Pressemitteilung - 22.02.2011 Neugeborenen-Screening rettet Leben Wenn angeborene Stoffwechselkrankheiten schon im Rahmen eines Neugeborenen-Screenings entdeckt und behandelt werden, können sich Kinder gut entwickeln, wie eine Heidelberger Studie, die von der Dietmar Hopp Stiftung gefördert wurde, zeigt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neugeborenen-screening-rettet-leben
Pressemitteilung - 24.10.2022 Wie Tumoren die Entstehung von Metastasen unterdrücken Warum treten Metastasen häufig erst dann auf, wenn der ursprüngliche Krebsherd chirurgisch entfernt worden ist? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg veröffentlichen nun einen Erklärungsansatz für das Phänomen. Sie konnten einen Botenstoff der Krebszellen identifizieren, der lokal das Wachstum des Primärtumors fördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-tumoren-die-entstehung-von-metastasen-unterdruecken
Fachbeitrag - 20.09.2011 Expansion und Konzentration im Markt für Biosimilars Im Geschäft mit Biosimilars hat Europa die Spitzenposition inne. Die Perspektiven sind glänzend, da viele umsatzstarke Biopharmazeutika, einschließlich therapeutischer Antikörper, ihren Patentschutz verlieren. Den gewinnträchtigen, aber schwierigen Markt für Biosimilars teilen in zunehmendem Maße wenige finanzstarke Unternehmen unter sich auf. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/expansion-und-konzentration-im-markt-fuer-biosimilars
Pressemitteilung - 20.12.2022 Neuer Therapieansatz verhindert Abstoßung von transplantierten Organen Die Hemmung eines Proteinkomplexes in Zellen des Immunsystems verhindert, dass ein transplantiertes Organ abgestoßen wird – dies zeigt eine Studie von ImmunologInnen der Universität Konstanz, des Biotechnologie Instituts Thurgau (BITg) und des Chongqing Cancer-Universitätsspitals.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-therapieansatz-verhindert-abstossung-von-transplantierten-organen
Pressemitteilung - 30.09.2020 Welche Rolle spielen die T-Zellen bei der SARS-CoV-2-Virusabwehr? Unser Immunsystem kann Viruserkrankungen effizient abwehren. Hierbei kommt zwei Zellarten eine wichtige Rolle zu: Den T-Zellen, die erstens virusbefallene Zellen direkt zerstören können und zweitens die Bildung von effizienten, Virus-neutralisierenden Antikörpern durch B-Zellen ermöglichen. Diese beiden Zelltypen spielen auch für die Abwehr der SARS-CoV-2-Infektion eine entscheidende Rolle. Während Antikörpertests bereits routinemäßig…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/welche-rolle-spielen-die-t-zellen-bei-der-sars-cov-2-virusabwehr
Pressemitteilung - 14.09.2021 Brückenantikörper mit Verstärker kann Brustkrebszellen zerstören Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum haben Antikörper entwickelt, die zwei Antigenbindestellen besitzen und Krebszellen mit Zellen der Immunabwehr koppeln können. In Laborversuchen waren diese Brückenantikörper zusammen mit einem Verstärker-Antikörper in der Lage, die körpereigene Immunabwehr gezielt zu mobilisieren und Brustkrebszellen zu zerstören.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brueckenantikoerper-mit-verstaerker-kann-brustkrebszellen-zerstoeren
Pressemitteilung - 01.03.2022 CureVac gründet Tochtergesellschaft zur Weiterentwicklung des RNA Printers CureVac gründet Tochtergesellschaft zur Weiterentwicklung des RNA Printers, der Impfstoffe und RNA-Therapeutika produzieren soll. Der Printer soll den Zugang zur mRNA-Technologie erweitern sowie dezentrale mRNA-Produktentwicklungen ermöglichen. Dr. Markus Bergmann wird Geschäftsführer der neuen Tochtergesellschaft CureVac RNA Printer GmbH.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-gruendet-tochtergesellschaft-zur-weiterentwicklung-des-rna-printers
Pressemitteilung - 01.04.2022 FDA-Zulassung für Therapeutikum gegen metastasierten Prostatakrebs Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat am 23.03.2022 einem Medikament gegen metastasierten Prostatakrebs die Zulassung erteilt, das auf einem Gemeinschaftspatent des DKFZ und der Universität Heidelberg basiert. Der Wirkstoff verbessert die Überlebenschancen der Betroffenen erheblich. Die Erfindung sei ein herausragendes Beispiel für den Transfer exzellenter Forschungsergebnisse in die klinische Anwendung, so DKFZ-Vorstand Michael Baumann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fda-zulassung-fuer-therapeutikum-gegen-metastasierten-prostatakrebs
Fachbeitrag - 16.04.2019 Tumor-Monitoring durch Liquid Biopsy Liquid Biopsy, die Analyse von Krebs-charakteristischen Biomarkern und zirkulierenden Tumorzellen aus Körperflüssigkeiten wie dem Blut ist dabei, die Diagnostik und das Monitoring von Krebs in der Onkologie zu revolutionieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tumor-monitoring-durch-liquid-biopsy
Dossier - 01.04.2013 Retroviren: Vom Krankheitserreger zum Therapiehelfer Viren sind infektiöse Partikel die nicht zur selbstständigen Vermehrung fähig sind und keinen eigenen Stoffwechsel haben. Darum sind sie auch keine Lebewesen obwohl sie einzelne Merkmale des Lebendigen aufweisen. Die Familie der Retroviren tritt vor allem mit ihrem berüchtigsten Vertreter in Erscheinung dem humanen Immundefizienz-Virus HIV das unbehandelt früher oder später zu AIDS führt. Doch Retroviren sind für die Forschung nicht nur wegen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/retroviren-vom-krankheitserreger-zum-therapiehelfer
Pressemitteilung - 31.08.2012 Neuer Impfstoffkandidat soll Schwangere und ihre Kinder vor Malaria schützen Ein vielversprechender Impfstoffkandidat der Schwangere und ihre Kinder gegen Malaria schützen soll wird im Rahmen einer neu gegründeten europäischen Kooperation zwischen der Europäischen Impfstoffinitiative an der Universität Heidelberg und einem französischen Forschungsinstitut entwickelt. Es wird über die Kreditanstalt für Wiederaufbau vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF mit rund 44 Millionen Euro gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-impfstoffkandidat-soll-schwangere-und-ihre-kinder-vor-malaria-schuetzen
Pressemitteilung - 24.02.2016 Deutscher Krebspreis geht an den Heidelberger Neuropathologen Professor Dr. Andreas von Deimling Tumoren aufs Molekül genau diagnostizieren für eine individuell abgestimmte Krebstherapie: Der Mediziner erhält die Auszeichnung am 25. Februar 2016 beim Deutschen Krebskongress in Berlin für seine wegweisenden translationalen Forschungsarbeiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-krebspreis-geht-an-den-heidelberger-neuropathologen-professor-dr-andreas-von-deimling
Pressemitteilung - 25.04.2023 AIQNET Abschluss-Pressekonferenz am 25. April 2023 In dem Förderprojekt AIQNET wurde während einer Laufzeit von dreieinhalb Jahren ein digitales Ökosystem entwickelt, das die Nutzung medizinischer Daten sektorenübergreifend und datenschutzkonform ermöglicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aiqnet-abschluss-pressekonferenz-am-25-april-2023
Fachbeitrag - 22.10.2012 syneed imaging: detailgetreue Visualisierung funktioneller Gewebeeigenschaften Funktionelle medizinische Bildgebungsverfahren haben einen hohen Stellenwert in der modernen medizinischen Diagnostik. Durch das innovative Parameter-Imaging-Verfahren werden die Möglichkeiten der Diagnostik jetzt noch verbessert. Die von syneed imaging entwickelte hochsensitive Software ergänzt die Standardverfahren wie Computertomografie oder Magnetresonanztomografie und erhöht die Aussagekraft von Bilddaten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/syneed-imaging-detailgetreue-visualisierung-funktioneller-gewebeeigenschaften
Förderung Förderung von Forschungsverbünden zu großen ungelösten Fragen der Krebsforschung, Nationale Dekade gegen Krebs Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.06.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-forschungsverbuenden-zu-grossen-ungeloesten-fragen-der-krebsforschung-nationale-dekade-gegen-krebs
Pressemitteilung - 18.02.2020 Krebs mit Sauerstoff sichtbar machen Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum haben eine neue Technik entwickelt, um mithilfe von Sauerstoff Gehirntumoren im MRT besser erkennen zu können. Dabei setzen sie auf eine Besonderheit im Stoffwechsel der Tumorzellen, die sie mit einem völlig neuen Verfahren in der Bildgebung sichtbar machen. Die Hoffnung ist, mit der neuen Technik die Diagnostik und Charakterisierung von Gehirntumoren künftig weiter zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebs-mit-sauerstoff-sichtbar-machen
Fachbeitrag - 19.12.2011 Gundram Jung – ein Pionier der Antikörper-vermittelten Krebstherapie Physiker, Mediziner, Forscher und jetzt auch noch Firmengründer. Der Karriereweg von Professor Dr. Gundram Jung glich nie einer Einbahnstraße - und hatte doch immer nur ein einziges Ziel: die Entwicklung neuartiger Immuntherapien für den Kampf gegen Krebs. Mit seinen gentechnisch modifizierten Antitumor-Antikörpern steht der Tübinger Immunologe jetzt vor dem Durchbruch in die klinische Anwendung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gundram-jung-ein-pionier-der-antikoerper-vermittelten-krebstherapie
Fachbeitrag - 03.12.2012 Zielgerichtete Therapieansätze revolutionieren Therapie von schwarzem Hautkrebs Jahrzehntelang gab es in der Behandlung des metastasierten schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) kaum Fortschritte. Die klassischen Chemotherapien sind meist wirkungslos, und der Großteil der Patienten stirbt nach wie vor binnen weniger Monate nach der Diagnose. Mit der Entwicklung von sogenannten Kinasehemmern, die direkt in die molekularen Signalwege der Krebszelle eingreifen, ist jetzt aber ein entscheidender Durchbruch gelungen. An der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zielgerichtete-therapieansaetze-revolutionieren-therapie-von-schwarzem-hautkrebs
Pressemitteilung - 19.10.2010 Preisgekrönte Infektionsforscher aus Baden-Württemberg Der mit 10.000 Euro dotierte Wolfgang-Stille-Preis der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) wurde in diesem Jahr zu gleichen Teilen an zwei Arbeitsgruppen aus Heidelberg und Freiburg verliehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preisgekroente-infektionsforscher-aus-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 27.04.2015 Neu entdeckte Genmutation verursacht Adipositas Professor Martin Wabitsch erforscht seit Langem an der Universitätsklinik Ulm die genetischen Ursachen der Fettleibigkeit (Adipositas). Die klinisch folgenreiche Entdeckung einer weiteren Ursache für diese komplexe Krankheit bescherte ihm jüngst einen Artikel im renommierten Fachblatt New England Journal of Medicine. Bei aller Freude über den international gewürdigten Erfolg - in Deutschland verweigern Gesundheitsministerium und Kassen der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neu-entdeckte-genmutation-verursacht-adipositas
Fachbeitrag - 29.04.2010 Biopharma bleibt stabil in der Krise Die deutsche Biopharmabranche hat das Jahr 2009 trotz Wirtschaftskrise ohne Einbrüche überstanden. Dies geht aus den wirtschaftlichen Kennzahlen des Branchenreports Medizinische Biotechnologie 2010 hervor den die Boston Consulting Group für die Biotech-Interessengruppe im Verband der forschenden Arzneimittelunternehmen vfa bio erstellt hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biopharma-bleibt-stabil-in-der-krise
Fachbeitrag - 20.08.2009 Die gute Wirkung eines Atemgifts Viele Operationen unterbrechen kurzfristig Teile der Organversorgung mit Blut. In der Lunge etwa kann das ein fatales Zellsterben auslösen. Der Anästhesist Dr. med. Torsten Loop untersucht mit seinem Forschungsteam von der Universitätsklinik Freiburg wie Ärzte während eines Eingriffs die Organe schützen können. Einen protektiven Einfluss haben die Forscher bei einem Gas festgestellt das normalerweise eher die Atmung hemmt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-gute-wirkung-eines-atemgifts
Pressemitteilung - 19.05.2021 Untersuchung der Immunität gegen SARS-CoV-2 in Krebspatienten An Krebs erkrankte Patientinnen und Patienten haben bei einer Infektion mit dem Coronavirus ein erhöhtes Risiko für einen schweren Covid-19-Krankheitsverlauf. Eine neue Studie zeigt nun, dass eine eingeschränkte Immunantwort, bedingt durch die Krebserkrankung selbst oder die Krebstherapie, die Ursache hierfür sein kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/untersuchung-der-immunitaet-gegen-sars-cov-2-krebspatienten
Fachbeitrag - 15.08.2008 Gesundheitsforschung mit Mikrosystemen Auf Einladung des NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut Reutlingen trafen sich vom 8. bis zum 11. Juli über 200 Entwickler und Anwender von Mikroelektroden-Arrays aus 18 Länder in Reutlingen und stellten ihre neuesten Entwicklungen und Ergebnisse aus Forschung und Anwendung vor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesundheitsforschung-mit-mikrosystemen
Unternehmensporträt - 14.07.2016 neuroloop GmbH: Manipulation neuronaler Information zur Blutdrucksenkung Bei vielen Menschen ist der Blutdruck zu hoch. Bei einigen kann er medikamentös nicht in den gewünschten Bereich gesenkt werden. Der Neurowissenschaftler Dr. Dennis Plachta und Thomas Stieglitz vom IMTEK hatten 2014 einen Neurostimulator entwickelt, der den Blutdruck dauerhaft regulieren kann. Gemeinsam mit dem Unternehmer Dr. Michael Lauk gründeten die Forscher das Start-up-Unternehmen neuroloop, mit dem sie das Produkt auf den Markt bringen.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuroloop-gmbh-manipulation-neuronaler-information-zur-blutdrucksenkung