zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 18.07.2017

    Eine Milliarde Euro für Digitalisierungsprojekte

    Bis 2021 investiert die Landesregierung rund eine Milliarde Euro in die Digitalisierung. Baden-Württemberg soll so zur digitalen Leitregion werden. Dabei betrifft die Digitalisierung nahezu alle Lebensbereiche der Menschen und der Wirtschaft. Daher deckt die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung auch ressortübergreifend von der Mobilität über Bildung und Gesundheitswesen bis hin zur Sicherheit, Wirtschaft sowie Infrastruktur alle…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-milliarde-euro-fuer-digitalisierungsprojekte
  • Pressemitteilung - 10.07.2017

    Verleihung des Württembergischen Krebspreises 2017 an der Universität Tübingen

    Der Vorsitzende der Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung, Prof. emer. Dr. Claus Claussen, wird am 27. Juli 2017 an der Universität Tübingen zum achten Mal den Württembergischen Krebspreis übergeben. Der Württembergische Krebspreis gehört zu den am höchsten dotierten innerhalb der deutschen Krebsforschung.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verleihung-des-wuerttembergischen-krebspreises-2017-an-der-universitaet-tuebingen
  • Fachbeitrag - 04.07.2017 Zu sehen sind Prof. Dr. Nikolas von Bubnoff und Prof. Dr. Robert Zeiser bei der Verleihung des Richtzenhain-Preises.

    Ruxolitinib erfolgreich gegen die Graft-versus-Host-Erkrankung

    Die Transplantat-gegen-Wirt-Erkrankung (Graft-versus-Host-Disease) ist eine ernste Komplikation nach Blutstammzelltransplantation bei Leukämien. Prof. Dr. Nikolas von Bubnoff und Prof. Dr. Robert Zeiser von der Abteilung Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Uniklinik Freiburg initiierten eine deutschlandweite Studie, die zeigen soll, dass der Wirkstoff Ruxolitinib therapeutisch vielversprechend ist. Für diese wegweisende Idee…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ruxolitinib-erfolgreich-gegen-die-graft-versus-host-erkrankung
  • Pressemitteilung - 27.06.2017

    Miltenyi Biotec erwirbt Sensovation

    Bergisch Gladbach/Radolfzell (ots) - Miltenyi Biotec, globaler Vorreiter bei der Zell-Prozessierung und in der Entwicklung von Technologien für die Zelltherapie, übernimmt die in Radolfzell ansässige Sensovation AG, welche sich auf die Entwicklung und Herstellung von bildgebenden Systemen für die klinische Diagnostik und Biotechnologie spezialisiert hat, von den bisherigen Gesellschaftern um die Beteiligungsgesellschaft HeidelbergCapital sowie…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/miltenyi-biotec-erwirbt-sensovation
  • Fachbeitrag - 26.06.2017 Das Foto zeigt eine Injektionsflasche mit dem fertig abgefüllten mRNA-Impfstoff.

    Hoffnung für mRNA-Impfstoffe trotz Dämpfer

    Neuartige Impfstoffe auf Basis von Messenger-RNA zur Bekämpfung von Krebs oder zum Schutz vor Pandemien werden zurzeit mit Hochdruck entwickelt. Als Krebs-Monotherapie hat die mRNA-Impfung dieses Jahr einen Rückschlag erlitten. Dennoch ist die Branche zuversichtlich, denn es gilt als erwiesen, dass die Vakzine die körpereigene Immunabwehr auf den Plan ruft.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hoffnung-fuer-mrna-impfstoffe-trotz-daempfer
  • Fachbeitrag - 12.06.2017 Der Bildausschnitt zeigt den Arm eines Mannes (links), dem soeben Blut abgenommen wird. Über einen kleinen Schlauch fließt das Blut von der Kanüle in das Blutentnahmeröhrchen.

    IHO: globales Consulting für Molekulardiagnostik bei Leukämien

    Die Mannheimer IHO GmbH bietet eine professionelle Lösung für den internationalen Informationsaustausch und Service zur molekulargenetischen Diagnostik von Leukämien an. Damit wird eine Harmonisierung der Methoden forciert und das Therapie-Monitoring global auf ein neues Level gehoben.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/iho-globales-consulting-fuer-molekulardiagnostik-bei-leukaemien
  • Fachbeitrag - 01.06.2017 Eine Frau im Laborkittel pipettiert blaue Flüssigkeit in eine Elektrophorese.

    Biotechnologie – eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts

    „Die Biotechnologie gilt als eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts mit enormen Innovationspotenzialen“ – das betont die am 5. April 2017 erschienene Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Welche Trends gibt es innerhalb der Branche und vor welchen Herausforderungen stehen wir?

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnologie-eine-schluesseltechnologie-des-21-jahrhunderts
  • Pressemitteilung - 31.05.2017 Reinraum-Konfektionierung-Viscofan-BioEngineering.jpg

    Viscofan BioEngineering eröffnet Produktionsanlage zur Herstellung von Kollagenmedizinprodukten im Industriemaßstab

    Viscofan BioEngineering, ein Geschäftsbereich der Naturin Viscofan GmbH für biomedizinische Forschung und Entwicklung hat gestern eine Produktionsstätte für Medizinprodukte aus Kollagen eingeweiht und damit den Ausbau seiner Aktivitäten in der Medizintechnik ermöglicht.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viscofan-bioengineering-eroffnet-produktionsanlage-zur-herstellung-von-kollagenmedizinprodukten-im-industriemassstab
  • Fachbeitrag - 31.05.2017 Die Tumoren können mit einer Peritonektomie mit HIPEC behandelt werden.

    Peritonealkarzinose – Überleben mit guter Lebensqualität

    Dank eines innovativen Behandlungsverfahrens konnten Tübinger Chirurgen seit 2005 zahlreichen Patienten mit Peritonealkarzinose ein längeres Überleben und eine bessere Lebensqualität ermöglichen. Die Technik basiert auf einer komplexen Operation und einer unmittelbar anschließenden intraoperativen Chemotherapie lokal am Bauchfell.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/peritonealkarzinose-ueberleben-mit-guter-lebensqualitaet
  • Wirtschaft - 31.05.2017

    Zypries: Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft voranbringen und Hemmnisse abbauen

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am 31.5.2017 Eckpunkte zur Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft vorgelegt. Das Eckpunktepapier umfasst unter anderem die Erleichterungen für Telemedizinische Anwendungen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zypries-digitalisierung-in-der-gesundheitswirtschaft-voranbringen-und-hemmnisse-abbauen
  • Pressemitteilung - 26.05.2017 Abbildung des Peptids EPI-X4.

    Rund 12,1 Millionen: Neuer „Peptid-Sonderforschungsbereich“

    Großer Erfolg für die Universität Ulm: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Einrichtung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1279 „Nutzung des menschlichen Peptidoms für die Entwicklung neuer antimikrobieller und anti-Krebs-Therapeutika“. Im Zentrum des mit rund 12,1 Millionen Euro geförderten und zunächst auf vier Jahre angelegten Forschungsvorhabens stehen körpereigene Peptide. Dies sind kleine „Eiweißbausteine“ mit großem…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rund-121-millionen-neuer-peptid-sonderforschungsbereich
  • Fachbeitrag - 23.05.2017 Cover-Epigenetik-Teaserbild.jpg

    Rezension: Epigenetik. Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften

    In einem neuen Forschungsbericht der interdisziplinären Arbeitsgruppe (IAG) „Gentechnologiebericht“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stellen renommierte Expertinnen und Experten verschiedener Fachbereiche den aktuellen Forschungsstand der Epigenetik vor. Außerdem werden ihre tiefgreifenden medizinischen, gesellschaftlichen und ethischen Auswirkungen und Potenziale analysiert.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-epigenetik-implikationen-fuer-die-lebens-und-geisteswissenschaften
  • Personalisierte Medizin - 04.05.2017 Porträtfoto von Professor Dr. Hartmut Döhner

    Mit Big Data genauer therapieren

    Mit Big Data lässt sich die Therapie für Krebspatienten personalisieren. Das hat eine internationale Forschergruppe am Beispiel der akuten myeloischen Leukämie (AML) gezeigt. Mit dem Machbarkeitsnachweis sei „ein bedeutender Schritt zum standardmäßigen Einsatz genetischer Technologien in der personalisierten Medizin“ getan, urteilen die Autoren der Studie.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-big-data-genauer-therapieren
  • Pressemitteilung - 02.05.2017 Computergenerierte Darstellung eines Parvovirus

    Maßgeschneiderte Viren für eine bessere Krebstherapie

    Eine Krebs-Virustherapie der zweiten Generation wollen die Wissenschaftler der neuen binationalen Forschungseinheit entwickeln, die am 2. Mai in Luxemburg offiziell eingeweiht wird.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/massgeschneiderte-viren-fuer-eine-bessere-krebstherapie
  • Pressemitteilung - 02.05.2017 Das virtuelle Herz als anschauliches 3D-Modell.

    Living Heart Project: Virtuelles Herz für bessere Medikamententests & weniger Tierversuche

    Computermodelle sollen Nebenwirkungen vermindern: Mathematiker der Universität Hohenheim forscht mit an internationalem Großforschungsprojekt

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/living-heart-project-virtuelles-herz-fuer-bessere-medikamententests-weniger-tierversuche
  • Fachbeitrag - 20.04.2017 Gesundheits-App-TrackerDevice-Teaserbild.jpg

    Gesundheits-App hält Einzug in klinische Studien

    Fragebögen waren gestern, heute gibt es die Gesundheits-App – so könnte es in Zukunft bei klinischen Studien heißen. Eine neue Forschungsplattform soll Patientendaten aufbereiten, die über Smartphone-Anwendungen geliefert werden. Forschende Ärzte sollen so zutreffendere Ergebnisse bekommen und letztlich sollen die Patienten davon profitieren.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesundheits-app-haelt-einzug-in-klinische-studien
  • Pressemitteilung - 19.04.2017 Schema des Neubaus

    CureVac AG: Informationsveranstaltung zum Neubau in Tübingen

    Die CureVac AG lud alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung am 12. April 2017 im Hörsaal des Max-Planck-Instituts in Tübingen ein. Dr. Ingmar Hoerr und Dr. Florian von der Mülbe, die beiden Firmengründer und Vorstandsmitglieder, gaben einen allgemeinen Einblick in das Unternehmen sowie Informationen zu CureVacs vor Kurzem begonnenem Neubau auf der Oberen Viehweide in Tübingen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-ag-informationsveranstaltung-zum-neubau-in-tuebingen
  • Pressemitteilung - 18.04.2017

    Psychische Belastungen bei Krebs

    Die Diagnose Krebs stellt das Leben auf den Kopf und kann Patienten ebenso wie Angehörige enorm belasten. Rund 30 Prozent aller Patienten leiden unter einer psychischen Begleiterkrankung, darunter Angststörungen und Depressionen. Wer kann Patienten und Angehörigen dabei helfen, die psychischen Belastungen zu bewältigen?

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/psychische-belastungen-bei-krebs
  • Pressemitteilung - 07.04.2017 m2aind-Logo.png

    Innovationspartnerschaft „M2Aind“ startet

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovationspartnerschaft-m2aind-startet
  • Pressemitteilung - 06.04.2017 Ein Bild von Barbara Brunnhuber und Prof. Dr. François Paquet-Durand.

    Start-up in der Garage – ein Standort mit Erfolgsaussicht

    Ausgezeichnet und gegründet: Mireca Medicines GmbH entwickelt Therapie gegen erbliche Augenkrankheit und erhält den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-up-in-der-garage-ein-standort-mit-erfolgsaussicht
  • Fachbeitrag - 31.03.2017 Blau-weißes, längliches Kunststoff-Messgerät.

    Bosch steigt in die Medizintechnik ein – Start-up-Kultur trifft auf Bewährtes

    Vielen von uns war der Bosch-Konzern bisher wohl eher als Technologieunternehmen der Automobilbranche bekannt. Nun erschließt sich die multinationale Firma ein ganz neues Geschäftsfeld und steigt in die Medizintechnik ein: Die Bosch Healthcare Solutions mit Sitz in Waiblingen ist eine Tochtergesellschaft des Bosch-Konzerns und hat jetzt ein innovatives Atemanalysegerät für Asthmatiker entwickelt, mit dem Patienten den Entzündungsgrad ihrer Lunge…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bosch-steigt-in-die-medizintechnik-ein-start-up-kultur-trifft-auf-bewaehrtes
  • Gastbeitrag - 07.03.2017 Sieben Menschen halten einen Spendenbescheid in die Kamera, dort ist der Spendenbetrag von 20.000.000 Euro beziffert.

    KiTZ: Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg

    Um an Krebs erkrankten Kindern besser helfen zu können, haben das Universitätsklinikum Heidelberg und das DKFZ das „Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg“ (KiTZ) gegründet. Seite an Seite arbeiten Ärzte, Wissenschaftler, Pflegepersonal und andere Fachkräfte des KiTZ an neuen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kitz-hopp-kindertumorzentrum-am-nct-heidelberg
  • Fachbeitrag - 02.03.2017 Biosensor, der ähnlich aussieht wie ein Computerchip.

    Personalisierte Antibiotikatherapie: Weniger resistente Keime

    Viele Bakterien sind mittlerweile resistent gegen die gängigen Antibiotika geworden. Damit sich langfristig weniger resistente Keime entwickeln, muss mit den verfügbaren Wirkstoffen sparsam umgegangen werden. Forscher vom IMTEK und vom BIOSS der Universität Freiburg haben nun gemeinsam eine Sensor-Plattform entwickelt, mit deren Hilfe gleich mehrere Antibiotika innerhalb weniger Minuten im Blut nachgewiesen werden können.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/personalisierte-antibiotikatherapie-weniger-resistente-keime
  • Fachbeitrag - 27.02.2017 Porträtbild von Prof. Dr. Michael Baumann

    DKFZ: Michael Baumann – der neue Mann an der Spitze

    Am 1. November 2016 übernahm der Radioonkologe Professor Michael Baumann als Vorstandsvorsitzender und Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand die Leitung des DKFZ in Heidelberg. In seiner Person verbinden sich Grundlagenforschung und klinische Anwendung. Damit können neue wissenschaftliche Erkenntnisse rasch und wirksam für die Prävention, Diagnostik und Therapie von Krebskrankheiten und für die individuellen Bedürfnisse der Patienten genutzt…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dkfz-michael-baumann-der-neue-mann-an-der-spitze
  • Innovationen aus Medizintechnik und Pharma - 27.02.2017 Eine ältere Dame läuft mit einem Rollator auf einem Gehweg.

    Mehr Lebensqualität für die Bevölkerung

    Das wachsende Gesundheitsbewusstsein – gepaart mit der steigenden Lebenserwartung – sorgt für ein zunehmendes Bedürfnis der Menschen, durch „individuelles Gesundheitsmanagement“ und private Vorsorge zufriedener, besser und länger zu leben. Diesen Wunsch erfüllen neuartige Technologien, die die Gesundheit unterstützen und die Lebensqualität steigern. Vorreiter bei der Entwicklung solcher Innovationen ist Baden- Württemberg mit vielen Ideen und…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-lebensqualitaet-fuer-die-bevoelkerung

Seite 8 / 41

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 41
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche