Pressemitteilung - 03.02.2023 Kampf gegen Tuberkulose: Entwicklung von Impfstoffen mit besserer Wirksamkeit Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die hauptsächlich die Lunge befällt und durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht wird. Laut Weltgesundheitsorganisation erkranken jedes Jahr weltweit rund 10 Millionen Menschen an Tuberkulose – davon sterben etwa 1,3 Millionen. Obwohl die Tuberkulose damit zu den häufigsten Todesursachen weltweit zählt, gibt es derzeit keinen ausreichend wirksamen Impfstoff.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kampf-gegen-tuberkulose-entwicklung-von-impfstoffen-mit-besserer-wirksamkeit
Pressemitteilung - 12.10.2021 CureVac verlagert Fokus der COVID-19-Impfstoffentwicklung auf mRNA-Technologie der zweiten Generation CureVac N.V., ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Klasse von transformativen Medikamenten auf der Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute die strategische Entscheidung bekannt, sich bei der Entwicklung eines COVID-19-Impfstoffs auf mRNA-Impfstoffkandidaten der zweiten Generation in Zusammenarbeit mit GlaxoSmithKline (GSK) zu fokussieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-verlagert-fokus-der-covid-19-impfstoffentwicklung-auf-mrna-technologie-der-zweiten-generation
Pressemitteilung - 25.05.2021 Wie sich "gelähmte" Immunzellen gegen Hirntumoren reaktivieren lassen Hirntumorzellen, die eine bestimmte, häufige Mutation tragen, programmieren einwandernde Immunzellen um und lähmen dadurch im Gehirn die körpereigene Abwehr gegen den Tumor. Das entdeckten Wissenschaftler aus Heidelberg, Mannheim und Freiburg und fanden gleichzeitig einen Weg, wie sie das lahmgelegte Immunsystem wieder gegen den Tumor aktivieren können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-sich-gelaehmte-immunzellen-gegen-hirntumoren-reaktivieren-lassen
Impfstoffentwicklung - 25.05.2021 Impfstoffe – Hoffnungsträger in der Bekämpfung von Pandemien Nachdem Impfstoffentwicklung für die großen Pharmakonzerne lange als wenig lukrativ angesehen worden war, nimmt sie im Zuge der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie einen unvorhergesehenen Aufschwung. Zu den Gewinnern im Wettkampf um wirksame Corona-Vakzinen gehören Impfstoffe auf der Basis der RNA-Technologie. Von diesem Boom sollte auch die Entwicklung dringend benötigter Impfstoffe gegen zahlreiche andere Infektionskrankheiten profitieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/impfstoffe-hoffnungstraeger-der-bekaempfung-von-pandemien
Pressemitteilung - 20.07.2020 GSK und CureVac verkünden strategische mRNA-Technologiepartnerschaft GlaxoSmithKline plc (LSE/NYSE: GSK) und CureVac haben heute die Unterzeichnung einer strategischen Kooperationsvereinbarung zur Erforschung, Entwicklung, Erzeugung und Vermarktung von bis zu fünf mRNA-basierten Impfstoffen und monoklonalen Antikörpern (mAbs) zur Bekämpfung von Erregern von Infektionskrankheiten bekanntgegeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gsk-und-curevac-verkuenden-strategische-mrna-technologiepartnerschaft
Fachbeitrag - 25.04.2018 Resistenz, Immunität und Impfung gegen Malaria Wer eine Malariainfektion überstanden hat, entwickelt oft Immunität gegen die Krankheit. Den natürlichen Immunschutz für eine effektive Behandlung auszunutzen und Resistenzentwicklungen gegen bisher wirksame Medikamente zu vermeiden, ist ein Ziel der internationalen Malariaforschung. Die neuen Ansätze geben auch in den am stärksten betroffenen Ländern Hoffnung, die verheerende Seuche zu besiegen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/resistenz-immunitaet-und-impfung-gegen-malaria
Pressemitteilung - 06.10.2017 Ebola-Impfstoff auch bei Kindern einsetzbar Ein internationales Wissenschaftlerteam hat erfolgreich einen Impfstoff gegen Ebola-Viren getestet: Die Mediziner ermittelten die Dosis, die einen wirksamen Schutz gegen Ebola-Viren bieten könnte und prüften den Impfstoff erstmals an Kindern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ebola-impfstoff-auch-bei-kindern-einsetzbar
Pressemitteilung - 29.11.2016 Spatenstich bei Takeda in Singen: Takeda investiert mehr als 100 Millionen Euro in neue Produktionsstätte für Dengue-Impfstoff Berlin, 29. November 2016 – Am Takeda-Standort in Singen ist heute mit dem ersten Spatenstich der Neubau einer Impfstoffproduktion begonnen worden. In der neuen Produktionsstätte soll ab 2019 der zurzeit in der klinischen Erprobung befindliche Dengue-Fieber-Impfstoff des Unternehmens hergestellt werden. Für Takeda ist das ein Meilenstein auf dem Weg zur Deckung des hohen medizinischen Bedarfs für die Dengue-Prävention. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-bei-takeda-in-singen-takeda-investiert-mehr-als-100-millionen-euro-in-neue-produktionsstaette-fuer-dengue-impfstoff
Pressemitteilung - 14.07.2016 Studie in renommierter Fachzeitschrift Vaccine entschlüsselt Wirkweise innovativer mRNA-Impfstoffe Die CureVac AG, das führende Unternehmen in der Entwicklung mRNA-basierter Medikamente, gibt heute bekannt, dass eine wegweisende Studie zu ihrer Impfstofftechnologie in der renommierten und referierten Fachzeitschrift Vaccine veröffentlicht wurde. Die Studie liefert erstmals einen detaillierten Einblick in die Wirkweise von Impfstoffen auf Basis des Moleküls Messenger-RNA (mRNA) und begründet damit zugleich deren von CureVac bereits klinisch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-in-renommierter-fachzeitschrift-vaccine-entschluesselt-wirkweise-innovativer-mrna-impfstoffe
Fachbeitrag - 09.03.2015 Krebstherapie durch Aktivierung des Immunsystems Schutzimpfungen, die eine Infektion mit krebsauslösenden Viren verhindern, gibt es bereits. Für manche Krebsarten ist inzwischen auch die Entwicklung von therapeutischen Impfstoffen weit fortgeschritten. Mit diesen kann man nicht nur der Erkrankung vorbeugen, sondern auch frühe Stadien des Krebses behandeln. Auch Antigen-beladene Antikörper, wie sie für Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten entwickelt worden sind, können für die Krebstherapie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebstherapie-durch-aktivierung-des-immunsystems
Fachbeitrag - 16.02.2015 Eine therapeutische Impfung gegen Hirntumoren Durch Impfung soll das Immunsystem in die Lage versetzt werden, Krebs gezielt zu bekämpfen. Dieses seit Langem intensiv erforschte Therapiekonzept zeigt erste Erfolge. Heidelberger Krebsforscher haben einen Impfstoff entwickelt, der eine Immunreaktion gegen ein in Hirntumoren verändertes Protein hervorruft und im Tierversuch erfolgreich das Tumorwachstum stoppt. Der Impfstoff wird jetzt in einer klinischen Phase-I-Studie geprüft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-therapeutische-impfung-gegen-hirntumoren
Pressemitteilung - 11.03.2014 CureVac gewinnt mit zwei Mio. EUR dotierten Impfstoff-Preis der Europäischen Kommission 10. März 2014 CureVac ein deutsches biopharmazeutisches Unternehmen gewinnt den Vaccine Prize der Europäischen Kommission. Die EU hat den mit zwei Millionen Euro dotierten Preis mit dem Ziel ausgelobt innovative Impfstofftechnologien zu finden welche beim Transport und der Lagerung der Impfstoffe nicht mehr auf eine Kühlkette angewiesen sind. CureVacs RNActive Impfstofftechnologie die auf dem Molekül Messenger RNA mRNA basiert hat die Jury von…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-gewinnt-mit-zwei-mio-eur-dotierten-impfstoff-preis-der-europaeischen-kommission
Pressemitteilung - 22.11.2012 Impfstoff gegen Malaria wirkt auch bei Säuglingen Der Malariaimpfstoffkandidat RTS,S wirkt auch bei Säuglingen, die Entwicklung eines hocheffektiven Impfstoffes jedoch bleibt eine Herausforderung. So lautet das Fazit der Studie "Efficacy and Safety of RTS,S/AS01 Malaria Vaccine from a Phase 3 Trial in African Infants", die in Kapstadt, Südafrika präsentiert und im anerkannten Wissenschaftsjournal "New England Journal of Medicine" veröffentlicht wurde. Die Bill and Melinda…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/impfstoff-gegen-malaria-wirkt-auch-bei-saeuglingen
Pressemitteilung - 31.08.2012 Neuer Impfstoffkandidat soll Schwangere und ihre Kinder vor Malaria schützen Ein vielversprechender Impfstoffkandidat der Schwangere und ihre Kinder gegen Malaria schützen soll wird im Rahmen einer neu gegründeten europäischen Kooperation zwischen der Europäischen Impfstoffinitiative an der Universität Heidelberg und einem französischen Forschungsinstitut entwickelt. Es wird über die Kreditanstalt für Wiederaufbau vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF mit rund 44 Millionen Euro gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-impfstoffkandidat-soll-schwangere-und-ihre-kinder-vor-malaria-schuetzen
Pressemitteilung - 29.06.2012 Heidelberger Krebsforscherin zum Mitglied der Jungen Akademie gewählt PD Dr. Dr. Angelika Riemer entwickelt mit ihrer Nachwuchsgruppe im Deutschen Krebsforschungszentrum einen Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs, der nicht vorbeugt, sondern heilt - eine so genannte therapeutische Impfung. Als eine von jährlich nur zehn exzellenten Nachwuchsforschern wurde sie nun in die Junge Akademie gewählt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-krebsforscherin-zum-mitglied-der-jungen-akademie-gewaehlt
Pressemitteilung - 14.12.2011 Gewinner der BMBF-Ausschreibung für PDPs bekanntgegeben Schlafkrankheit und Wurmerkrankungen, aber auch HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria sind Krankheiten, unter denen vor allem die Ärmsten der Welt leiden. Obwohl weltweit mehr als eine Milliarde Menschen betroffen sind, gelten sie als vernachlässigte Erkrankungen. Denn sie sind für die hochentwickelten Länder weniger relevant und stehen daher nicht im Mittelpunkt ihres Forschungsinteresses. Dennoch haben die Industrienationen eine Verantwortung für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gewinner-der-bmbf-ausschreibung-fuer-pdps-bekanntgegeben
Fachbeitrag - 27.11.2010 Molekülfischer und virale Postboten auf BioRegio-Meeting Die Anfänge ähneln einander: Forscher beantragen für ihr Vorhaben Geld aus öffentlichen Fördertöpfen, entwickeln ihre Idee weiter und versuchen daraus ein Geschäft zu machen. Auf Einladung der BioRegion Ulm stellten ein Förderer, ein angehender Unternehmensgründer und Jung-Unternehmer vor, wie Forschung den Sprung auf den Markt schaffen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekuelfischer-und-virale-postboten-auf-bioregio-meeting
Pressemitteilung - 21.07.2010 Eine Million für die Krebsforschung durch die Manfred Lautenschläger Stiftung Als Harald zur Hausen 2008 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet wurde, bot Manfred Lautenschläger spontan an, die wissenschaftliche Arbeit des Nobelpreisträgers durch den Aufbau eines Forschungsteams zu unterstützen. Diese Förderung kommt nun Angelika Riemer zugute: Die Nachwuchswissenschaftlerin will im Deutschen Krebsforschungszentrum die Entwicklung eines Impfstoffs vorantreiben, der auch bereits bestehende Infektionen mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eine-million-fuer-die-krebsforschung-durch-die-manfred-lautenschlaeger-stiftung
Fachbeitrag - 05.07.2010 Nalucon: Zielgerichtete Nanofähren in die Immunzellen Der Heidelberger Biochemiker und Unternehmer Dr. Marcus Furch setzt seine Erfahrungen in Forschung und Industrie ein, um innovative Unternehmensgründungen und Forschungsvorhaben in der Biotechnologie voranzutreiben. Als CEO eines Biotech Start-up-Unternehmens engagiert er sich nun für die neuartige TargoSphere-Technologie, durch die therapeutische Substanzen mit Hilfe von Nanocarriern zielgerichtet in antigenpräsentierende Zellen zur Bekämpfung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nalucon-zielgerichtete-nanofaehren-in-die-immunzellen
Fachbeitrag - 26.03.2010 Jetzt müssen die Killerzellen nur noch in der Leber überleben Den Körper zu schützen, nachdem das Virus die Abwehrlinien des Körpers durchbrochen und eine chronische Infektion etabliert hat, ist keine leichte Aufgabe. Sie wird noch schwieriger im Fall von viralen Hepatitis-Erregern, die die immunologisch auf Toleranz-Induktion programmierte Leber befallen. Die Ulmer Jörg Reimann (Mediziner) und Reinhold Schirmbeck (Biologe) entwickeln T-Zell-vermittelte therapeutische Vakzinestrategien, um chronische…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jetzt-muessen-die-killerzellen-nur-noch-in-der-leber-ueberleben
Dossier - 15.03.2010 Impfstoffentwicklung Impfungen sind heute in Deutschland nicht besonders populär wie sich zuletzt bei der heftig geführten Diskussion um das Für und Wider einer Schutzimpfung gegen die sogenannte Schweinegrippe bzw. Neue Grippe gezeigt hat. Dabei wird leicht vergessen dass wahrscheinlich keine andere medizinische Entwicklung so vielen Menschen geholfen hat wie die Immunisierung durch Impfstoffe von der Entdeckung der Kuhpockenvakzinierung durch Edward Jenner 1796 bis…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/impfstoffentwicklung
Dossier - 22.02.2010 Atemwegserkrankungen - Stau auf den Atemwegen Erkrankungen der Lunge sind mit Abstand weltweit die führende Todesursache. Drei Millionen Opfer fordert die chronisch obstruktive Lungenkrankheit 23 Millionen der Lungenkrebs 15 Millionen Tote hat die Weltgesundheitsorganisation WHO bei Tuberkulose gezählt. Besserung ist nicht in Sicht Fachleute rechnen mit einem weiteren Anstieg der Todesfälle besonders für chronisch obstruktive Lungenkrankheiten COPD Lungenkrebs und Tuberkulose TB. 2020 werden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/atemwegserkrankungen-stau-auf-den-atemwegen
Fachbeitrag - 19.05.2008 Im "Fast-Track" zum Doktortitel Die neu eingerichtete Graduiertenschule Chemische Biologie der Universität Konstanz ist eröffnet. Die neue Einrichtung wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative geschaffen und bildet bereits seit Anfang April Doktoranden aus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/im-fast-track-zum-doktortitel