zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Förderung

    Digitalisierungsprämie

    Förderprogramm, Förderung durch: WM
    https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/digitalisierungspraemie
  • Förderung

    Digitalisierungsprämie

    Förderprogramm, Förderung durch: WM
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/digitalisierungspraemie
  • Pressemitteilung - 25.06.2018

    Wiederauflage der Digitalisierungsprämie

    Nach einem ersten erfolgreichen Modellversuch im Jahr 2017 wird die Digitalisierungsprämie des Wirtschaftsministeriums in einem weiteren Modellversuch als Tilgungszuschuss wiederaufgelegt. In 2018 stehen dafür aus Mitteln der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung (digital@bw) 4 Millionen Euro zur Verfügung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wiederauflage-der-digitalisierungspraemie
  • Pressemitteilung - 25.06.2018

    Wiederauflage der Digitalisierungsprämie

    Nach einem ersten erfolgreichen Modellversuch im Jahr 2017 wird die Digitalisierungsprämie des Wirtschaftsministeriums in einem weiteren Modellversuch als Tilgungszuschuss wiederaufgelegt. In 2018 stehen dafür aus Mitteln der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung (digital@bw) 4 Millionen Euro zur Verfügung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wiederauflage-der-digitalisierungspraemie
  • Positionspapier - 25.06.2018

    eHealth-Zielbild für Deutschland: Gemeinsamer Impuls der Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft

    Die acht Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft, BIO Deutschland, Bitkom, bvitg, BVMed, SPECTARIS, VDGH, vfa und ZVEI, schlagen in einem gemeinsamen Positionspapier eine „Dialogplattform eHealth-Zielbild für Deutschland“ vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ehealth-zielbild-fuer-deutschland
  • Positionspapier - 25.06.2018

    eHealth-Zielbild für Deutschland: Gemeinsamer Impuls der Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft

    Die acht Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft, BIO Deutschland, Bitkom, bvitg, BVMed, SPECTARIS, VDGH, vfa und ZVEI, schlagen in einem gemeinsamen Positionspapier eine „Dialogplattform eHealth-Zielbild für Deutschland“ vor.

    https://www.telemedbw.de/news/ehealth-zielbild-fuer-deutschland
  • Experteninterview - 21.06.2018 Das Buchcover zeigt den Titel „Praktisches Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin - Wie kann ein Telemedizinprojekt nachhaltig gelingen? Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick". Auf dem Cover ist ein Stethoskop abgebildet, das neben einem Mobiltelefon liegt.

    Telemedizin für den Nutzer planen

    Wissenschaftler um Joachim Szecsenyi von der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg haben ein „Praktisches Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin“ veröffentlicht. Im Interview mit BIOPRO erklärt er, wie das Handbuch dabei helfen kann, Telemedizinprojekte zu entwickeln und zu beurteilen.

    https://www.telemedbw.de/news/telemedizin-fuer-den-nutzer-planen
  • Experteninterview - 21.06.2018 Das Buchcover zeigt den Titel „Praktisches Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin - Wie kann ein Telemedizinprojekt nachhaltig gelingen? Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick". Auf dem Cover ist ein Stethoskop abgebildet, das neben einem Mobiltelefon liegt.

    Telemedizin für den Nutzer planen

    Wissenschaftler um Joachim Szecsenyi von der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg haben ein „Praktisches Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin“ veröffentlicht. Im Interview mit BIOPRO erklärt er, wie das Handbuch dabei helfen kann, Telemedizinprojekte zu entwickeln und zu beurteilen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telemedizin-fuer-den-nutzer-planen
  • Studie - 20.06.2018

    Die Telemedizin steht vor dem Durchbruch, kann aber den Kontakt zum Arzt nicht ersetzen

    Drei Viertel der Deutschen wünschen sich den Ausbau von ärztlichen Beratungsangeboten im Internet. Gleichzeitig will die Mehrheit auf den direkten Kontakt zum Arzt nicht verzichten. Von neuen Technologien erhoffen sich Patienten verlässlichere Diagnosen und einen besseren Service im Gesundheitswesen. Gesundheitsportale sind die häufigste Informationsquelle im Netz. PwC-Experte Burkhart: „Wir müssen die Telemedizin voranbringen, wenn wir den…

    https://www.telemedbw.de/news/die-telemedizin-steht-vor-dem-durchbruch-kann-aber-den-kontakt-zum-arzt-nicht-ersetzen
  • Fachbeitrag - 13.06.2018 Ein Dermatoskop wird ähnlich einer kleinen Lampe auf den Unterarm eines Patienten gehalten.

    TeleDerm: Schnelle Hilfe vom Hautarzt per Telekonsil

    Fachärzte sind in manchen Gegenden rar. Und wenn man einen Termin ergattert hat, muss man mitunter lange darauf warten oder weite Wege in Kauf nehmen. Nun wurde an der Universität Tübingen eine Studie gestartet, die Abhilfe schaffen soll: Im Projekt TeleDerm beurteilen Dermatologen Hauterkrankungen telemedizinisch mithilfe von Bildern aus der Hausarztpraxis. Der Befund liegt nach spätestens zwei Tagen vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telederm-schnelle-hilfe-vom-hautarzt-per-telekonsil
  • Fachbeitrag - 13.06.2018 Ein Dermatoskop wird ähnlich einer kleinen Lampe auf den Unterarm eines Patienten gehalten.

    TeleDerm: Schnelle Hilfe vom Hautarzt per Telekonsil

    Fachärzte sind in manchen Gegenden rar. Und wenn man einen Termin ergattert hat, muss man mitunter lange darauf warten oder weite Wege in Kauf nehmen. Nun wurde an der Universität Tübingen eine Studie gestartet, die Abhilfe schaffen soll: Im Projekt TeleDerm beurteilen Dermatologen Hauterkrankungen telemedizinisch mithilfe von Bildern aus der Hausarztpraxis. Der Befund liegt nach spätestens zwei Tagen vor.

    https://www.telemedbw.de/news/telederm-schnelle-hilfe-vom-hautarzt-per-telekonsil
  • Übersicht

    ATPV - Ambulante Telemedizinisch-unterstützte Psychiatrische Versorgung

    https://www.telemedbw.de/projekte/atpv
  • Übersicht

    Internetbasierte Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Zwangsstörungen

    https://www.telemedbw.de/projekte/internetbasierte-psychotherapie-bei-kindern-und-jugendlichen-mit-zwangsstoerungen
  • Übersicht

    HuTiv – Häuslichkeit und Tagespflege innovativ vernetzt

    https://www.telemedbw.de/projekte/hutiv
  • Übersicht

    bwHealthCloud

    https://www.telemedbw.de/projekte/bwhealthcloud
  • Fachbeitrag - 06.06.2018 Der Roboter ist modular aufgebaut und kann so für verschiedene Anwendungen genutzt werden.

    Roboter im Pflege- und Klinikeinsatz

    Die Robotik hat ein großes Potenzial in der Gesundheitswirtschaft. So können intelligente Pflegehilfsmittel, wie zum Beispiel durch Robotertechnologien erweiterte Pflegewagen und Personenlifter, das Pflegepersonal unterstützen. Mobile Roboter, die Lieferdienste ausführen oder Personen führen, können die Selbstständigkeit der Patienten unterstützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roboter-im-pflege-und-klinikeinsatz
  • Fachbeitrag - 06.06.2018 Der Roboter ist modular aufgebaut und kann so für verschiedene Anwendungen genutzt werden.

    Roboter im Pflege- und Klinikeinsatz

    Die Robotik hat ein großes Potenzial in der Gesundheitswirtschaft. So können intelligente Pflegehilfsmittel, wie zum Beispiel durch Robotertechnologien erweiterte Pflegewagen und Personenlifter, das Pflegepersonal unterstützen. Mobile Roboter, die Lieferdienste ausführen oder Personen führen, können die Selbstständigkeit der Patienten unterstützen.

    https://www.telemedbw.de/news/roboter-im-pflege-und-klinikeinsatz
  • Fachbeitrag - 05.06.2018 Das Cover des Buches zeigt den Titel “Knowledge-Driven Developments in the Bioeconomy: Technological and Economic Perspectives” und die Namen der Herausgeber.

    Rezension: “Knowledge-Driven Developments in the Bioeconomy: Technological and Economic Perspectives”

    Ein internationales Forschungsnetzwerk unter der Leitung der Universität Hohenheim beleuchtet das Konzept der wissensbasierten Bioökonomie aus unterschiedlichen Perspektiven.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-knowledge-driven-developments-in-the-bioeconomy-technological-and-economic-perspectives
  • Pressemitteilung - 05.06.2018

    Karlsruhe und Heidelberg erweitern Forschungskooperation zu strategischer Partnerschaft

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Heidelberg vertiefen ihre erfolgreiche Kooperation auf dem Gebiet der Forschung und ergänzen die gemeinsam getragene wissenschaftliche Einrichtung „Heidelberg Karlsruhe Research Partnership“ (HEiKA) künftig um die Bereiche Nachwuchsförderung, Lehre und Innovation.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/karlsruhe-und-heidelberg-erweitern-forschungskooperation-zu-strategischer-partnerschaft
  • Pressemitteilung - 05.06.2018

    Karlsruhe und Heidelberg erweitern Forschungskooperation zu strategischer Partnerschaft

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Heidelberg vertiefen ihre erfolgreiche Kooperation auf dem Gebiet der Forschung und ergänzen die gemeinsam getragene wissenschaftliche Einrichtung „Heidelberg Karlsruhe Research Partnership“ (HEiKA) künftig um die Bereiche Nachwuchsförderung, Lehre und Innovation.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/karlsruhe-und-heidelberg-erweitern-forschungskooperation-zu-strategischer-partnerschaft
  • Digitalisierung - 05.06.2018 Digitalisierungsbericht.jpg

    Erster Bericht über die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie digital@bw

    Der erste Digitalisierungsbericht der Landesregierung gibt einen Überblick über die Umsetzung der Digitalisierungsprojekte aller Ressorts. Wichtige Vorhaben sind zum Beispiel die Themen Gesundheit, Mittelstand oder Forschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-bericht-ueber-die-umsetzung-der-digitalisierungsstrategie-digitalbw
  • Digitalisierung - 05.06.2018 Digitalisierungsbericht.jpg

    Erster Bericht über die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie digital@bw

    Der erste Digitalisierungsbericht der Landesregierung gibt einen Überblick über die Umsetzung der Digitalisierungsprojekte aller Ressorts. Wichtige Vorhaben sind zum Beispiel die Themen Gesundheit, Mittelstand oder Forschung.

    https://www.telemedbw.de/news/erster-bericht-ueber-die-umsetzung-der-digitalisierungsstrategie-digitalbw
  • Pressemitteilung - 05.06.2018

    Fonds für Start-ups im Raum Rhein-Main-Neckar

    Der Wirtschaftsraum Rhein-Main-Neckar ist eines der Wirtschaftszentren in Europa. Weltkonzerne wie BASF, SAP, Merck, Pirelli oder die Software AG sind in der Region zu finden, viele mittelständische Unternehmen, Hidden Champions und innovative Start-ups sind hier zuhause.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fonds-fuer-start-ups-im-raum-rhein-main-neckar
  • Pressemitteilung - 05.06.2018

    Fonds für Start-ups im Raum Rhein-Main-Neckar

    Der Wirtschaftsraum Rhein-Main-Neckar ist eines der Wirtschaftszentren in Europa. Weltkonzerne wie BASF, SAP, Merck, Pirelli oder die Software AG sind in der Region zu finden, viele mittelständische Unternehmen, Hidden Champions und innovative Start-ups sind hier zuhause.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fonds-fuer-start-ups-im-raum-rhein-main-neckar
  • Pressemitteilung - 04.06.2018

    Millionenförderung auf dem Weg zur Exzellenz Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt Ulmer und Stuttgarter Quantentechnologie

    In der ersten Runde der Exzellenzstrategie konnten Forschende der Quantentechnologie aus Ulm und Stuttgart bereits überzeugen und haben einen Vollantrag für ein Exzellenzcluster gestellt. Ende September wird die Entscheidung über diesen Antrag bekannt gegeben. Bereits jetzt hat die Carl-Zeiss-Stiftung das Forschungsvorhaben „TQuant“, in dem Erkenntnisse aus der Quantenwissenschaft in die Anwendung getragen werden, für eine Millionenförderung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-auf-dem-weg-zur-exzellenz-carl-zeiss-stiftung-unterstuetzt-ulmer-und-stuttgarter-quantentechnologie

Seite 132 / 400

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • …
  • 400
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche