zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 19.05.2011

    Curetis AG erweitert Serie A Finanzierungsrunde auf 24,5 Millionen Euro

    Curetis AG, ein innovatives molekulardiagnostisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von in-vitro Diagnostika für Infektionskrankheiten spezialisiert hat, gab heute die Erhöhung seiner Serie A Finanzierung auf nunmehr 24,5 Millionen Euro bekannt. An der Finanzierung beteiligten sich CD-Venture als neuer Investor sowie alle bereits vorhandenen Venture Capital-Investoren von Curetis. Mehrere Privatinvestoren des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-erweitert-serie-a-finanzierungsrunde-auf-24-5-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 04.05.2011 Vetter Logo

    Der neue US-Standort von Vetter Pharma ist startklar

    Die erste US-Fertigungsstätte des Ravensburger Pharmadienstleisters Vetter im Illinois Science + Technology Park nahe Chicago steht nach eineinhalbjähriger Vorbereitung jetzt für Kundenprojekte zur Verfügung. Dies meldet der Abfüllspezialist, der im neuen Werk seine Kunden aus Pharma und Biotech während klinischer Studien von der Präklinik bis zur Phase II unterstützt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-neue-us-standort-von-vetter-pharma-ist-startklar
  • Fachbeitrag - 25.04.2011 14201_de.jpg

    Ein Heidelberger Zentrum für Seltene Erkrankungen

    Man nimmt an dass es etwa 9.000 verschiedene seltene Erkrankungen gibt etwa 6.000 sind bisher beschrieben worden. Im Zentrum für Seltene Erkrankungen ZSE Universitätsmedizin Heidelberg haben sich Ärzte und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen zusammengeschlossen und mit Experten in Deutschland und weltweit vernetzt. Das ZSE wurde am 15. April 2011 eröfffnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-heidelberger-zentrum-fuer-seltene-erkrankungen
  • Fachbeitrag - 20.04.2011 14169_de.jpg

    „Klinische Studien müssen heute auch die Wettbewerbsvorteile belegen“

    „Klinische Studien – Zulassung und Erstattung im Blick“ heißt ein Symposium, das am 31.5.2011 in Tübingen stattfindet. Veranstaltet von der Gesundheitsregion REGiNA wendet es sich in erster Linie an Forscher und Unternehmer, die sich der regenerativen Medizin verschrieben haben. Der Koordinator von REGiNA, Dr. Thomas Grieshammer von der BioRegio STERN Management GmbH, spricht im Interview über seine Erwartungen an das Symposium.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klinische-studien-muessen-heute-auch-die-wettbewerbsvorteile-belegen
  • Fachbeitrag - 13.04.2011 14117_de.jpg

    Durchbruch in der Therapie der Hepatitis C

    Auf dem Internationalen Leberkongress 2011 wurden neue, unmittelbar vor der Markteinführung stehende Medikamente zur Behandlung der chronischen Virushepatitis C vorgestellt: Von neuartigen Protease-Inhibitoren erhofft man sich einen entscheidenden Durchbruch in der Bekämpfung dieser schwierigen Krankheit. Die Therapie stellt aber auch an Ärzte und Patienten eine neue Herausforderung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/durchbruch-in-der-therapie-der-hepatitis-c
  • Pressemitteilung - 31.03.2011 Zwischen den Vorträgen nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit für Gespräche u.a. mit den Referenten wie zum Beispiel dem Keynote-Sprecher Prof. Christof von Kalle vom Deutschen Krebsforschungszentrum

    Rückblick: Pharma-Schwergewichte diskutieren bessere Patientenversorgung

    Welche Herausforderungen und Potenziale ergeben sich für die IT im Bereich „Personalisierte Medizin“? Darüber diskutierten am 17. März 2011 bei Nycomed in Konstanz über 80 Forscher und Unternehmensvertreter auf Einladung der Netzwerke Baden-Württemberg: Connected (bwcon) und BioLAGO.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-pharma-schwergewichte-diskutieren-bessere-patientenversorgung
  • Pressemitteilung - 22.03.2011 Wrobel Walter Dr Augenmodell Kl

    Der erste Schritt zum US-Markt ist getan

    Die Retina Implant AG schließt eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Wills Eye Institute, um klinische Studien über künstliches Sehvermögen in die USA zu bringen. Wills Eye wird Hauptstudienstandort und bietet einen subretinalen Ansatz für Patienten mit Retinitis pigmentosa.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-erste-schritt-zum-us-markt-ist-getan
  • Pressemitteilung - 22.03.2011

    Studie zur Parkinson-Krankheit: Wissenschaftler auf der Spur von Biomarkern

    Am Universitätsklinikum Tübingen (UKT) und am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) startet die PPMI-Studie (Parkinson’s Progression Markers Initiative) der Michael J. Fox Foundation, die nach Biomarkern für die Parkinson-Erkrankung forscht und für die noch Studienteilnehmer gesucht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zur-parkinson-krankheit-wissenschaftler-auf-der-spur-von-biomarkern
  • Fachbeitrag - 21.03.2011 Die molekularen und zellulären Interaktionen einer antigenpräsentierenden Zelle (AP cell) sind komplex. Schematische Darstellung der Interaktionen in einer Zelle.

    Immuntherapie: der steinige Weg in die Klinik

    Hans-Georg Rammensee hat ein Ziel: Er will mithelfen, die Immuntherapie bei Krebs erfolgreich in die Klinik zu bringen, und das geht seiner Ansicht nach nur auf individiualiserte Weise. Es gilt, eine spezifische Immunantwort gegen tumorassoziierte Antigene auszulösen. Die Vorarbeiten sind weit fortgeschritten, jetzt geht es darum, die Hürden zur Herstellungserlaubnis für die erforderlichen Substanzen und für die Genehmigung von klinischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immuntherapie-der-steinige-weg-in-die-klinik
  • Pressemitteilung - 16.03.2011 13915_de.jpg

    SNP-Arrays zur Identifizierung von Leukämie-Mutationen

    Für seine Forschungen zur Identifizierung von Mutationen, die zur Resistenz gegen Tyrosinkinase-Inhibitoren bei der chronischen myeloischen Leukämie führen, wurde der Mannheimer Mediziner Dr. Daniel Nowak mit dem Franziska-Kolb-Preis ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/snp-arrays-zur-identifizierung-von-leukaemie-mutationen
  • Fachbeitrag - 28.02.2011 13779_de.jpg

    Entstehung von Nahrungsmittelallergien

    Bei allergischen Reaktionen gegen Nahrungsbestandteile kann es im Extremfall, vor allem bei Erdnussallergien, zum lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock kommen, sie können sich aber auch langsam zu chronischen Unverträglichkeiten wie der Zöliakie aufbauen. Die Entstehungsursache von Nahrungsmittelallergien liegt fast immer in der frühesten Kindheit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entstehung-von-nahrungsmittelallergien
  • Pressemitteilung - 22.02.2011 13766_de.jpg

    Neugeborenen-Screening rettet Leben

    Wenn angeborene Stoffwechselkrankheiten schon im Rahmen eines Neugeborenen-Screenings entdeckt und behandelt werden, können sich Kinder gut entwickeln, wie eine Heidelberger Studie, die von der Dietmar Hopp Stiftung gefördert wurde, zeigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neugeborenen-screening-rettet-leben
  • Pressemitteilung - 17.02.2011

    instrAction und Novasep erweitern ihre Allianz um die Aufreinigung von Taxanen

    instrAction, ein Hersteller innovativer Chromatographie­phasen für API-Aufreinigungen, und Novasep, ein führender Lieferant für Produktionslösungen im Bereich der Life-Science-Industrie, gaben heute bekannt, dass sie ihre weltweite strategische Allianz ausgeweitet haben und sie jetzt auch die Aufreinigung von Taxanen, eine bekannte Wirkstoffklasse für die Krebstherapie, einschließt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/instraction-und-novasep-erweitern-ihre-allianz-um-die-aufreinigung-von-taxanen
  • Fachbeitrag - 07.02.2011 13564_de.jpg

    Die Entdeckung des Individuums als Geschäftsmodell

    In der Onkologie ist der Trend zur personalisierten Medizin besonders weit fortgeschritten. Er führt zu einer engen Verflechtung von Diagnostik und Therapie und zu neuen profitablen Geschäftsmodellen mit manchmal umstrittenen exklusiven Rechtsansprüchen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-entdeckung-des-individuums-als-geschaeftsmodell
  • Pressemitteilung - 26.01.2011 Rentschler Biotechnologie Logo

    Auftrag führt Rentschler zurück zu seinen Anfängen

    Ein Auftrag, der zu den eigenen Anfängen führt: Der Laupheimer Auftragsfertiger Rentschler Biotechnologie wird für das finnische Pharmaunternehmen Faron Pharmaceuticals ein Biopharmazeutikum herstellen und liefern, das er damals als Pionier Ende der 80er Jahre selbst hergestellt hat. Einen entsprechenden Vertrag gaben jetzt beide Unternehmen bekannt. Gegenstand der Vereinbarung ist das rekombinante humane Interferon-beta-1a (IFN-beta-1a) mit dem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auftrag-fuehrt-rentschler-zurueck-zu-seinen-anfaengen
  • Pressemitteilung - 24.01.2011 13588_de.jpg

    Synimmune GmbH - kurze Wege für neue Krebsmedikamente

    Die im Juli 2010 gegründete Synimmune GmbH konnte das Gutachtergremium beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, von ihrem Entwicklungsvorhaben überzeugen und hat deshalb eine Fördersumme von zweieinhalb Millionen Euro aus dem Programm „Gründungsoffensive Biotechnologie“, GO-Bio zugesagt bekommen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/synimmune-gmbh-kurze-wege-fuer-neue-krebsmedikamente
  • Fachbeitrag - 18.01.2011 Heidelberger Schloss

    Hot Spots für Innovationen

    Im Dezember 2010 eröffneten die Wirtschaftsminister Deutschlands und Israels, Rainer Brüderle und Binyamin Ben-Eliezer, den Deutsch‐Israelischen Innovationstag. Unter dem Motto „Neue Ideen für eine gesündere Welt“ wurden die auf der Jahreskonferenz des German-Israeli Life Sciences Committee in Heidelberg geknüpften Kontakte mit israelischen Unternehmen erweitert und vertieft. Basis dieser Zusammenarbeit sind jahrzehntelange Kooperationen der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hot-spots-fuer-innovationen
  • Pressemitteilung - 08.01.2011 13294_de.jpg

    Studie: Neuer HIV-Hemmstoff ist klinisch wirksam

    Großer Erfolg für Forscher der Universität Ulm und der Medizinischen Hochschule Hannover MHH In einer Klinischen Studie haben die Wissenschaftler jetzt belegt dass ein von ihnen entwickelter neuer Wirkstoff die Vermehrung von HIV-1 dem Haupterreger der Immunschwächekrankheit AIDS deutlich reduziert. Nicht nur das der neue Hemmstoff versucht keine schweren Nebenwirkungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-neuer-hiv-hemmstoff-ist-klinisch-wirksam
  • Fachbeitrag - 12.12.2010 13208_de.jpg

    CenTrial GmbH: Pharmakovigilanz - Sicherheit zum Prinzip erhoben

    Die Tübinger CenTrial GmbH ist ein Spezialdienstleister und Manager klinischer Studien. Ein wichtiges Segment ist die Pharmakovigilanz CenTrial-Kunden werden in allen Phasen der klinischen Arzneimittel-Entwicklung in puncto Sicherheit betreut bis zum Markteintritt und darüber hinaus. Das Spektrum reicht von Einzelleistungen wie Datenanalysen bis zur kompletten Gestaltung des Sicherheitsmanagements inklusive der Abwicklung mit den Behörden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/centrial-gmbh-pharmakovigilanz-sicherheit-zum-prinzip-erhoben
  • Pressemitteilung - 06.12.2010 12014_de.jpg

    Begehrter Nachwuchspreis geht an Heidelberger Strahlentherapeutin

    Für ihre herausragenden Forschungsarbeiten zur Strahlentherapie mit Schwerionen ist Privatdozentin Dr. Stephanie E. Combs, Radioonkologin am Universitätsklinikum Heidelberg, im Oktober 2010 mit dem mit 10.000 Euro dotierten Behnken-Berger-Preis ausgezeichnet worden. Die Behnken-Berger-Stiftung - der Name geht zurück auf den deutschen Physiker Hermann Behnken (1889-1945) und seine Ehefrau Traute Behnken-Berger - vergibt die Auszeichnung jährlich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/begehrter-nachwuchspreis-geht-an-heidelberger-strahlentherapeutin
  • Fachbeitrag - 30.11.2010 Pillenpackung, von Hand gegriffen.

    Off-Label-Use bei Kindern: Problem erkannt, Besserung nur schrittweise

    Die meisten der Arzneimittel die Kindern und Jugendlichen verabreicht werden sind nur für Erwachsene zugelassen. Dieser sogenannte Off-Label-Use birgt für diese Bevölkerungsgruppe über das normale Maß hinaus Risiken für die Arzneimitteltherapie. Wir sprachen darüber mit dem Privatdozenten und leitenden Oberarzt der Klinik für Kinder- und JugendpsychiatriePsychotherapie am Ulmer Uniklinikum Michael Kölch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/off-label-use-bei-kindern-problem-erkannt-besserung-nur-schrittweise
  • Dossier - 29.11.2010 Das Foto zeigt eine zerbrochene Arzneimittelampulle aus Glas

    Arzneimittelsicherheit: Es fehlt an vielen Ecken und Enden

    Alle wollen sichere Arzneimittel: Hersteller, Ärzte und Kranke. Doch viele Gefahren, vermeidbare wie unvermeidbare, machen den medikamentösen Eingriff zu einem Hochrisikoprozess, allen Anstrengungen und Beteuerungen zum Trotz. Zahlen zu arzneimittelbedingten Risiken sind höchst lückenhaft, die Dunkelziffer beträchtlich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/arzneimittelsicherheit-es-fehlt-an-vielen-ecken-und-enden
  • Fachbeitrag - 29.11.2010 Zu sehen sind Menschen in einem Hörsaal während einer Vorlesung.

    Wenn Arzneien unter die Haut gehen

    Medizinischer Fortschritt ist ein zweischneidiges Schwert. Schwere Hautreaktionen wie die Toxisch epidermale Nekrolyse TEN und das Stevens-Johnson-Syndrom SJS werden durch Arzneimittel ausgelöst die eigentlich zur Heilung oder Linderung anderer Krankheiten entwickelt wurden. In einigen Fällen führen sie zum Tod. Das Dokumentationszentrum schwerer Hautreaktionen dZh in Freiburg erfasst seit 20 Jahren Fälle der seltenen Hauterkrankungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wenn-arzneien-unter-die-haut-gehen
  • Fachbeitrag - 22.11.2010 13041_de.jpg

    Leukonet: Evidenz für neue Therapien bei seltenen ZNS-Erkrankungen

    Die Forderung im Rahmen großer klinischer Studien die Evidenz von Therapiemaßnahmen zu belegen ist bei seltenen Erkrankungen aufgrund der geringen Patientenzahl kaum zu erfüllen. Um die Datenlage für die Leukodystrophien zu verbessern - eine Gruppe neurologischer Erkrankungen an denen in Deutschland nur wenige Menschen leiden wird vom Bundesministerium das bundesweite Experten-Netzwerk Leukonet gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/leukonet-evidenz-fuer-neue-therapien-bei-seltenen-zns-erkrankungen
  • Pressemitteilung - 19.11.2010 10529_de.jpg

    Affimed behandelt erste Patienten in Phase-I-Studie bei Hodgkin-Lymphomen

    Das Heidelberger Biotech-Unternehmen Affimed Therapeutics AG gab am 15.11.2010 bekannt, dass die ersten Patienten mit Hodgkin-Lymphom in einer Phase-I-Studie mit dem TandAb®-Antikörper AFM13 behandelt wurden. Damit kommt erstmals – „first in man“ – ein tetravalenter, bispezifischer Antikörper, der auf der unternehmenseigenen RECRUIT-TandAb®-Antikörper-Technologie basiert, in einer klinischen Studie zum Einsatz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/affimed-behandelt-erste-patienten-in-phase-i-studie-bei-hodgkin-lymphomen

Seite 15 / 20

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • 20
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche