenen weltweit ist die Parkinson-Krankheit. Zu der Erkrankung mit motorischen Einschränkungen kommt es, wenn bestimmte Nervenzellen im Gehirn absterben. Forscher an der Universität Tübingen haben jetzt aber herausgefunden, dass Vitamin B3 positiv auf die geschädigten Nervenzellen wirkt und deren Energiestoffwechsel wieder ankurbeln kann.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/parkinson-vitamin-b3-hilft-nervenzellen-heilen
Experteninterview - 08.08.2018 Ludolph: Neurodegenerative Erkrankungen diagnostizieren und therapieren Ulm ist seit Langem ein Spitzenstandort für seltene neurologische Erkrankungen, insbesondere für Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Frontotemporale Demenzen (FTD) und Morbus Huntington. Wir sprachen mit Professor Albert C. Ludolph, Standortsprecher des Ulmer DZNE-Standortes, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik am RKU (Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm) und weltweit renommierter ALS-Forscher.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ludolph-neurodegenerative-erkrankungen-diagnostizieren-und-therapieren
Unternehmensporträt - 31.07.2018 Acousia Therapeutics: Medikamente gegen Schwerhörigkeit Schwerhörigkeit ist eine der häufigsten Sinnesstörungen. Eine wirkliche Therapie existiert bisher nicht, die Symptome können lediglich durch Hilfsmittel mehr oder weniger kompensiert werden. Dies wollen Forscher der Tübinger Firma Acousia Therapeutics ändern: Sie haben Medikamentenkandidaten identifiziert, die Ohrsinneszellen schützen und in ihrer Funktion unterstützen können. Klinische Tests sind derzeit in Vorbereitung.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/acousia-therapeutics-medikamente-gegen-schwerhoerigkeit
Unternehmensporträt - 26.07.2018 evid – Therapieempfehlung auf einen Blick Über 700 Behandlungsleitlinien allein in Deutschland, jeweils bis zu mehrere hundert Seiten lang: Welcher Arzt soll da noch den Überblick behalten? Das junge Mannheimer Start-up evid entwickelt eine Software, die aus dem Seitenwust die relevante Therapieempfehlung für den individuellen Patienten herausfiltert. Für seine Idee hat das Gründer-Trio im März 2018 den ersten Platz des eHealthForum Freiburg gewonnen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evid-therapieempfehlung-auf-einen-blick
Pressemitteilung - 20.07.2018 Diagnostik wird schneller und individueller – Industrie, Forscher und Ärzte kooperieren Die Verfahren zum Aufspüren von Krankheiten werden in Zukunft zunehmend personalisierter, automatisierter und patientenschonender. Doch bevor Patienten von neuen Technologien profitieren, müssen diese zunächst an die Prozesse im Klinikalltag angepasst werden. Wie das in Zukunft gelingen kann, diskutierten über 50 Experten aus Industrie, Forschung und Medizin am 7. Juni 2018 beim Forum „Diagnostik 2020“ am Schwarzwald-Baar Klinikum in…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/diagnostik-wird-schneller-und-individueller-industrie-forscher-und-arzte-kooperieren
Pressemitteilung - 18.07.2018 Neuer Enzymtest unterstützt Therapiewahl bei Leukämie Bessere Vorhersage von Therapieerfolg bei chronisch lymphatischer Leukämie. EnFin GmbH präsentiert neuen Enzymtest. Erfolgreiche Entwicklung von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Heidelberg.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-enzymtest-unterstuetzt-therapiewahl-bei-leukaemie
Pressemitteilung - 12.07.2018 Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gestartet Beim Auftakt zum Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg haben sich die Beteiligten darauf verständigt, in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-gestartet
Pressemitteilung - 05.07.2018 Verleihung des Württembergischen Krebspreises 2018 an der Universität Tübingen Die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung zeichnet am 26. Juli 2018 im Konferenzzentrum des Universitätsklinikums Tübingen drei Preisträger aus.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verleihung-des-wurttembergischen-krebspreises-2018-an-der-universitat-tubingen
Pressemitteilung - 04.07.2018 Genehmigung für Phase-I-Studie für neuartige Stammzelltherapie bei Patienten mit Herzmuskelerkrankung erteilt Viscofan BioEngineering, die biomedizinische Einheit des Traditionsunternehmens für Kollagenherstellung Naturin Viscofan gab heute bekannt, dass die zuständige spanische Behörde grünes Licht für eine klinische Phase-I-Studie Ihres ersten Produktes für die regenerative Medizin erteilt hat. Die neuartige Therapie aus Stammzellen auf einem kollagenen Trägermaterial kann nun an zehn Patienten mit schwerer Herzmuskel-schwäche infolge eines…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genehmigung-fuer-phase-i-studie-fuer-neuartige-stammzelltherapie-bei-patienten-mit-herzmuskelerkrankung-erteilt
Experteninterview - 26.06.2018 Genomanalysen: „Deutschland hinkt dramatisch hinterher“ Etwa 6000 genetisch bedingte Erkrankungen können mithilfe genetischer Tests aufgespürt werden. Bei unklaren Symptomen ermöglicht das die Diagnose der Erkrankung und Aussagen über den Verlauf. In Deutschland ist die Gendiagnostik allerdings durch restriktive Regelungen erheblich erschwert. Darüber sprach BIOPRO mit Frau Dr. Dr. Saskia Biskup, Ärztin für Humangenetik und Mitgründerin des Tübinger Unternehmens CeGaT.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/genomanalysen-deutschland-hinkt-dramatisch-hinterher
Fachbeitrag - 06.06.2018 Roboter im Pflege- und Klinikeinsatz Die Robotik hat ein großes Potenzial in der Gesundheitswirtschaft. So können intelligente Pflegehilfsmittel, wie zum Beispiel durch Robotertechnologien erweiterte Pflegewagen und Personenlifter, das Pflegepersonal unterstützen. Mobile Roboter, die Lieferdienste ausführen oder Personen führen, können die Selbstständigkeit der Patienten unterstützen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roboter-im-pflege-und-klinikeinsatz
Fachbeitrag - 29.05.2018 ITAS – Die Folgen von Biotechnologien abschätzen Das Karlsruher Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse ITAS ist eine der größten und renommiertesten Einrichtungen für die Bewertung neuer Technologien in Deutschland. Analysiert werden neueste Entwicklungen aus den verschiedensten Wissenschaftsgebieten – auch aus den Biowissenschaften. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-folgen-von-biotechnologien-abschaetzen