zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 09.11.2012 Phenex Logo

    Phenex: Phase I für Px-102 erfolgreich abgeschlossen

    Die Phenex Pharmaceuticals AG gab am 31. Oktober 2012 bekannt dass die Phase I Studien zur Austestung des neuen FXR-Wirkstoffkandidaten Px-102 erfolgreich abgeschlossen wurden. In Mäusen und Primaten konnten mit Px-102 die Cholesterinwerte massiv gesenkt werden. Px-102 wurde in einer Einzel- und einer Multiple Dose-Studie an jeweils 54 bzw. 42 gesunde Probanden verabreicht und wurde insgesamt als sicher und gut verträglich eingestuft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-phase-i-fuer-px-102-erfolgreich-abgeschlossen
  • Fachbeitrag - 30.11.2010 Pillenpackung, von Hand gegriffen.

    Off-Label-Use bei Kindern: Problem erkannt, Besserung nur schrittweise

    Die meisten der Arzneimittel die Kindern und Jugendlichen verabreicht werden sind nur für Erwachsene zugelassen. Dieser sogenannte Off-Label-Use birgt für diese Bevölkerungsgruppe über das normale Maß hinaus Risiken für die Arzneimitteltherapie. Wir sprachen darüber mit dem Privatdozenten und leitenden Oberarzt der Klinik für Kinder- und JugendpsychiatriePsychotherapie am Ulmer Uniklinikum Michael Kölch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/off-label-use-bei-kindern-problem-erkannt-besserung-nur-schrittweise
  • Pressemitteilung - 12.11.2009

    Klaus Tschira Stiftung fördert Studien zur Behandlung von Krebserkrankungen

    Mit 333.500 Euro fördert die Klaus Tschira Stiftung die Radiologische Universitätsklinik Heidelberg bei der Entwicklung schonender Behandlungswege beim lokal fortgeschrittenen Prostatakrebs. In einer weiteren Studie, die am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg durchgeführt und von der Klaus Tschira Stiftung mit 423.000 Euro unterstützt wird, werden Immunreaktionen auf Tumore untersucht. Hier ist ein Ziel, in Zukunft…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klaus-tschira-stiftung-foerdert-studien-zur-behandlung-von-krebserkrankungen
  • Pressemitteilung - 28.01.2010

    LDM®-Technologie gegen offene Beine: Teilnehmer für klinische Studie gesucht

    Die Universitäts-Hautklinik Heidelberg untersucht die Wirksamkeit einer neuen und schmerzlosen Therapiemethode: Mit Hilfe von speziellem Ultraschall soll die Heilung chronischer offener Beine positiv beeinflusst werden. Vorstudien haben bereits gute Ergebnisse gezeigt. Für eine systematische Studie sucht Studienleiter Dr. Christian Moser aus der Hautklinik des Universitätsklinikums Heidelberg betroffene Patienten, die bisher erfolglos behandelt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ldm-technologie-gegen-offene-beine-teilnehmer-fuer-klinische-studie-gesucht
  • Fachbeitrag - 03.05.2018 Das Symbolbild zeigt eine Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis beim Blutdruckmessen an einer älteren Patientin.

    PraCMan steigert die Lebensqualität der Patienten

    Das neue Versorgungsmodell „PraCMan“ will die Zahl vermeidbarer Krankenhauseinweisungen chronisch Kranker senken. Eine aufwändige klinische Studie mit rund 2.000 Patienten soll das überprüfen, verfehlt aber ihr primäres Ziel. Dennoch wird der Ansatz zum Erfolg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pracman-steigert-die-lebensqualitaet-der-patienten
  • Fachbeitrag - 14.01.2019 Es ist ein Schaubild gezeigt, das die Integration verschiedener Informationslinien in einen Prozess zur Etablierung eines PSUR darstellt.

    Der „Periodic Safety Update Report (PSUR)“ – Ein neuer Spieler auf dem Feld

    Ein wesentliches Ziel der Neuordnung der Zugangsvoraussetzungen für Medizinprodukte im europäischen Wirtschaftsraum durch die EU-Verordnungen 2017/745/EU (MDR) ist die Gewährleistung der Produktsicherheit über den gesamten Lebenszyklus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-periodic-safety-update-report-psur-ein-neuer-spieler-auf-dem-feld
  • Fachbeitrag - 14.11.2011 Im Labor von BioTeSys

    BioTeSys GmbH - Das Einmaleins der Substanzprüfung

    Die Esslinger BioTeSys GmbH analysiert im Kundenauftrag Bestandteile und bioaktive Inhaltsstoffe von Lebensmitteln sowie Nahrungsergänzungsmitteln. Mithilfe von chemischen Analysen, zellbasierten Tests und klinischen Studien werden Substanzen darauf getestet, ob sie positive Effekte auf die Gesundheit haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotesys-gmbh-das-einmaleins-der-substanzpruefung
  • Pressemitteilung - 05.08.2010 Schema der Leberzelltherapie von Cytonet

    Cytonets innovative Leberzelltherapie erhält Zulassung für klinische Studie in den USA

    Das Leberzell-Präparat der Cytonet GmbH und Co. KG, Weinheim, erhält von der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) eine IND (Investigational New Drug application). Damit genehmigt die FDA erstmalig ein klinisches Studienprogramm mit dem Leberzellpräparat in den USA.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cytonets-innovative-leberzelltherapie-erhaelt-zulassung-fuer-klinische-studie-in-den-usa
  • Pressemitteilung - 18.03.2010 Porträt von Professor Doktor Wolfgang Stremmel.

    Schleimbarriere im Dickdarm wird wieder aufgebaut

    Ein neues Präparat zur Behandlung von Colitis ulcerosa, einer chronisch-entzündlichen Dickdarmerkrankung, das an der medizinischen Universitätsklinik Heidelberg entwickelt worden ist, geht derzeit in einen entscheidenden klinischen Test: Das Biotechnologie-Unternehmen Lipid Therapeutics mit Sitz in Heidelberg führt eine internationale klinische Phase-II-Studie durch. Deutschlandweit werden noch Studienteilnehmer gesucht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schleimbarriere-im-dickdarm-wird-wieder-aufgebaut
  • Pressemitteilung - 16.11.2012 18719_de.jpg

    Virotherapie bei fortgeschrittenem Bauchfellkrebs

    Die Abteilung für Gastroenterologie Hepatologie und Infektiologie des Universitätsklinikums Tübingen hat Anfang November auf dem 8. Weltkongress in Berlin über bösartige Tumorerkrankungen des Bauchfells Peritonealkarzinose die ersten Ergebnisse zu einer neuartigen Studien-Behandlung von Patienten mit Chemotherapie-resistentem Bauchfellkrebs vorgestellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/virotherapie-bei-fortgeschrittenem-bauchfellkrebs
  • Pressemitteilung - 26.01.2010 Logo apogenix

    Apogenix startet klinische Phase-II-Studie mit APG101

    Das biopharmazeutische Unternehmen Apogenix GmbH gab am 25. Januar den Beginn der klinischen Phase-II-Studie mit seinem am weitesten fortgeschrittenen Produkt APG101 zur Behandlung von Glioblastomen bekannt. Der erste Patient wird seit Dezember 2009 am Universitätsklinikum in Heidelberg behandelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenix-startet-klinische-phase-ii-studie-mit-apg101
  • Pressemitteilung - 20.09.2011 Logo apogenix

    Apogenix schließt Patientenrekrutierung für APG101 Pase-II-Studie gegen Glioblastome erfolgreich ab

    Das biopharmazeutische Unternehmen Apogenix GmbH gab den Abschluss der Patientenrekrutierung seiner laufenden klinischen Phase-II-Studie mit APG101 zur Behandlung von Glioblastomen bekannt. Die Rekrutierung hatte im Dezember 2009 begonnen. Als Ergebnis einer geplanten Zwischenauswertung der Studie hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit durch das „Data Safety Monitoring Board“ im Juni 2011 wurde empfohlen, die Studie protokollgemäß bis zum…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenix-schliesst-patientenrekrutierung-fuer-apg101-pase-ii-studie-gegen-glioblastome-erfolgreich-a
  • Pressemitteilung - 22.03.2011 Wrobel Walter Dr Augenmodell Kl

    Der erste Schritt zum US-Markt ist getan

    Die Retina Implant AG schließt eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Wills Eye Institute, um klinische Studien über künstliches Sehvermögen in die USA zu bringen. Wills Eye wird Hauptstudienstandort und bietet einen subretinalen Ansatz für Patienten mit Retinitis pigmentosa.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-erste-schritt-zum-us-markt-ist-getan
  • Fachbeitrag - 02.02.2009

    CureVac strebt mit neuem Krebsimpfstoff in die erste Biotech-Liga

    Die aktive Immuntherapie verspricht in der Behandlung von Krebs derzeit die größten Hoffnungen. Das Tübinger Biotech-Unternehmen CureVac will jetzt mit einem weltweit einzigartigen Impfstoff den therapeutischen Durchbruch schaffen. Die ersten klinischen Studien sind kürzlich bereits angelaufen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/curevac-strebt-mit-neuem-krebsimpfstoff-in-die-erste-biotech-liga
  • Fachbeitrag - 09.01.2012 16152_de.jpg

    Biomarker für den Kampf gegen Lungenkrebs

    Ein von Biomarkern geleiteter, auf die molekularen Charakteristika des einzelnen Tumors abgestimmter wirksamer und schonender Therapieansatz bei Lungenkrebspatienten ist möglich. Diese Schlussfolgerung kann aus BATTLE gezogen werden, einer großen klinischen Studie, über die Wissenschaftler der Thoraxklinik Heidelberg berichteten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomarker-fuer-den-kampf-gegen-lungenkrebs
  • Fachbeitrag - 02.08.2016 Huntington_Eiweiss_Abb_Dr_Katrin_Lindenberg_Neurologie_UK_Ulm.jpg

    Lässt sich die tickende Huntington-Uhr anhalten?

    Eine frühe klinische Studie an 36 Huntington-Patienten erprobt derzeit das ‚Gene Silencing‘. Ließe sich tatsächlich das krankmachende Gen der bislang unheilbaren Erbkrankheit stummschalten, wäre dies der erste Schritt hin zu einer Therapie, die nicht nur Symptome, sondern die Ursache des Leidens bekämpft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/laesst-sich-die-tickende-huntington-uhr-anhalten
  • Pressemitteilung - 03.01.2012 10291_de.jpg

    Studie zur Schluckimpfung gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

    Die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg bietet im Rahmen einer Studie erstmals eine Schluckimpfung zur Behandlung von Krebs an. Teilnehmen können Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom), der nicht operiert werden kann oder bereits Absiedlungen (Metastasen) gebildet hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zur-schluckimpfung-gegen-bauchspeicheldruesenkrebs
  • Pressemitteilung - 22.03.2011

    Studie zur Parkinson-Krankheit: Wissenschaftler auf der Spur von Biomarkern

    Am Universitätsklinikum Tübingen (UKT) und am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) startet die PPMI-Studie (Parkinson’s Progression Markers Initiative) der Michael J. Fox Foundation, die nach Biomarkern für die Parkinson-Erkrankung forscht und für die noch Studienteilnehmer gesucht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zur-parkinson-krankheit-wissenschaftler-auf-der-spur-von-biomarkern
  • Pressemitteilung - 11.03.2010 Wissenschaftliche Leiterin der Apoptose-Forschungsgruppe Simone Fulda zusammen mit Klaus-Michael Debatin, Chef der Uni-Kinderklinik und Apoptose-Fachmann.

    4,4 Millionen Euro für Ulmer Apoptoseforscher

    Forschung, die sich erneut auszahlt: Gute Nachrichten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhielten jüngst klinische Forscher der Ulmer Uniklinik: Die Wissenschaftler der Klinischen Forschergruppe (KFO 167) gehen der Frage nach, wie eine fehlgesteuerte Regulation von Apoptose, dem programmierten Zelltod, zu Krankheiten führen kann. Die Ergebnisse ihrer Arbeit der ersten drei Jahre, die bereits mit rund drei Millionen Euro gefördert…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/4-4-millionen-euro-fuer-ulmer-apoptoseforscher
  • Pressemitteilung - 16.11.2020

    Europäische Kommission kündigt an, dass sie morgen die Vereinbarung mit CureVac über die Lieferung von bis zu 405 Millionen Dosen des mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV genehmigen wird

    CureVac, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, berichtet über die Ankündigung der Europäischen Kommission, dass sie morgen einen Vorab-Kaufvertrag für CureVacs mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV genehmigen wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-kommission-kuendigt-dass-sie-morgen-die-vereinbarung-mit-curevac-ueber-die-lieferung-von-bis-zu-405-millionen-dosen
  • Pressemitteilung - 12.11.2012 Immatics Logo

    Peter Chambré neuer Beiratsvorsitzender von immatics

    immatics biotechnologies GmbH ein biopharmazeutisches Unternehmen das innovative therapeutische Impfstoffe gegen Krebs entwickelt und sich aktuell mit drei Produkten in klinischen Studien befindet hat am 12. November 2012 die Ernennung von Peter Chambr zum Vorsitzenden des Beirats mit sofortiger Wirkung bekannt gegeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/peter-chambr-neuer-beiratsvorsitzender-von-immatics
  • Pressemitteilung - 02.02.2010 10617_de.jpg

    Schonende Operationen mit weniger Komplikationen

    Weniger Komplikationen wie Inkontinenz und Impotenz, ein kurzer Aufenthalt in der Klinik und selten Bluttransfusionen: Das ist die Bilanz der Operationsserie mit der computerunterstützten Operationstechnik mit dem "DaVinci"-Roboter in der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg. Eine klinische Studie soll nun ein neues Operations-Verfahren zum optimierten Erhalt der Kontinenz untersuchen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schonende-operationen-mit-weniger-komplikationen
  • Pressemitteilung - 03.03.2022

    Alzheimer Risiken erkennen - bereits 17 Jahre vor der Diagnose

    Um Ansätze zur Prävention und Behandlung der Alzheimer-Demenz in klinischen Studien weiterzuentwickeln, wäre es hilfreich, Menschen mit einem besonders hohen Erkrankungsrisiko identifizieren zu können. Doch welche Biomarker können bei symptomfreien Menschen, die später tatsächlich Alzheimer entwickeln, schon früh auf eine erhöhte Erkrankungswahrscheinlichkeit hinweisen?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alzheimer-risiken-erkennen-bereits-17-jahre-vor-der-diagnose
  • Pressemitteilung - 25.04.2018

    Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht

    Klinische Studie der Phase Ia am Universitätsklinikum Heidelberg zeigt: Impfstoff-Kandidat ist sehr gut verträglich und sicher / alle Probanden bildeten funktionale Antikörper / SumayaVac1 der Heidelberger Biotechnologiefirma Sumaya Biotech wurde am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg entwickelt

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-impfstoff-kandidat-gegen-malaria-erfolgreich-in-erster-klinischer-studie-untersucht
  • Fachbeitrag - 10.06.2021 Vor einem unscharfen Hintergrund hält im Bildvordergrund eine blau behandschuhte Hand ein kleines zylindrisches Gefäß zwischen Daumen und Zeigefinger.

    Neue Studie: Impftherapie bei chronischer Leukämie

    Eine personalisierte Peptid-Vakzinierung soll die Therapie bei CLL verbessern. Ein Tübinger Forschungsteam startet eine erste klinische Studie mit CLL-Patienten, bei denen eine Behandlung mit Ibrutinib geplant ist. Profitieren könnten langfristig auch andere Leukämie-Patienten sowie generell Krebspatienten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-studie-impftherapie-bei-chronischer-leukaemie

Seite 2 / 19

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 19
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche