zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 26.10.2016 genewerk-cmyk.jpg

    GeneWerk: Präzisionsanalysen für die Gentherapie

    Gentherapeutische Ansätze werden zunehmend für die Behandlung lebensbedrohender Krankheiten des Menschen eingesetzt. Die GeneWerk GmbH, ein Spin-off des DKFZ und des NCT in Heidelberg, bietet ihren Kunden individuell zugeschnittene, hochauflösende molekulargenetische Analysen und bioinformatische Auswertungen an. Damit will GeneWerk Wirksamkeit und Sicherheit gen- und immuntherapeutischer Studien gewährleisten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/genewerk-praezisionsanalysen-fuer-die-gentherapie
  • Fachbeitrag - 14.10.2015 Foto von einem Wissenschaftlerteam, das an einem Schreibtisch steht und ein Experiment plant.

    Hochdurchsatztechnologien und Bioinformatik aus einer Hand am Quantitative Biology Center (QBiC)

    „Omics“ heißt das Stichwort, das heutzutage umfassende Untersuchungen in vielen Bereichen der Lebenswissenschaften beschreibt und in der Praxis viele Experimente und oft noch mehr Daten bedeutet. Diese alle in absehbaren Zeiträumen auszuwerten und zu verwalten, ist für die meisten Forscher alleine kaum zu bewältigen. An der Universität Tübingen wurde deshalb 2012 das Zentrum für Quantitative Biologie, kurz QBiC, gegründet – eine bundesweit bisher…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hochdurchsatztechnologien-und-bioinformatik-aus-einer-hand-am-quantitative-biology-center-qbic
  • Pharmaforschung und Lebenswissenschaften profitieren von einzigartigem Biosensorverfahren - 18.09.2015 biametrics_Logo.jpg

    Biametrics GmbH schließt Investitionsrunde über 3,1 Millionen Euro ab

    Die Biametrics GmbH gab heute den Abschluss ihrer Finanzierungsrunde in Höhe von 3,1 Millionen Euro bekannt. Als Partner für das Serie A Investment konnten die LBBW Venture GmbH, die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft BW und die KfW Bankengruppe gewonnen werden. Mit dieser Finanzierungsrunde unter Beteiligung der Gründungsinvestoren High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Seedfonds BW, kann Biametrics den Aufbau zu einem international…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biametrics-gmbh-schliesst-investitionsrunde-ueber-31-millionen-euro-ab
  • Fachbeitrag - 31.08.2015 Ein Mann lächelt in die Kamera. Er steht vor einem Fenster, im Hintergrund sieht man einen Baum.

    Gründen in Baden-Württemberg: Günter Roth und der Biomolekül-Kopierer

    Dr. Günter Roth leitet die Arbeitsgruppe „Microarray Copying“ am Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) der Universität Freiburg. Mit seiner Entwicklung eines Biomolekül-Kopierers will der studierte Physiker und Biochemiker bald aus der Uni ausgründen – BioCopy, so der geplante Firmenname. Mit BioCopy und den zukünftigen Produktlinien AptaSWIFT und immune2day haben Roth und sein Team bereits viele Preise gewonnen. Im Interview mit Mia Kühn von der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gruenden-in-baden-wuerttemberg-guenter-roth-und-der-biomolekuel-kopierer
  • Fachbeitrag - 25.08.2014 Foto vom Laborautomat der RIBOLUTION-Anlage.

    Revolutionäre Lösung für automatisiertes RNA-Screening

    Die Revolution in der Untersuchung von Ribonukleinsäuren für die personalisierte Medizin wollen Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart herbeiführen: Im Gemeinschaftsprojekt RIBOLUTION wurde eine zweistufige Screening-Pipeline entwickelt, mit deren Hilfe innerhalb kürzester Zeit mehrere tausend Ribonukleinsäureproben mit einer Kostenersparnis von etwa 90 Prozent im Vergleich zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/revolutionaere-loesung-fuer-automatisiertes-rna-screening
  • Fachbeitrag - 10.06.2014 21505_de.jpg

    Die Entstehung von Ribosomen als Angriffspunkt für neuartige Antibiotika

    Obwohl bakterielle Ribosomen ein beliebtes Ziel gängiger Antibiotika sind, so gibt es doch keine Medikamente, die gezielt die Ribosomenentstehung angreifen. Bisher fehlte es schlichtweg an einem geeigneten Screening-Verfahren für die Suche nach solchen Wirkstoffen. Prof. Dr. Elke Deuerling und Dr. Rainer Nikolay von der Universität Konstanz ist hier der Durchbruch gelungen. Gemeinsam haben sie eine Methode entwickelt, um Inhibitoren der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-entstehung-von-ribosomen-als-angriffspunkt-fuer-neuartige-antibiotika
  • Fachbeitrag - 26.05.2014 Ausschnitt des Substanzlagers der HDC mit der Robotersteuerung in der Mitte des Bildes.

    HDC - Moderne Wirkstoffforschung am traditionsreichen Standort

    Die Hit Discovery Constance GmbH macht sich im Auftrag von akademischen Institutionen und der Pharmaindustrie auf die Suche nach neuen Wirkstoffkandidaten. Seit 2014 bietet das Unternehmen auf dem Campus Konstanz (ehemaliges Forschungsareal der Pharmafirma Nycomed/Altana) Screening- und Substanzlogistik-Dienstleistungen für die Wirkstoffforschung an und unterstützt damit den Transfer von der Grundlagenforschung zur Produktentwicklung. Mit seinen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hdc-moderne-wirkstoffforschung-am-traditionsreichen-standort
  • Dossier - 28.04.2014 Ein Forscher sitzt vor zwei Bildschirmen und visualisiert ein Protein am Bildschirm, indem er eine Software zum Design verwendet.

    Data-Mining: Neue Chancen für Medizin und Gesundheit

    In der Forschung und im Gesundheitswesen werden riesige Datenmengen erzeugt, die sinnvoll ausgewertet werden müssen. Dies macht die rechnergestützte Extraktion relevanter Daten unter dem Einsatz statistischer Methoden nötig. Dieses Verfahren, das man als Data-Mining bezeichnet, ermöglicht es, sinnvolle Muster in großen Datenmengen zur erkennen. Besonders relevant ist Data-Mining zum Beispiel beim Einsatz von High-Throughput-Verfahren, beim…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/data-mining-neue-chancen-fuer-medizin-und-gesundheit
  • Fachbeitrag - 24.02.2014 21048_de.jpg

    Chemische Werkzeuge für die Zellteilungsforschung

    Der Zellzyklus, bestehend aus der Inter- und Mitosephase, bildet die Grundlage für Wachstum und Fortpflanzung aller Eukaryonten. Zahlreiche Kontroll- und Regulationsmechanismen stellen dabei sicher, dass die Aufteilung der Chromosomen synchronisiert mit der Ausbildung der beiden Tochterzellen erfolgt, also beispielsweise die beiden Tochterzellen erst dann beginnen sich abzuschnüren, wenn die Chromosomen weit genug voneinander getrennt wurden.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chemische-werkzeuge-fuer-die-zellteilungsforschung
  • Fachbeitrag - 17.02.2014 Foto von Dr. Moritz Menzel, bei CeGaT verantwortlich für die Tumordiagnostik.

    Personalisierte Tumordiagnostik per Hochdurchsatzsequenzierung

    Die CeGaT GmbH Center for Genomics and Transcriptomics mit Sitz in Tübingen verbindet humangenetische Diagnostik und Hochdurchsatzsequenzierung und nutzt dies für eine personalisierte Tumordiagnostik. Hierfür haben Wissenschaftler der Biotech-Firma eigene Diagnostik-Panels entwickelt mit denen über 550 krebsrelevante Gene gleichzeitig untersucht werden können. Basierend auf den gefundenen genetischen Veränderungen im Tumor kann dann der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/personalisierte-tumordiagnostik-per-hochdurchsatzsequenzierung
  • Fachbeitrag - 20.01.2014 Zu sehen ist kleines Metallgerät, von dem Drähte wegführen und das aufrecht in einer Halterung steht.

    Microarray Copying - Biosynthese als Kopierprozess

    Dr. Günter Roth vom Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA der Universität Freiburg möchte mit einem neuen Mikroarray-Ansatz quasi auf Knopfdruck DNA RNA und Proteine herstellen - und das indem er einfach die Original-DNA aus einem Next-Generation-Sequencing-Chip herauskopiert und mit den kopierten Molekülen ein Mikroarray erzeugt. Damit verknüpft er die Welt der Mikroarrays mit der des Sequenzierens. Ein Brückenschlag mit viel Potenzial der von der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/microarray-copying-biosynthese-als-kopierprozess
  • Pressemitteilung - 15.01.2014 Zu sehen ist ein Roboter in einem Lagerraum für Wirkstoffe

    Hit Discovery Constance GmbH: neues Zentrum für Wirkstoff-Screening und Compound-Management

    Am 14. Januar 2014 hat die Hit Discovery Constance GmbH (“HDC”) den Betrieb aufgenommen. Das neue Unternehmen mit Sitz in Konstanz ist ein Joint Venture der Partnerunternehmen Lead Discovery Center (Dortmund), Centre for Drug Design and Discovery (CD3, KU Leuven, Leuven/Belgien) und Axxam (Mailand/Italien). Es nutzt das Know-How und die etablierte Infrastruktur der ehemaligen Einrichtung zum Wirkstoff-Screening und Compound-Management von Takeda/…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hit-discovery-constance-gmbh-neues-zentrum-fuer-wirkstoff-screening-und-compound-management
  • Fachbeitrag - 09.09.2013 Zu sehen ist ein Porträtfoto von Professor Dr. Karsten Borgwardt.

    Karsten Borgwardt, der Spezialist für Data Mining

    Mit den modernen Methoden der Genomik, Proteomik und Metabolomik werden in immer kürzerer Zeit immer größere „Datenberge“ produziert. Um durch Mustererkennung daraus relevante Informationen zu gewinnen, sind spezielle mathematische und informatorische Verfahren gefragt. Der Tübinger Data-Mining-Spezialist Karsten Borgwardt entwickelt sie speziell für Anwendungen in den Lebenswissenschaften.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/karsten-borgwardt-der-spezialist-fuer-data-mining
  • Pressemitteilung - 22.07.2013 Das Bild zeigt das Firmengebäude der Medicyte GmbH

    BIOPRO vermittelt der Heidelberger Medicyte GmbH neuen Vertriebspartner

    Vermittelt durch die Wirtschaftsförderung der BIOPRO Baden-Württemberg ist eine neue Vertriebspartnerschaft zwischen der Heidelberger Medicyte GmbH und der niederländischen Westburg BV geschlossen worden. Für die Suche nach einem Kooperationspartner hat die BIOPRO auf ihre internationalen Netzwerkpartner zurückgegriffen in diesem Fall brachte der Kontakt zum Netherlands Business Support Office Stuttgart NBSO den Erfolg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopro-vermittelt-der-heidelberger-medicyte-gmbh-neuen-vertriebspartner
  • Fachbeitrag - 25.03.2013 19310_de.png

    IDP: Effiziente Hilfe zur Bewältigung der Datenflut

    Mittels DNA Mikroarrays kann man die Expression von tausenden Genen simultan verfolgen. Damit die Analyse automatisiert erfolgt entwickelte das Institut für Datenanalyse und Prozessdesign IDP an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW eine intelligente Software. Diese reduziert den Arbeitsaufwand erheblich. Das Institut ist seit jüngstem Mitglied im BioLAGO e.V. und spezialisiert auf die statistische Datenanalyse sowie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/idp-effiziente-hilfe-zur-bewaeltigung-der-datenflut
  • Dossier - 21.03.2013 19401_de.jpg

    Biotechnologie setzt auf Automatisierung

    Die Entwicklung neuer Verfahren in der Biotechnologie und der steigende Bedarf an Biotech-Erzeugnissen gehen einher mit einer zunehmenden Automatisierung der Prozesse und Arbeitsabläufe. Das gilt nicht nur für die Produktion sondern auch für reine Forschungslabors. Wo früher in Handarbeit pipettiert analysiert produziert und gemessen wurde sind heute elektronisch gesteuerte Anlagen am Werk.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biotechnologie-setzt-auf-automatisierung
  • Dossier - 09.08.2010 12025_de.jpg

    Moleküldesign nach Maß und Bedarf

    Biomoleküle wie Peptide und Nukleinsäuren können heute relativ schnell und kostengünstig synthetisiert werden. Auch die Methoden zur gezielten Mutagenese in Mikroorganismen sind weit fortgeschritten. Zusammengenommen hat das dem Design neuer und dem Umgestalten bekannter Biomoleküle Auftrieb gegeben. Beides dient dazu, bestimmte Molekülfunktionen in der Forschung und in der industriellen Produktion von Wert- und Wirkstoffen zu nutzen. Auch die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/molekueldesign-nach-mass-und-bedarf
  • Pressemitteilung - 30.11.2009 Logo von Boehringer Ingelheim

    Boehringer-Ingelheim: Erfolg im Upstream

    Wissenschaftler von Boehringer Ingelheim erreichten einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung der BI-HEX®-Plattformtechnologie: eine Rekordproduktivität von über 100 Pikogramm je Zelle und pro Tag in Stammhaltungs- und Fed-Batch-Kulturen von BI-HEX® CHO-Zelllinien (Chinesische Hamster-Ovarienzellen), die einen therapeutischen monoklonalen Antikörper exprimieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-erfolg-im-upstream
  • Dossier - 29.09.2008 Molekülmodell mit blauen, roten und grauen Molekülbausteinen. Das Modell zeigt wie sich das farbige Molekül in eine Fuge des grauen Moleküls einfügt. Solche Wechselwirkungen sind wichtig bei der Suche nach Pharmawirkstoffen.

    Wirkstoffscreening - Höher, schneller, weiter durch Automatisierung

    In den vergangenen Jahren hat die Automatisierung die Suche nach pharmazeutischen Wirkstoffen revolutioniert. Mithilfe verschiedener Techniken wie dem Hochdurchsatzverfahren oder dem High-Content-Screening ist man heute in der Lage Tausende von Molekülaktivitäten innerhalb kürzester Zeit vollautomatisch zu analysieren. Mittlerweile erfolgt das Screening nach den richtigen Verbindungen verstärkt computergestützt und virtuell.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/wirkstoffscreening-hoeher-schneller-weiter-durch-automatisierung
  • Fachbeitrag - 02.09.2008

    Screenen mit Qualität und Quantität

    Die Abteilung Early Discovery des Unternehmens Nycomed GmbH begleitet den frühen Forschungsverlauf von der Target-Identifizierung bis hin zur Generierung von Leitstrukturen. Eine wesentliche Komponente ist dabei die Hochdurchsatz-Substanztestung. Michael Statnik fragte Dr. Stefanie Polej für www.bio-pro.de wie der Prozess der automatisierten Analyse von Molekülaktivitäten bei Nycomed verläuft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/screenen-mit-qualitaet-und-quantitaet
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche