Neue Core Facilities in Ulm - 28.04.2022 Mit Immunüberwachung und Organoid-Modellen Maßstäbe in der Krebsforschung setzen Gebündelte Wissenskraft von Menschen und Geräten, zentral für alle Forschenden bereitgestellt – so lässt sich am besten das Prinzip „Core Facility“ beschreiben, das an immer mehr Medizinischen Fakultäten Einzug hält. Neben der spezialisierten Expertise sind Kosteneffizienz und Ressourcenschonung entscheidende Faktoren bei der Bereitstellung eines solchen Spitzenforschungsangebots. An der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm werden mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-immunueberwachung-und-organoid-modellen-massstaebe-der-krebsforschung-setzen
Pressemitteilung - 17.12.2012 Starker Kernspintomograph erstmals für Patienten genutzt Am Hochfeld-Magnetresonanzzentrum des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik wurden in Kooperation mit der Abteilung Neuroradiologie und dem Zentrum für Neuroonkologie des Universitätsklinikums Tübingen erstmals Patienten mit einem Gehirntumor am 9,4 Tesla-Kernspintomographen untersucht. Derzeit sind weltweit nur drei Magnetresonanzsysteme mit einer Magnetfeldstärke von 9,4 Tesla installiert. Tübingen ist das erste Zentrum, in dem es…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/starker-kernspintomograph-erstmals-fuer-patienten-genutzt
Pressemitteilung - 31.03.2011 Rückblick: Pharma-Schwergewichte diskutieren bessere Patientenversorgung Welche Herausforderungen und Potenziale ergeben sich für die IT im Bereich „Personalisierte Medizin“? Darüber diskutierten am 17. März 2011 bei Nycomed in Konstanz über 80 Forscher und Unternehmensvertreter auf Einladung der Netzwerke Baden-Württemberg: Connected (bwcon) und BioLAGO.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-pharma-schwergewichte-diskutieren-bessere-patientenversorgung
Pressemitteilung - 17.11.2009 Präzisere Strahlentherapie durch Echtzeit-Bewegungsdetektion Zur Erhöhung der Genauigkeit und Effizienz von strahlentherapeutischen Behandlungen wurde erstmals die innovative Tracking-Technologie der mediri GmbH (Heidelberg), welche als Gewinner des Innovationswettbewerb Medizintechnik des BMBF 2006 hervorgegangen ist, in einem speziell hierfür entwickelten Ultraschallsystem des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik (IBMT, St. Ingbert) integriert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praezisere-strahlentherapie-durch-echtzeit-bewegungsdetektion
Pressemitteilung - 02.09.2011 Rösler und Bahr stellen "Exportinitiative Gesundheitswirtschaft" vor Die Gesundheitswirtschaft gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten Branchen in Deutschland. Ihre Unternehmen erwirtschaften rund 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und gehören mit einem Beschäftigtenanteil von etwa 13 Prozent zu den größten Arbeitgebern der deutschen Wirtschaft. Die Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen wächst weltweit. Bis 2030 könnte sich der Umsatz mehr als verdreifachen. Zu diesem Ergebnis kommt auch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/roesler-und-bahr-stellen-exportinitiative-gesundheitswirtschaft-vor
Pressemitteilung - 16.11.2010 Südwesten deutschlandweit Spitzenreiter bei der Akquise von EU-Mitteln Wissenschaftsminister Frankenberg will die Einnahmen des Landes aus EU-Forschungsprogrammen in den kommenden zehn Jahren auf 1 Mrd. Euro steigern. Dies sagte der Minister auf einem Kongress zur Europäischen Forschungspolitik in Stuttgart. Das Land habe im 6. Forschungsrahmenprogramm zwischen 2002 und 2006 insgesamt 672 Millionen Euro eingeworben und sei damit bundesweit Spitzenreiter. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/suedwesten-deutschlandweit-spitzenreiter-bei-der-akquise-von-eu-mitteln
Pressemitteilung - 30.04.2009 Stefan Brinkmann zum Country Manager von Nycomed in Deutschland berufen Mit Wirkung zum 1. April 2009 wurde Stefan Brinkmann zum Sprecher der Geschäftsführung der Nycomed Germany Holding bestellt. In dieser Funktion wird er damit gleichzeitig die Rolle des Country Managers Deutschland übernehmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stefan-brinkmann-zum-country-manager-von-nycomed-in-deutschland-berufen
Pressemitteilung - 15.03.2008 Praxisbericht: die Verknüpfung von Biologie und Verfahrenstechnik Wenn das Umfeld stimmt und auf beiden Seiten der Wille zur Zusammenarbeit da ist entsteht aus dem Miteinander von Biologen und Ingenieuren Spitzentechnologie. Ein Beispiel dafür sind die Bioreaktoren aus der Abteilung für Zellsysteme am Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praxisbericht-die-verknuepfung-von-biologie-und-verfahrenstechnik
Pressemitteilung - 09.10.2011 Start des kooperativen Promotionskollegs Pro|Mat|Nat Interdisziplinäre Bildungsforschung statt Grenzziehung: Universität und Pädagogische Hochschule Freiburg erforschen gemeinsam die Lehrerbildung im kooperativen Promotionskolleg Pro|Mat|Nat (Fachbezogene Pädagogische Kompetenzen und Wissenschaftsverständnis - Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-des-kooperativen-promotionskollegs-pro-mat-nat
Pressemitteilung - 29.02.2012 Seltene Erkrankungen: Uniklinik Heidelberg macht sich stark für optimale Patientenversorgung "Rare but strong together – Selten, doch gemeinsam stark" lautete das Motto des diesjährigen Internationalen Tages der seltenen Erkrankungen am 29. Februar 2012. Ziel des Tages war es, Menschen mit Seltenen Erkrankungen in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig nationale und internationale Netzwerke von Ärzten, Forschern und Selbsthilfegruppen sind, um die Versorgung der Betroffenen zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/seltene-erkrankungen-uniklinik-heidelberg-macht-sich-stark-fuer-optimale-patientenversorgung
Pressemitteilung - 22.04.2010 Studie bescheinigt Baden-Württemberg überdurchschnittliche Potenziale Das unabhängige Forschungsinstitut BAK Basel Economics AG eine Pilotstudie Internationales Benchmarking für Baden-Württemberg erstellt. Besonders in der Kategorie Zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Entwicklung schnitt Baden-Württemberg überdurchschnittlich gut ab. In der Studie hat BAK Basel erstmals für Baden-Württemberg anhand einer internationalen Datenbasis auf regionaler Ebene systematische Vergleiche mit zwölf anderen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-bescheinigt-baden-wuerttemberg-ueberdurchschnittliche-potenziale
Pressemitteilung - 14.01.2008 Prostatakrebs: Therapie-Erfolge verbessern Prostatakrebs ist der häufigste bösartige Tumor beim Mann. Forschern in Freiburg und Bonn ist es nun gelungen Grundlagen für neue Therapien insbesondere bei fortgeschrittenem Prostatakrebs zu erarbeiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/prostatakrebs-therapie-erfolge-verbessern
Pressemitteilung - 14.11.2011 Schutz vor schwerer Malaria geklärt Heidelberger Wissenschaftler haben das Rätsel gelöst, warum Sichelzellenanämie vor einer schweren Malaria-Erkrankung schützt: Der defekte Blutfarbstoff blockiert den Aufbau eines wichtigen Transportsystems des Malariaparasiten in den infizierten Blutkörperchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schutz-vor-schwerer-malaria-geklaert
Pressemitteilung - 24.08.2010 Strahlentherapie: Neuer Master-Studiengang für Medizinphysiker Moderne Methoden der Strahlentherapie stehen im Mittelpunkt eines neuen berufsbegleitenden Master-Studiengangs für Medizinphysiker der zum Wintersemester 20102011 an der Universität Heidelberg startet. Zielgruppe der onlinegestützten Ausbildung sind Physiker und Absolventen verwandter Fachrichtungen die gemeinsam mit Medizinern die Bestrahlungen der Patienten planen sowie die korrekte Strahlungsdosis verantworten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/strahlentherapie-neuer-master-studiengang-fuer-medizinphysiker
Fachbeitrag - 12.07.2008 Positive Bilanz zum Human Frontier Science Programm Deutschland profitiert stark von einem weltweit einzigartigen und von vielen Staaten gemeinsam finanzierten Programm zur Förderung internationaler Zusammenarbeit in den Lebenswissenschaften.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/positive-bilanz-zum-human-frontier-science-programm
Fachbeitrag - 14.06.2008 Schlüsselmolekül für Tumorkachexie Viele Krebspatienten verlieren stark an Gewicht. Freigewordene Fettsäuren werden in der Leber eingelagert was schließlich zur Fettleber führt. Die Ursache für die so genannte Tumorkachexie scheinen Signale zu sein die der Tumor aussendet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schluesselmolekuel-fuer-tumorkachexie
Pressemitteilung - 28.09.2012 Publikation "Studieren in Baden-Württemberg 2012/13" Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat gemeinsam mit der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit die aktuelle Ausgabe der Broschüre „Studieren in Baden-Württemberg“ veröffentlicht. Die kostenlose Publikation enthält sämtliche Studienangebote der Landeshochschulen für das Studienjahr 2012/13 und liefert Schülerinnen und Schülern der Oberstufe alle Informationen rund um das Studium.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/publikation-studieren-in-baden-wuerttemberg-2012-13
Pressemitteilung - 28.04.2010 Superdünner Chip für Einsatz in der Medizintechnik Professor Dr.-Ing. Joachim Burghartz Direktor des Instituts für Mikroelektronik in Stuttgart und Professor an der Universität Stuttgart erhält den mit 100.000 Euro dotierten Landesforschungspreis für Angewandte Forschung. Er wird damit für die Entwicklung von superdünnen Silizium-Chips ausgezeichnet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/superduenner-chip-fuer-einsatz-in-der-medizintechnik
Pressemitteilung - 08.01.2011 Studie: Neuer HIV-Hemmstoff ist klinisch wirksam Großer Erfolg für Forscher der Universität Ulm und der Medizinischen Hochschule Hannover MHH In einer Klinischen Studie haben die Wissenschaftler jetzt belegt dass ein von ihnen entwickelter neuer Wirkstoff die Vermehrung von HIV-1 dem Haupterreger der Immunschwächekrankheit AIDS deutlich reduziert. Nicht nur das der neue Hemmstoff versucht keine schweren Nebenwirkungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-neuer-hiv-hemmstoff-ist-klinisch-wirksam
Pressemitteilung - 06.07.2012 Rüsselfische können auch im Trüben sehen In Sachen Orientierung ist der Elefantenrüsselfisch ungeschlagen Um sich in den trüben Gewässern des Regenwaldes zurechtzufinden setzt er elektronische Impulse zum Beutefang ein und schützt sich mit hochspezialisierten Augen vor Fressfeinden. Wissenschaftler der Universitäten Tübingen Bonn Bayreuth und Leipzig haben nun entschlüsselt wie das Auge dieses afrikanischen Fisches funktioniert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ruesselfische-koennen-auch-im-trueben-sehen
Fachbeitrag - 05.10.2008 Preis für Ulmer AIDS-Forscher Der mit 25.000 Euro dotierte Dr.-Ernst-Wiethoff-Preis 2008 für innovative klinische Forschung ist in diesem Jahr an Jan Münch vom Institut für Virologie des Universitätsklinikums Ulm gegangen. Münch entdeckte ein Protein das das HI-Virus blockieren kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-fuer-ulmer-aids-forscher
Pressemitteilung - 11.02.2010 Rüdiger Siewert - Initiator der interdisziplinären Krebszentren in Deutschland Der weltbekannte Krebschirurg Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Siewert, ein Wegbereiter der chirurgischen Onkologie, Promotor der interdisziplinären Krebstherapie in Deutschland und profilierter Vertreter der deutschen Hochschulmedizin, feiert am am 8. Februar 2010 seinen 70. Geburtstag. Der gebürtige Berliner leitet als hauptamtlicher Ärztlicher Direktor das Universitätsklinikum Heidelberg und ist Vorsitzender des Verbands der Universitätsklinika…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ruediger-siewert-initiator-der-interdisziplinaeren-krebszentren-in-deutschland
Pressemitteilung - 10.06.2009 Steinbeis-Europa-Zentrum erhält neue Fördermittel für 2009 Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat dem Europabeauftragten des Wirtschaftsministers Professor Dr. Norbert Höptner und dem Steinbeis-Europa-Zentrum SEZ für das Jahr 2009 Mittel in Höhe von 464.600 Euro bewilligt. Damit kann das SEZ auch in diesem Jahr sein Know-how in den Bereichen grenzüberschreitender Technologietransfer sowie EU-Fördermöglichkeiten zum Nutzen von kleinen und mittleren Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/steinbeis-europa-zentrum-erhaelt-neue-foerdermittel-fuer-2009
Pressemitteilung - 15.11.2012 Risikofaktor entdeckt: Rothaarige entwickeln auch ohne Sonnenbad Hautkrebs Rothaarige Menschen, deren Haut in der Sonne nicht braun wird, haben bekanntlich ein besonders hohes Risiko, an schwarzem Hautkrebs (Malignes Melanom) zu erkranken. Dabei könnte die Belastung durch ultraviolette Strahlen eine geringere Rolle spielen als bisher angenommen. Vielmehr scheint ein für Rothaarige typisches Pigment die Krebsentstehung zu begünstigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/risikofaktor-entdeckt-rothaarige-entwickeln-auch-ohne-sonnenbad-hautkrebs
Pressemitteilung - 29.01.2013 Spende mit Leuchtkraft: Laborgerät für junge Forscher Ein hochmodernes Analysegerät im Wert von rund 43.000 Euro steht dem Heidelberger Life-Science Lab im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ab sofort dank der Firma Becton Dickinson GmbH zur Verfügung. Mit dem kompakten und leistungsstarken Durchflusszytometer BD Accuri C6 können die Nachwuchsforscher im Life Science Lab eine grundlegende Methode der Zellanalyse erlernen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spende-mit-leuchtkraft-laborgeraet-fuer-junge-forscher