zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 12.12.2010

    Tragen adulte Stammzellen zu Heilung und Regeneration bei?

    Die Baden-Württemberg Stiftung fördert zwei Ulmer Projekte zur Stammzellforschung mit insgesamt 1,3 Mio. Euro. Die Forscher versuchen zu klären, welchen Beitrag adulte Stammzellen zur Organregeneration und Wundheilung leisten können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tragen-adulte-stammzellen-zu-heilung-und-regeneration-bei
  • Pressemitteilung - 22.07.2010 11891_de.jpg

    Licht am Ende des Tunnels

    Die Achromatopsie ist eine erblich bedingte und bislang unheilbare Augenkrankheit. Die Betroffenen nehmen Farben nicht wahr, haben eine sehr geringe Sehschärfe und leiden unter erhöhter Lichtempfindlichkeit sowie Augenzittern. Einem Forscherteam um den LMU-Pharmakologen Professor Martin Biel und Professor Mathias Seeliger vom Universitätsklinikum Tübingen ist es im Tiermodell erstmals gelungen, die Sehfähigkeit bei Achromatospie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/licht-am-ende-des-tunnels
  • Pressemitteilung - 08.09.2009 Hier sieht man die Abbildung eines Hühnerei-Modells zur Untersuchung von Gefäßbildung im Tissue Engineering

    Gefäßversorgung als Schlüssel zum Tissue Engineering

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Forschungsschwerpunkt der Plastischen Chirurgie des Universitätsklinikums Freiburg. Weltweit knüpfen Forscherinnen und Forscher der Regenerativen Medizin ihre Hoffnungen an Gewebeersatz durch modernes Tissue Engineering. Hierbei ist die Entwicklung von Gewebezellen auf Trägermaterialien erfolgversprechend – jedoch werden häufig aufgrund fehlender Gefäßversorgung Tissue-Engineering-Implantate von…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefaessversorgung-als-schluessel-zum-tissue-engineering
  • Pressemitteilung - 07.08.2009 Immunfluoreszenz-Aufnahme des Darm-Nervensystems der Maus. Die rot fluoreszierenden Nervenzellen bilden ein komplexes Netzwerk in der Darmwand.

    Morbus Hirschsprung: biologische und klinische Grundlagen für Zelltherapie

    Morbus Hirschsprung - eine angeborene Erkrankung des Nervensystems im Darm - verursacht lebensbedrohliche Darmstörungen. Das neueste, vom Zentrum für Regenerationsbiologie und Regenerative Medizin (ZRM) koordinierte Forschungsprojekt bereitet den Boden für eine neuartige Zelltherapie. Das Projekt wird in Kooperation mit dem NMI in Reutlingen bearbeitet und vom BMBF mit einer Förderung in Millionenhöhe unterstützt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/morbus-hirschsprung-biologische-und-klinische-grundlagen-fuer-zelltherapie
  • Innovative Behandlungsansätze aktivieren Selbstheilungskräfte - 13.07.2016 Eine Membran aus Milchsäure liegt auf der geschädigten Haut einer Hand. Die Membran schützt die geschädigten Flächen und ermöglicht darunter eine narbenfreie Abheilung.

    Gelenke, Haut & Co. nachhaltig regenerieren

    Gelenkschäden an Knie oder Hüfte, aber auch schwere Verbrennungen stellen den menschlichen Körper vor eine Herausforderung. Derartige Gewebedefekte können zu großflächigen Narben führen, oder der Patient kann nicht selten nur mit Hilfe eines künstlichen Gelenks seine Bewegungsfreiheit zurückerhalten. Zukunftsweisende Behandlungsansätze des sogenannten Tissue Engineerings aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers, sodass die Betroffenen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gelenke-haut-co-nachhaltig-regenerieren
  • Fachbeitrag - 03.03.2014 Nahaufnahme einer kleinen Menge des Hydrogels bei NOVOCART® Inject, re oben ein metallisches Laborinstrument, das einen Teil des Gels anhebt.

    TETEC - die Knorpelmacher

    Man nehme: eigene Zellen des jeweiligen Patienten. In den zertifizierten Laboren der TETEC AG entsteht daraus biologischer Knorpelersatz für Gelenke und die Bandscheibe. Im Bereich Knieknorpel ist das Unternehmen nach eigener Aussage heute Marktführer. Das bietet dem zurzeit stark wachsenden Unternehmen eine gute Basis, um weitere Produkte für die Regenerative Medizin zu etablieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tetec-die-knorpelmacher
  • Fachbeitrag - 11.02.2010 10687_de.jpg

    Johanna Schanz: Lebermodell als Alternative für Tierversuche

    Das Trägermaterial stammt vom Schwein, alle zellulären Bestandteile werden aus humanen Biopsien isoliert. Mit dieser Kombination gelang Dr. Johanna Schanz vom Fraunhofer IGB das Meisterstück ihrer Doktorarbeit: ein funktionsfähiges System von Blutgefäßen innerhalb einer biologischen Trägerstruktur. Als Lebermodell für Medikamententests kann es helfen, Tierversuche zu vermeiden und wurde 2009 gleich zweimal mit Forschungspreisen ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/johanna-schanz-lebermodell-als-alternative-fuer-tierversuche
  • Pressemitteilung - 05.08.2010 Schema der Leberzelltherapie von Cytonet

    Cytonets innovative Leberzelltherapie erhält Zulassung für klinische Studie in den USA

    Das Leberzell-Präparat der Cytonet GmbH und Co. KG, Weinheim, erhält von der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) eine IND (Investigational New Drug application). Damit genehmigt die FDA erstmalig ein klinisches Studienprogramm mit dem Leberzellpräparat in den USA.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cytonets-innovative-leberzelltherapie-erhaelt-zulassung-fuer-klinische-studie-in-den-usa
  • Pressemitteilung - 26.10.2010 12773_de.jpg

    Japanischer Stammzell-Experte wird Gastprofessor

    Die Universität Ulm hat dem renommierten japanischen Stammzellforscher Hiromitsu Nakauchi eine Gastprofessur im Rahmen der Internationalen Graduiertenschule für Molekulare Medizin verliehen. Nakauchi, der an der University of Tokyo das Zentrum für Stammzellbiologie und Regenerative Medizin leitet, soll die Graduiertenschule vor allem mit seiner Kompetenz auf den Gebieten Stammzellen, Alterung und Krebsentstehung bereichern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/japanischer-stammzell-experte-wird-gastprofessor
  • Fachbeitrag - 19.05.2014 Das bonbongroße Implantat ChondroFillergel wird zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten.

    Amedrix: Neue Technologie zur Kollagen- und Implantat-Herstellung

    Die Amedrix GmbH mit Sitz im Esslinger Life Science Center entwickelt und produziert mit derzeit acht Mitarbeitern auf Basis tierischen Kollagens azelluläre Knorpelimplantate. Die Vorteile der Produkte gegenüber herkömmlichen Knorpelbehandlungen - wie zum Beispiel Mikrofrakturierung und OCT (Knochen-Knorpel-Transplantation) oder knorpelregenerative Therapie (autologe Knorpelzelltransplantation, ACT) - liegt darin, dass aufwendige Zellentnahmen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/amedrix-neue-technologie-zur-kollagen-und-implantat-herstellung
  • Pressemitteilung - 14.10.2010 Logo Cytonet

    Neues Studiendesign für Leberzelltherapie von Cytonet

    Aus der genehmigten und laufenden Phase-II-Studie SELICA II der Firma Cytonet, Heidelberg, wird SELICA V. Untersucht wird der Einsatz der Leberzelltherapie bei angeborenen Harnstoffzyklusdefekten. Dadurch wird die Aufnahme älterer Kinder in die Studie jetzt möglich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-studiendesign-fuer-leberzelltherapie-von-cytonet
  • Fachbeitrag - 23.05.2011 Zu sehen ist ein trapezförmiges rotes Gebilde, in dessen Inneren fünf blaue runde Flecken und ein grüner Faden leuchten.

    KIT: Herzmuskelzellen aus der Petrischale

    Aus Stammzellen wollen Regenerationsmediziner in Zukunft ganze Organe neu züchten. Aber die mikroskopischen Alleskönner sind nicht gerade selbstständig. Wie man sie in der Petrischale dazu kriegt sich zum Beispiel in Herzmuskelzellen zu verwandeln untersuchen Dr. Alexandra Rolletschek und ihr Team vom Karlsruher Institut für Technologie KIT.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kit-herzmuskelzellen-aus-der-petrischale
  • Pressemitteilung - 16.11.2010

    Zwei Preise für innovative Medizintechnik gehen nach Baden-Württemberg

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat zum zwölften Mal Preise für innovative Medizintechnik verliehen. Zwei der 15 Gewinnerprojekte stammen aus Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-preise-fuer-innovative-medizintechnik-gehen-nach-baden-wuerttemberg
  • Fachbeitrag - 30.05.2011 Dr. Frank Schlotter, Abteilungsleiter Life Sciences der TLB GmbH

    Technologie-Lizenz-Büro: Erfindungs- und Patentmanagement

    Das Technologie-Lizenz-Büro TLB erschließt als Partner von Wissenschaft und Wirtschaft immer wieder neue Wege um Erfindungen aus allen wesentlichen Technologiefeldern zu wirtschaftlichem Erfolg zu führen. Dr. Frank Schlotter Abteilungsleiter Life Sciences bei der Karlsruher Agentur gibt Einblicke in die Verwertungsarbeit des TLB anhand von Innovationen aus der regenerativen Medizin und Diagnostik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/technologie-lizenz-buero-erfindungs-und-patentmanagement
  • Pressemitteilung - 22.02.2010 10826_de.jpg

    AgenoLab GmbH: Mehr Lebensqualität für Patienten mit chronischen Wunden

    Die AgenoLab GmbH & Co. KG aus Stuttgart ist in den drei Jahren seit ihrer Gründung zu einem bedeutenden Dienstleister im Bereich Life Sciences und Biotechnologie geworden. Im Geschäftsbereich Zellkulturtechnik liegt der Fokus auf der Aufbereitung von Zellen, die Tierversuche weitgehend überflüssig machen können. Auf dem Gebiet der Regenerativen Medizin beschäftigt sich die AgenoLab GmbH mit der Züchtung von Hautzellen als Transplantat für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/agenolab-gmbh-mehr-lebensqualitaet-fuer-patienten-mit-chronischen-wunden
  • Pressemitteilung - 04.07.2018 Die Kollagenmembran „Collagen Cell Carrier®“ ist dünn, elastisch und gleichzeitig stabil und körperverträglich.

    Genehmigung für Phase-I-Studie für neuartige Stammzelltherapie bei Patienten mit Herzmuskelerkrankung erteilt

    Viscofan BioEngineering, die biomedizinische Einheit des Traditionsunternehmens für Kollagenherstellung Naturin Viscofan gab heute bekannt, dass die zuständige spanische Behörde grünes Licht für eine klinische Phase-I-Studie Ihres ersten Produktes für die regenerative Medizin erteilt hat. Die neuartige Therapie aus Stammzellen auf einem kollagenen Trägermaterial kann nun an zehn Patienten mit schwerer Herzmuskel-schwäche infolge eines…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genehmigung-fuer-phase-i-studie-fuer-neuartige-stammzelltherapie-bei-patienten-mit-herzmuskelerkrankung-erteilt
  • Pharma-Konsortium erarbeitet Empfehlung für eine effektivere Medikamentenentwicklung - 19.01.2016 8b6f434aab.jpg

    NMI wird Mitglied der internationalen HESI-Organisation

    Ende 2015 wurde das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen (NMI) als Vollmitglied der HESI-Organisation, einer international maßgebenden Non-Profit-Institution für die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich Gesundheit, Toxikologie und Risikobewertung, aufgenommen. Als festes Mitglied wird das NMI nun die Zusammenarbeit ausbauen und seine Expertise im Bereich Wirkstoffscreening und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-wird-mitglied-der-internationalen-hesi-organisation
  • Pressemitteilung - 06.07.2009 09059_de.jpg

    Neue IHK-Studie zur Medizintechnik in der Region Neckar-Alb

    Die Medizintechnikbranche zeigt sich resistent gegenüber der Wirtschaftskrise. Die Unternehmen hegen gar ambitionierte Wachstumspläne, monieren aber die mangelnde Kooperationsbereitschaft in der Branche. Dies sind drei Ergebnisse der Medizintechnikstudie Neckar-Alb der Industrie- und Handelskammer Reutlingen, die im Rahmen der Tübinger Innovationstage vorgestellt wurde. Die vorgelegte Studie der IHK Reutlingen zum „Medizintechnikcluster…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ihk-studie-zur-medizintechnik-in-der-region-neckar-alb
  • Fachbeitrag - 06.12.2011 15973_de.jpg

    Biomedizinische Forschung auf doppeltem Boden

    Prof. Dr. Katja Schenke-Layland teilt sich die Arbeit 50 zu 50 Prozent auf: Sie ist stellvertretende Leiterin der Abteilung Zellsysteme am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart und zugleich Professorin an der Universitätsklinik Tübingen, wo sie an der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie auf dem Gebiet der Biomaterialien für den Einsatz in der Regenerativen Medizin lehrt und forscht. Damit stärkt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomedizinische-forschung-auf-doppeltem-boden
  • Fachbeitrag - 05.05.2014 21313_de.jpg

    Michael Doser bringt Biomedizin- und Textilforschung zusammen

    Textile Produkte zur Wundbehandlung werden heute zunehmend mit bioaktiven Funktionen gekoppelt. Insgesamt kommen immer mehr bioverträgliche und resorbierbare Hightech-Materialien am und im Körper zum Einsatz - therapeutisch, diagnostisch und sensorisch. An innovativen Produkten und Verfahren dafür arbeitet Michael Doser, Leiter der Biomedizin am ITV Denkendorf.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/michael-doser-bringt-biomedizin-und-textilforschung-zusammen
  • Fachbeitrag - 30.04.2011 Zu sehen ist ein wirres Geflecht aus grauen fadenförmigen Strukturen

    Das Zellgedächtnis effizienter löschen

    Vor rund fünf Jahren gelang es zum ersten Mal ausdifferenziertes Körpergewebe in pluripotente Stammzellen zurückzuverwandeln. Daraus Organgewebe zu gewinnen ist aber noch Zukunftsmusik. Denn noch ist die Ausbeute von Stammzellen viel zu gering. Dr. Maria Manukyan vom Zentrum für Biologische Signalstudien BIOSS Freiburg möchte herausfinden wie das Verfahren der Rückprogrammierung effizienter und sicherer gemacht werden kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-zellgedaechtnis-effizienter-loeschen
  • Pressemitteilung - 03.04.2011 14056_de.jpg

    Zukunftsvision: Ein Herz, das nachwächst

    Wissenschaftler der Universitätsklinik für Herzchirurgie in Heidelberg nehmen einen selbst konzipierten Bioreaktor in Betrieb, in dem aus patienteneigenen Zellen ein neues Herz groß gezogen werden soll. Im Reaktor herrschen die gleichen Bedingungen wie im menschlichen Körper. So wird zum Beispiel die Nährflüssigkeit mit den Patientenzellen stoßweise, wie beim schlagenden Herzen, durch das neu entstehende Organ gepumpt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftsvision-ein-herz-das-nachwaechst
  • Pressemitteilung - 30.07.2009 Das Bild zeigt die Leiterin des Ulmer Instituts für Unfallchirurgische Forschung und Biomechani, Prof. Dr. Anita Ignatius. Die Biomaterialforscherin, seit 1993 am Institut, hat von ihrem wissenschaftlichen Mentor Lutz Claes im Jahr 2009 die Leitung des Instituts übernommen.

    Ignatius will Bewährtes fortführen, Neues einführen

    Das Ulmer Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik leitet Anita Ignatius bereits seit April. Beim akademischen Jahrestag der Universität stellte sie sich jetzt mit einer Antrittsvorlesung der Öffentlichkeit vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ignatius-will-bewaehrtes-fortfuehren-neues-einfuehren
  • Pressemitteilung - 15.08.2012 17903_de.jpg

    Neue Testsysteme für eine verbesserte Medikamentenentwicklung und Tumorbehandlung

    Kritische Nebenwirkungen von Medikamenten frühzeitig in der Entwicklung zu erkennen und die Entstehung von Tumoren quasi im Reagenzglas zu verfolgen dies sind nur zwei der drängenden Aufgaben in der Gesundheitsforschung deren Umsetzung durch eine neue Klasse von Testsystemen möglich werden soll. In einem durch das Land Baden-Württemberg finanzierten Verbundprojekt setzen zwei Institute der Innovationsallianz BW modernste Mikrosystemtechnik ein…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-testsysteme-fuer-eine-verbesserte-medikamentenentwicklung-und-tumorbehandlung

Seite 3 / 5

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche