Pressemitteilung - 04.12.2008 Zwei Leibniz-Preise für Professoren der Universität Ulm Zwei Förderpreise im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der DFG gehen an Prof. Dr. Frank Kirchhoff Institut für Virologie sowie an Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph Institut für Molekulare Medizin der Universität Ulm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-leibniz-preise-fuer-professoren-der-universitaet-ulm
Pressemitteilung - 10.07.2012 Uniklinikum Heidelberg wirkt am „Deutschen Zentrum für Infektionsforschung“ mit 32 führende Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland vereinen ihre Expertise: Im „Deutschen Zentrum für Infektionsforschung“ (DZIF), das am 27. Juni 2012 offiziell am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig gegründet wurde, wollen sie künftig gemeinsam gegen Infektionen vorgehen. Das Universitätsklinikum Heidelberg ist mit dem Forschungsprogramm „Heidelberg Centre for Infectious Diseases“ beteiligt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uniklinikum-heidelberg-wirkt-am-deutschen-zentrum-fuer-infektionsforschung-mit
Pressemitteilung - 18.03.2013 TechnologyMountains e.V. Aus dem Verein MicroMountains Network wird Technology Mountains. 50 Firmen, Bildungs- und Forschungsinstitute und Kommunen aus dem Südwesten bilden den neuen Technologieverbund. Er nennt sich Technology Mountains e.V. Initiatoren sind die Clusterorganisation der Tuttlinger Medizintechnikbranche, MedicalMountains AG, die beiden Forschungs- und Entwicklungsdienstleister MicroMountains Applications AG und Kunststoff-Institut Südwest GmbH & Co.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologymountains-e-v
Pressemitteilung - 27.02.2012 Wichtiger Schritt in der Antibiotika-Synthese nachgebaut Forscher der Universität Tübingen können eine besonders interessante Phase des in der Natur ablaufenden Herstellungsprozesses von Antibiotika im Labor nachbilden. Dieser Erfolg gibt den Forschern Anlass zur Hoffnung, eines Tages bestimmte Veränderungen in Antibiotika einbringen und damit deren Wirkungsweise beeinflussen zu können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wichtiger-schritt-in-der-antibiotika-synthese-nachgebaut
Pressemitteilung - 30.07.2009 Warum werden Infektionen mit Hepatitis-Viren chronisch? Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung einer neuen Forschergruppe an den Universitäten Freiburg und Heidelberg beschlossen. Ihr Ziel ist die Erforschung der Mechanismen der chronischen Virusinfektion: Wie schaffen es Hepatitis-Viren, sich der Immunabwehr zu entziehen, im Organismus zu überdauern und ihn zu schädigen? https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-werden-infektionen-mit-hepatitis-viren-chronisch
Pressemitteilung - 06.12.2010 Verleihung des Forschungspreises „Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch“ 2010 Am 29. November 2010 wurde in Stuttgart der Forschungspreis Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch der Landesregierung verliehen. Unser Ziel ist es die Zahl der Tierversuche auf das absolut unvermeidbare Maß zu reduzieren. Wir setzen dazu auf die qualifizierte Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden. Dr. Elisabeth Schültke und Professor Dr. Marcel Leist zeigen mit ihren herausragenden Forschungsarbeiten erfolgreiche Alternativen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verleihung-des-forschungspreises-ersatz-und-ergaenzungsmethoden-zum-tierversuch-2010
Pressemitteilung - 19.05.2008 Viren bei der Infektion in flagranti festgehalten Bei einer Infektion müssen sich Viren zunächst an Körperzellen binden. Die Viren-Zell-Bindung ist der Moment den der Biochemiker Prof. Thilo Stehle genau studieren möchte. Unter Umständen lässt sich dieser frühe Schritt für Medikamente nutzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viren-bei-der-infektion-in-flagranti-festgehalten
Pressemitteilung - 23.07.2009 "Wir wollten die Welt verändern" - Die Erfolgsgeschichte der Firma Genzyme Wie aus einer jungen Firma, die "keinen Plan" hat, ein weltweit erfolgreiches Unternehmen wurde, das heute 11.000 Mitarbeiter aus 40 Ländern beschäftigt, erklärt der CEO der Firma Genzyme Henri Termeer im Gespräch: „Am erfolgreichsten sind die Ideen, für die einen die anderen für verrückt erklären.“ In Konstanz beschäftigt eine Vertriebsniederlassung des Unternehmens 27 Mitarbeiter. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wir-wollten-die-welt-veraendern-die-erfolgsgeschichte-der-firma-genzyme
Pressemitteilung - 22.11.2012 Wie verklumpte Proteine durch Chaperone aufgelöst werden Heidelberger Wissenschaftler haben den Mechanismus aufgeklärt wie Proteinaggregate in den Zellen wieder aufgelöst werden. Das molekulare Reparatursystem besteht aus dem ringförmigen Chaperon Hsp100 das durch ein weiteres Chaperon Hsp70 aktiviert wird um Proteinstränge aus dem Aggregat herauszuziehen und anschließend wieder in den inaktiven Zustand zurückfällt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-verklumpte-proteine-durch-chaperone-aufgeloest-werden
Pressemitteilung - 07.05.2008 Zuversicht mit Einschränkungen Ein zuversichtliches Bild zeichnen die Branchenexperten von Ernst Young in ihrem neunten deutschen Biotechnologie-Report 2008. Dennoch hat das Bild Flecken auch für 2008 sieht der Report kein Unternehmen das an die Börse geht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zuversicht-mit-einschraenkungen
Pressemitteilung - 22.10.2012 Zugangskontrolle zur Erbinformation - die Verpackung macht's Die Erbinformation der DNA liegt größtenteils in Nukleosomen verpackt im Zellkern. Die Lage dieser Strukturen entscheidet maßgeblich, welche Gene abgelesen werden und welche nicht. Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben nun erstmals die Position aller Nukleosomen im Erbgut von embryonalen Stammzellen bestimmt und mit der Situation in weiter entwickelten Zellen verglichen. Jetzt wollen die Forscher klären, ob eine…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zugangskontrolle-zur-erbinformation-die-verpackung-macht-s
Pressemitteilung - 14.01.2010 Tiefe Hirnstimulation bei schwer depressiver Patientin erfolgreich Neurochirurgen des Universitätsklinikums Heidelberg haben weltweit erstmals eine Patientin, die an einer schweren Depression litt, erfolgreich durch die Stimulation der sogenannten Habenula, einer winzigen Nervenstruktur im Gehirn, behandelt. Der 64 Jahre alten Frau, die seit ihrem 18. Lebensjahr erkrankt ist, konnte zuvor weder durch Medikamente noch durch Elektrokrampftherapie geholfen werden. Seit dem Eingriff am 3. Juni 2008 ist sie ohne…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tiefe-hirnstimulation-bei-schwer-depressiver-patientin-erfolgreich
Pressemitteilung - 12.07.2011 Tübinger erhält Artur Fischer Erfinderpreis Für eine „schonende Zahnspange“, die die natürlichen Kaukräfte nutzt, hat Dr. Thomas Ney (58) aus Tübingen den mit 10.000 Euro dotierten Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 2011 im Bereich „Private Erfinder“ gewonnen. Im Schülerwettbewerb wurden praktische, ökologische, aber auch witzige Neuerungen prämiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-erhaelt-artur-fischer-erfinderpreis
Pressemitteilung - 03.12.2009 Uni Ulm und Hochschule Biberach bieten gemeinsam Master an Der 2006 an der Biberacher Hochschule gestartete Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie setzt neue Modelle der Zusammenarbeit in Gang. Jetzt gaben die Hochschule Biberach und die Universität Ulm bekannt, dass sie ab dem Sommersemester 2010 gemeinsam den Masterstudiengang Pharmazeutische Biotechnologie anbieten. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar, teilen beide Hochschulen mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-ulm-und-hochschule-biberach-bieten-gemeinsam-master-an
Pressemitteilung - 14.02.2008 Weltraumkrankheit - von Fischen lernen Der Gravitationsbiologe PD Dr. Ralf Anken von der Universität Hohenheim berichtet im Interview über seine Forschungsarbeiten mit Forschungsfischen im All. Anken In der Schwerelosigkeit stimmen die Eindrücke von Auge und Gleichgewichtsorgan nicht mehr überein..https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltraumkrankheit-von-fischen-lernen
Pressemitteilung - 31.03.2014 Universal Biotech: Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für den 6. Innovationspreis 2014 Universal Biotech und seine Partner haben im Februar den 6. Projektaufruf für den Innovationspreis gestartet. Der Projektaufruf richtet sich an KMU und universitäre Forschungseinrichtungen im Bereich Biotechnologie. Der Preis wird für innovative Projekte in folgenden Bereichen vergeben: neue Medikamente, medizinische Geräte, Instrumente und Technologien und E-Gesundheit. Der Preis ist mit einer einmaligen Zuwendung und Beratungsdienstleistungen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universal-biotech-aufruf-zur-einreichung-von-vorschlaegen-fuer-den-6-innovationspreis-2014
Pressemitteilung - 30.11.2011 Ulmer Aderlass: Lenhard Rudolph wechselt nach Jena Für den Wissenschaftsbetrieb ist der stete Wechsel das Normale. Dennoch schmerzt es die junge Ulmer Universität mehr als eine große Voll-Universität, dass einer ihrer angesehensten Wissenschaftler, der Stammzellforscher Karl Lenhard Rudolph, an das Leibniz-Institut für Altersforschung (Fritz-Lipmann-Institut, FLI) in Jena wechselt. Dort soll der Leibnizpreisträger Ende 2012 die Stelle des Direktors bekleiden. Mit Rudolphs Weggang fehlt der Ulmer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-aderlass-lenhard-rudolph-wechselt-nach-jena
Pressemitteilung - 16.05.2012 Ursachen von chronischen Schmerzen bei Diabetes entschlüsselt Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg haben den molekularen Mechanismus aufgeklärt, der zur diabetischen Nervenerkrankung und den mit Zuckerkrankheit verbundenen chronischen Schmerzen vor allem in den Beinen führt. Die Eregebnisse, die in „Nature Medicine“ veröffentlicht worden sind, zeigen einen neuen Behandlungsansatz auf, der direkt am Schmerzauslöser angreift. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ursachen-von-chronischen-schmerzen-bei-diabetes-entschluesselt
Pressemitteilung - 21.07.2011 Viren fördern UV-bedingten Hautkrebs Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der International Agency for Research on Cancer in Lyon entdeckten, dass bestimmte humane Papillomviren die Haut von Mäusen lichtempfindlich machen. Damit tragen die Erreger ursächlich zur Entstehung von weißem Hautkrebs bei.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viren-foerdern-uv-bedingten-hautkrebs
Pressemitteilung - 04.02.2010 Zum Weltkrebstag: Forschung gegen Krebs Am 4. Februar erinnert der Weltkrebstag daran, dass Krebs noch immer zu den großen und oft tödlichen Volkskrankheiten zählt. Mehr als zwölf Millionen Menschen erkranken jedes Jahr weltweit an Krebs. Die Helmholtz-Gemeinschaft untersucht wie Krebs entsteht, welche Risikofaktoren dabei eine Rolle spielen und entwickelt wirkungsvolle Strategien der Vorbeugung und neue Ansätze für eine bessere Diagnostik und zielgerichtete Therapien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zum-weltkrebstag-forschung-gegen-krebs
Pressemitteilung - 13.02.2013 UltraSPORTS und Ultra Energie Produkte GmbH - Heilung unterstützen, Leistung steigern Die Ultra Energie Produkte GmbH und ultraSPORTS stellen Nahrungsergänzungsmittel und Sportlerernährung her. Die Produkte, die in Deutschland entwickelt und produziert werden, unterstützen eine individuelle und gesundheitsbewusste Ernährung. Im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel wollen die Wissenschaftler der Unternehmen die Wirkung von Amarant auf die Gesundheit untersuchen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ultrasports-und-ultra-energie-produkte-gmbh-heilung-unterstuetzen-leistung-steigern
Pressemitteilung - 06.10.2009 World Trade Center und Life Sciences – eine neue Symbiose In der World Trade Center Association, der größten Handelsorganisation der Welt, entsteht eine Life Sciences Division mit Sitz in Heidelberg. Sie entwickelt ein Netzwerk von Unternehmen und Institutionen der Lebenswissenschaften, verbunden mit allen Partnern, Markt- und Finanzplätzen der World Trade Center weltweit. Starttermin ist Januar 2010.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/world-trade-center-und-life-sciences-eine-neue-symbiose
Pressemitteilung - 05.08.2010 Technologieangebot aus dem Enterprise Europe Network Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) gibt folgendes Technologieangebot bekannt: Verfahren zur Eliminierung der Ursachen für die Entstehung biozid- und antibiotikaresistenter Bakterienstämme.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologieangebot-aus-dem-enterprise-europe-network-1
Pressemitteilung - 23.12.2009 Zeiss blickt nach schwerem Jahr wieder nach vorne Die Weltwirtschaftskrise wirkte sich für die Carl Zeiss Gruppe im Geschäftsjahr 2008/09 (Bilanzstichtag: 30. September) vor allem auf das Industriegeschäft aus. Dagegen entwickelte sich das Geschäft in den Bereichen Medizintechnik, Mikroskopie und Markenoptik/Optronik positiv. Dies geht aus den bei der Jahrespressekonferenz in Stuttgart vorgelegten Zahlen hervor. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zeiss-blickt-nach-schwerem-jahr-wieder-nach-vorne
Pressemitteilung - 20.08.2010 Vererbbare Genveränderungen bei Leukämie im Kleinkindesalter Forscherinnen und Forscher am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg haben eine Verbindung hergestellt zwischen dem Auftreten der juvenilen myelomonozytären Leukämie (JMML) und Entwicklungsstörungen unterschiedlicher Organsysteme. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift Nature Genetics veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vererbbare-genveraenderungen-bei-leukaemie-im-kleinkindesalter