Fachbeitrag - 25.07.2008 Neuer Bachelor-Studiengang Molekulare Medizin Der dreijährige Studiengang an der Universität Tübingen bietet ein fakultätsübergreifendes Angebot. Aufgrund einer Ausnahmeregelung ist in diesem Jahr erst am 15. August Bewerbungsschluss für diesen Studiengang.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-bachelor-studiengang-molekulare-medizin
Pressemitteilung - 22.07.2008 Alfred Nordheim neuer Präsident des Welt-Genetik-Verbandes Im Rahmen des Weltkongresses für Genetik in Berlin wurde Alfred Nordheim Universität Tübingen zum neuen Präsidenten der International Genetics Federation IGF des weltweit bedeutendsten Verbandes Genetischer Gesellschaften gewählt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alfred-nordheim-neuer-praesident-des-welt-genetik-verbandes
Fachbeitrag - 21.07.2008 Neuer SFB untersucht das Therapieversagen bei Krebs Zum 1. Juli 2008 startete an der Universität Tübingen der Sonderforschungsbereich SFB 773 Therapieresistenz solider Tumoren und ihre Überwindung. Um die grundlegenden Mechanismen dieser Resistenzentwicklung aufklären zu können stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG in den nächsten vier Jahren 91 Millionen Euro zur Verfügung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-sfb-untersucht-das-therapieversagen-bei-krebs
Fachbeitrag - 21.07.2008 Reparatur in Pflanzen könnte Krebsforschern helfen Claus Schwechheimer am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen der Universität Tübingen ist es gelungen in Pflanzen einen Reparaturmechanismus zu identifizieren der der Krebsforschung neue Impulse geben könnte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/reparatur-in-pflanzen-koennte-krebsforschern-helfen
Fachbeitrag - 14.07.2008 Grundlage für die Medizin des 21. Jahrhunderts Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan besuchte die Universitätsstadt Tübingen um sich einen Eindruck über die enormen Potenziale der Biotechnologie und der Medizintechnik in der BioRegion STERN zu verschaffen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/grundlage-fuer-die-medizin-des-21-jahrhunderts
Fachbeitrag - 12.07.2008 Förderung für immatics immatics biotechnologies GmbH erhält für seine Forschungen in der Krebsimmuntherapie Fördermittel in Höhe von 14 Mio. Euro aus drei öffentlichen Programmen. Damit sollen unter anderem neue Behandlungen von Hirntumoren unterstützt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-fuer-immatics
Pressemitteilung - 07.07.2008 Wissenschaftsrat: Halbe Milliarde für Forschungsbauten Im Rahmen seiner Begutachtung von Forschungsbauten an Hochschulen hat der Wissenschaftsrat die von den Ländern zur Förderphase 2009 beantragten Vorhaben nach seinen Kriterien überprüft bewertet und in eine Reihung gebracht. Vorgeschlagen wurden auch drei Projekte aus Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsrat-halbe-milliarde-fuer-forschungsbauten
Fachbeitrag - 28.06.2008 Ein Pförtner in Pflanzenzellen Der Arbeitsgruppe von Prof. Klaus Harter am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen der Universität Tübingen ist es gelungen ein wichtiges Protein für die Stressreaktion von Pflanzenzellen zu identifizieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-pfoertner-in-pflanzenzellen
Fachbeitrag - 20.05.2008 Hugo Hämmerle: An der Schaltstelle zwischen Forschung und Wirtschaft Das NMI Reutlingen demonstriert vorbildlich wie man Forschungsergebnisse in wirtschaftlich tragfähige Produkte und Dienstleistungen umsetzt. Seit mehr als 20 Jahren ist Prof. Dr. Hugo Hämmerle für diese Erfolgsgeschichte mit verantwortlich seit Februar 2008 ist er der neue Institutsleiter.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hugo-haemmerle-an-der-schaltstelle-zwischen-forschung-und-wirtschaft
Pressemitteilung - 19.05.2008 Viren bei der Infektion in flagranti festgehalten Bei einer Infektion müssen sich Viren zunächst an Körperzellen binden. Die Viren-Zell-Bindung ist der Moment den der Biochemiker Prof. Thilo Stehle genau studieren möchte. Unter Umständen lässt sich dieser frühe Schritt für Medikamente nutzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viren-bei-der-infektion-in-flagranti-festgehalten
Pressemitteilung - 13.05.2008 Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF fördert neuen Bernstein Fokus Neurotechnologie an den Universitäten Freiburg und Tübingen mit zehn Millionen Euro der schwerpunktmäßig am Bernstein-Zentrum Freiburg angesiedelt sein wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnittstellen-zwischen-gehirn-und-computer
Pressemitteilung - 07.05.2008 DFG richtet weitere Schwerpunktprogramme ein Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet 16 weitere Schwerpunktprogramme ein. Diese sollen ab Anfang 2009 wichtige neue Fragestellungen in der Grundlagenforschung bearbeiten und so spürbare Impulse zur Weiterentwicklung der Forschung geben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-richtet-weitere-schwerpunktprogramme-ein
Fachbeitrag - 03.05.2008 Rückblick: Workshop zur Weichenstellung des neuen Gewebegesetzes Über 40 Teilnehmer aus ganz Deutschland kamen zum Workshop Das neue Gewebegesetz nach Tübingen. Wissenschaftler Juristen Unternehmer und Behördenvertreter diskutierten Chancen und Probleme aus juristischer und medizinischer Sicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-workshop-zur-weichenstellung-des-neuen-gewebegesetzes
Pressemitteilung - 30.04.2008 Stiftungsprofessur für Universität Tübingen Die Stiftungsprofessur ist für die Molekularbiologie degenerativer Netzhauterkrankungen. Stiftungsgeber ist die Tistou und Charlotte Kerstan Stiftung VISION 2000 SEHEN - KUNST - SINNESFUNKTIONEN.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stiftungsprofessur-fuer-universitaet-tuebingen
Fachbeitrag - 04.04.2008 Zellmodelle für menschliche Herzen gesucht Ein Konsortium aus zwei Universitäten zwei angewandten Forschungsinstituten und einem forschenden Pharmaunternehmen sucht nach neuartigen zellulären Modellen des menschlichen Herzens - das Ziel verbesserte Methoden für Arzneimitteltests.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellmodelle-fuer-menschliche-herzen-gesucht
Fachbeitrag - 01.03.2008 Bernd Pichler: Spezialist für präklinische Bildgebung Diese Professur ist einzigartig in Europa Bernd Pichler erhielt im Januar 2008 von der Werner Siemens-Stiftung eine Stiftungsprofessur um neue nichtinvasive Bildgebungsverfahren für die Forschung und Klinik zu entwickeln. Von Haus aus leitet der promovierte Ingenieur das Labor für Präklinische Bildgebung und Bildgebungstechnologie am Universitätsklinikum Tübingen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bernd-pichler-spezialist-fuer-praeklinische-bildgebung
Fachbeitrag - 22.02.2008 Proteine grenzen den Todeszeitpunkt näher ein Der Gerichtsmediziner Dr. Frank Wehner aus Tübingen hat eine Methode entwickelt mit der er über die Zersetzungsgeschwindigkeit von körpereigenen Proteinen den Zeitpunkt des Todes auf einige Tage genau bestimmen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteine-grenzen-den-todeszeitpunkt-naeher-ein
Fachbeitrag - 10.02.2008 Europaweit einzige Professur für Präklinische Bildgebung in Tübingen Die Universität Tübingen eröffnete am 29. Januar ihr Labor für Präklinische Bildgebung und Bildgebungstechnologie der Werner Siemens-Stiftung. Oberstes Forschungsziel des Labors ist die interdisziplinäre Grundlagenforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/europaweit-einzige-professur-fuer-praeklinische-bildgebung-in-tuebingen
Fachbeitrag - 10.02.2008 Vierter Biomarker-Workshop am NMI Reutlingen: wieder ein Erfolg Für immer mehr Proteomik-Forscher ist der NMI-Workshop Ende Januar ein fest gebuchter Termin. Der Andrang war mit 130 Teilnehmern in diesem Jahr so groß wie nie zuvor. Wer etwas über neueste Trends und Ergebnisse erfahren wollte fand hier eine gelungene Info-Mischung aus Grundlagen- und angewandter Forschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vierter-biomarker-workshop-am-nmi-reutlingen-wieder-ein-erfolg
Fachbeitrag - 09.02.2008 Aus der Perspektive des Embryonenschutzes die bessere Alternative Wie die Entwicklungen auf dem Gebiet der Forschung mit embryonalen Stammzellen aus ethischer Sicht zu beurteilen sind fragte Karin Bundschuh Dr. Jens Clausen. Der Bioethiker arbeitet seit vielen Jahren am Status des Embryos der Ethik des Klonens und in der Stammzellforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aus-der-perspektive-des-embryonenschutzes-die-bessere-alternative
Fachbeitrag - 25.01.2008 Glykosylierungsmuster könnten angreifbare Schwachstellen sein Tumoren entwickeln raffinierte Strategien um der Immunabwehr zu entkommen. Eine davon ist die Ausbildung einer veränderten Zuckerhülle. An die Zucker binden bestimmte Rezeptoren der Immunzellen so dass die Krebszelle vom Immunsystem unentdeckt bleibt. Mediziner der Universität Tübingen erforschen die Mechanismen und suchen therapeutische Ansatzpunkte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/glykosylierungsmuster-koennten-angreifbare-schwachstellen-sein
Fachbeitrag - 15.01.2008 Frauenherzen flimmern anders Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Herzerkrankungen werden zurzeit nicht nur in Fachkreisen diskutiert sondern genießen auch ein breites Medieninteresse. Doch es liegen leider zu wenig spezifische Untersuchungen vor sagt Prof. Volker Kühlkamp Chefarzt für Kardiologie und Elektrophysiologie am Herz-Zentrum Bodensee KonstanzKreuzlingen und Spezialist für Rhythmusstörungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frauenherzen-flimmern-anders