Pressemitteilung - 18.09.2009 Medizintechnik-Branche steht weltweit vor gewaltigen Veränderungen Laut der vom Verband der Elektrotechnik VDE durchgeführten Studie MedTech 2020 befindet sich Europa in den Bereichen Telemedizin und eHealth auf dem Weg zur Innovationsführerschaft. In vielen Bereichen hole Asien aber gegenüber Europa und Nordamerika dramatisch auf. Einer der wichtigsten Innovationstreiber in der Medizintechnik ist neben den Computerwissenschaften die Biotechnologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-branche-steht-weltweit-vor-gewaltigen-veraenderungen
Pressemitteilung - 08.09.2009 Gefäßversorgung als Schlüssel zum Tissue Engineering Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Forschungsschwerpunkt der Plastischen Chirurgie des Universitätsklinikums Freiburg. Weltweit knüpfen Forscherinnen und Forscher der Regenerativen Medizin ihre Hoffnungen an Gewebeersatz durch modernes Tissue Engineering. Hierbei ist die Entwicklung von Gewebezellen auf Trägermaterialien erfolgversprechend – jedoch werden häufig aufgrund fehlender Gefäßversorgung Tissue-Engineering-Implantate von…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefaessversorgung-als-schluessel-zum-tissue-engineering
Pressemitteilung - 17.08.2009 Todesrezeptor steuert Gehirn-Regeneration Der so genannte Todesrezeptor ist in Fachkreisen gut bekannt - als Auslöser des programmierten Zelltods. In Stammzellen des Gehirns hat dieses Molekül jedoch eine völlig andere Funktion, wie Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg nun in der Zeitschrift CELL Stem Cell veröffentlichen: Hier bewirken Signale an den Todesrezeptor die Neubildung von Nervenzellen. Schalten die Forscher das Rezeptormolekül in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/todesrezeptor-steuert-gehirn-regeneration
Pressemitteilung - 07.08.2009 Morbus Hirschsprung: biologische und klinische Grundlagen für Zelltherapie Morbus Hirschsprung - eine angeborene Erkrankung des Nervensystems im Darm - verursacht lebensbedrohliche Darmstörungen. Das neueste, vom Zentrum für Regenerationsbiologie und Regenerative Medizin (ZRM) koordinierte Forschungsprojekt bereitet den Boden für eine neuartige Zelltherapie. Das Projekt wird in Kooperation mit dem NMI in Reutlingen bearbeitet und vom BMBF mit einer Förderung in Millionenhöhe unterstützt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/morbus-hirschsprung-biologische-und-klinische-grundlagen-fuer-zelltherapie
Pressemitteilung - 30.07.2009 Ignatius will Bewährtes fortführen, Neues einführen Das Ulmer Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik leitet Anita Ignatius bereits seit April. Beim akademischen Jahrestag der Universität stellte sie sich jetzt mit einer Antrittsvorlesung der Öffentlichkeit vor. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ignatius-will-bewaehrtes-fortfuehren-neues-einfuehren
Pressemitteilung - 28.07.2009 Neue Luftröhre aus menschlichem Gewebe Ein Ärzteteam an der Klinik Schillerhöhe, Standort des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart, hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ein Verfahren entwickelt, Patienten mit schweren Luftröhrenverletzungen künstlich hergestelltes körpereigenes Gewebe zu implantieren. Dabei werden größere Teile der menschlichen Luftröhre nachgezüchtet und operativ eingesetzt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-luftroehre-aus-menschlichem-gewebe
Fachbeitrag - 09.07.2009 Innovationen für die Medizintechnik - Das iNNOVATION fORUM von MicroMountains Beim zweiten iNNOVATION fORUM Medizintechnik konnten sich Unternehmen aus der Branche am 23. Juni in Tuttlingen erneut über aussichtsreiche Produktideen informieren. Für diese Veranstaltung hätte die Technologie-Initiative MicroMountains Network e.V. keinen passenderen Austragungsort als Tuttlingen wählen können, das als „Weltzentrum der Medizintechnik“ bekannt ist. Da die Biologisierung der Medizintechnik immer weiter voranschreitet, nutzten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovationen-fuer-die-medizintechnik-das-innovation-forum-von-micromountains
Pressemitteilung - 06.07.2009 Neue IHK-Studie zur Medizintechnik in der Region Neckar-Alb Die Medizintechnikbranche zeigt sich resistent gegenüber der Wirtschaftskrise. Die Unternehmen hegen gar ambitionierte Wachstumspläne, monieren aber die mangelnde Kooperationsbereitschaft in der Branche. Dies sind drei Ergebnisse der Medizintechnikstudie Neckar-Alb der Industrie- und Handelskammer Reutlingen, die im Rahmen der Tübinger Innovationstage vorgestellt wurde. Die vorgelegte Studie der IHK Reutlingen zum „Medizintechnikcluster…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ihk-studie-zur-medizintechnik-in-der-region-neckar-alb
Pressemitteilung - 27.05.2009 REGiNA der BioRegio STERN gewinnt bei BMBF-Wettbewerb Ein hervorragendes Ergebnis beim BMBF-Wettbewerb Gesundheitsregionen der Zukunft kann die Baden-Württemberger BioRegio STERN Management GmbH verzeichnen. Mit ihrem Projekt REGiNA Regenerative Medizin in der Gesundheitsregion Neckar-Alb und Stuttgart wurde sie beim Berliner Kongress Medizin und Gesundheit 2009 von Bundesforschungsministerin Annette Schavan als einer von zwei Siegern ausgezeichnet. Des Weiteren wurde die Gesundheitsregion…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regina-der-bioregio-stern-gewinnt-bei-bmbf-wettbewerb
Pressemitteilung - 11.05.2009 CellGenix Technologie Transfer GmbH: 15 Jahre Innovation und Marktführung Das Jahr 2009 ist für die Biotechnologie Firma CellGenix ein besonderes. Die Freiburger Firma feiert ihr 15-jähriges Bestehen. 15 Jahre CellGenix das sind 15 Jahre Innovation und Marktführung in der Herstellung von hochqualitativen Zelltherapeutika und Wachstumsfaktoren für klinische Zelltherapien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellgenix-technologie-transfer-gmbh-15-jahre-innovation-und-marktfuehrung
Pressemitteilung - 14.04.2009 Ausschreibung "Adulte Stammzellen-2009" Die Landesstiftung Baden-Württemberg schreibt ein neues Programm zur Erforschung von adulten Stammzellen aus. Das Programm "Adulte Stammzellen-09" soll dem divergenten Erkenntnisstand innerhalb der Stammzellforschung gerecht werden und den Ausbau des Forschungsgebiets in seiner Gesamtheit in Baden-Württemberg unterstützen. Daher ist die Zielsetzung dieses Programms im Vergleich zum Vorläuferprogramm „Adulte Stammzellen“ erweitert…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-adulte-stammzellen-2009
Fachbeitrag - 05.04.2009 JOTEC – Spezialist für künstliche Blutgefäße Das Hechinger Medizintechnikunternehmen JOTEC GmbH hat vielerlei Lösungen für die Therapie von Gefäßerkrankungen in Form von künstlichen Blutgefäßen und Stentgrafts parat und gehört mit seinen Produkten international zu den führenden Herstellern. Das Unternehmen setzt dabei nicht nur auf den klassischen Gefäßersatz aus hochwertigen Kunststoffen sondern für die Zukunft auch auf im Körper resorbierbare und zellbeschichtete Gefäße aus Biomaterialien…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jotec-spezialist-fuer-kuenstliche-blutgefaesse
Pressemitteilung - 04.03.2009 Bund fördert neues Stammzellprojekt des ZRM Tübinger Forscher haben Keimzellen erwachsener Männer zu pluripotenten Stammzellen kultiviert, die ein ähnlich großes Therapiepotenzial haben wie embryonale Stammzellen, aber ein deutlich geringeres ethisches Problempotenzial. Jetzt startet ein BMBF-gefördertes Projekt zur umfassenden Charakterisierung der Zellen und ihres therapeutischen Nutzens für die Regenerative Medizin. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bund-foerdert-neues-stammzellprojekt-des-zrm
Pressemitteilung - 27.10.2008 Schub für Stammzellforschung in Heidelberg Durch Unterstützung der Joachim Siebeneicher Stiftung aus Heidelberg wird am Universitätsklinikum zum 1. Januar 2009 Heidelberg eine Stiftungsprofessur für Regenerative Medizin eingerichtet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schub-fuer-stammzellforschung-in-heidelberg
Pressemitteilung - 17.10.2008 "Verrückt nach Stammzellen" Mehr als 300 Wissenschaftler aus hatten in Stuttgart Gelegenheit sich über den Stand der Forschung neueste Produkte und Therapieansätze in der regenerativen Medizin und Stammzellforschung zu informieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verrueckt-nach-stammzellen
Fachbeitrag - 02.08.2008 Neuer Vorstand des Vereins zur Förderung der Biotechnologie Neu in den Vorstand des Vereins zur Förderung der Biotechnologie wurden Prof. Dr. Heinz Breer Universität Hohenheim und Prof. Dr. Konrad Kohler Zentrum für Regenerationsbiologie und Regenerative Medizin Tübingen gewählt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-vorstand-des-vereins-zur-foerderung-der-biotechnologie
Fachbeitrag - 14.07.2008 Grundlage für die Medizin des 21. Jahrhunderts Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan besuchte die Universitätsstadt Tübingen um sich einen Eindruck über die enormen Potenziale der Biotechnologie und der Medizintechnik in der BioRegion STERN zu verschaffen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/grundlage-fuer-die-medizin-des-21-jahrhunderts
Pressemitteilung - 07.07.2008 Förderung Regenerationstechnologien Die Frist für die Einreichung der Projektvorschläge endet am 19.11.2008.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-regenerationstechnologien
Fachbeitrag - 03.05.2008 Rückblick: Workshop zur Weichenstellung des neuen Gewebegesetzes Über 40 Teilnehmer aus ganz Deutschland kamen zum Workshop Das neue Gewebegesetz nach Tübingen. Wissenschaftler Juristen Unternehmer und Behördenvertreter diskutierten Chancen und Probleme aus juristischer und medizinischer Sicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-workshop-zur-weichenstellung-des-neuen-gewebegesetzes
Pressemitteilung - 20.02.2008 ZRM und Naturin entwickeln innovative Biomembranen Das Zentrum für Regenerationsbiologie und Regenerative Medizin hat eine Kooperation mit der Weinheimer Naturin GmbH geschlossen. Das Ziel sind neue Trägermaterialien auf Kollagenbasis die bessere Zellkulturen und Implantate ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zrm-und-naturin-entwickeln-innovative-biomembranen
Fachbeitrag - 20.02.2008 Fadenwürmer im Wandel der Zeit Sie sind ein dankbares Untersuchungsobjekt und ein gutes Modell um grundlegende Prinzipien der Evolution zu erforschen. Mit Fadenwürmern der Gattungen Caenorhabditis und Pristionchus werden am Tübinger Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie molekulare Grundlagen der Biodiversität studiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fadenwuermer-im-wandel-der-zeit
Fachbeitrag - 06.02.2008 Förderprogramm "Zellbasierte, regenerative Medizin" Vorhabensbeschreibungen können bis 14. April 2008 eingereicht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/foerderprogramm-zellbasierte-regenerative-medizin
Fachbeitrag - 14.01.2008 Tetec AG baut in Reutlingen Die Tetec AG ein führendes Unternehmen im Bereich der regenerativen Medizin errichtet mit der Aesculap AG als Investor eine neue Betriebsstätte in ReutlingenKusterdingen. Bereits ab Herbst 2008 soll auf einer Fläche von 1300 Quadratmetern produziert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tetec-ag-baut-in-reutlingen