zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 22.12.2014 Porträtbild Prof. Dr. Harald Krug

    Nanomaterialien im medizinischen Bereich

    Ob Titanoxid in Sonnencremes oder funktionelle Beschichtungen von medizinischen Implantaten – im Alltag kommen wir zunehmend mit Nanopartikeln in Kontakt. Um gesundheitliche Risiken durch solche Materialien auszuschließen, widmen sich Toxikologen weltweit der Untersuchung dieser Stoffe. Doch leider lässt die Qualität vieler Studien sehr zu wünschen übrig, wie der Nanotoxikologe Prof. Dr. Harald Krug bemängelt. Im Interview, das Bettina Baumann…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nanomaterialien-im-medizinischen-bereich
  • Pressemitteilung - 29.08.2014 22040_de.jpg

    Drei von vier Gewinner des ARCHES-Preises sind Wissenschaftlerteams aus BW und Israel

    Am 28. August 2014 wurden vier deutsch-israelische Forschungsteams mit dem Forschungspreis ARCHES (Award for Research Cooperation and High Excellence in Science) ausgezeichnet. Der Preis würdigt die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel, ausgezeichnet werden Nachwuchswissenschaftler, deren Forschungen spürbare Auswirkungen auf das betreffende Forschungsgebiet versprechen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-von-vier-gewinner-des-arches-preises-sind-wissenschaftlerteams-aus-bw-und-israel
  • Fachbeitrag - 02.06.2014 Zu sehen ist ein Gang auf der Ausstellung der MEDTEC Japan 2013. Es sind viele Messebesucher dort, die sich an Aussteller-Ständen aufhalten.

    Japan - Gute Prognosen für exportierende Medizintechnik-Unternehmen

    Im Land der aufgehenden Sonne als Medizintechnik-Unternehmer Fuß zu fassen, scheint auch heute im Zeitalter der Globalisierung kein einfaches Unterfangen zu sein. So sind Unterschiede in Kultur und Sprache wie auch eine hohe Regulierung des Marktes seitens der japanischen Regierung Hürden für potenzielle deutsche Exporteure. Dennoch sehen Internationalisierungs-Experten wie Prof Dr. Rolf Schmid, Senior Consultant des EU-Japan Centre for…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/japan-gute-prognosen-fuer-exportierende-medizintechnik-unternehmen
  • Pressemitteilung - 17.10.2012

    EuroTransBio-Preis für Mediagnost

    Die Mediagnost Gesellschaft für Forschung und Herstellung von Diagnostika GmbH in Reutlingen wurde mit dem „ETB Award for the most successful European biotech cooperation“ für ein Kooperationsprojekt im 7. Rahmenprogramm der EU ausgezeichnet. Das Projekt hatte die „Entwicklung eines Nachweissystems zur Diagnostik und zum Screening antiviraler Substanzen gegen die aviäre Influenza A/ H5N1“ zum Thema.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eurotransbio-preis-fuer-mediagnost
  • Pressemitteilung - 06.08.2012 12360_de.jpg

    Netzwerk ist Partner im CLUSTERS CORD

    Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel ist seit kurzem in dem Projekt Clusters & Cooperation for Regional Development in Central Europe aktiv. Das Netzwerk beteiligt sich an dem Meta-Cluster Nahrungsmittel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-ist-partner-im-clusters-cord
  • Pressemitteilung - 28.11.2011 15811_de.jpg

    BIOTECHNICA 2011: Chinesische Delegation auf dem Baden-Württemberg-Stand

    Bei der BIOTECHNICA 2011 stellten erstmals Biowissenschaftler aus Baden-Württembergs Partner-Provinz Jiangsu VR China und aus Shanghai Poster ihrer Arbeiten aus und standen für Fragen und für die Anbahnung von Kooperationsprojekten zur Verfügung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnica-2011-chinesische-delegation-auf-dem-baden-wuerttemberg-stand
  • Fachbeitrag - 17.10.2011 15525_de.jpg

    „Die einzige Möglichkeit, den Markt ein bisschen freizuhalten“

    Biotech-Unternehmen agieren meist international, weil sie ihren Kunden folgen oder weil die wichtigen Märkte anderswo liegen beziehungsweise diese so klein sind, dass der Schritt über Grenzen eine schiere Notwendigkeit ist. Nicht in allen Industriebranchen spielen Patente eine Rolle. In der Biotechnologie sind sie aber von entscheidender, strategischer Bedeutung. Allerdings sind Patente nicht immer die Patentlösung, sagt Ulrike Cremer, Ulmer…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-einzige-moeglichkeit-den-markt-ein-bisschen-freizuhalten
  • Fachbeitrag - 18.09.2009 Paul Hing, Technik-Vorstand bei der Sensovation AG demonstriert eine hochauflösende Detektionskamera.

    Patente fördern Kreativität und Motivation

    Das Thema Schutz von Innovationen und Patente spielt bei der Sensovation AG aus Stockach im Hinblick auf die eigenen Entwicklungen eine wichtige Rolle. Allein in diesem Jahr sind laut Paul Hing Technik-Vorstand des Stockacher Unternehmens das intelligente Detektionssysteme entwickelt und fertigt bereits drei Patentanmeldungen eingereicht und es werden noch andere Ideen hinsichtlich möglicher Anmeldungen evaluiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patente-foerdern-kreativitaet-und-motivation
  • Pressemitteilung - 23.06.2008

    PathoScan GbR - Sauber säen, reich ernten

    Dr. Frank Brändle und Dr. Marco Thines Geschäftsführer der Hohenheimer PathoScan GbR haben ein Testsystem entwickelt mit dem sich Pilze und Bakterien sehr früh im Saatgut nachweisen lassen. Die internationale Patentierung steht bevor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pathoscan-gbr-sauber-saeen-reich-ernten
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche