Pressemitteilung - 03.07.2014 eArchiving: BioLAGO mit Förderprojekt zur elektronischen Langzeitarchivierung für Life Science Unternehmen in Life Science produzieren und verwalten immer größere Datenmengen. Der Bedarf an elektronischen Langzeitarchivierungssystemen steigt. Die sollen sicher, intelligent und einfach zu bedienen sein sowie eine Verfügbarkeit auch noch nach Jahrzehnten ermöglichen. Im Rahmen des Förderprojekts „eArchiving“ arbeitet BioLAGO mit Partnern an der Entwicklung einer Software für KMU der Life-Science-Branche. Teilen Sie uns Ihre Bedürfnisse und…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/earchiving-biolago-mit-foerderprojekt-zur-elektronischen-langzeitarchivierung-fuer-life-science
Pressemitteilung - 20.03.2010 Den Tumor sichtbar machen Heinz-Peter Schlemmer, der neue Leiter der Abteilung Radiologie im Deutschen Krebsforschungszentrum, konzentriert sich bei seiner zukünftigen Arbeit auf die Früherkennung von Prostata-, Dickdarm- und Lungenkrebs sowie auf die Weiterentwicklung biologischer Bildgebungsverfahren. Dabei setzt er auf einen neuen ultraschnellen Computertomographen und auf die Hochfeld-Magnetresonanz-Tomographie.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-tumor-sichtbar-machen
Pressemitteilung - 16.09.2014 Die AID Diagnostika GmbH verstärkt BioLAGO e.V. Mit der AID Diagnostika GmbH erweitert der BioLAGO e.V. seine Kompetenzen im Bereich Technologie und Verfahren in der Diagnostik. Bereits seit 25 Jahren bietet das Unternehmen automatisierbare Komplettlösungen in den Bereichen Mikrobiologie, Virologie, Immunologie und Humangenetik an. Diese beinhalten sowohl In-vitro-Diagnostika als auch Bildanalyse-Systeme für Einzelanalyse und Hochdurchsatz.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-aid-diagnostika-gmbh-verstaerkt-biolago-e-v
Pressemitteilung - 10.03.2011 Cloud Computing – jetzt auch für Lebenswissenschaften Vom Rechnen in der Wolke sollen jetzt auch die Lebenswissenschaften profitieren: Für die Entwicklung von sicheren Hochleistungs-Cloud-Computing-Anwendungen hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie nun ein neues Förderprogramm aufgelegt. Die zwölf Siegerprojekte, von denen drei aus dem Bereich Gesundheitswirtschaft stammen, wurden Anfang März auf der CeBIT vorgestellt. Als Koordinator des Projektes "HealthCloud" wird das…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cloud-computing-jetzt-auch-fuer-lebenswissenschaften
Pressemitteilung - 14.06.2010 Brokkoli-Wirkstoff unterstützt die Therapie des Pankreaskarzinoms Das neue Krebsmedikament Sorafenib hemmt die Tumorstammzellen beim Bauchspeicheldrüsenkrebs besonders wirksam in Kombination mit Sulforaphan, einem pflanzlichen Inhaltsstoff von Brokkoli und Blumenkohl.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brokkoli-wirkstoff-unterstuetzt-die-therapie-des-pankreaskarzinoms
Pressemitteilung - 24.11.2009 Drei neue Sonderforschungsbereiche in Baden-Württemberg Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zum 1. Januar 2010 weitere 17 Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Zehn der neuen SFB sind Forschungsprojekte aus dem Bereich der Lebenswissenschaften, die für zunächst vier Jahre mit insgesamt 78 Millionen Euro gefördert werden. Einer hiervon wird an der Universität Freiburg errichtet. Sechs der 17 neuen Verbünde sind SFB/Transregio, die sich auf mehrere Forschungsstandorte verteilen. Darunter…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-neue-sonderforschungsbereiche-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 14.06.2010 CyberOne Award: Sieger ausgezeichnet Die Sieger des CyberOne Awards 2010, des wichtigsten Businessplan-Wettbewerbs im Südwesten, sind am 8. Juni 2010 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Ludwigsburg ausgezeichnet worden. Fünf der zwölf Finalisten stammen aus dem Bereich der Biotechnologie bzw. Medizintechnik. Prämiert wurden unter anderem eine Software zur Analyse medizinischer Bilddaten, ein Hydrophobierungsgel zum Schutz von Bauwerken und ein chemisches Markersystem zum…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyberone-award-sieger-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 03.09.2010 DFG: 20 Jahre Graduiertenkollegs Im September 1990 nahmen die ersten Graduiertenkollegs der DFG zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ihre Arbeit auf. Seitdem haben rund 20.000 Kollegiatinnen und Kollegiaten in Graduiertenkollegs ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen die für viele der Ausgangspunkt für eine Karriere in- oder außerhalb der Wissenschaft wurde.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-20-jahre-graduiertenkollegs
Pressemitteilung - 04.12.2009 Das audit berufundfamilie Das audit berufundfamilie unterstützt Arbeitgeber darin, familienbewusste Personalpolitik nachhaltig umzusetzen. 1998 von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung entwickelt, ist das audit das strategische Managementinstrument zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Es wird von allen Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft empfohlen und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) und des…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-audit-berufundfamilie
Pressemitteilung - 02.08.2010 Das NMI - eine 25-jährige Erfolgsgeschichte Heute ist das NMI Reutlingen eines der angesehensten Forschungsinstitute Deutschlands, als "Leuchtturm der angewandten Forschung“, hob Wirtschaftsminister Pfister das NMI unlängst hervor. Dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr: 25 Jahre lang hat das Institut mit interdisziplinärer Besetzung engagiert und effizient dafür gearbeitet. Dabei ist es seinem Auftrag als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft mehr als gerecht geworden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-nmi-eine-25-jaehrige-erfolgsgeschichte
Fachbeitrag - 09.12.2008 Dritte Ausschreibung der Graduiertenschule Chemical Biology Die Graduiertenschule Chemical Biology schreibt Stipendien aus. Im April 2009 können die Stipendiaten aus der Biologie Chemie oder verwandten Gebieten mit ihrer Doktorarbeit beginnen. Bewerbungsschluss ist der 18. Januar 2009.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dritte-ausschreibung-der-graduiertenschule-chemical-biology
Pressemitteilung - 07.01.2011 Botschafterinnennetzwerk für Unternehmerinnen Botschafterin für Unternehmerinnen werden, Gründerinnen unterstützen und die eigenen Erfahrungen weitergeben - das möchte das bundesweite Botschafterinnennetzwerk, das vom Steinbeis-Europa-Zentrum bereits im Jahr 2010 ins Leben gerufen wurde.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/botschafterinnennetzwerk-fuer-unternehmerinnen
Pressemitteilung - 24.03.2011 Das Erbgut als Schlüssel zum Stammbaum Wenn Biologen eine bis dahin unbekannte Tier- oder Pflanzenart entdecken, versuchen sie aufzuklären, mit welchen anderen Arten dieses Lebewesen verwandt ist. Ein wichtiges Hilfsmittel dabei ist die Analyse und der Vergleich des Erbmaterials, der DNA. Tübinger Bioinformatiker fassen in einem Buch Theorie und Praxis der Ermittlung evolutionärer Verwandtschaften zusammen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-erbgut-als-schluessel-zum-stammbaum
Pressemitteilung - 11.10.2011 CellGenix: Genehmigung nach dem Stammzellgesetz Der Freiburger Biotech-Firma CellGenix GmbH wurde am 6. Oktober 2011 eine Genehmigung nach dem Stammzellgesetz erteilt. Die Durchführung der genehmigten Forschungsarbeiten soll im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes „Innovative Strategien zur Generierung humaner Leberparenchymzellen (Hepatozyten) für die Behandlung von Stoffwechselerkrankungen der Leber: Werkzeuge für eine personalisierte Zelltherapie, InnovaLiv“ erfolgen.…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellgenix-genehmigung-nach-dem-stammzellgesetz
Pressemitteilung - 11.03.2011 Eröffnung der Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen Das Land Baden-Württemberg und kommunale Spitzenverbände bündeln die Ausbildungslehrgänge für das Kontrollpersonal im Veterinär- und Lebensmittelwesen unter einem Dach. Am 28. Februar 2011 wurde die Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen (AkadVet) in Stuttgart vom Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle eröffnet.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eroeffnung-der-landesakademie-baden-wuerttemberg-fuer-veterinaer-und-lebensmittelwesen
Pressemitteilung - 04.04.2012 Forschungsprojekt untersucht Achillessehne des Cholera-Erregers Nach einigen Stunden tritt der Tod ein: Außer purem Glück half bisher nicht viel gegen die Cholera. Eine Mikrobiologin der Universität Hohenheim geht im Kampf gegen die Seuche nun neue Wege. Sie untersucht den Stoffwechsel des Erregers und ist dabei auf ein winziges Zellkraftwerk gestoßen. Ein Hemmstoff könnte es in Zukunft lahmlegen – und so die Krankheit besiegen. Mit 367.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Projekt. Damit…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprojekt-untersucht-achillessehne-des-cholera-erregers
Pressemitteilung - 20.10.2010 Heilen Stammzellen die Querschnittlähmung? Neue Therapieansätze bei Querschnittlähmung stehen seit 2010 im Fokus einer neuen Forschungsgruppe der Klinik für Paraplegiologie an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg. Ins Leben gerufen wurde die Arbeitsgruppe Experimentelle Neuroregeneration von Professor Dr. Norbert Weidner seit Dezember 2009 Ärztlicher Direktor der Klinik.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heilen-stammzellen-die-querschnittlaehmung
Pressemitteilung - 28.02.2011 Heidelberger "Start-Up" gewinnt den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 2010 Die PEPperPRINT GmbH hat den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 2010 in der Kategorie „Startup-Unternehmen“ gewonnen. Das Heidelberger Biotech-Unternehmen wurde im Rahmen der 30. Gala der deutschen Wirtschaft im Congress Center Frankfurt von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Dr. Annette Schavan, ausgezeichnet.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-start-up-gewinnt-den-innovationspreis-der-deutschen-wirtschaft-2010
Pressemitteilung - 08.01.2010 Harmlos oder tödlich? Insilico unterstützt Forschung zu Pilzinfektionen Candida albicans ist ein harmloser Hefepilz – meistens. Wenn das menschliche Immunsystem geschwächt ist, kann der auf Haut und Schleimhäuten siedelnde Pilz zur tödlichen Bedrohung werden. Insilico Biotechnology beteiligt sich an einem BMBF-Verbundprojekt, in dem die Interaktion zwischen Pilz und menschlichen Wirtszellen auf molekularem Niveau erforscht wird. Daraus sollen neue Strategien zur Prävention, Diagnose und Therapie entwickelt werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/harmlos-oder-toedlich-insilico-unterstuetzt-forschung-zu-pilzinfektionen
Pressemitteilung - 16.06.2008 Fünf Gewinner aus Baden-Württemberg Fünf Regionen aus Baden-Württemberg haben die zweite Runde im Wettbewerb der Gesundheitsregionen erreicht. In den kommenden neun Monaten müssen sie mit finanzieller Hilfe des BMBF Vollanträge ausarbeiten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-gewinner-aus-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 22.11.2010 „Gendiagnostikgesetz hält der Praxis nicht stand“ Das Gendiagnostikgesetz das seit Februar 2010 in Kraft ist ist dringend novellierungsbedürftig. Zu diesem Schluss kommt die Akademiengruppe Prädiktive genetische Diagnostik als Instrument der Krankheitsprävention von Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gendiagnostikgesetz-haelt-der-praxis-nicht-stand
Pressemitteilung - 31.03.2009 Gründungsveranstaltung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart Nach den Worten von Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg stellt die Duale Hochschule „eine der wichtigsten Innovationen im deutschen Hochschulsystem“ dar. Auf der Gründungsveranstaltung am 27. März 2009 in Stuttgart sagte Frankenberg: „Bundesweit einmalig ist sowohl die dezentrale Struktur der Dualen Hochschule als auch die Vereinigung betrieblicher Ausbildung mit akademischem Studium, das zu einem Hochschulabschluss führt.“https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruendungsveranstaltung-der-dualen-hochschule-baden-wuerttemberg-in-stuttgart
Pressemitteilung - 08.08.2013 Ende der Förderphase Nach drei Jahren läuft die Förderung des Netzwerks Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aus. Das Netzwerk aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen bleibt weiterbestehen, um die Entwcklung neuer Produkte aus Amarant voranzutreiben. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ende-der-foerderphase
Pressemitteilung - 27.08.2010 Erste Patientin im Neubau des NCT Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg zieht in das neue Gebäude Im Neuenheimer Feld 460. Am 23. August 2010 behandelten die Ärzte der Ambulanz der Medizinischen Onkologie dort erstmals ihre Patienten. Anfang Oktober wird der Umzug abgeschlossen sein.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-patientin-im-neubau-des-nct
Pressemitteilung - 02.11.2012 Euro-Institut für grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird fortgeführt Es sind naturgemäß die Grenzgebiete in denen am häufigsten Neues entsteht sagte Theresia Bauer Ministerin für Wissenschaft Forschung und Kunst anlässlich der Entscheidung das Institut für grenzüberschreitende Zusammenarbeit - Euro-Institut in Kehl für weitere acht Jahre mit Landesmitteln zu fördern.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/euro-institut-fuer-grenzueberschreitende-zusammenarbeit-wird-fortgefuehrt