Pressemitteilung - 02.08.2010 Erste Maiswurzelbohrer im Rheintal Wie das baden-württembergische Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz am Mittwoch (28. Juli 2010) mitteilte, sind im Ortenaukreis und im Landkreis Emmendingen die ersten Exemplare des Westlichen Maiswurzelbohrers in diesem Jahr aufgetreten. Im Rahmen der amtlich vorgeschriebenen Überwachungen wurden in beiden Landkreisen insgesamt 22 Käfer in speziellen Lockstofffallen gefangen. Der Maiswurzelbohrer wurde aus Italien und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-maiswurzelbohrer-im-rheintal
Pressemitteilung - 27.07.2010 Bewerberzahlen für Studienplätze an der HFR steigen Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) verzeichnet erstmals mehr Bewerbungen für das 1. Semester als es insgesamt Studierende an der HFR gibt. Insgesamt 615 Bewerbungen sind bis zum 15. Juli für die Bachelor-Studiengänge Forstwirtschaft, BioEnergie und Ressourcenmanagement Wasser eingegangen. Das sind rund 17% mehr als im Vorjahr und fast doppelt so viele wie zum Wintersemester 2008/2009.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bewerberzahlen-fuer-studienplaetze-an-der-hfr-steigen
Pressemitteilung - 03.09.2009 Ilse Aigner besucht herausragende Bioenergieprojekte in Baden-Württemberg Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner besichtigte in Begleitung von Minister Peter Hauk baden-württembergische Leuchtturmprojekte der Bioenergie. Dabei standen neben der bioliq-Anlage des Karlsruher Instituts für Technologie auch die besonders effiziente Biogasanlage in Walldürn-Altheim sowie die Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber auf dem Programm. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilse-aigner-besucht-herausragende-bioenergieprojekte-in-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 17.08.2009 Biomasse an ihrem Ursprung – Energiequellen aus der Landwirtschaft Bei einem Aktionstag zum Thema Biomasse lernten Schülerinnen und Schüler dass der Kraftstoff eines Rapsfeldes sie von Ägypten nach Südafrika bringen kann die Verbrennung von Holz eine sehr ökologische Sache ist und Pflanzenöle ganz unterschiedlich schmecken können. Möglich machte dies der Sieg des Hohenheimer Instituts für Pflanzenbau beim Wettbewerb Alltagstauglich im Wissenschaftsjahr 2009.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-an-ihrem-ursprung-energiequellen-aus-der-landwirtschaft
Pressemitteilung - 17.12.2008 Bioenergiewettbewerb - eine Zwischenbilanz Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Richard Drautz, hat am 19. Dezember in Stuttgart die Ergebnisse im Bioenergiewettbewerb für das zweite Halbjahr 2008 vorgelegt. Die besten Vorhaben werden mit knapp einer Million Euro gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergiewettbewerb-eine-zwischenbilanz
Pressemitteilung - 08.04.2010 Treibhausgas Wasser: Relevanz für den Klimawandel Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und ihren Kooperationspartnern an den Universitäten in Cambridge, Großbritannien, und Utrecht, Niederlande, ist es gelungen, mittels satellitengestützten Messungen von „schwerem“ Wasserdampf in der oberen Atmosphäre neue Hinweise zur vertikalen Luftmassen-Zirkulation zu erhalten. Diese Erkenntnisse dienen dazu, die Wechselwirkungen zwischen dem Klimawandel und der Chemie der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/treibhausgas-wasser-relevanz-fuer-den-klimawandel
Pressemitteilung - 21.01.2010 Fortschreibung des Biomasse-Aktionsplanes für Baden-Württemberg Auf Vorschlag von Wirtschaftsminister Ernst Pfister hat die Landesregierung die Fortschreibung des Biomasse-Aktionsplanes Baden-Württemberg beschlossen. Damit stellt die Regierung die Weichen für den weiteren nachhaltigen und effizienten Ausbau der Biomassenutzung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschreibung-des-biomasse-aktionsplanes-fuer-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 01.07.2009 KIT - Kompetenz für Bioprozesse Die Aufreinigung von mikrobiell hergestellten Stoffen und ihre Abtrennung von oder aus der Zelle sind komplexe Aufgaben der Biotechnologie. Der Bereich Bioverfahrenstechnik des Instituts für Bio- und Lebensmittelverfahrenstechnik der Universität Karlsruhe beschäftigt sich mit der Entwicklung von integrierten Bioprozessen und hat ein Auge auf die Separation von Biopolymeren geworfen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kit-kompetenz-fuer-bioprozesse
Pressemitteilung - 12.01.2010 Pflanzenschutzmittel Biscaya weiter im Einsatz Das Pflanzenschutzmittel Biscaya kann auch weiterhin bei der Bekämpfung des Maiswurzelbohrers eingesetzt werden. Einen Antrag der Fraktion Grüne im Landtag von Baden-Württemberg, die Verwendung dieses und ähnlicher Pflanzenschutzmittel auszusetzen bis weitere Erkenntnisse über deren Auswirkungen vorliegen, hat der Ausschuss Ländlicher Raum und Landwirtschaft mehrheitlich abgelehnt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenschutzmittel-biscaya-weiter-im-einsatz
Fachbeitrag - 11.05.2009 Uni Stuttgart - Bessere Trinkwasserqualität durch Biopolymere Biopolymere werden langfristig in Industrie und Alltag Einzug halten, sie sind die Kunststoffe der Zukunft. Das Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart bietet sowohl Anwendungen für Biopolymere in der Wasseraufbereitung als auch eine neue Recyclingstrategie. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/uni-stuttgart-bessere-trinkwasserqualitaet-durch-biopolymere
Pressemitteilung - 29.07.2009 Zweiter Runder Tisch zur Pflanzengenetik "Heute sind wir ein gutes Stück vorangekommen. Es war ein konzentriertes und intensives Gespräch", bilanzierte Bundesforschungsministerin Annette Schavan den zweiten Runden Tisch zur Grünen Gentechnik, zu dem sie Vertreter aus Wissenschaft, Land- und Ernährungswirtschaft, Umweltverbänden und Kirchen nach Berlin eingeladen hatte. Vorrangige Themen waren die Kritik der Umweltverbände an der biologischen Sicherheitsforschung sowie künftige…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweiter-runder-tisch-zur-pflanzengenetik
Pressemitteilung - 16.04.2009 Aigner verbietet den Anbau von MON 810 Gentechnisch veränderter Mais der Sorte MON 810 darf nach einer Entscheidung der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner in Deutschland bis auf Weiteres nicht angebaut werden. Damit ist Deutschland das sechste EU-Land - nach Frankreich, Griechenland, Österreich, Ungarn und Luxemburg -, das die Maissorte MON 810 des Konzerns Monsanto verbietet. Als Grund für das Verbot werden Risiken für die Umwelt, etwa…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aigner-verbietet-den-anbau-von-mon-810
Fachbeitrag - 24.09.2009 Bakterien basteln Bioplastik Polyhydroxyalkanoate sind Speicherstoffe die viele Zellen Pflanzen und Bakterien nur dann bilden und ablagern wenn ihnen bestimmte Nährstoffe fehlen. Ein ganz besonderes Merkmal dieser kunststoffähnlichen Biopolymere ist dass ihre Zusammensetzung und damit ihre Materialeigenschaften über den Fermentationsprozess gesteuert werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterien-basteln-bioplastik
Pressemitteilung - 17.09.2009 Nicht zugelassene gentechnische Veränderungen in Leinsamen Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg hat aufgrund von Hinweisen aus Fachkreisen Leinsamen-Proben untersucht und festgestellt, dass 39 Prozent Spuren von gentechnisch verändertem Leinsamen aufweisen. Die positiven Proben stammten von Erzeugnissen aus konventionellem Anbau. Gentechnisch veränderter Leinsamen ist in der Europäischen Union generell nicht zugelassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nicht-zugelassene-gentechnische-veraenderungen-in-leinsamen
Fachbeitrag - 11.03.2009 Gerd Jürgens – von der Modellfliege zur Modellpflanze Es gibt Wissenschaftler die haben ein besonderes Gespür für neue aufregende Forschungsthemen. Zu dieser Kategorie gehört auch der Tübinger Entwicklungsbiologe Professor Dr. Gerd Jürgens. Sein mutiger Schritt von der hochdekorierten Fruchtfliege zu einer unscheinbaren Grünpflanze wurde vor kurzem mit der Berufung zum Max-Planck-Direktor belohnt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gerd-juergens-von-der-modellfliege-zur-modellpflanze
Pressemitteilung - 27.05.2009 Saubere Energie aus Biomasse Experten gehen davon aus, dass auch mittelfristig der größte Teil des weltweiten Energiebedarfs durch den Einsatz chemischer Energieträger gedeckt werden muss. Das bedeutet: Der Einsatz von Brennstoffen mit niedrigem Heizwert, wie Biomassen, Abfälle oder Ölsande, wird angesichts begrenzter Ressourcen zunehmen. Eine Aufgabe der Forschung ist, diese minderwertigen Brennstoffe mit hohem Wirkungsgrad klimafreundlich in Nutzenergie zu verwandeln. Über…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/saubere-energie-aus-biomasse
Pressemitteilung - 14.09.2008 Relaunch von www. research-in-germany.de Das englischsprachige Internetportal ist mit neuen Funktionalitäten und Inhalten im Netz. Das Portal bietet ausländischen Wissenschaftlern umfassende Informationen über den Forschungsstandort Deutschland.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/relaunch-von-www-research-in-germany-de
Fachbeitrag - 01.02.2008 Trends in der deutschen Biotechnologien-Branche 2008 Die deutschen Biotech-Unternehmen gehen optimistisch in das Jahr 2008. Dies belegt eine Umfrage des Wirtschaftsverbandes der Biotechnologie-Industrie BIO Deutschland e.V. in Kooperation mit dem Branchenmagazin transkript.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/trends-in-der-deutschen-biotechnologien-branche-2008
Fachbeitrag - 09.06.2008 Moderates Wachstum Die deutsche Biotechnologie ist im Jahr 2007 moderat gewachsen Der Umsatz kletterte auf zwei Milliarden Euro die Ausgaben für Forschung und Entwicklung erreichten zum eine Milliarde Euro. Dies ergab die neueste Firmenumfrage im Auftrag des BMBF.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/moderates-wachstum
Fachbeitrag - 15.06.2015 Marja Timmermans: Humboldt-Professorin mit Faible für kleine RNAs Die Molekularbiologin Marja Timmermans fand heraus, wie pflanzliche Zellen miteinander durch mobile Ribonukleinsäuremoleküle, sogenannte small RNAs, kommunizieren können - ein grundsätzliches Prinzip, das auch von tierischen und menschlichen Zellen praktiziert wird. Eine Alexander von Humboldt-Professur machte es möglich, die Professorin vom amerikanischen Cold Spring Harbor Laboratory ans Tübinger Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marja-timmermans-humboldt-professorin-mit-faible-fuer-kleine-rnas
Pressemitteilung - 16.11.2015 Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg – starke Wirtschaftskraft im Land (Stuttgart – 16.11.2015) Die neue Branchenanalyse der BIOPRO Baden-Württemberg mit umfassenden Daten und Fakten zur Gesundheitsindustrie im Land liegt vor. Baden-Württemberg gehört weiterhin bundesweit zu den Topstandorten für Medizintechnik, Pharma und Biotechnologie. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsindustrie-in-baden-wuerttemberg-starke-wirtschaftskraft-im-land
Fachbeitrag - 18.10.2010 Stuttgarter Studenten ergreifen die Initiative Im Februar 2010 wurde der Verein Technische Biologen der Universität Stuttgart e.V. von Studenten der Technischen Biologie gegründet. Ziel des Vereins ist es ein Netzwerk zwischen Studenten der Technischen Biologie Alumnis Dozenten und Unternehmen aufzubauen. Dies soll Studenten Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder gewähren ihnen helfen die Studienschwerpunkte sowie Bachelor- bzw. Diplomarbeiten auszuwählen oder auch frühzeitig Kontakte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stuttgarter-studenten-ergreifen-die-initiative
Fachbeitrag - 31.07.2008 Wissenschaftsvermittlung braucht den humanen Bezug In seinem Beitrag Warum Wissenschaft nicht populär sein kann? erklärt Wissenschaftshistoriker Ernst-Peter Fischer dass die Bemühungen um die Vermittlung von Naturwissenschaften ein schwieriges Unterfangen darstellen. Michael Statnik sprach mit dem an der Universität Konstanz lehrenden Professor über Gründe und mögliche Wege die Naturwissenschaften in der Zukunft wieder zugänglicher zu machen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftsvermittlung-braucht-den-humanen-bezug
Pressemitteilung - 15.12.2015 Telemedizin: Ein erster Schritt ist endlich gemacht Nach langen Verhandlungen hat der Erweiterte Bewertungsausschuss heute auf Initiative der KBV die Aufnahme einer ersten telemedizinischen Leistung in den EBM beschlossen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/telemedizin-ein-erster-schritt-ist-endlich-gemacht
Pressemitteilung - 26.07.2012 MTZ®-BIOPRO Schülerpreis 2012 Bereits zum 5. Mal wird der MTZ®-BIOPRO Schülerpreis verliehen. Mit diesem Preis werden die besten Absolventen der biotechnologischen Gymnasien in Baden-Württemberg für ihre herausragenden Leistungen geehrt. In diesem Jahr dürfen sich die 28 ausgewählten Schüler auf Lesestoff, eine Urkunde und einen Besuch am Technologiepark Tübingen-Reutlingen und dem Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen (NMI) freuen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreis-2012