zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 13.10.2022

    WifOR-Studie | BVMed: „Pionierarbeit gibt uns eine gute Standortbestimmung auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesundheitswirtschaft“

    Der Geschäftsführer des WifOR-Instituts, Prof. Dr. Dennis Ostwald, hat auf der BVMed-Jahrespressekonferenz am 13. Oktober 2022 die Nachhaltigkeitsstudie „SEE-Impact-Study der deutschen MedTech-Branche“ vorgestellt, die vom BVMed-Institut in Auftrag gegeben wurde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wifor-studie-bvmed-pionierarbeit-gibt-uns-eine-gute-standortbestimmung-auf-dem-weg-zu-einer-nachhaltigeren-gesundheitswirtschaft
  • Pressemitteilung - 16.05.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Lungenkrebs früh entdecken

    Rund 290.000 Menschen aus Heidelberg, Mannheim, Ludwighafen, dem Rhein-Neckar- sowie dem Neckar-Odenwald-Kreis erhielten zwischen 2007 und 2011 Post vom Deutschen Krebsforschungszentrum. Die Angeschriebenen wurden nach ihren Rauchgewohnheiten befragt. Das Ziel war es, 4.000 Personen im Alter von 50 bis 69 Jahren als Teilnehmer für "LUSI" zu gewinnen. Hinter der Abkürzung verbirgt sich die German Lung Cancer Screening…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lungenkrebs-frueh-entdecken
  • Pressemitteilung - 11.07.2012 10291_de.jpg

    Weltweite größte Studie in der Transplantationsmedizin wird 30

    Seit 1982 haben Professor Dr. Gerhard Opelz und sein Team in der Abteilung Transplantationsimmunologie am Institut für Immunologie des Universitätsklinikums Heidelberg die Daten von mehr als 500.000 Transplantationen in rund 500 Kliniken gesammelt und ausgewertet. Die Collaborative Transplant Study CTS hat u. a. gezeigt wie wichtig immunologische Merkmale die sogenannten HLA-Antigene für den Erfolg einer Nierentransplantation sind und wie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweite-groesste-studie-in-der-transplantationsmedizin-wird-30
  • Pressemitteilung - 14.01.2010 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Erstmals bevölkerungsweit belegt: Darmspiegelung schützt vor Krebs

    Bei Personen, die sich innerhalb der letzten zehn Jahre einer Darmspiegelung unterzogen haben, finden sich viel seltener fortgeschrittene Vorstufen von Darmkrebs. Insbesondere im linken Bereich des Darms ist das Risiko für Darmkrebs und seine Vorstufen drastisch vermindert, wie Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum ermittelten. Die Ergebnisse unterstreichen das große Potenzial der Darmspiegelung für die Verhütung von Darmkrebs.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmals-bevoelkerungsweit-belegt-darmspiegelung-schuetzt-vor-krebs
  • Fachbeitrag - 02.08.2016 Huntington_Eiweiss_Abb_Dr_Katrin_Lindenberg_Neurologie_UK_Ulm.jpg

    Lässt sich die tickende Huntington-Uhr anhalten?

    Eine frühe klinische Studie an 36 Huntington-Patienten erprobt derzeit das ‚Gene Silencing‘. Ließe sich tatsächlich das krankmachende Gen der bislang unheilbaren Erbkrankheit stummschalten, wäre dies der erste Schritt hin zu einer Therapie, die nicht nur Symptome, sondern die Ursache des Leidens bekämpft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/laesst-sich-die-tickende-huntington-uhr-anhalten
  • Pressemitteilung - 12.03.2012 16664_de.jpg

    Histon ist "Fuß in der Tür" zur Erbinformation

    Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum haben mit hoher zeitlicher Auflösung den Prozess simuliert, wie sich kurze DNA-Abschnitte, die in den Nukleosomen auf Histone aufgewickelt sind, wiederholt spontan aus dem Nukleosom lösen. Die Forscher zeigen erstmals, dass die spulenartigen Histonproteine eine aktive Rolle dabei spielen, den Zugang zur Erbinformation zu ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/histon-ist-fuss-in-der-tuer-zur-erbinformation
  • Pressemitteilung - 18.03.2010 10938_de.jpg

    Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) eröffnet

    Am 16. März 2010 wurde das Heidelberger Institut für Theoretische Studien HITS mit einem Kolloquium feierlich eröffnet. Das HITS ging zum Jahreswechsel durch Namensänderung aus dem Forschungsinstitut EML Research hervor. Als Forschungsinstitut der Klaus Tschira Stiftung betreibt es nach wie vor Grundlagenforschung auf Forschungsfeldern die große Datenmengen verarbeiten und strukturieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-institut-fuer-theoretische-studien-hits-eroeffnet
  • Fachbeitrag - 24.09.2012 16918_de.jpg

    Alzheimer-Forscher verfolgen die Ernährungsspur: Helfen Antioxidantien?

    Wer Zitrusfrüchte und Karotten isst, beugt gegen die Alzheimer-Krankheit vor. So suggeriert es eine wortreiche Pressemitteilung der Ulmer Universität dieser Tage. Wer genauer liest, bemerkt rasch den Konditionalis, der die steile These im gleichen Atemzug wieder abflacht. Doch die Publikumspresse stört das wenig, der Hype ist da, und die Ulmer Neurologin Christine von Arnim hat gut zu tun, die hohen Erwartungen herunterzuschrauben und die Arbeit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alzheimer-forscher-verfolgen-die-ernaehrungsspur-helfen-antioxidantien
  • Pressemitteilung - 06.05.2011 SYGNIS Pharma AG Logo

    SYGNIS erzielt weitere Erfolge im KIBRA-Projekt

    Die SYGNIS Pharma AG (Frankfurt: LIOK; ISIN DE000A1E9B74; Prime Standard) gab die Ankündigung des Europäischen Patentamts (EPA) sowie des US Patent- und Markenamts (USPTO) bekannt, Patente zu grundlegenden KIBRA-Anmeldungen der SYGNIS zu erteilen. SYNGIS hat sich auf die Erforschung und Entwicklung neuer Therapien zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen spezialisiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sygnis-erzielt-weitere-erfolge-im-kibra-projekt
  • Pressemitteilung - 09.03.2011 Logo der Universität Tübingen.

    Universität Tübingen erreicht Endrunde der Exzellenzinitiative

    In der 2. Runde der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder kommt die Universität Tübingen mit vier Projekten in die Endrunde - ihrem Zukunftskonzept zwei Graduiertenschulen und einem Exzellenzcluster. Dies teilten die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat am 2. März 2011 mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-tuebingen-erreicht-endrunde-der-exzellenzinitiative
  • Fachbeitrag - 24.09.2015 ESEQuant_LR3.jpg

    HPV-bedingtem Mundhöhlenkrebs mit neuem Testsystem auf der Spur

    Die Anzahl von Patienten, die an Mund- oder Rachenkrebs erkranken, steigt kontinuierlich an. Schuld daran sind Humane Papillomaviren (HPV), die sich in der Mundhöhle einnisten und dort nur schwer zu detektieren sind. Die QIAGEN Lake Constance GmbH aus Stockach hat deshalb in Kooperation mit der Abviris Deutschland GmbH ein neues Testsystem entwickelt, das den quantitativen Nachweis HPV-spezifischer Antikörper außerhalb des Zentrallabors schnell…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hpv-bedingtem-mundhoehlenkrebs-mit-neuem-testsystem-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 19.01.2011

    Darmspiegelung vermittelt Krebsschutz im gesamten Dickdarm

    Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg haben gezeigt, dass sich mit endoskopischen Untersuchungen Krebsvorstufen im gesamten Dickdarm erkennen lassen und nicht nur, wie befürchtet, im absteigenden Teil des Dickdarms.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/darmspiegelung-vermittelt-krebsschutz-im-gesamten-dickdarm
  • Buchrezension - 07.02.2018 Teaser-Buchcover-Das_geniale_Gedachtnis.png

    Hannah Monyer und Martin Gessmann: Das geniale Gedächtnis. Wie das Gehirn aus der Vergangenheit unsere Zukunft macht.

    Die Neurobiologin Prof. Dr. Hannah Monyer und der Philosoph Prof. Dr. Martin Gessmann geben einen faszinierenden Abriss der revolutionären neuen Erkenntnisse der Gedächtnisforschung. Unter verschiedenen Gesichtspunkten wird gezeigt, wie unser Gehirn mit den Erinnerungen umgeht und aus der Vergangenheit unsere Zukunft macht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hannah-monyer-und-martin-gessmann-das-geniale-gedaechtnis-wie-das-gehirn-aus-der-vergangenheit-unsere-zukunft-macht
  • Pressemitteilung - 12.07.2011 14793_de.jpg

    Erbgutregionen entdeckt, die Prostatakrebsrisiko beeinflussen

    Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum sind an einem internationalen Forschungskonsortium beteiligt, das die genetischen Risiken für Prostatakrebs untersucht. Der Verbund, an dem weltweit 48 Institutionen zusammenarbeiteten, veröffentlichte nun seine jüngsten Ergebnisse: Die Forscher entdeckten sieben Genbereiche, die erstmals mit einem erhöhten Prostatakrebsrisiko in Zusammenhang gebracht werden konnten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erbgutregionen-entdeckt-die-prostatakrebsrisiko-beeinflussen
  • Fachbeitrag - 16.05.2011 14307_de.jpg

    Neue Analyse-Tools mit molekular geprägten Polymeren

    Mit dem steigenden Interesse an der Bioproduktion von Wertstoffen und Pharmaka steigt der Bedarf an maßgeschneiderten Analyseverfahren. Wann welche Produktmengen unter welchen Fermentationsbedingungen anfallen, ist von größter wirtschaftlicher Bedeutung für die Bioindustrie. In Tübingen und Stuttgart wird inspiriert durch natürliche molekulare Vorgänge an neuen, markierungsfreien Analysemethoden geforscht, die es erlauben, den gesamten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-analyse-tools-mit-molekular-gepraegten-polymeren
  • Pressemitteilung - 23.06.2008

    Zweifel an TNF-alpha-Blockern

    Nach einer Studie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg hat der körpereigene Botenstoff Tumor-Nekrosefaktor alpha TNF-alpha vermutlich keinen Einfluss auf Schmerzen und Bewegungsfähigkeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweifel-an-tnf-alpha-blockern
  • Fachbeitrag - 23.04.2012 16983_de.jpg

    Iris-Tatjana Kolassa - extremer Stress hinterlässt Spuren in jeder Zelle

    Der molekularen Psychologie gehört die Zukunft. Nachdem bildgebende Verfahren die Disziplin lange prägten, werden künftig molekulare Biologie und Medizin der Disziplin ihren Stempel aufdrücken. Davon ist die 33-jährige Ulmer Psychologin Iris-Tatjana Kolassa überzeugt. Scheuklappen kennt die dynamische Forscherin nicht. Wenn sie Synergien wittert, sucht sie die Zusammenarbeit mit Toxikologen, Nanowissenschaftlern, Neurologen oder…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/iris-tatjana-kolassa-extremer-stress-hinterlaesst-spuren-in-jeder-zelle
  • Fachbeitrag - 31.03.2014 21181_de.jpg

    TherapySelect: Für die beste Chemotherapie zur Krebsbehandlung

    Die TherapySelect Dr. Frank Kischkel ist ein innovatives Biotechnologie-Unternehmen in Heidelberg mit Schwerpunkt auf der Entwicklung, Validierung und Anwendung diagnostischer Tests für Krebspatienten. Mit dem eigenen CTR-Test® wird in vitro an Krebszellen von Patienten ermittelt, wie der Tumor auf eine Zytostatika-Behandlung anspricht; dadurch können unwirksame Chemotherapeutika vor der Behandlung identifiziert und Nebenwirkungen und Kosten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/therapyselect-fuer-die-beste-chemotherapie-zur-krebsbehandlung
  • Pressemitteilung - 26.10.2022

    BVMed-Umfrage: Bevölkerung legt bei Medizinprodukten größten Wert auf „hochwertige Qualität“

    Der deutschen Bevölkerung ist beim Einsatz von Medizinprodukten deren „hochwertige Qualität“ am wichtigsten. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). Neben Funktionsfähigkeit sowie sicherer und einfacher Bedienung legen 28 Prozent der Deutschen auch Wert auf eine heimische Produktion sowie 8 Prozent auf eine nachhaltige Produktion.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-umfrage-bevoelkerung-legt-bei-medizinprodukten-groessten-wert-auf-hochwertige-qualitaet
  • Fachbeitrag - 24.03.2014 Querschnitt eines bösartigen Hauttumors in Mastomys coucha. Die sich teilenden Tumorzellen sind rot eingefärbt.

    Für eine Impfung gegen Hautkrebs

    Papillomviren stehen im Verdacht, in Verbindung mit UV-Strahlung weißen Hautkrebs zu induzieren, besonders bei Patienten mit unterdrückter Immunabwehr. Forscher vom DKFZ und der Charité Berlin haben einen Impfstoff entwickelt, der im Mausmodell vollständig vor solchen Hauttumoren schützt - selbst dann, wenn die Tiere schon vor der Impfung mit den Viren infiziert waren und ihre eigene Immunabwehr unterdrückt wurde. Die Befunde bieten eine Basis…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fuer-eine-impfung-gegen-hautkrebs
  • Pressemitteilung - 21.09.2010 V.l.n.r.: Privatdozentin Dr. Elke Wühl, Oberärztin der Sektion Pädiatrische Nephrologie, Privatdozent Dr. Christian Morath, Oberarzt am Nierenzentrum der Medizinischen Universitätsklinik, Professor Jan Schmidt, Sektionsleiter der Transplantationschirurgie, Resat Nuri Yildiz mit seiner Mutter, Professor Burkhard Tönshoff, Leitender Oberarzt am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Professor Caner Süsal, Leiter des Antikörperlabors in der Abteilung für Transplantationsimmunologie, Dr. Jörg Beimler, Oberarzt am Nierenzentrum der Medizinischen Universitätsklinik, und Professor Martin Zeier, Ärztlicher Leiter des Nierenzentrums der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg.

    Erfolgreiche Nierentransplantation trotz Gewebeunverträglichkeit

    Spendernieren können erfolgreich transplantiert werden auch wenn zwischen Spender und Empfänger starke Gewebeunverträglichkeiten bestehen. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Christian Morath und Professor Dr. Caner Süsal am Universitätsklinikum Heidelberg hat in einer Studie an 34 sensibilisierten Hochrisiko-Patienten gezeigt dass sich die Erfolgsrate dieser Patienten nicht von der Erfolgsrate mit geringem immunologischem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-nierentransplantation-trotz-gewebeunvertraeglichkeit
  • Pressemitteilung - 16.05.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Betablocker senken das Darmkrebsrisiko nicht

    Seit Jahren haben Krebsforscher Hinweise darauf, dass die millionenfach gegen Bluthochdruck verschriebenen Betablocker das Krebsrisiko beeinflussen können. Zum Welt-Hypertonietag am 17. Mai erscheint nun eine detaillierte Studie aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum, die diese Hypothese für Darmkrebs widerlegt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/betablocker-senken-das-darmkrebsrisiko-nicht
  • Pressemitteilung - 07.08.2012

    TREND-Studie legt erste Ergebnisse zu frühen Symptomen der Alzheimer-Erkrankung vor

    Die vor drei Jahren gestartete TREND-Studie (Tübinger Erhebung von Risikofaktoren zur Erkennung von Neurodegeneration) legt in zwei Publikationen erste Ergebnisse zu den frühesten Symptomen der Alzheimer-Erkrankung vor. Die Studie mit 1.100 Teilnehmern wurd von der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen, der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und dem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/trend-studie-legt-erste-ergebnisse-zu-fruehen-symptomen-der-alzheimer-erkrankung-vor
  • Pressemitteilung - 25.10.2010

    Neue Kathetertherapie senkt Bluthochdruck dauerhaft

    Das Heidelberger Herzzentrum bietet Patienten, die an Bluthochdruck leiden, eine innovative Therapie an: Mit einer neuen Kathetertherapie kann der Blutdruck deutlich und langfristig gesenkt werden. Dadurch kann vor allem Patienten geholfen werden, bei denen Arzneimittel versagen. Bislang gibt es nur wenige Zentren weltweit, die diese Behandlungsmethode anbieten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-kathetertherapie-senkt-bluthochdruck-dauerhaft
  • Pressemitteilung - 14.10.2010 10499_de.jpg

    Forschungspreis für Studien zur genetischen Anfälligkeit der Alkoholabhängigkeit

    Im September erhielten Professor Manfred Laucht und Dr. Jens Treutlein vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit ZI in Mannheim den bekannten Wilhelm Feuerlein Forschungspreis 2010. Den renommierten Preis erhielten die beiden Wissenschaftler zu gleichen Teilen für ihre Forschungsarbeiten zum Thema genetische Anfälligkeit Trinkverhalten und Alkoholabhängigkeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungspreis-fuer-studien-zur-genetischen-anfaelligkeit-der-alkoholabhaengigkeit

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche