Pressemitteilung - 15.10.2009 Eröffnung des Hochschulcampus Tuttlingen Der neue Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen wurde am 8. Oktober feierlich eröffnet. Auf dem Campus ist künftig die Fakultät „Industrial Technologies“ mit den Studiengängen Industrial Manufacturing (Fertigungstechnik), Industrial MedTec (Medizintechnik) und Industrial Systems Design (Mechatronik) untergebracht. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die neuen Studiengänge in den kommenden zehn Jahren aus dem Ausbauprogramm…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eroeffnung-des-hochschulcampus-tuttlingen
Fachbeitrag - 10.03.2008 Heinz Schaller ausgezeichnet Professor Heinz Schaller vom Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg erhielt von der Gesellschaft für Virologie die Löffler-Frosch-Medaille für seine Forschungen über Virusinfektionen. Schaller ist Mitgründer von Biogen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heinz-schaller-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 12.09.2012 Fast verdoppelt: Große Forschungsprojekte an der Universität Hohenheim Von 15 auf 29: Die Zahl der bewilligten großen Forschungsprojekte ist an der Universität Hohenheim im vergangenen Jahr sprunghaft angestiegen. Dies zeigt, dass die Forschungsschwerpunkte der Uni voll im Trend liegen. Dabei geht es um Themen wie Bioengergie-Forschung, Systembiologie und Grundlagenforschung zu biologischen Signalen. Ausgebaut werden soll zukünftig auch die Bioökonomie-Forschung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fast-verdoppelt-grosse-forschungsprojekte-an-der-universitaet-hohenheim
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - LaserTherapieZentrum Das LaserTherapieZentrum verfügt über zahlreiche medizinische Lasersysteme unterschiedlicher Wellenlängen und Pulsstrukturen. In Kooperation mit Herstellern medizinischer Lasergeräte wird aktiv an der Entwicklung neuer Laser und Laseranwendungen gearbeitet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-lasertherapiezentrum-1
Pressemitteilung - 10.11.2008 Luftröhrenersatz aus Schweinedarm Im Prinzip haben die Luftröhre eines Menschen und der Dünndarm eines Schweines nicht viel gemeinsam. Beide besitzen aber eine röhrenförmige Struktur und das brachte den Thoraxchirurgen Dr. Thorsten Walles aus Stuttgart auf eine außergewöhnliche Idee.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/luftroehrenersatz-aus-schweinedarm
Pressemitteilung - 27.11.2012 Lehner GmbH: ein "Übermorgenmacher" aus Baden-Württemberg Der Amtschef des Umweltministeriums, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, hat in Kirchheim unter Teck mit Dr. Lars Lehner einen weiteren der vom Land und vom Südwestrundfunk ausgewählten 60 Übermorgenmacher Baden-Württembergs geehrt. Lehner hat mit E-Plant© ein Sensorsystem entwickelt, das zu einer effizienteren Landwirtschaft führen soll: Mithilfe des Sensors kann zum einen eine Ertragssteigerung, zum anderen eine Reduktion des Wasser- und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lehner-gmbh-ein-bermorgenmacher-aus-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 09.01.2012 Landeskrebsregister hat sich bewährt Das Landeskrebsregistergesetz LKrebsRG hat sich nach den Worten von Sozialministerin Katrin Altpeter bewährt. Diesen Schluss zieht sie aus dem Evaluationsbericht zum Krebsregister der jetzt erstmals vorliegt. Schon vom kommenden Jahr an würden voraussichtlich fast alle Krebsfälle registriert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landeskrebsregister-hat-sich-bewaehrt
Pressemitteilung - 09.04.2010 Hochleistungs-Sequenzierung treibt Forschung voran Wissenschaftler des Lehrstuhls für Zell- und Molekularbiologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg werden ab sofort in ihrer Forschung durch modernste Sequenzierungstechnik unterstützt. Der Hochleistungs-Sequenzierer ist das erste Gerät dieser Art an der Universität Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochleistungs-sequenzierung-treibt-forschung-voran
Pressemitteilung - 17.06.2011 Konstanz Research School Chemical Biology schreibt Stipendien aus Vom 9. Juni bis zum 21. Juli 2011 schreibt die Graduiertenschule Chemical Biology wieder Forschungsprojekte für Promovierende aus. Angeboten werden zehn interdisziplinäre Projekte an der Schnittstelle von Biologie, Chemie und Informatik. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber können ab dem 1. Oktober 2011 ein Stipendium erhalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konstanz-research-school-chemical-biology-schreibt-stipendien-aus
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Screening Verfahren Hinsichtlich der Screening-Verfahren konzentrieren sich die Arbeiten am ILM derzeit auf die Weiterentwicklung 1 eines Partikel-gestützten Verfahrens für bioanalytische Anwendungen sowie 2 eines Verfahrens basierend auf Mikrotiterplatten für die weitgehend selektive Untersuchung zellulärer Oberflächen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-screening-verfahren
Pressemitteilung - 11.12.2013 „Junge Innovatoren“: Forschungsministerium fördert Start in die Selbständigkeit mit 1,3 Millionen Euro Das Programm Junge Innovatoren hat seit 1995 über 200 Unternehmensgründungen aus Baden-Württemberg zu einem gelungen Start verholfen. Innovation beginnt mit Forschung. Aber Innovation braucht auch Perspektiven. Wir unterstützen junge Wissenschaftler dabei sich mit einer innovativen Gründungsidee in Baden-Württemberg selbständig zu machen sagt Ministerin Bauer. Das Forschungsministerium fördert daher neun neue Existenzgründungsvorhaben und zehn…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/junge-innovatoren-forschungsministerium-foerdert-start-in-die-selbstaendigkeit-mit-1-3-millionen-eur
Pressemitteilung - 04.12.2012 Internationaler Forschungspreis für Heidelberger Wissenschaftlerin Das nationale französische Institut für Gesundheit und medizinische Forschung Inserm vergibt seinen hochrangigen "Prix International" dieses Jahr an Ingrid Grummt. Die Wissenschaftlerin aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) wird für ihr Lebenswerk ausgezeichnet: Sie erforscht die Rolle von RNA-Molekülen, die steuern, welche Gene in der Zelle abgelesen werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationaler-forschungspreis-fuer-heidelberger-wissenschaftlerin
Pressemitteilung - 30.11.2009 Lob und Preis für die Ulmer Mediziner Gleich zwei Preise erhielten Ärzte der Universitätsklinik in Ulm für ihre herausragende Arbeit. Zum einen Frau Professor Nicole Rotter (Wissenschaftspreis der Ingrid-zu-Solms-Stiftung) für ihren Beitrag zur Regenerativen Medizin. Zum anderen Privatdozent Dr. Gert Krischak (Preis für Rehabilitationsforschung) für Ergebnisse einer Rehabilitationsstudie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lob-und-preis-fuer-die-ulmer-mediziner
Pressemitteilung - 07.03.2012 Implantat ersetzt defekte Venenklappe Schließen Herzklappen nicht richtig, werden sie ersetzt. Versagen hingegen Venenklappen, behandeln Ärzte dies bislang ausschließlich medikamentös. Künftig soll ein Implantat die Funktion des beschädigten Ventils übernehmen. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart entwickelten mit weiteren Partnern eine Produktionsanlage, mit der sich Venenklappenprothesen aus dem Kunststoff…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/implantat-ersetzt-defekte-venenklappe
Pressemitteilung - 25.08.2008 Leberzelltherapie bei Neugeborenen erfolgreich Die Cytonet GmbH & Co. KG, Deutschlands führendes zelltherapeutisches Unternehmen, erbringt in Kooperation mit der Universitäts-Kinderklinik Heidelberg zum ersten Mal den eindeutigen Beleg der Wirksamkeit der Leberzelltherapie bei schwersten Stoffwechselstörungen von Neugeborenen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leberzelltherapie-bei-neugeborenen-erfolgreich
Pressemitteilung - 01.10.2010 Hohe Auszeichnung für Ulmer Biomechaniker Lutz Claes, der frühere Direktor des Ulmer Instituts für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik, ist auf dem Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Biomechnik (ESB) im schottischen Edinburgh für seine hervorragenden Verdienste um die biomechanische Forschung und die ESB mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet worden. Dies teilt die Ulmer Universität mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohe-auszeichnung-fuer-ulmer-biomechaniker
Pressemitteilung - 30.11.2012 Land fördert Fraunhofer Gesellschaft mit über 20 Millionen Euro "Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft unterstützt die Fraunhofer Gesellschaft (FhG) im Südwesten im Jahr 2012 mit rund 22,7 Millionen Euro", teilte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in Stuttgart mit. Knapp 9,4 Millionen Euro dienen der Grundfinanzierung für die wirtschaftsnahe Forschungsarbeit an den 14 Instituten und Einrichtungen der FhG in Baden-Württemberg. Für Sonderinvestitionen in Gebäude und Geräteausstattungen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-fraunhofer-gesellschaft-mit-ueber-20-millionen-euro
Pressemitteilung - 18.10.2012 Land fördert Ulmer ILM mit 1,5 Millionen Euro „Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert das Institut für Lasertechnik in der Medizin und Messtechnik (ILM) in Ulm 2012 mit rund 1,5 Millionen Euro“, teilte Wirtschaftsminister Nils Schmid am 10. Oktober 2012 mit. Das ILM ist eines von zwölf Instituten der angewandten Forschung in der Innovationsallianz Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-ulmer-ilm-mit-1-5-millionen-euro
Pressemitteilung - 11.05.2010 Mannheim erhält als Gesundheitsregion rund 7,5 Mio. Euro Förderung Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), prämierte am Mittwoch auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit in Berlin die Gewinner der zweiten Runde des Wettbewerbs „Gesundheitsregionen der Zukunft“. Die herausragenden Konzepte der Regionen Hamburg, Greifswald und Mannheim überzeugten die hochrangig besetzte, unabhängige Jury. Sie werden in den kommenden vier Jahren mit jeweils rund 7,5 Millionen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mannheim-erhaelt-als-gesundheitsregion-rund-7-5-mio-euro-foerderung
Pressemitteilung - 30.07.2009 Ignatius will Bewährtes fortführen, Neues einführen Das Ulmer Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik leitet Anita Ignatius bereits seit April. Beim akademischen Jahrestag der Universität stellte sie sich jetzt mit einer Antrittsvorlesung der Öffentlichkeit vor. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ignatius-will-bewaehrtes-fortfuehren-neues-einfuehren
Fachbeitrag - 11.05.2008 Marktstudie Antioxidantien In der unabhängigen Marktstudie von Ceresana Research werden die neuesten Daten Fakten und Trends des Marktes für Antioxidantien analysiert und dargestellt. Die Daten sind in Wert und Menge nach Regionen aufgeteilt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/marktstudie-antioxidantien
Pressemitteilung - 24.02.2009 Infektionsschutz in Deutschland und Europa Was passiert wenn eine lebensgefährliche ansteckende Krankheit eingeschleppt wird? Was fordert die Weltgesundheitsorganisation WHO von einem deutschen Gesundheitsamt? Krankheitsausbrüche aber auch Maßnahmen zum Infektionsschutz können schnell eine grenzüberschreitende Dimension entwickeln. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/infektionsschutz-in-deutschland-und-europa
Pressemitteilung - 03.06.2009 Hohenstein Institute entwickeln Gas freisetzende Textilien Im Rahmen eines Forschungsvorhabens hat das Institut für Hygiene und Biotechnologie (IHB) an den Hohenstein Instituten erstmals einen Textilstoff entwickelt, der Gase mit medizinischer Wirkung für künftige therapeutische Anwendungen freisetzen kann. Der erarbeitete Prototyp des Textils besteht aus Baumwollfasern, die auf Grundlage der Nanosol-Technik mit Siliziumoxid-Partikeln veredelt wurden. In diese Matrix eingebunden ist eine Substanz, die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohenstein-institute-entwickeln-gas-freisetzende-textilien
Pressemitteilung - 11.01.2009 Krebszellen schädigen, übrige Organe schonen Eine klinische Forschergruppe der Ulmer Unimedizin hat neue Wege gefunden, Krebszellen durch radioaktive Bestrahlung gezielt abzutöten und normale Organe zu schonen. Sie wies außerdem nach, dass gegen Chemotherapien resistente Krebszellen durch bestimmte radioaktive Strahlung effizient zerstört werden können. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebszellen-schaedigen-uebrige-organe-schonen
Pressemitteilung - 16.01.2012 Hohe Auszeichnung für den Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim „In Würdigung seiner hervorragenden Verdienste um das Land Hessen“ ist Professor Dr. rer. nat. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Bicker vom Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier mit dem Hessischen Verdienstorden ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung wurde dem Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg am 13. Januar von der Staatssekretärin im Hessischen Finanzministerium, Professor Dr. Luise Hölscher, in der Hessischen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohe-auszeichnung-fuer-den-dekan-der-medizinischen-fakultaet-mannheim