zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 12.07.2012

    7. FRP: Letzte Förderrunde gestartet

    Die EU-Kommission wird mit über acht Milliarden Euro innovative Projekte fördern um Europa für den globalen Wettbewerb zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Neben Innovation liegt der Fokus auf Gesundheit, Umweltschutz, Verstädterung und Abfallentsorgung. Die letzte Runde der Förderung steht Organisationen und Unternehmen in allen EU-Mitgliedstaaten und Partnerländern gleichermaßen offen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/7-frp-letzte-foerderrunde-gestartet
  • Pressemitteilung - 07.08.2012 17861_de.jpg

    Warum Dieselruß krebserregend ist

    Seit Juni 2012 ist es amtlich: Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Dieselruß als Erreger von Lungenkrebs ein. Artur Braun, Physiker an der Empa und Experte für Röntgenspektroskopie, hat maßgeblich dazu beigetragen, Struktur und Zusammensetzung von Rußpartikeln zu analysieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-dieselruss-krebserregend-ist
  • Fachbeitrag - 20.09.2010 12378_de.jpg

    mayer-THERMOPLASTE GmbH - Technisch anspruchsvolle Produktion

    Hochwertiger Kunststoff-Spritzguss ist das Spezialgebiet der mayer-THERMOPLASTE GmbH. Durch ihre flexible Produktionsorganisation kann das Unternehmen auf Kundenwünsche schnell reagieren. Mit der Idee Biowerkstoffe im Spritzguss zu verwenden, möchten die Geschäftsführer Dirk Elger und Günter Lachnit in eine Produktion mit nachhaltigen Kunststoffen einsteigen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mayer-thermoplaste-gmbh-technisch-anspruchsvolle-produktion
  • Pressemitteilung - 25.07.2012 17759_de.jpg

    NMI-Forscher gewinnen Science2Start-Wettbewerb

    Massimo Kubon, Tobias Ensslen und Gorden Steve Link, Nachwuchsforscher am Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) der Universität Tübingen, erhielten am 5. Juli 2012 anlässlich des Sommerfests von BioRegio STERN den ersten Preis des mit 2.000 Euro dotierten Ideenwettbewerbs Science2Start 2012. Den Wissenschaftlern ist es gelungen, mit Hilfe eines ionenleitfähigen Kunststoffs ein wichtiges Funktionselement für die Biosensorik zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-forscher-gewinnen-science2start-wettbewerb
  • Fachbeitrag - 16.07.2012 17526_de.jpg

    Laupheim wird zur internationalen Bühne des Biomanufacturing

    "Bioprocess light" hieß das Motto der 2. Laupheimer Zelltage, die der biopharmazeutische Auftragsfertiger Rentschler am 11. und 12. Juni im oberschwäbischen Laupheim vor 200 Gästen ausrichtete. Ein Dutzend Referenten aus dem In- und Ausland, aus anwendungsnahen Forschungsinstituten wie Biotech-Unternehmen berichteten, wie moderne Bio-Herstellverfahren einfacher, robuster, preiswerter und verlässlicher und damit wettbewerbsfähiger…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/laupheim-wird-zur-internationalen-buehne-des-biomanufacturing
  • Pressemitteilung - 05.04.2008 Logo Hezinger Algaetec

    Hezinger Algaetec - Biodiesel soll bald günstiger werden

    Der Anlagenexporteur Hezinger GmbH will weltweit als Lieferant für Photobioreaktoren zur Algenzucht auftreten um - alternativ zur Verwendung von Weizen Raps und Mais - die Gewinnung von Biokraftstoff aus dem Öl der Algen voranzutreiben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hezinger-algaetec-biodiesel-soll-bald-guenstiger-werden
  • Fachbeitrag - 12.03.2012 Zu sehen ist die Zeichnung eines quaderförmigen Gebildes, in dessen Innerem ein Kanal zu sehen ist, durch den ein roter Faden hindurchgeht.

    Biologische Pore auf einem Chip misst Molekülbeschaffenheit

    Die Forscher Prof. Dr. Jan C. Behrends und Dr. Gerhard Baaken von der Universität Freiburg haben einen fingerkuppengroßen Chip entwickelt. Auf dem Chip dient eine biologische Pore von einigen wenigen Nanometern Durchmesser als Fühler für die Größe von Molekülen. Inzwischen ist das System nicht nur genauso sensibel wie eine Chromatografieanlage sondern auch handlicher und billiger. In Zukunft könnten Wissenschaftler damit vielleicht sogar Gene…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biologische-pore-auf-einem-chip-misst-molekuelbeschaffenheit
  • Pressemitteilung - 26.04.2008

    Curetis AG - Kompakte Waffe gegen Tuberkulose

    Die Curetis AG entwickelt zusammen mit Referenzlaboratorien der Weltgesundheitsorganisation neue Technologien und Produkte die Erreger- und Resistenznachweise für Infektionskrankheiten wie Tuberkulose liefern. Die Lösungen beeindrucken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-kompakte-waffe-gegen-tuberkulose
  • Pressemitteilung - 28.03.2012 14686_de.jpg

    Nachhaltigkeitsbeirat wird durch umfangreicheres Gremium ersetzt

    Zehn Jahre nach seiner ersten Sitzung hat der baden-württembergische Nachhaltigkeitsbeirat am 22. März 2012 seine Arbeit beendet. Thema der letzten Sitzung war das Gutachten des Beirats „Energiewende – Implikationen für Baden-Württemberg“. Der Beirat wird durch ein breiter aufgestelltes Gremium ersetzt, in dem neben Wissenschaftlern auch Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Wirtschaft vertreten sein werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeitsbeirat-wird-durch-umfangreicheres-gremium-ersetzt
  • Pressemitteilung - 28.03.2012 16826_de.jpg

    Rektoratswechsel an der Universität Hohenheim

    Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat den langjährigen Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Hans-Peter Liebig, verabschiedet und Prof. Dr. Stephan Dabbert als neuen Rektor in sein Amt eingeführt, das dieser am 1. April antritt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rektoratswechsel-an-der-universitaet-hohenheim
  • Pressemitteilung - 07.03.2012 16629_de.jpg

    Abwasserreinigung: Universität Tübingen koordiniert bundesweites Forschungsprojekt

    Wasser ist eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Um diese auch zukünftig nachhaltig zu sichern fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF in den nächsten drei Jahren Forschungsprojekte zu diesem Thema. Eines davon ist der von der Universität Tübingen koordinierte Projektverbund SchussenAktivplus. Das Vorhaben umfasst 27 Mio. Euro von denen der Bund 23 Mio. Euro übernimmt und das Land Baden-Württemberg eine Viertel Million…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/abwasserreinigung-universitaet-tuebingen-koordiniert-bundesweites-forschungsprojekt
  • Pressemitteilung - 02.03.2012 12262_de.jpg

    Urteil: Nulltoleranz bei Saatgut bestätigt

    Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 29. Februar 2012 entschieden, dass der Anbau gentechnisch veränderter (gv) Pflanzen auch dann zu beenden ist, wenn dem Landwirt bei der Aussaat die Verunreinigung des Saatguts nicht bekannt war. Damit wurde ein Rechtsstreit entschieden, der im Jahr 2007 begonnen hatte. Niedersächsische Landwirte brachten damals in Hessen unwissentlich koventionelles, mit Spuren von gv-Sorten durchsetztes Saatgut aus,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/urteil-nulltoleranz-bei-saatgut-bestaetigt
  • Pressemitteilung - 16.02.2012 16502_de.jpg

    Forschungsbörse vermittelt Experten für Nachhaltigkeit an Schulen

    Das Klima schonen, Ressourcen sparen, die Artenvielfalt erhalten. Diese Themen spielen auch im Schulunterricht eine immer wichtigere Rolle. Schüler können ab sofort direkt von Wissenschaftlern im Klassenzimmer lernen, was Nachhaltigkeit bedeutet. Möglich macht das die Forschungsbörse, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde. Über die Website www.forschungsboerse.de…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsboerse-vermittelt-experten-fuer-nachhaltigkeit-an-schulen
  • Pressemitteilung - 01.09.2009 Hellgrünes rautenartiges Schild, auf dem in weiß die Worte "OHNE GENTECHNIK" (oben), sowie eine dreiblättrige Pflanze (unten) abgebildet sind.

    Nutzungserlaubnis für das Logo "Ohne Gentechnik"

    Bundesministerin Aigner begrüßte am 28. August die Vergabe der Nutzungsrechte des Logos "Ohne Gentechnik". "Ich freue mich, dass die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall das Logo "Ohne Gentechnik" nutzen wird und bin mir sicher, dass die Kunden dies auch honorieren werden", so Aigner.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nutzungserlaubnis-fuer-das-logo-ohne-gentechnik
  • Pressemitteilung - 30.01.2012 Insilico Logo Neu

    Neue Modellierungs-Plattform für die industrielle Bioproduktion

    Insilico Biotechnology arbeitet in einem länderübergreifenden EU-Projekt daran mit, eine einheitliche und einfach zu nutzende computerbasierte Plattform für die Modellierung von Stoffwechselvorgängen in biotechnologisch interessanten Organismen zu schaffen. Damit soll der Weg von einer Idee bis zu ihrer marktfähigen Umsetzung in der europäischen Biotechnologie deutlich verkürzt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-modellierungs-plattform-fuer-die-industrielle-bioproduktion
  • Pressemitteilung - 23.01.2012 12372_de.jpg

    BioÖkonomieRat empfiehlt Nutzung der Bioenergie zu korrigieren

    Der Ausbau der Bioenergie im Zuge der Energiewende sollte sich nach Einschätzung des BioÖkonomieRats der Bundesregierung stärker an Kriterien der Wirtschaftlichkeit orientieren und der Ernährungssicherung Priorität einräumen. „Noch höhere Importe von Agrarrohstoffen für die Bioenergiegewinnung dürfen nicht dazu führen, dass der Welthunger weiter zunimmt. Die Ernährungssicherung muss Vorrang vor dem Ausbau der Bioenergie haben“, sagte der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-konomierat-empfiehlt-nutzung-der-bioenergie-zu-korrigieren
  • Pressemitteilung - 11.01.2012 Das Bild zeigt drei Biogasreaktoren auf einem Feld unter blauem Himmel.

    Biogas ist ein vielseitiger Energielieferant für Strom, Wärme und Kraftstoffe

    Neben Wind- und Sonnenenergie ist Biogas ein wichtiger Lieferant für erneuerbare Energie. Bei der Energiewende spielt Biogas demnach eine wichtige Rolle. Die Biogasanlagen in Deutschland liefern bereits heute die Energie für mehr als fünf Millionen Haushalte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogas-ist-ein-vielseitiger-energielieferant-fuer-strom-waerme-und-kraftstoffe
  • Pressemitteilung - 09.12.2011 Ministerpräsident Winfried Kretschmann, VDMA-Präsident Dr. Thomas Lindner, Moderatorin, Umweltminister Franz Untersteller und Dr. Hannes Spieth, Geschäftsführer der Umwelttechnik BW

    Landesagentur Umwelttechnik BW öffentlich vorgestellt

    „Der Standort Baden-Württemberg hat in Sachen Umwelttechnik und Ressourceneffizienz schon heute viel zu bieten. Mit dem Arbeitsbeginn der Landesagentur Umwelttechnik BW setzen wir ein weiteres deutliches Signal für innovative, zukunftsorientierte Kompetenzfelder in diesen Bereichen“, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller bei der öffentlichen Vorstellung des Technologie- und Innovationszentrum…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesagentur-umwelttechnik-bw-oeffentlich-vorgestellt
  • Pressemitteilung - 30.04.2009 Miscanthus x giganteus (Riesen-Chinaschilf)

    Forschungsprojekt "Biomasse aus Kurzumtrieb"

    Im Rahmen einer Pflanzaktion wurde am 29. April in Buchen-Oberneudorf (Neckar-Odenwald-Kreis) das Forschungsprojekt "Biomasse aus Kurzumtrieb" gestartet. Ziel des Projekts ist es, im Zeitraum von 2008 bis 2012 150 Hektar Anbaufläche für schnellwachsende Hölzer und Miscanthus in Baden-Württemberg zu etablieren und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprojekt-biomasse-aus-kurzumtrieb
  • Pressemitteilung - 02.11.2011 11859_de.jpg

    Helmholtz baut Forschung zu Bioökonomie aus

    Mit dem neuen Portfoliothema Nachhaltige Bioökonomie baut die Helmholtz-Gemeinschaft die Vernetzung in diesem Forschungsfeld aus und schließt Forschungslücken. Fünf Helmholtz-Zentren sieben Universitäten ein Fraunhofer-Institut sowie das Deutsche Biomasse Forschungszentrum untersuchen dabei wie sich die Wertschöpfung aus Biomasse wirtschaftlich ökologisch und sozial nachhaltig gestalten lässt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/helmholtz-baut-forschung-zu-biooekonomie-aus
  • Pressemitteilung - 18.10.2011 15095_de.jpg

    Erste Gespräche der neuen Landesregierung mit Regionalpolitik-Generaldirektor der EU-Kommission

    „Baden-Württemberg wird im Rahmen der europäischen Strukturförderung künftig noch stärker in Innovation und Nachhaltigkeit investieren. Gerade aufgrund seiner technologischen Spitzenstellung wollen wir das Land zu einem Leuchtturm für den Bereich erneuerbare Energien mit europäischer Strahlkraft machen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, anlässlich des Besuchs des Generaldirektors der Generaldirektion…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-gespraeche-der-neuen-landesregierung-mit-regionalpolitik-generaldirektor-der-eu-kommission
  • Pressemitteilung - 05.10.2011

    Nachwachsende Rohstoffe: Bei „Jugend forscht“ Köpfchen beweisen

    „Jugend forscht“ gefällt, was Nachwuchswissenschaftler im Kopf haben. Deshalb fordert die Stiftung in der 47. Wettbewerbsrunde Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende auf, sie an ihren Ideen in Form von Projekten, Experimenten und Erfindungen teilhaben zu lassen. Diesem Aufruf schließen sich das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachwachsende-rohstoffe-bei-jugend-forscht-koepfchen-beweisen
  • Fachbeitrag - 22.08.2011 15115_de.jpg

    IHB - Textilforschung mit neuer Anwendung

    Innovative medizinische Textilien können einen wichtigen Beitrag in unserem modernen Gesundheitssystem leisten. Das Institut für Hygiene und Biotechnologie setzt dabei auch auf neue faserbasierte Werkstoffe und Materialien mit dem festen Blick auf wirtschaftliche und medizinische Erfolge. Natürliche Biopolymere und Stammzellen könnten ein solches Medizinprodukt der Zukunft sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ihb-textilforschung-mit-neuer-anwendung
  • Pressemitteilung - 24.08.2011 15202_de.jpg

    Antrittsbesuch von Forschungsministerin Bauer am KIT

    Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, Theresia Bauer, kam zu ihrem Antrittsbesuch an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Neben Forschungsprojekten, unter anderem zur Zukunft der Energieversorgung sowie der Mobilität, standen auch geplante Bau- und Sanierungsvorhaben auf dem Campus Süd auf dem Programm. KIT-Präsident Professor Horst Hippler stellte der Ministerin zudem ein neues Projekt vor:…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antrittsbesuch-von-forschungsministerin-bauer-am-kit
  • Pressemitteilung - 23.08.2011 Zu sehen sind die 4 reaktiven Zentren innerhalb des Protein-Dimers. Die beiden Dimere sind als Bänderdiagramm dargestellt.

    Wie das Treibhausgas N2O abgebaut wird

    Lachgas (N2O) ist ein schädliches Klimagas. Es wirkt als Treibhausgas 300-mal stärker als Kohlendioxid und zerstört die Ozonschicht. In der industriellen Landwirtschaft entsteht es auf überdüngten Feldern, wenn Mikroorganismen Nitrat-Dünger zersetzen. Der Abbau von Lachgas läuft oft unvollständig ab und hängt stark von den Umweltbedingungen ab. Forscher aus Freiburg, Konstanz und Karlsruhe KIT haben nun die Struktur und den Mechanismus des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-das-treibhausgas-n2o-abgebaut-wird

Seite 1 / 250

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 250
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche