Pressemitteilung - 09.07.2014 Einzigartiges Projekt als Anschub für die Regenerative Medizin Beim Abschluss-Symposium des Projekts Gesundheitsregion REGiNA präsentierte die BioRegio STERN Management GmbH am Freitag, 4. Juli 2014, im Stuttgarter Haus der Wirtschaft die Ergebnisse von fünf Jahren wissenschaftlicher und praktischer Arbeit. Insgesamt wurden in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt mit knapp 30 Projektpartnern in 18 Teilprojekten bisher rund zwölf Millionen Euro ausgegeben, davon rund…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einzigartiges-projekt-als-anschub-fuer-die-regenerative-medizin
Fachbeitrag - 19.05.2014 Amedrix: Neue Technologie zur Kollagen- und Implantat-Herstellung Die Amedrix GmbH mit Sitz im Esslinger Life Science Center entwickelt und produziert mit derzeit acht Mitarbeitern auf Basis tierischen Kollagens azelluläre Knorpelimplantate. Die Vorteile der Produkte gegenüber herkömmlichen Knorpelbehandlungen - wie zum Beispiel Mikrofrakturierung und OCT (Knochen-Knorpel-Transplantation) oder knorpelregenerative Therapie (autologe Knorpelzelltransplantation, ACT) - liegt darin, dass aufwendige Zellentnahmen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/amedrix-neue-technologie-zur-kollagen-und-implantat-herstellung
Fachbeitrag - 05.05.2014 Michael Doser bringt Biomedizin- und Textilforschung zusammen Textile Produkte zur Wundbehandlung werden heute zunehmend mit bioaktiven Funktionen gekoppelt. Insgesamt kommen immer mehr bioverträgliche und resorbierbare Hightech-Materialien am und im Körper zum Einsatz - therapeutisch, diagnostisch und sensorisch. An innovativen Produkten und Verfahren dafür arbeitet Michael Doser, Leiter der Biomedizin am ITV Denkendorf.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/michael-doser-bringt-biomedizin-und-textilforschung-zusammen
Fachbeitrag - 31.03.2014 Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Die Epigenetik ist ein neues Forschungsfeld, das sich mit Mechanismen der Vererbung beschäftigt, die über die genetische Festlegung in der DNA hinausgehen. Epigenetische Faktoren sind es auch, die zum Beispiel für die rechtzeitige Ausbildung der Mausplazenta sorgen und die Prof. Dr. Roland Schüle, Leiter der Zentralen Klinischen Forschung am Universitätsklinikum Freiburg mit seinem Team genau unter die Lupe nimmt. Dabei entdeckten er und sein…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lsd1-weist-stammzellen-im-mausembryo-den-richtigen-weg
Fachbeitrag - 03.03.2014 TETEC - die Knorpelmacher Man nehme: eigene Zellen des jeweiligen Patienten. In den zertifizierten Laboren der TETEC AG entsteht daraus biologischer Knorpelersatz für Gelenke und die Bandscheibe. Im Bereich Knieknorpel ist das Unternehmen nach eigener Aussage heute Marktführer. Das bietet dem zurzeit stark wachsenden Unternehmen eine gute Basis, um weitere Produkte für die Regenerative Medizin zu etablieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tetec-die-knorpelmacher
Fachbeitrag - 24.02.2014 Wohlfühlumgebung als Anschub für Regeneration Neue Biomaterialien sind in aller Munde - besonders in der Abteilung „Orale Biotechnologie“, die im Jahr 2008 an der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg ins Leben gerufen wurde. Der Laborleiter, Prof. Dr. Thorsten Steinberg, verfolgt einen aus der klinischen Anwendung heraus inspirierten Ansatz. Dieser zielt auf die Entwicklung von wundheilungsunterstützenden Biomaterialkonzepten ab. Hier kommt man um…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wohlfuehlumgebung-als-anschub-fuer-regeneration
Fachbeitrag - 24.06.2013 Geklonte Menschen sind nicht zu befürchten Einem internationalen Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Dr. Shoukhrat Mitalipov an der Oregon Health & Science University, USA, ist es vor Kurzem erstmals gelungen, humane embryonale Stammzellen mit Klontechnik herzustellen. Dieser Durchbruch wirft Fragen zu neuen Möglichkeiten und Gefahren der Anwendung beim Menschen auf. Professor Dr. Marcel Leist von der Universität Konstanz, der bei seiner Forschung humane embryonale…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/geklonte-menschen-sind-nicht-zu-befuerchten
Fachbeitrag - 11.02.2013 REGiNA - die Gesundheitsregion für Regenerative Medizin REGiNA ist ein Anwenderzentrum für Regenerative Medizin in der Region zwischen Neckar-Alb und Stuttgart. Besonders weit fortgeschrittene regenerative Verfahren aus verschiedenen Therapiefeldern sollen hier den Weg von der Forschung in eine breite klinische Anwendung finden. Mit einem vielfältigen und breiten Informationsangebot werden die neuen Behandlungsmöglichkeiten und Chancen der Regenerativen Medizin bei Ärzten, Patienten und in der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regina-die-gesundheitsregion-fuer-regenerative-medizin
Fachbeitrag - 31.12.2012 siRNA zur Gewebe- und Nervenregeneration In der Regenerativen Medizin wird zunehmend auf siRNA gesetzt, um im Körper des Patienten lokal Proteine auszuschalten, die der Therapie entgegenstehen. Am NMI Reutlingen werden Technologien entwickelt, um mit siRNA Fibrosen und Implantatverkapselungen zu verhindern und um die Nervenregeneration zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sirna-zur-gewebe-und-nervenregeneration
Pressemitteilung - 21.11.2012 REGiNA auf der MEDICA 2012 Das Anwenderzentrum für Regenerative Medizin REGiNA präsentierte sich auf der weltweit größten Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf. Neben Standinformationen gab es ein Symposium im wissenschaftlichen Begleitprogramm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regina-auf-der-medica-2012
Fachbeitrag - 19.11.2012 Biopharm GmbH: Wachstumsfaktor der regenerativen Medizin Mit mehr als 26-jähriger Geschäftserfahrung ist das Heidelberger Biotechnologie-Unternehmen Biopharm GmbH auf dem Gebiet der regenerativen Medizin fest im Markt etabliert. Aufbauend auf seiner proprietären Wachstumsfaktor-Technologieplattform entwickelt Biopharm innovative Verfahren für die Behandlung von Knochen- und Knorpelschäden und für eine verbesserte Wundheilung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biopharm-gmbh-wachstumsfaktor-der-regenerativen-medizin
Pressemitteilung - 16.11.2012 Herzmuskelzellen aus Vorläuferzellen hergestellt – Hoffnung für Herzinfarktpatienten Durchbruch in der Herzstammzellforschung Ein Forscherteam um Professor Katja Schenke-Layland vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart hat erstmals Oberflächenmarker gefunden mit denen sich lebende funktionale kardiovaskuläre Vorläuferzellen der Maus identifizieren und isolieren lassen. Zugleich gelang es dem Team dass sich diese kardiovaskulären Vorläuferzellen aus induziert-pluripotenten Stammzellen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herzmuskelzellen-aus-vorlaeuferzellen-hergestellt-hoffnung-fuer-herzinfarktpatienten
Pressemitteilung - 29.10.2012 Landtagsabgeordnete informieren sich über Biotechnologie Biotechnologie ist einer der Innovationsmotoren für Baden-Württemberg und kann auch in Zukunft einen erheblichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes leisten. Dies erläuterte die BIOPRO Baden-Württemberg gemeinsam mit den fünf Bioregionen des Landes in einem Informationsgespräch für die Mitglieder der Ausschüsse für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie Finanzen und Wirtschaft des Landtags von Baden-Württemberg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landtagsabgeordnete-informieren-sich-ueber-biotechnologie
Pressemitteilung - 02.10.2012 Große Resonanz für REGiNA bei „Gesund Leben“ 2012 Nach dem großen Erfolg von 2011 organisierte das Schwäbische Tagblatt auch 2012 wieder eine „Gesund Leben“-Ausstellung mit Erlebnisangeboten von Fitness bis Bogenschießen in Tübingen – auch in diesem Jahr in Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaften der Universität Tübingen, auf dessen Gelände die Veranstaltung am 29. und 30. September 2012 stattfand. Auch die Gesundheitsregion REGiNA präsentierte sich auf der Ausstellung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosse-resonanz-fuer-regina-bei-gesund-leben-2012
Fachbeitrag - 18.09.2012 Michael Kühl - den Genarchitekten des Herzens auf der Spur Michael Kühl erforscht mithilfe eines „Zoos an Modellorganismen“ die Entwicklung des Herzens. Der Entwicklungsbiologe, Direktor des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie der Ulmer Universität, bedient sich dabei auch evolutionärer und neuerdings systembiologischer Ansätze. Kühls grundlagenorientierte Forschung folgt nicht einem L’art-pour-l’art-Prinzip, sondern will dazu beitragen, langfristig auch neue therapeutische Optionen für die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/michael-kuehl-den-genarchitekten-des-herzens-auf-der-spur
Fachbeitrag - 17.09.2012 ZRM – Zentrum für Regenerationsbiologie und Regenerative Medizin Die Universität und das Universitätsklinikum in Tübingen gründeten 2006 das ZRM mit dem primären Ziel, die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu regenerativen Verfahren im Tübinger Umfeld zu bündeln und auszubauen. Das ZRM ist Ansprechpartner für Unternehmen und externe Forschungseinrichtungen sowie klinische Anwender regenerativer Verfahren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zrm-zentrum-fuer-regenerationsbiologie-und-regenerative-medizin
Fachbeitrag - 27.08.2012 Herz- oder Darmvorläuferzelle? Was pluripotente Stammzellen steuert Ob sich pluripotente Stammzellen zu Herz- oder zu Darmvorläufern entwickeln bestimmt ein und dasselbe Molekül Eomesodermin. Das Team des Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleiters Dr. Sebastian Arnold von der Universitätsklinik Freiburg hat jüngst aufgeklärt wie diese doppelte Wirkungsweise funktionieren kann. Das Wissen wird vermutlich dazu beitragen die Gewinnung von Herzgewebe aus Stammzellen in der Petrischale effizienter zu machen. Aber vor allem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/herz-oder-darmvorlaeuferzelle-was-pluripotente-stammzellen-steuert
Pressemitteilung - 15.08.2012 Neue Testsysteme für eine verbesserte Medikamentenentwicklung und Tumorbehandlung Kritische Nebenwirkungen von Medikamenten frühzeitig in der Entwicklung zu erkennen und die Entstehung von Tumoren quasi im Reagenzglas zu verfolgen dies sind nur zwei der drängenden Aufgaben in der Gesundheitsforschung deren Umsetzung durch eine neue Klasse von Testsystemen möglich werden soll. In einem durch das Land Baden-Württemberg finanzierten Verbundprojekt setzen zwei Institute der Innovationsallianz BW modernste Mikrosystemtechnik ein…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-testsysteme-fuer-eine-verbesserte-medikamentenentwicklung-und-tumorbehandlung
Pressemitteilung - 07.08.2012 Gesundheitsregion REGiNA informiert bei Tübinger Patiententagen Das Anwenderzentrum für Regenerative Medizin REGiNA stellte seine Inhalte und Ziele bei öffentlichen Veranstaltungen vor, die von der Urologischen Klinik bzw. der Zahnklinik des Universitätsklinikums Tübingen organisiert wurden. Die vielen, teils sehr intensiven Informationsgespräche belegen das große Interesse an Regenerativer Medizin. Fortsetzungen sind geplant.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsregion-regina-informiert-bei-tuebinger-patiententagen
Pressemitteilung - 25.07.2012 NMI-Forscher gewinnen Science2Start-Wettbewerb Massimo Kubon, Tobias Ensslen und Gorden Steve Link, Nachwuchsforscher am Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) der Universität Tübingen, erhielten am 5. Juli 2012 anlässlich des Sommerfests von BioRegio STERN den ersten Preis des mit 2.000 Euro dotierten Ideenwettbewerbs Science2Start 2012. Den Wissenschaftlern ist es gelungen, mit Hilfe eines ionenleitfähigen Kunststoffs ein wichtiges Funktionselement für die Biosensorik zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-forscher-gewinnen-science2start-wettbewerb
Fachbeitrag - 23.07.2012 Evolution der Regenerationsmechanismen und Stammzellsysteme Beim ersten Jahres-Symposium des Heidelberger Centre for Organismal Studies (COS) diskutierten die Forscher die Evolution der Regenerationsmechanismen und Stammzellsysteme bei Pflanzen und Tieren. Obwohl sich Stammzellen und der Ursprung der Vielzelligkeit bei beiden Lebensformen unabhängig entwickelt haben, herrschen bei pflanzlichen und tierischen Stammzellsystemen die gleichen Prinzipien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evolution-der-regenerationsmechanismen-und-stammzellsysteme
Pressemitteilung - 11.07.2012 Bundeswehr, Universität und Klinikum in Ulm bauen Zusammenarbeit aus Verletzungen von Soldaten im Einsatz weisen häufig andere Muster auf als Verletzungen im zivilen Bereich. Besonders schwerwiegend sind umfassende Schädigungen des Gewebes. In einem landesweit einzigartigen Forschungsverbund wollen das Bundeswehrkrankenhaus, die Universität und das Universitätsklinikum Ulm neue Erkenntnisse in der „Regenerativen Medizin“ gewinnen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeswehr-universitaet-und-klinikum-in-ulm-bauen-zusammenarbeit-aus