Pressemitteilung - 02.02.2022 Neues Prognosemodell zur Sterblichkeit bei Blutstrominfektionen entwickelt Blutstrominfektionen (BSI) sind schwere bakterielle Infektionen, die mit einer hohen Sterblichkeit verbunden sind. Um Risikofaktoren identifizieren und so einerseits die kurz- sowie langfristige Sterblichkeit präziser prognostizieren zu können und andererseits die Diagnostik- und Therapieoptionen zu verbessern, entwickelte ein Forschungsteam die klinischen BLOOMY*-Scores.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-prognosemodell-zur-sterblichkeit-bei-blutstrominfektionen-entwickelt
Corona-Forschung - 03.04.2020 Neue internationale Koalition unterstützt die Forschung zu COVID-19 in Entwicklungs- und Schwellenländern Über 70 Institutionen haben eine internationale Koalition gebildet, um auf COVID-19 in Entwicklungs- und Schwellenländern zu reagieren. Dieser Zusammenschluss - COVID-19 Clinical Research Coalition - hat sich zum Ziel gesetzt, die dringend notwendige COVID-19-Forschung in den ressourcenarmen Regionen der Welt zu beschleunigen. Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung hat sich der Koalition als erste Organisation in Deutschland angeschlossen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-internationale-koalition-unterstuetzt-die-forschung-zu-covid-19-entwicklungs-und-schwellenlaendern
Pressemitteilung - 03.04.2018 Neue Studie mit altem Farbstoff: Methylenblau bremst Verbreitung von Malaria-Erregern aus Dreifach-Kombination moderner Malaria-Medikamente mit Methylenblau wirkt schnell, ist gut verträglich und beugt Resistenzen vor. Internationale Studie unter Heidelberger Federführung in The Lancet Infectious Diseases veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-studie-mit-altem-farbstoff-methylenblau-bremst-verbreitung-von-malaria-erregern-aus
Pressemitteilung - 01.03.2018 1,5 Millionen Euro für die Heidelberger Malariaforschung Erfolg der Medizinischen Fakultät Heidelberg bei den ERC Starting Grants/ Projekt der Nachwuchsgruppenleiterin Dr. Silvia Portugal vom Zentrum für Infektiologie, Abteilung Parasitologie wird vom Europäischen Forschungsrat mit 1,5 Millionen Euro gefördert/ Internationales Team untersucht, wie der Malaria-Erreger die Trockenzeit überwindet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/15-millionen-euro-fuer-die-heidelberger-malariaforschung
Pressemitteilung - 05.09.2014 Spatenstich für den Neubau des Zentrums für Integrative Infektionsbiologie - CIID in Heidelberg Mit dem feierlichen Spatenstich am 4. September 2014 für das Zentrum für Integrative Infektionsbiologie - Center for Integrative Infectious Disease Research CIID startet der Neubau des Forschungsgebäudes an der Universität Heidelberg. Das CIID auf dem Campus im Neuenheimer Feld wird neue Ansätze der Infektionsforschung ermöglichen. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Finanzstaatssekretär Ingo Rust hoben beim Spatenstich in Heidelberg die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-den-neubau-des-zentrums-fuer-integrative-infektionsbiologie-ciid-in-heidelberg
Pressemitteilung - 17.12.2012 Curetis beginnt klinische Studie zur Diagnostik von Infektionen der Atemwege Die Curetis AG gab den Beginn einer klinischen Studie mit dem Unyvero™ System und einer Kartusche zur Diagnostik von Infektionen der unteren Atemwege (lower respiratory tract, kurz LRT) in den USA bekannt. Das Unternehmen rechnet damit, dass die Rekrutierung der Studie in den kommenden 12 bis 15 Monaten abgeschlossen sein wird, so dass im Jahr 2014 ein Zulassungsantrag gemäß 510(k) bei der US-amerikanischen Arzneimittelaufsicht FDA gestellt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-beginnt-klinische-studie-zur-diagnostik-von-infektionen-der-atemwege
Pressemitteilung - 31.08.2012 Neuer Impfstoffkandidat soll Schwangere und ihre Kinder vor Malaria schützen Ein vielversprechender Impfstoffkandidat der Schwangere und ihre Kinder gegen Malaria schützen soll wird im Rahmen einer neu gegründeten europäischen Kooperation zwischen der Europäischen Impfstoffinitiative an der Universität Heidelberg und einem französischen Forschungsinstitut entwickelt. Es wird über die Kreditanstalt für Wiederaufbau vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF mit rund 44 Millionen Euro gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-impfstoffkandidat-soll-schwangere-und-ihre-kinder-vor-malaria-schuetzen
Pressemitteilung - 19.07.2012 287 Mio. Euro für neue Forschungsbauten und Großgeräte Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK hat die Förderung von neun neuen Forschungsbauten an Hochschulen beschlossen. Sie alle zeichnen sich durch herausragende wissenschaftliche Qualität und bundesweite Bedeutung aus. Das Fördervolumen beträgt insgesamt 287 Mio. Euro. In Baden-Württemberg werden drei Bauvorhaben gefördert je eines in Heidelberg Karlsruhe und Mannheim. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/287-mio-euro-fuer-neue-forschungsbauten-und-grossgeraete
Pressemitteilung - 10.07.2012 Uniklinikum Heidelberg wirkt am „Deutschen Zentrum für Infektionsforschung“ mit 32 führende Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland vereinen ihre Expertise: Im „Deutschen Zentrum für Infektionsforschung“ (DZIF), das am 27. Juni 2012 offiziell am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig gegründet wurde, wollen sie künftig gemeinsam gegen Infektionen vorgehen. Das Universitätsklinikum Heidelberg ist mit dem Forschungsprogramm „Heidelberg Centre for Infectious Diseases“ beteiligt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uniklinikum-heidelberg-wirkt-am-deutschen-zentrum-fuer-infektionsforschung-mit
Pressemitteilung - 08.06.2010 Aktuelles zur Neuen Grippe (Influenza A/H1N1) Am 21. April 2009 wurde erstmals über die Isolierung einer neuen Variante des Influenzavirus A H1N1 berichtet. Innerhalb weniger Wochen entwickelte sich von Mexiko ausgehend die erste Influenzapandemie des 21. Jahrhunderts. Die erste Welle erreichte Deutschland im Herbst 2009. Vom 22. bis 23. März 2010 hat das RKI nun Vertreter unterschiedlicher Berufsgruppen und Institutionen zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen. Wesentliche Erfahrungen sind…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aktuelles-zur-neuen-grippe-influenza-a-h1n1
Fachbeitrag - 22.02.2010 Ulmer Datenschatz hilft die Krankheit zu verstehen CAP die ambulant erworbene Lungenentzündung ist eine Volkskrankheit die vor allem junge und ältere Menschen betrifft. In Deutschland erkranken jährlich rund 800.000 Menschen fast ein Drittel davon muss ins Krankenhaus aufgenommen werden mehr als bei Herzinfarkt und Schlaganfall. Ein bis vor kurzem vom Bund gefördertes Kompetenznetzwerk CAPNETZ bringt allmählich Licht ins Dunkel einer vergleichsweise unerforschten Krankheit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-datenschatz-hilft-die-krankheit-zu-verstehen
Fachbeitrag - 26.09.2008 Uniklinik Ulm bündelt Kräfte Am Uniklinikum Ulm ist das Comprehensive Infectious Diseases Center vorgestellt worden. Das Zentrum organisiert bei Diagnose und Therapie hochkomplexer Infektionserkrankungen die Zusammenarbeit von Ärzten Labors und Wissenschaftlern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/uniklinik-ulm-buendelt-kraefte