Fachbeitrag - 17.12.2012 Medicyte GmbH - Goldstandard für menschliche Zellen Medicyte GmbH ist ein junges Life-Science-Unternehmen in Heidelberg, das sich auf die Produktion quasiprimärer menschlicher Zellen und damit zusammenhängender Produkte in höchster Qualität und nahezu unbegrenzter Menge spezialisiert hat. Medicyte verfolgt das Ziel, ihre proprietären Technologien der Zellproliferation als Goldstandard für die Verwendung menschlicher Zellen und Zellprodukte in Forschung, Entwicklung und Zelltherapie zu etablieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medicyte-gmbh-goldstandard-fuer-menschliche-zellen
Pressemitteilung - 15.12.2022 Wie Hirntumoren im Takt bleiben – und warum sie das so gefährlich macht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums beschreiben in „Nature“ Tumorzellen mit Schrittmacherfunktion in hochgradig aggressiven Glioblastomen. Eigenrhythmus des Tumorzellnetzwerks fördert Wachstum und Widerstandsfähigkeit des Hirntumors. Forschungsarbeit im Rahmen des Sonderforschungsbereiches UNITE unter Federführung der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-hirntumoren-im-takt-bleiben-und-warum-sie-das-so-gefaehrlich-macht
Pressemitteilung - 26.07.2021 Impfung gegen erblichen Darmkrebs bei Mäusen erfolgreich Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Universitätsklinikum Heidelberg konnten erstmals die Entstehung von erblichem Darmkrebs mit einer Schutzimpfung hinauszögern. Mäuse mit einer erblichen Veranlagung für Darmkrebs überlebten nach Impfung signifikant länger als ungeimpfte Artgenossen. Eine Kombination der Impfung mit einem entzündungshemmenden Medikament steigerte den Schutzeffekt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/impfung-gegen-erblichen-darmkrebs-bei-maeusen-erfolgreich
Pressemitteilung - 18.12.2014 Augentropfen auf Basis von Nanotechnologie Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert im Rahmen des EXIST-Forschungstransfers das Projekt „nano-I-drops“ an der Augenklinik am Universitätsklinikum Tübingen mit rund 750.000 Euro. Das Team um Projektleiter Dr. Sven Schnichels hat eine drug-delivery-Plattform auf Nanotechnologiebasis für Augentropfen entwickelt, die nun für Therapien gegen das Glaukom („Grüner Star“) weiterentwickelt werden soll. Das Team von nano-i-drops wurde…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/augentropfen-auf-basis-von-nanotechnologie
Unternehmensporträt - 18.07.2016 mbits imaging GmbH – Mobil in der Radiologie Sich schnell die Meinung des medizinischen Kollegen einzuholen, während der schon zu Hause sein Abendessen vorbereitet, ist nicht immer einfach, denn häufig fehlen die benötigten Daten für eine Zweitmeinung. In der Radiologie ist dies nun einfacher geworden. Dank der App mRay können Radiologen medizinische Bilder auf einem portablen Gerät sicher begutachten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mbits-imaging-gmbh-mobil-in-der-radiologie
Fachbeitrag - 19.05.2014 Alkoholismus: Molekulare Grundlagen von Sucht und Entzug An Ratten und Mäusen untersuchen Wissenschaftler am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim die genetischen Grundlagen und die neurobiologischen Mechanismen der Alkoholsucht, die Veränderungen beim Entzug und die Faktoren, die einen Rückfall begünstigen. In der translationalen Forschung werden die tierexperimentellen Ergebnisse an alkoholabhängigen Patienten überprüft, um sie rasch in präventive Strategien und Therapien umsetzen zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alkoholismus-molekulare-grundlagen-von-sucht-und-entzug
Pressemitteilung - 15.01.2008 ALVESCO® erhält FDA-Zulassung für US-amerikanischen Markt Die Food and Drug Administration FDA hat das Inhalationsspray ALVESCO Ciclesonid von Nycomed in den USA zur Langzeitbehandlung von Asthma und zur Prophylaxe von Erwachsenen und Jugendlichen ab zwölf Jahren zugelassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alvesco-erhaelt-fda-zulassung-fuer-us-amerikanischen-markt
Pressemitteilung - 19.03.2020 Coronavirus: DFG startet Ausschreibung zur fachübergreifenden Erforschung von Epidemien und Pandemien Forschungsthemen von medizinischen und biologischen Grundlagen über psychologische und gesellschaftliche Faktoren bis hin zu ökonomischen Folgen / Antragsfrist 1. September 2020https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/coronavirus-dfg-startet-ausschreibung-zur-fachuebergreifenden-erforschung-von-epidemien-und-pandemien
Pressemitteilung - 08.04.2020 Allianz im Kampf gegen Coronavirus und COVID-19 Wissenschaftler in Heidelberg und Mannheim gründen Forschungs- und Entwicklungs-Taskforcehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/allianz-im-kampf-gegen-coronavirus-und-covid-19
Pressemitteilung - 18.08.2016 Myrcludex B: Erster Vertreter einer neuen Arzneimittelklasse gegen Hepatitis B und D Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg entwickeln einen Virusblocker gegen Hepatitis B und D, der nun in zwei Studien mit Erfolg getestet werden konnte / Gemeinsame Pressemeldung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung und des Universitätsklinikums Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/myrcludex-b-erster-vertreter-einer-neuen-arzneimittelklasse-gegen-hepatitis-b-und-d
Fachbeitrag - 07.02.2011 Die Entdeckung des Individuums als Geschäftsmodell In der Onkologie ist der Trend zur personalisierten Medizin besonders weit fortgeschritten. Er führt zu einer engen Verflechtung von Diagnostik und Therapie und zu neuen profitablen Geschäftsmodellen mit manchmal umstrittenen exklusiven Rechtsansprüchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-entdeckung-des-individuums-als-geschaeftsmodell
Fachbeitrag - 25.01.2010 Zentrum für seltene Erkrankungen in Tübingen gegründet Der 22. Januar war der offizielle Start für das bundesweit erste Behandlungs- und Forschungszentrum für seltene Erkrankungen, kurz ZSE. Unter seinem Dach entwickeln interdisziplinäre Teams neue Therapien für die drei bis vier Millionen Patienten, die in Deutschland an einer seltenen Krankheit leiden. Das Tübinger Zentrum soll für eine optimale Betreuung der Patienten sorgen, die Zusammenarbeit internationaler Spezialisten koordinieren, kompetent…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zentrum-fuer-seltene-erkrankungen-in-tuebingen-gegruendet
Fachbeitrag - 13.12.2016 Smarte Ulmer Messtechnologie kann nicht nur Atemgas analysieren Technisch machbar, aber aufwendig und teuer ist die Suche nach Molekülen im Atemgas, die auf Krankheiten hinweisen. „µbreath“ könnte das ändern. Das Verfahren bringt wichtige Voraussetzungen für den kommerziellen Erfolg in der Gesundheitswirtschaft mit: es ist kompakt, genau, hochempfindlich und schnell. Sein Entwickler, der Ulmer Chemiker Prof. Dr. Boris Mizaikoff, will mit Partnern binnen Jahresfrist die Fertigung erster Prototypen für Klinik…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/smarte-ulmer-messtechnologie-kann-nicht-nur-atemgas-analysieren
Fachbeitrag - 04.08.2014 Europas erstes Gentherapeutikum Wissenschaftler des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen haben nachgewiesen, dass keine Krebsgefahr von den modifizierten Adeno-assoziierten Viren (AAV) ausgeht, die als Vektoren bei der ersten in der westlichen Welt zugelassenen klinischen Gentherapie eingesetzt werden. Dazu prüften die Forscher in vielen Millionen Zellen der behandelten Patienten den Einbau von Virus-DNA in das Zellgenom. Die AAV-Vektoren könnten als Prototypen auch zur…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/europas-erstes-gentherapeutikum
Fachbeitrag - 25.02.2010 Molekularer Marker zur Behandlung von Lungenkrebs Bei Lungenkrebs hängt der Behandlungserfolg mit therapeutischen Antikörpern von der genetischen Ausstattung des Tumors ab. Notwendig sind verlässliche Biomarker, die für alle Patienten ein Ansprechen auf die Therapie vorhersagen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekularer-marker-zur-behandlung-von-lungenkrebs
Pressemitteilung - 18.10.2017 Lilly und CureVac entwickeln gemeinsam mRNA-Krebsimmuntherapien Entwicklung von bis zu fünf Krebsimpfstoffen, die auf Neoantigene verschiedener Tumortypen abzielen – CureVac erhält bei Vertragsunterzeichnung 50 Millionen USD und ein Equity Investment in Höhe von 45 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lilly-und-curevac-entwickeln-gemeinsam-mrna-krebsimmuntherapien
Pressemitteilung - 10.12.2018 Hohe Auszeichnung für Stammzellforscher Andreas Trumpp Der Landesforschungspreis Baden-Württemberg für Spitzenleistungen in der Angewandten Forschung geht dieses Jahr an Andreas Trumpp vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Heidelberger Institut für Stammzell Technologie und Experimentelle Medizin (HI-STEM gGmbH). Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, verleiht die mit 100.000 Euro dotierte Auszeichnung bei einem Festakt am 10. Dezember 2018.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohe-auszeichnung-fuer-stammzellforscher-andreas-trumpp
Pressemitteilung - 28.04.2008 Rentschler - Experten in biopharmazeutischer Auftragsproduktion Die Laupheimer Firma Rentschler zählt in Europa inzwischen zu den großen biopharmazeutischen Auftragsherstellern. Das war nicht immer so. Ein Blick in die Firmengeschichte zeigt warum das in dritter Generation familiengeführte Unternehmen das geworden ist was es heute ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rentschler-experten-in-biopharmazeutischer-auftragsproduktion
Pressemitteilung - 09.05.2023 5-Punkte-Plan zum Medizintechnik-Standort Deutschland | BVMed fordert Regierungsbeauftragte:n für industrielle Gesundheitswirtschaft Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in einem 5-Punkte-Plan Maßnahmen für die im Koalitionsvertrag vorgesehene Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/5-punkte-plan-zum-medizintechnik-standort-deutschland-bvmed-fordert-regierungsbeauftragten-fuer-industrielle-gesundheitswirtscha
Pressemitteilung - 16.05.2023 Gemeinnütziges Unternehmen fördert erstmals weltweit präklinische Medikamententests für krebskranke Kinder Die kürzlich gegründete ITCC-P4 gGmbH stellt akademischen Institutionen und Pharmaunternehmen ein umfängliches Repertoire moderner Labormodelle kindlicher Tumoren zur Verfügung. Das Ziel ist, damit neue Behandlungsmöglichkeiten für krebskranke Kinder und Jugendliche systematisch zu testen und die Daten in Zulassungsverfahren einzubringen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinnuetziges-unternehmen-foerdert-erstmals-weltweit-praeklinische-medikamententests-fuer-krebskranke-kinder
Fachbeitrag - 07.01.2008 Mit Wissen den unbekannten Killer bekämpfen Jährlich erkranken hierzulande 800.000 Menschen an ambulanter Lungenentzündung 50.000 sterben daran. Eine neue Stiftung mit Sitz in Ulm will dazu beitragen dass die schlimme Krankheit nicht weiter voranschreitet und die Therapie verbessert wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-wissen-den-unbekannten-killer-bekaempfen
Fachbeitrag - 28.01.2010 Arzneimittelsicherheit: Das Risiko ist steter Begleiter Im Optimalfall helfen Arzneimittel, oft bleiben sie wirkungslos, immer aber birgt die medikamentöse Therapie zahlreiche Risiken. Wie Medikamente wirken, was ihre Wirkung beeinflusst und wie in Deutschland ihre Sicherheit gewährleistet wird, darüber informierten Experten aus ganz Deutschland beim 1. Ulmer Tag für Arzneimittelsicherheit im vollbesetzten Ulmer Stadthaus. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/arzneimittelsicherheit-das-risiko-ist-steter-begleiter
Pressemitteilung - 17.10.2008 "Verrückt nach Stammzellen" Mehr als 300 Wissenschaftler aus hatten in Stuttgart Gelegenheit sich über den Stand der Forschung neueste Produkte und Therapieansätze in der regenerativen Medizin und Stammzellforschung zu informieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verrueckt-nach-stammzellen
Fachbeitrag - 18.07.2011 Titanschrauben und Stammzellen im Kiefer Wenn die Zahnfee auch die Zweiten holt, dann vergehen uns Kauen und Lächeln. Nach Unfällen oder im Alter können moderne Zahnimplantate helfen, weil sie sowohl technisch als auch ästhetisch von echten Zähnen kaum zu unterscheiden sind. Aber diese im Kiefer zu verankern, kann im Einzelfall schwierig sein, vor allem, wenn nicht mehr genug Kieferknochen vorhanden ist. Prof. Dr. Dr. Ralf Gutwald und sein Team von der Universitätsklinik für Zahn-,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/titanschrauben-und-stammzellen-im-kiefer
Pressemitteilung - 01.10.2008 Cytonet GmbH & Co. KG, Weinheim Cytonet ist das größte Zelltherapie-Unternehmen in Deutschland. Ziel der Unternehmensgruppe ist die Entwicklung Herstellung und Vermarktung zelltherapeutischer Produkte die unter Nutzung speziell aufbereiteter menschlicher Zellen bei vielen Erkrankungen erstmals eine ursächliche und nicht nur symptomatische Therapie ermöglichen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cytonet-gmbh-co-kg-weinheim