zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Übersicht

    Pressemappe AMP-Register

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/pressemappen-leuchtturmprojekte/pressemappe-amp-register
  • Übersicht

    Pressemappe MEDI:CUS

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/pressemappen-leuchtturmprojekte/pressemappe-medicus
  • Pressemitteilung - 30.06.2025

    Gips-Schüle-Nachwuchspreis für Dr. H. Ceren Ateş

    Für ihre Doktorarbeit an der Universität Freiburg erhält Dr.-Ing. H. Ceren Ateş den Gips-Schüle-Nachwuchspreis 2025 in der Kategorie Technikwissenschaften. Die Ingenieurin beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Frage, wie man den Einsatz von Antibiotika angesichts zunehmender Resistenzen optimieren und beschleunigen kann. Hierzu hat sie eine Biosensor-Plattform entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gips-schuele-nachwuchspreis-fuer-dr-h-ceren-ates
  • Pressemitteilung - 30.06.2025

    Upgrade für das Studienangebot der Universität Stuttgart

    Wie entstehen Krankheiten? Wie werden biologische Eigenschaften vererbt? Und welche chemischen Prozesse liegen dem zugrunde? Antworten auf diese Fragen liefert die Biochemie, die ab dem kommenden WS 2025/26 als neuer Bachelorstudiengang an der Universität Stuttgart angeboten wird. Der englischsprachige Masterstudiengang Biochemistry soll ab 2028 an der Universität Stuttgart anlaufen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/upgrade-fuer-das-studienangebot-der-universitaet-stuttgart
  • Pressemitteilung - 27.06.2025

    Otto-Hahn-Medaille für Nachwuchsforscher Felix Glang

    Felix Glang vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen ist für seine Leistungen bei der Entwicklung neuartiger Methoden der Magnetresonanztomographie (MRT) mit der Otto-Hahn-Medaille ausgezeichnet worden. Glang entwickelte Verfahren, die bessere und schnellere Aufnahmen des Gehirns ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/otto-hahn-medaille-fuer-nachwuchsforscher-felix-glang
  • Übersicht

    Pressemappe Solid CAR-T

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/pressemappen-leuchtturmprojekte/pressemappe-solid-car-t
  • Übersicht

    Pressemappe PC3-AIDA

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/pressemappen-leuchtturmprojekte/pressemappe-pc3-aida
  • Übersicht

    Pressemappe MIK

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/pressemappen-leuchtturmprojekte/pressemappe-mik
  • #Rethink Medizintechnik - 25.07.2025 Allianz für nachhaltige Medizintechnik Schriftzug

    #Rethink Medizintechnik | Digitalisierung als Chance für ein nachhaltige Gesundheitswesen

    Online, Online-Event
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/rethink-medizintechnik-digitalisierung-als-chance-fuer-ein-nachhaltige-gesundheitswesen
  • #Rethink Medizintechnik - 25.07.2025 Allianz für nachhaltige Medizintechnik Schriftzug

    #Rethink Medizintechnik | Digitalisierung als Chance für ein nachhaltige Gesundheitswesen

    Online, Online-Event
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/rethink-medizintechnik-digitalisierung-als-chance-fuer-ein-nachhaltige-gesundheitswesen
  • Veranstaltung - 15.10.2025

    Clinical Trials in the Framework of MDR and FDA

    online, Webinar
    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/clinical-trials-framework-mdr-and-fda
  • Veranstaltung - 15.10.2025

    Clinical Trials in the Framework of MDR and FDA

    online, Webinar
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/clinical-trials-framework-mdr-and-fda
  • Projekte der 2. und 3. Förderrunde

    Pressemappen Leuchtturmprojekte

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/pressemappen-leuchtturmprojekte
  • Pressemitteilung - 26.05.2025

    Neues Gesundheitszentrum mit Modellcharakter

    Der Bosch Health Campus erweitert mit dem PORT Gesundheitszentrum die medizinisch-pflegerische Versorgung in Stuttgart. Das innovative Gesundheitszentrum dient als Modellprojekt für neue Versorgungsformen in Deutschland. Es leistet Pionierarbeit beim Übergang von stationärer und ambulanter Behandlung.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/neues-gesundheitszentrum-mit-modellcharakter
  • Pressemitteilung - 26.05.2025

    Neues Gesundheitszentrum mit Modellcharakter

    Der Bosch Health Campus erweitert mit dem PORT Gesundheitszentrum die medizinisch-pflegerische Versorgung in Stuttgart. Das innovative Gesundheitszentrum dient als Modellprojekt für neue Versorgungsformen in Deutschland. Es leistet Pionierarbeit beim Übergang von stationärer und ambulanter Behandlung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-gesundheitszentrum-mit-modellcharakter
  • Pressemitteilung - 04.07.2025

    Fortschritt in der künstlichen Blutproduktion

    Bereits seit einigen Jahrzehnten arbeiten Wissenschaftler*innen an der künstlichen Herstellung von Blut. Mit einer neuen Entdeckung sind Forschende der Universität Konstanz und der Queen Mary University of London dem Ziel nun einen wichtigen Schritt nähergekommen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschritt-der-kuenstlichen-blutproduktion
  • gründerspot meets MDR & IVDR Treff BW - 16.07.2025 MDR-Innovate_and_Regulate.png

    gründerspot meets MDR & IVDR Treff BW

    Online, Anmeldefrist: 15.07.2025, Informationsveranstaltung
    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/mdr-ivdr-treff/gruenderspot-meets-mdr-und-ivdr-treff-bw
  • gründerspot meets MDR & IVDR Treff BW - 16.07.2025 MDR-Innovate_and_Regulate.png

    gründerspot meets MDR & IVDR Treff BW

    Online, Anmeldefrist: 15.07.2025, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/gruenderspot-meets-mdr-und-ivdr-treff-bw
  • gründerspot meets MDR & IVDR Treff BW - 16.07.2025 MDR-Innovate_and_Regulate.png

    gründerspot meets MDR & IVDR Treff BW

    Online, Anmeldefrist: 15.07.2025, Informationsveranstaltung
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/gruenderspot-meets-mdr-und-ivdr-treff-bw
  • Übersicht

    Über das Innovation Board

    https://startup-innovation.bio-pro.de/innovation-board/board
  • Pressemitteilung - 09.07.2025

    Die Evolution von Krebszellen entschlüsselt

    Jahrzehnte kann es dauern, bis auf der Basis krebsfördernder Veränderungen im Erbgut schließlich ein maligner Tumor entsteht. Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum haben nun eine Methode entwickelt, die es erstmals ermöglicht, die zeitliche Entwicklung – die Evolution – von Körperzellen, von denen eine Krebsgefahr ausgeht, aus einer einzelnen Gewebeprobe zu rekonstruieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-evolution-von-krebszellen-entschluesselt
  • Pressemitteilung - 08.07.2025

    KI-Cockpit ermöglicht bessere Kontrolle über Künstliche Intelligenz

    Im Projekt „KI-Cockpit“ hat ein Forschungsteam des Fraunhofer IAO sowie des IAT der Universität Stuttgart gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft Lösungen entwickelt, die Menschen in herausfordernden Situationen bei der Steuerung von KI-Anwendungen unterstützen. Das KI-Cockpit soll dafür sorgen, dass Menschen die Entscheidungen der KI nachvollziehen und kontrollieren können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ki-cockpit-ermoeglicht-bessere-kontrolle-ueber-kuenstliche-intelligenz
  • Übersicht

    Innovation Board

    https://startup-innovation.bio-pro.de/innovation-board
  • Übersicht

    LinkHealth@BW

    https://startup-innovation.bio-pro.de/linkhealthbw

Seite 162 / 166

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche