Pressemitteilung - 16.11.2023 Fertilitätsprotektion am Universitätsklinikum Ulm Fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren in Deutschland ist ungewollt kinderlos. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit den Aufbau von fünf neuen interdisziplinären Zentren für reproduktive Gesundheit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fertilitaetsprotektion-am-universitaetsklinikum-ulm
Pressemitteilung - 16.02.2024 Frauen-Power auf dem Entrepreneurs Campus! EXIST Women: Zehn Frauen starten im Gründungsprogramm der Uni Zehn Frauen, zehn Ideen: Über das EXIST Women-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz begleitet die Universität Ulm insgesamt zehn Studentinnen und Doktorandinnen bei der Existenzgründung. Die gründungsinteressierten Frauen kommen aus der Psychologie, den Wirtschaftswissenschaften, der Medizin und Medieninformatik, dem Chemieingenieurwesen sowie der Quantenphysik und Elektrotechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/frauen-power-auf-dem-entrepreneurs-campus-exist-women-zehn-frauen-starten-im-gruendungsprogramm-der-uni
Pressemitteilung - 28.09.2022 Fünf Millionen Euro für die Parkinson-Forschung: Prof. Birgit Liss an "Wellcome Trust“-Projekt beteiligt Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach Alzheimer. Sie entsteht, wenn Dopamin-ausschüttende Nervenzellen im Gehirn absterben. Warum und woran diese Neurone zugrunde gehen, ist immer noch unklar. Ein internationales Forschungsteam aus fünf Arbeitsgruppen möchte nun herausfinden, welche Rolle hierbei der neuronale Kalziumstoffwechsel spielt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-millionen-euro-fuer-die-parkinson-forschung-prof-birgit-liss-wellcome-trust-projekt-beteiligt
Pressemitteilung - 25.07.2023 ALS-Studie zu neuronaler Erregbarkeit und Krankheitsverlauf Genregulator SRF schützt Motoneurone vor neurodegenerativen Prozessen Eine Ulmer Studie zur Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) hat aufgedeckt, dass der Genregulator SRF (Serum Response Factor) Motoneurone, die für ALS anfällig sind, vor neurodegenerativen Effekten schützt. In einem ALS-Mausmodell, in dem dieser Genregulator deaktiviert war, brach die Krankheit früher aus und schritt schneller voran. Der Genregulator hat also entscheidenden Einfluss auf die Anfälligkeit der Motoneurone für ALS. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/als-studie-zu-neuronaler-erregbarkeit-und-krankheitsverlauf-genregulator-srf-schuetzt-motoneurone-vor-neurodegenerativen-prozess
Pressemitteilung - 21.09.2023 Forschende entdecken grundlegenden neuen Mechanismus der Blutkrebsbiologie Ansatzpunkt könnte therapeutische Möglichkeiten eröffnen In einer wegweisenden Studie hat ein Team des Universitätsklinikums Ulm in Zusammenarbeit mit Forschenden der Universität Ulm einen neuen Angriffspunkt für die Behandlung der Akuten Myeloischen Leukämie (AML) identifiziert. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten zeigen, dass die Tumorzellen Werkzeuge benötigen, um ungehindert wachsen zu können. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschende-entdecken-grundlegenden-neuen-mechanismus-der-blutkrebsbiologie-ansatzpunkt-koennte-therapeutische-moeglichkeiten-ero
Pressemitteilung - 11.04.2024 Wie der Kampfmodus im Körper beendet wird Studie in Nature entschlüsselt, wie Kortison Entzündungen dämpft Kortison-Präparate drosseln äußerst wirksam überschießende Immunreaktionen. Erstaunlich wenig war bisher allerdings darüber bekannt, wie genau sie das tun. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Uniklinikums Erlangen und der Universität Ulm hat den molekularen Wirkmechanismus jetzt näher aufgeklärt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-der-kampfmodus-im-koerper-beendet-wird-studie-nature-entschluesselt-wie-kortison-entzuendungen-daempft
Pressemitteilung - 30.10.2024 Diabetes-Schalter in der DNA: Nicht-kodierender Bereich im Erbgut beeinflusst ONECUT1-Gen Es sind unterschätzte genetische Steuerelemente: Dass Veränderungen im Erbgut Diabetes auslösen können, ist bekannt. Doch nun haben Forschende des Universitätsklinikums Ulm und des INSERM Cochin Instituts in Paris gezeigt, dass auch eine bisher wenig erforschte Region des Erbguts eine entscheidende Rolle bei der Entstehung dieser Erkrankung spielt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/diabetes-schalter-der-dna-nicht-kodierender-bereich-im-erbgut-beeinflusst-onecut1-gen
Pressemitteilung - 28.11.2024 eHealth-Plattform soll psychische Gesundheit von Jugendlichen verbessern - IMPROVA wird auch in Ulmer Schulen getestet Eine digitale Trainingsplattform soll helfen, die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Jugendlichen zu stärken. Entwickelt wurde die eHealth-Plattform im internationalen EU-Projekt IMPROVA unter maßgeblicher Beteiligung der Universität Ulm. In einer 18-monatigen Feldstudie, die Ende November startet, wird nun getestet, wie effektiv die Nutzung ist. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ehealth-plattform-soll-psychische-gesundheit-von-jugendlichen-verbessern-improva-wird-auch-ulmer-schulen-getestet
Pressemitteilung - 19.01.2024 Von Algenresten zu hochwertigen Bioaktivstoffen Europäisches Projekt iCULTURE will Makroalgen nachhaltig nutzen Algen als neue Ressource für hochwertige Bioaktivstoffe: Das ist das Ziel des EU-Projekts iCULTURE. Es zielt darauf ab, ein Fermentationsverfahren zu entwickeln, das Meeresalgen in bioaktive Wirkstoffe wie beispielsweise antimikrobielle Peptide umwandelt. Gefördert werden die 17 Partner aus zehn Ländern, darunter die Universität Ulm, im Rahmen von Horizon Europe mit sechs Millionen Euro über einen Zeitraum von vier Jahren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-algenresten-zu-hochwertigen-bioaktivstoffen-europaeisches-projekt-iculture-will-makroalgen-nachhaltig-nutzen
Pressemitteilung - 30.03.2022 Neuer Behandlungsansatz für chronische Atemwegserkrankungen: Inhibitor stoppt überschießende Lungenschleim-Bildung Asthma, COPD und Mukoviszidose: Bei diesen Lungenerkrankungen verursacht eine übermäßige Produktion von Schleim in den Atemwegen zum Teil lebensbedrohliche Symptome. Doch jetzt haben Forschende der Universitäten Ulm, Stanford und des MD Anderson Cancer Centers der University of Texas einen Inhibitor entwickelt, der die krankmachende, überschießende Bildung von Lungenschleim verhindert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-behandlungsansatz-fuer-chronische-atemwegserkrankungen-inhibitor-stoppt-ueberschiessende-lungenschleim-bildung
Pressemitteilung - 07.11.2022 Bessere Notfallversorgung bei psychischen Erkrankungen Rund ein Drittel aller Notarzteinsätze haben einen psychiatrischen Hintergrund. Dabei ist die medizinische Versorgung psychiatrischer Notfälle oft schwierig, denn sie unterscheidet sich grundlegend von somatischen Krankheitsbildern – wie einem akuten Herzinfarkt oder einem Polytrauma. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-notfallversorgung-bei-psychischen-erkrankungen
Pressemitteilung - 25.11.2022 Bestnoten von der DFG für die Ulmer Trauma-Forschung! SFB 1149 mit über 11 Mio. Euro erneut verlängert Was für ein Erfolg für die Ulmer Universitätsmedizin! Der Sonderforschungsbereich zur Trauma-Medizin wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum zweiten Mal verlängert. Für die dritte Förderphase erhält der SFB 1149 „Gefahrenantwort, Störfaktoren und regeneratives Potential nach akutem Trauma“ nun über 11 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bestnoten-von-der-dfg-fuer-die-ulmer-trauma-forschung-sfb-1149-mit-ueber-11-mio-euro-erneut-verlaengert
Pressemitteilung - 17.01.2023 Prof. Dr. Wolfgang Janni erhält Claudia von Schilling Preis 2022 Der Claudia von Schilling Preis wird einmal jährlich von der Claudia von Schilling Foundation for Breast Cancer Research Germany für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Brustkrebsheilkunde und der insoweit relevanten Krebsgrundlagenforschung verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert. Prof. Dr. Wolfgang Janni, Ärztliche Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Ulm, erhält die Auszeichnung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/prof-dr-wolfgang-janni-erhaelt-claudia-von-schilling-preis-2022
Pressemitteilung - 26.10.2023 Mit Robotik früh mobil werden in der Phase B Nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma wieder mobil werden: Auf der neuen Station der RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm werden Patientinnen und Patienten zusätzlich mit modernen Robotik-gestützten Therapiekonzepten behandelt und mobilisiert. Die neurologische Frührehabilitation der Phase B hilft dabei, verlorene Funktionen wiederzuerlangen und bereit zu werden für weitere Rehabilitationsphasen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-robotik-frueh-mobil-werden-der-phase-b
Pressemitteilung - 17.11.2023 Ulmer Forscher von Deutscher Gesellschaft für Neurologie ausgezeichnet Prof. Heiko Braak erhält Ehrenpreis für sein Lebenswerk Der Ulmer Neurologie-Forscher Professor Heiko Braak hat den Ehrenpreis für sein Lebenswerk von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) erhalten. Beim Kongress in Berlin wurde der 86-jährige Ulmer vergangene Woche ausgezeichnet. Professor Braak hat unter anderem die nach ihm benannten Braak-Stadien definiert, nach denen sich der Krankheitsverlauf neurodegenerativer Erkrankungen anhand typischer Veränderungen im Gehirn einteilen lässt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-forscher-von-deutscher-gesellschaft-fuer-neurologie-ausgezeichnet-prof-heiko-braak-erhaelt-ehrenpreis-fuer-sein-lebenswerk
Pressemitteilung - 12.12.2024 Erste Wach-OP am Universitätsklinikum Ulm Premiere: Am Universitätsklinikum Ulm (UKU) hat zum ersten Mal eine Operation stattgefunden, bei der eine Patientin während des Eingriffs für die Testung von Hirnfunktionen zeitweise wach, also bei Bewusstsein, war. Die Wachoperation bietet die einzige Möglichkeit, um die Sprachfunktion während der Operation zu überprüfen und die Operationsstrategie danach auszurichten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-wach-op-am-universitaetsklinikum-ulm
Pressemitteilung - 19.03.2025 Atemtest im Taschenformat für Magenbakterien Mini-Sensor analysiert Atemluft auf Infektion mit Helicobacter pylori Magengeschwüre, Gastritis und sogar Magenkrebs sind häufig die Folge einer Infektion mit Helicobacter pylori. Bleibt das Bakterium über längere Zeit unerkannt, kann dies gravierende Folgen haben. Forschende haben ein miniaturisierbares Sensorsystem für die mobile Analyse von Atemluft entwickelt, das effektiv, schnell und preisgünstig ist. Für den Nachweis des Bakteriums nutzt das Forschungsteam einen biologischen Überlebenstrick des Magenkeims.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/atemtest-im-taschenformat-fuer-magenbakterien-mini-sensor-analysiert-atemluft-auf-infektion-mit-helicobacter-pylori
Pressemitteilung - 26.05.2023 Ideenwerkstatt für neue Forschungsfelder Uni Ulm ermöglicht Forschungsinkubatoren Mit sogenannten Forschungsinkubatoren will die Universität Ulm Freiräume für innovative Projekte schaffen. Die Inkubatoren sollen Entwicklungen vorantreiben, die mittel- und langfristig relevante Forschungsbereiche und Aktionsfelder etablieren. Dazu wurden nun zwei fach- und fakultätsübergreifende Projekte zu entzündlichen Erkrankungen und zum kollektiven Verhalten in heterogenen biologischen Systemen ausgewählt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ideenwerkstatt-fuer-neue-forschungsfelder-uni-ulm-ermoeglicht-forschungsinkubatoren
Pressemitteilung - 12.10.2023 BioPharma Cluster begrüßt Stärkung des Forschungsstandortes Der BioPharma Cluster South Germany (BPC) begrüßt die Entscheidung des Landes, in unserem Cluster einen Fraunhofer-Standort für Virus-basierte Therapien mit bis zu 25 Mio. Euro zu unterstützen. „Damit erhalten unsere langjährigen und anhaltenden Bemühungen zur Stärkung der außeruniversitären Life Science Forschung in der Region ei-nen wichtigen Impuls“, freut sich BPC-Vorsitzender Prof. Uwe Bücheler. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopharma-cluster-begruesst-staerkung-des-forschungsstandortes
Pressemitteilung - 28.09.2021 Wenn Bakterien etwas gegen Bakterien haben Genetisch veränderte Bodenbakterien stellen Antibiotika-Alternative her Einem Forschungsteam um das Ulmer Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie ist es gelungen, mit Hilfe gentechnisch veränderter Bodenbakterien antimikrobielle Wirkstoffe in Reinform herzustellen. Die so hergestellten Bacteriocine könnten als Antibiotika-Alternative zur Bekämpfung bakterieller Krankheitserreger eingesetzt werden. Und auch bei der Konservierung von Lebensmitteln könnten diese antibakteriellen Peptide wertvolle Dienste leisten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-bakterien-etwas-gegen-bakterien-haben-genetisch-veraenderte-bodenbakterien-stellen-antibiotika-alternative-her
Pressemitteilung - 17.10.2023 EXIST-Forschungstransfer für Immunologie-Startup Neuartiges Protein soll Angriffe des Immunsystems auf eigenen Körper verhindern Die Ulmer Unternehmensgründer Dr. Arthur Dopler und Matteo Mohr erhalten 1,2 Millionen Euro für zwei Jahre aus dem EXIST-Forschungstransfer-Programm. Das Förderprogramm des Bundes und der EU unterstützt Gründungsvorhaben, die mit hohem Risiko und Entwicklungsaufwand verbunden sind. In dem geförderten Projekt geht es um ein neuartiges Protein, das Fehlregulationen in der Immunabwehr beheben soll. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/exist-forschungstransfer-fuer-immunologie-startup-neuartiges-protein-soll-angriffe-des-immunsystems-auf-eigenen-koerper-verhinde
Pressemitteilung - 05.11.2024 Alternativen zum Tierversuch: Neue 3R-Zentren ausgewählt Das baden-württembergische 3R-Netzwerk wächst weiter. Im Januar 2025 starten drei neue Zentren in Karlsruhe, Furtwangen und Ulm. Ihr Hauptziel: Ersatzmethoden für Tierversuche zu entwickeln. Das 3R-Netzwerk verankert den Tierschutz nachhaltig in der baden-württembergischen Forschungslandschaft; Ersatzmethoden für Tierversuche werden durch vielfältige Forschungs- und Weiterbildungsaktivitäten noch bekannter.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alternativen-zum-tierversuch-neue-3r-zentren-ausgewaehlt
Pressemitteilung - 28.05.2024 Neues Graduiertenkolleg erforscht erklärbare KI in der Medizin - DFG fördert KEMAI mit sechs Millionen Künstliche Intelligenz kommt in der Medizin immer häufiger zum Einsatz. Doch wie kann man sichergehen, dass Diagnosen wirklich genau sind und von Ärztinnen und Ärzten auch nachvollzogen werden können? Und wer ist verantwortlich, wenn falsch behandelt wird? Diesen Fragen widmet sich das neue, interdisziplinäre Graduiertenkolleg „Knowledge Infusion and Extraction for Explainable Medical AI“ (KEMAI) der Universität Ulm. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-graduiertenkolleg-erforscht-erklaerbare-ki-der-medizin-dfg-foerdert-kemai-mit-sechs-millionen
Pressemitteilung - 20.02.2023 Puzzle um ein Protein: Ulmer Forscherteam liefert wichtige Erkenntnisse zum seltenen PURA-Syndrom Was beim PURA-Syndrom, einer genetisch bedingten neuronalen Entwicklungsstörung, in den Zellen abläuft, erforscht der Ulmer Biochemiker und Strukturbiologe Professor Dierk Niessing. Mit einer Studie gemeinsam mit der Universität Frankfurt und dem Helmholtz Zentrum München ist er der Lösung des Rätsels nun um ein wichtiges Stück nähergekommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/puzzle-um-ein-protein-ulmer-forscherteam-liefert-wichtige-erkenntnisse-zum-seltenen-pura-syndrom
Pressemitteilung - 16.06.2021 Blutkrebs-Studie: „Mächtige Zwerge“ gegen bösartige Zellen Mikro-RNAs hemmen Krebszellen bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie Eine internationale Studie des Universitätsklinikums Ulm zur Akuten Lymphoblastischen Leukämie hat nachgewiesen, dass bestimmte Mikro-RNAs die Vermehrung von Blutkrebszellen hemmen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin konnten dabei zeigen, dass diese Mikro-RNAs spezielle Zellzyklusregulatoren abschalten und so die Zellteilung der Leukämiezellen stören. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutkrebs-studie-maechtige-zwerge-gegen-boesartige-zellen-mikro-rnas-hemmen-krebszellen-bei-akuter-lymphoblastischer-leukaemie