Pressemitteilung - 17.08.2022 CZS Heidelberg - neues Zentrum für modell-basierte Künstliche Intelligenz Um Methoden der mathematischen Modellierung mit der Informationsverarbeitung in neuronalen Netzen zu verbinden, ist an der Universität Heidelberg ein Zentrum für modell-basierte Künstliche Intelligenz etabliert worden. Den Aufbau des CZS Heidelberg Center for Model-Based AI fördert die Carl-Zeiss-Stiftung (CZS) über einen Zeitraum von sechs Jahren mit fünf Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/czs-heidelberg-neues-zentrum-fuer-modell-basierte-kuenstliche-intelligenz
Veranstaltung - 04.10.2022 - 05.10.2022 B.T. EXPO SHOMED 2022 - Unternehmerdelegation im Herzen der italienischen MedTech-Branche Modena (Italien), Delegationsreise https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/bt-expo-shomed-2022-unternehmerdelegation-im-herzen-der-italienischen-medtech-branche
Veranstaltung - 15.09.2022 HORIZONT EUROPA Kompakt | Vorstellung der neuen Arbeitsprogramme für 2023/24 in Säule 2 Online, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/horizont-europa-kompakt-vorstellung-der-neuen-arbeitsprogramme-fuer-202324-saeule-2
Pressemitteilung - 07.09.2022 Ein einfaches Rezept für bis zu viermal höhere MRT-Kontraste In Kooperation mit einer chinesischen Forschungsgruppe konnte die Arbeitsgruppe Physikalische Chemie der Universität Konstanz ein Kontrastmittel mit deutlich erhöhter Effizienz herstellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-einfaches-rezept-fuer-bis-zu-viermal-hoehere-mrt-kontraste
Veranstaltung - 24.11.2022 Kooperationstreffen "DIGInostik": Digitale Diagnostik für eine individuelle Therapie Konstanz, Kooperationstreffen https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/kooperationstreffen-diginostik-digitale-diagnostik-fuer-eine-individuelle-therapie
Pressemitteilung - 19.09.2022 Wie gestresste Tumorzellen dem Zelltod entgehen: neuer Mechanismus entdeckt Viele Tumoren sind wegen ihres hochaktiven Stoffwechsels anfällig gegenüber einer speziellen Art des Zelltods, der Ferroptose. Dennoch gelingt es Krebszellen häufig, diesem Schicksal zu entgehen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum entdeckten nun einen neuen Mechanismus, mit dem sich normale wie auch Krebszellen vor der Ferroptose schützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-gestresste-tumorzellen-dem-zelltod-entgehen-neuer-mechanismus-entdeckt
Pressemitteilung - 26.09.2022 Schwere COVID-19 Verläufe bei Älteren aufgrund „altersschwacher“ Immunreaktion Ein altersabhängiger Mangel an antiviralen Interferonproteinen dürfte ein wesentlicher Grund sein, weshalb Ältere häufig schwer an SARS-CoV-2 erkranken / Studie im Mausmodell zeigt Ursache und Behandlungsmöglichkeit mit zugelassenen Medikamenten aufhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schwere-covid-19-verlaeufe-bei-aelteren-aufgrund-altersschwacher-immunreaktion
Pressemitteilung - 20.09.2022 Künstliche Intelligenz als diagnostischer Berater Verleihung des Vertex Innovation Awards für die Forschungsgruppe um Professor Mark Oliver Wielpütz: Künstliche Intelligenz soll Auswertung von Magnetresonanztomographie-Bildern bei Mukoviszidose-Betroffenen unterstützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-als-diagnostischer-berater
Veranstaltung - 10.10.2022 Life Science Investors’ Day Heidelberg, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/life-science-investors-day
Pressemitteilung - 28.09.2022 Fünf Millionen Euro für die Parkinson-Forschung: Prof. Birgit Liss an "Wellcome Trust“-Projekt beteiligt Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach Alzheimer. Sie entsteht, wenn Dopamin-ausschüttende Nervenzellen im Gehirn absterben. Warum und woran diese Neurone zugrunde gehen, ist immer noch unklar. Ein internationales Forschungsteam aus fünf Arbeitsgruppen möchte nun herausfinden, welche Rolle hierbei der neuronale Kalziumstoffwechsel spielt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-millionen-euro-fuer-die-parkinson-forschung-prof-birgit-liss-wellcome-trust-projekt-beteiligt
Pressemitteilung - 05.10.2022 Gesundheitsdaten für die Forschung zentral beantragen Eine zentrale Anlaufstelle für Forschende, um Gesundheits-daten der deutschen Universitätsmedizin zu beantragen – das bietet das Deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG). Über diese Plattform können Forschende Machbarkeitsanfragen durchführen und Daten und Bioproben aus der Routineversorgung für Forschungsprojekte anfragen. Das Portal wurde heute in Berlin beim Symposium der Medizininformatik-Initiative (MII) vorgestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsdaten-fuer-die-forschung-zentral-beantragen
Pressemitteilung - 04.10.2022 Immunologischer Teufelskreis bei COVID-19 beschrieben Freiburger Wissenschaftler*innen erklären, wie Antikörper und Immunkomplexe gegen COVID-19 das Immunsystem überstimulieren und damit schwere COVID-19 Erkrankungen hervorrufen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immunologischer-teufelskreis-bei-covid-19-beschrieben
Pressemitteilung - 19.10.2022 Attempto-Preis für die Sichtbarmachung einzelner Proteine in lebenden Nervenzellen Der Attempto-Preis 2022 der Tübinger Attempto-Stiftung geht an Aleksandra Arsić, die am Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN) der Universität Tübingen promoviert. Der mit 5.000 Euro dotierte Attempto-Preis wurde ihr im Rahmen der Mitgliederversammlung des Universitätsbundes am 19. Oktober 2022 in der Neuen Aula in Tübingen überreicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/attempto-preis-fuer-die-sichtbarmachung-einzelner-proteine-lebenden-nervenzellen
Veranstaltung - 15.11.2022 Start-up your lab – Infoabend zum Thema Gründung für Life Science & Gesundheits-IT Konstanz, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/start-your-lab-infoabend-zum-thema-gruendung-fuer-life-science-gesundheits-it
Pressemitteilung - 25.10.2022 Was steuert die Anzahl der Stammzellen im Gehirn? Stammzellen im Gehirn sorgen für lebenslangen Nachschub an spezialisierten Zellen, etwa wenn Lern- oder Trainingseffekte Anpassungen des Gehirns erfordern. Bei Säugern wie Mensch und Maus sinkt im Alter die Anzahl der Hirnstammzellen, bei Fischen dagegen nicht. Wodurch wird die Anzahl der Hirnstammzellen gesteuert? Und könnte es sogar möglich sein, den altersbedingten Rückgang aufzuhalten?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-steuert-die-anzahl-der-stammzellen-im-gehirn
Pressemitteilung - 26.10.2022 BVMed-Umfrage: Bevölkerung legt bei Medizinprodukten größten Wert auf „hochwertige Qualität“ Der deutschen Bevölkerung ist beim Einsatz von Medizinprodukten deren „hochwertige Qualität“ am wichtigsten. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). Neben Funktionsfähigkeit sowie sicherer und einfacher Bedienung legen 28 Prozent der Deutschen auch Wert auf eine heimische Produktion sowie 8 Prozent auf eine nachhaltige Produktion.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-umfrage-bevoelkerung-legt-bei-medizinprodukten-groessten-wert-auf-hochwertige-qualitaet
Veranstaltung - 29.11.2022 - 30.11.2022 BioFIT - academia-industry collaborations in Life Science Straßburg und Online, Messe https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/biofit-academia-industry-collaborations-life-science
Veranstaltung - 09.12.2022 Online-Informationsveranstaltung zu Ausschreibungsthemen von Digitalisierung, Industrie und Gesundheit in Horizont Europa Online, Anmeldefrist: 06.12.2022, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/online-informationsveranstaltung-zu-ausschreibungsthemen-von-digitalisierung-industrie-und-gesundheit-horizont-europa
Pressemitteilung - 07.11.2022 Bessere Notfallversorgung bei psychischen Erkrankungen Rund ein Drittel aller Notarzteinsätze haben einen psychiatrischen Hintergrund. Dabei ist die medizinische Versorgung psychiatrischer Notfälle oft schwierig, denn sie unterscheidet sich grundlegend von somatischen Krankheitsbildern – wie einem akuten Herzinfarkt oder einem Polytrauma. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-notfallversorgung-bei-psychischen-erkrankungen
Pressemitteilung - 08.11.2022 Schnelle MRT-Quantentechnologie für die Tumordiagnostik Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert ab sofort ein innovatives Projekt zur besseren Darstellung von Tumoren mit 15,8 Millionen Euro für vier Jahre. Davon gehen 3,1 Millionen Euro an das Universitätsklinikum Freiburg als klinischer Partner. Die Struktur von Tumoren lässt sich in der diagnostischen Magnetresonanztomographie (MRT) sehr gut darstellen. Allerdings fehlen bislang entscheidende Informationen über den Tumorstoffwechsel. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelle-mrt-quantentechnologie-fuer-die-tumordiagnostik
Pressemitteilung - 10.11.2022 Schwächelt das Herz, werden die molekularen Motoren hochgefahren Forschungsgruppe unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg identifizierte Enzym, das Motorproteine von Herzmuskelzellen modifiziert und so deren Funktion beeinflusst. Ergebnisse in Nature Communications veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schwaechelt-das-herz-werden-die-molekularen-motoren-hochgefahren
Save-the-Date - 16.03.2023 Pharma Forum – Pharma trifft Medizintechnik Mainz, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/pharma-forum-pharma-trifft-medizintechnik
Pressemitteilung - 24.11.2022 Innovation Park AI in Berlin präsentiert BW Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, lud am Abend des 24. Novembers 2022 die bundesweite KI-Szene in die Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin ein, um exklusive Einblicke in die Realisierung des Innovation Park AI (Ipai) in Heilbronn zu ermöglichen. Der Ipai ist ein zentraler Baustein der KI-Strategie des Landes Baden-Württemberg und eine der ganz großen innovationspolitischen Visionen der Landesregierung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovation-park-ai-berlin-praesentiert
Pressemitteilung - 24.11.2022 Land fördert 18 Prototypen mit bis zu 6,3 Millionen Euro Von der gezielten Förderung von Prototypen (Versuchsmodellen) verspricht sich das Land einen weiteren Schub für Innovationen. Jetzt wurden die ersten 18 Projekte ausgewählt. In einer ersten Förderrunde stellt das Wissenschaftsministerium bis zu 6,3 Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln zur Verfügung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-18-prototypen-mit-bis-zu-63-millionen-euro
Pressemitteilung - 25.11.2022 Gefäßbiologischer Sonderforschungsbereich geht in die zweite Förderperiode Der von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg geführte Sonderforschungsbereich „Vaskuläre Kontrolle der Organfunktion“ (SFB 1366) wird seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen. Nach positiver Evaluation war der Verlängerungsantrag für eine zweite Förderperiode jetzt in der jüngsten Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefaessbiologischer-sonderforschungsbereich-geht-die-zweite-foerderperiode