Fachbeitrag - 21.03.2011 Immuntherapie: der steinige Weg in die Klinik Hans-Georg Rammensee hat ein Ziel: Er will mithelfen, die Immuntherapie bei Krebs erfolgreich in die Klinik zu bringen, und das geht seiner Ansicht nach nur auf individiualiserte Weise. Es gilt, eine spezifische Immunantwort gegen tumorassoziierte Antigene auszulösen. Die Vorarbeiten sind weit fortgeschritten, jetzt geht es darum, die Hürden zur Herstellungserlaubnis für die erforderlichen Substanzen und für die Genehmigung von klinischen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immuntherapie-der-steinige-weg-in-die-klinik
Fachbeitrag - 09.12.2013 KVART - Ein Klinikbett, das mitdenkt Bewegung ist das beste Medikament - unter dieser Maxime haben die beiden erfahrenen Neurologen Dr. Clemens Gutknecht und Dr. Josef Schönberger die Behandlung Remobilisierung und Pflege bettlägeriger Patienten hinterfragt. Die Antwort auf diese Frage hat sich in einem Konzept für ein intelligentes Krankenbett niedergeschlagen Mit patentierter Technologie und quantitativ erfassbarem Marktpotenzial wollen die beiden Mediziner mit ihrem in Konstanz…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kvart-ein-klinikbett-das-mitdenkt
Fachbeitrag - 01.02.2010 Innovativ und preisgekrönt: Gefäßimplantate „Made in Hechingen“ Am 26. November 2009 ging der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg an das Hechinger Medizintechnik-Unternehmen JOTEC. Es ist auf Lösungen für die Gefäßtherapie spezialisiert und hat mit „E-vita open“ ein neuartiges Hybrid-Stentgraft-System für die Herzchirurgie entwickelt. Damit können Operationen an der Aorta deutlich schonender durchgeführt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovativ-und-preisgekroent-gefaessimplantate-made-in-hechingen
Veranstaltung - 22.09.2022 Startup:con Tübingen #6 – Marketing & PR für Startups Tübingen, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/startupcon-tuebingen-6-marketing-pr-fuer-startups
Fachbeitrag - 15.05.2009 Interdisziplinarität schon bei der Betreuung Mit Dr. Heike Brandstädter als neuer Geschäftsführerin lenkt eine Allrounderin die Geschicke der Graduiertenschule Chemical Biology an der Uni Konstanz mit dem Ziel Jungforscher zu entlasten und deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/interdisziplinaritaet-schon-bei-der-betreuung
Fachbeitrag - 26.03.2010 Jetzt müssen die Killerzellen nur noch in der Leber überleben Den Körper zu schützen, nachdem das Virus die Abwehrlinien des Körpers durchbrochen und eine chronische Infektion etabliert hat, ist keine leichte Aufgabe. Sie wird noch schwieriger im Fall von viralen Hepatitis-Erregern, die die immunologisch auf Toleranz-Induktion programmierte Leber befallen. Die Ulmer Jörg Reimann (Mediziner) und Reinhold Schirmbeck (Biologe) entwickeln T-Zell-vermittelte therapeutische Vakzinestrategien, um chronische…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jetzt-muessen-die-killerzellen-nur-noch-in-der-leber-ueberleben
Fachbeitrag - 19.03.2008 Innovendia: Die Bedürfnisse der Kunden im Blick Die Biotechnologie-Branche wächst und junge Unternehmen haben gute Chancen sich am Markt zu behaupten. Was dabei zu beachten ist erklärt der Innovations- und Unternehmensberater Dr. Michael Steinwand.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovendia-die-beduerfnisse-der-kunden-im-blick
Fachbeitrag - 26.04.2008 Kampf gegen den Feuerbrand Feuerbrand ist ein Beispiel wie sich durch den weltweiten Waren- und Personenverkehr ein Erreger fast auf der ganzen Welt verbreiten kann. Ralf Thomas Voegele und Stefan Kunz von der Universität Konstanz beschäftigen sich mit Feuerbrand.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kampf-gegen-den-feuerbrand
Fachbeitrag - 11.07.2010 Komplexes rund um die Membran Dr. Uwe Schulte vom Freiburger Biotech-Unternehmen Logopharm GmbH hat sich mit seiner Firma hat sich auf Analysen von Membranproteinen Membranproteinkomplexen und funktionellen Netzwerken rund um Membranproteine spezialisiert. Im Gespräch mit BIOPRO erklärt er wohin sich die Forschung notwendigerweise entwickeln muss. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/komplexes-rund-um-die-membran
Fachbeitrag - 26.03.2012 Krebstherapie führt über den Sekretionsweg Die Sekretion ist ein fundamentaler zellulärer Prozess. Defekte im Sekretionsweg findet man bei einigen genetischen Erkrankungen in denen die Reifung von Proteinen gestört ist. Ebenfalls gehen nicht-genetische Erkrankungen wie etwa Stoffwechselerkrankungen oder Krebs mit Störungen des Sekretionsweges einher. Dr. Hesso Farhan untersucht wie man durch Eingriffe am Sekretionsweg der Entstehung und Ausbreitung von Tumoren entgegenwirken kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebstherapie-fuehrt-ueber-den-sekretionsweg
Fachbeitrag - 26.11.2012 Membranproteine in den Mitochondrien - Zellatmung ist nicht alles Komplexe Maschinen in der Nanowelt – die Proteine in den Membranen der Mitochondrien vermitteln die sauerstoffgekoppelte Energiegewinnung einer Zelle und sind darin noch immer schlecht verstanden. Die Forscher um Prof. Dr. Carola Hunte von der Universität Freiburg lassen sich von der Widerspenstigkeit beim Umgang mit den Molekülen nicht abschrecken. Mit Hilfe moderner Methoden blicken sie tief hinein in die aktiven Zentren und entschlüsseln die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/membranproteine-in-den-mitochondrien-zellatmung-ist-nicht-alles
Fachbeitrag - 25.01.2008 Mehr als nur "leere" Kalorien: Mehrfachzucker in Nahrungsmitteln Zuckereinheiten werden in der Natur auf vielfältige Weise zu Oligosacchariden und niedrigmolekularen Polysacchariden verknüpft. Spezialfirmen wie die Esslinger Anoxymer GmbH sind pflanzlichen Zucker-Strukturen mit therapeutischem und vorbeugendem Nutzen auf der Spur.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-als-nur-leere-kalorien-mehrfachzucker-in-nahrungsmitteln
Fachbeitrag - 11.05.2009 Mit Stammzellen gegen Diabetes? Gegen viele degenerative Erkrankungen sollen sie das Wundermittel der Zukunft sein. Weil bei Diabetes Typ I zerstörtes Gewebe die Krankheitsursache darstellt hoffen Wissenschaftler und Ärzte auch hier auf die regenerative Wirkung von Stammzellen. Prof. Dr. Jochen Seufert und Dr. Günter Päth von der Uniklinik Freiburg untersuchen inwiefern der Einsatz bestimmter Stammzelltypen die körpereigene Insulin-Produktion wieder herstellen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-stammzellen-gegen-diabetes
Fachbeitrag - 29.04.2013 Orthobion - Ein "Titankunststoff" für die Wirbelsäule Die Zahl von Bandscheibenvorfällen und Rückenproblemen wächst zunehmend und erfordert in vielen Fällen den Einsatz von Implantaten. Um die Schwachstellen bisheriger Implantate zu überwinden hat die Orthobion GmbH verschiedene Materialien neu kombiniert Der Titan-Kunststoff TSC Titanium Sputter Coated PEEK stimuliert den Knochenaufbau und trägt maßgeblich zur Bildung einer stabilen und dichten Knochenbrücke bei. Die Entwicklung entstand aus einer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/orthobion-ein-titankunststoff-fuer-die-wirbelsaeule
Fachbeitrag - 17.04.2010 Menschlicher Bewegung auf den Zahn gefühlt Schon das ganz normale Stehen und Vorwärtsgehen sind komplexe Leistungen des Körpers, die längst noch nicht völlig verstanden sind. Das gilt erst recht für das Springen, Rennen und Hüpfen. Wie das muskuloskelettale System zusammenwirkt, um Bewegungen zu erzeugen und wie sich Störungen auswirken, ist eines der Forschungsgebiete am Stuttgarter Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft. Ein wichtiges Forschungsinstrument ist die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/menschlicher-bewegung-auf-den-zahn-gefuehlt
Fachbeitrag - 29.07.2013 Nahrungsergänzungsmittel aus Blaualgen - mehr schädlich als förderlich Nahrungsergänzungsmittel sollen die Gesundheit fördern und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Während viele dieser Produkte weder nützlich noch schädlich sind, geben besonders Produkte aus Blaualgen Anlass zur Sorge. In zahlreichen Fällen kam es bei Konsumenten zu Beschwerden und Unwohlsein. In einer Studie des Toxikologen Prof. Dr. Daniel Dietrich von der Universität Konstanz wurden nun in Deutschland erhältliche Blaualgen-Produkte auf…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nahrungsergaenzungsmittel-aus-blaualgen-mehr-schaedlich-als-foerderlich
Fachbeitrag - 16.06.2014 Methadon vor letztem Karriereschritt als Krebsmittel Es beginnt mit einem überraschenden Zufallsfund im Labor. Als die Ulmer Chemikerin Claudia Friesen Leukämie-Zellen mit Methadon behandelt, sterben diese in kürzester Zeit. Einige Publikationen und sieben Jahre später wird die vormals exotische Substanz Methadon in einer klinischen Studie an Krebspatienten erprobt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/methadon-vor-letztem-karriereschritt-als-krebsmittel
Fachbeitrag - 24.06.2013 Mit Zellen und Biomaterialien gegen Bandscheibenschäden Bei einem neuen Therapieverfahren sollen Bandscheiben mit patienteneigenen Knorpelzellen regeneriert werden. Das NMI Reutlingen und seine Partner begleiten die ersten klinischen Anwendungen wissenschaftlich. Das wichtigste Ziel der Reutlinger Forscher: Sicherheit, Effizienz und Wirksamkeit der neuen Methode sollen validiert werden, um die Zulassung für eine breite Anwendung vorzubereiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-zellen-und-biomaterialien-gegen-bandscheibenschaeden
Fachbeitrag - 08.04.2008 Michael Frotscher - "Am wichtigsten ist die Kreativität" Der deutschen Forschung mangelt es nach Prof. Michael Frotscher von der Universität Freiburg nicht an erster Stelle an Geld oder an guten Leuten - es mangelt ihr vor allem an Zeit. Die administrativen Aufgaben die ein leitender Forscher bewältigen muss lassen kaum noch Freiräume für Inspiration. Dabei ist es die ständige Herausforderung an die Kreativität die der Neuroanatom an seinem Beruf so schätzt. Weil er seine Ideen als Postdoktorand nicht…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/michael-frotscher-am-wichtigsten-ist-die-kreativitaet
Fachbeitrag - 01.10.2012 MCAT GmbH: Hocheffiziente Zwischenprodukte für neue Wirkstoffe Die Konstanzer MCAT GmbH beschäftigt sich mit der Entwicklung und der Herstellung von Azido-PEG-Glycosiden. Dabei handelt es sich um Kohlenhydratstrukturen mit unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten, darunter beispielsweise zur Oberflächenfunktionalisierung, der Derivatisierung von Wirkstoffen und anderen Verbindungen, aber auch zur Herstellung von multivalenten Lektin-Liganden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mcat-gmbh-hocheffiziente-zwischenprodukte-fuer-neue-wirkstoffe
Fachbeitrag - 27.11.2010 Molekülfischer und virale Postboten auf BioRegio-Meeting Die Anfänge ähneln einander: Forscher beantragen für ihr Vorhaben Geld aus öffentlichen Fördertöpfen, entwickeln ihre Idee weiter und versuchen daraus ein Geschäft zu machen. Auf Einladung der BioRegion Ulm stellten ein Förderer, ein angehender Unternehmensgründer und Jung-Unternehmer vor, wie Forschung den Sprung auf den Markt schaffen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekuelfischer-und-virale-postboten-auf-bioregio-meeting
Fachbeitrag - 28.04.2014 Neue Wege, um bakterielle Strategien zu durchkreuzen Bakterien liefern selbst den Schlüssel zu ihrer Bekämpfung. Neue Erkenntnisse über das Wachstum und die Interaktion zwischen unterschiedlichen pathogenen Keimen werden in der Mikrobiellen Genetik genutzt, um innovative Methoden und Wirksubstanzen zur Bekämpfung multiresistenter Stämme zu finden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-wege-um-bakterielle-strategien-zu-durchkreuzen
Fachbeitrag - 12.11.2012 Otmar D. Wiestler: Verbindung von exzellenter Forschung und Krebsmedizin Als die Medizinische Fakultät der Universität Tübingen dem Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Krebsforschungszentrums, Professor Dr. Otmar D. Wiestler, jetzt die Ehrendoktorwürde verlieh, wurde nicht nur der bedeutende Neuropathologe, Onkologe und Stammzellforscher geehrt, sondern auch eine Persönlichkeit, welche die deutsche Gesundheitsforschung im letzten Jahrzehnt entscheidend mitgeprägt hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/otmar-d-wiestler-verbindung-von-exzellenter-forschung-und-krebsmedizin
Fachbeitrag - 14.04.2008 Molekulare Zellerkennung - wie im Gehirn Ordnung entsteht Die Neurogenetiker in der Arbeitsgruppe von Professor Karl-Friedrich Fischbach von der Universität Freiburg untersuchen an der Fruchtfliege Drosophila wie sich die komplexen optischen Areale organisieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekulare-zellerkennung-wie-im-gehirn-ordnung-entsteht
Fachbeitrag - 02.08.2008 Mehr Bewerber an der IBST Über deutlich gestiegene Bewerberzahlen und Interesse aus dem Ausland kann sich die International Business School Tuttlingen freuen. Am 2. Oktober startet der sechste Studiengang Master of Business Administration MBA.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-bewerber-an-der-ibst