Pressemitteilung - 13.02.2023 Millionenförderung für Digitale Diagnostik - Deutsch-Schweizer Kooperation bringt schnellere Hilfe für Sepsis-Patienten Mit Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung die Diagnostik verbessern – darum dreht sich das von BioLAGO koordinierte bundesweite Netzwerksprojekt ‘DIGInostik‘, das nach drei Jahren eine erfolgreiche Bilanz aufweist. 24 Partner aus Industrie, Forschung sowie Labore und Kliniken arbeiteten darin gemeinsam an neuen Diagnoseverfahren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-fuer-digitale-diagnostik-deutsch-schweizer-kooperation-bringt-schnellere-hilfe-fuer-sepsis-patienten
Pressemitteilung - 09.02.2023 Nachhaltige Proteine und Nebenströme: Forscherteam klärt auf Bei der Verarbeitung von Lebensmitteln fallen fast immer Reststoffe an, die eigentlich zu gut für die Tonne sind und aus denen sich noch etwas anderes machen ließe. Die Verwertung dieser sogenannten Nebenströme kann Lebensmittelverschwendung reduzieren und sogar zu einer gesunden Ernährung beitragen, da sie immer noch zahlreiche hochwertige Nährstoffe enthalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltige-proteine-und-nebenstroeme-forscherteam-klaert-auf
Rezension - 09.02.2023 5. Gentechnologiebericht – Kritische Begleitung einer Hochtechnologie Seit 20 Jahren beobachten und begleiten Forschende die Entwicklung der Gentechnologie. Deren Bedeutung für die Gesellschaft zeigt sich in der Corona-Pandemie: dank gentechnischer Verfahren gelang die rasche Entwicklung von Impfstoffen. Der 5. Gentechnologiebericht vom Herbst 2021 liest sich damit auch wie eine Bestätigung der langjährigen Arbeit, aus der sich leicht ein Plädoyer für die Fortdauer des kritischen Langzeitmonitorings ableiten lässt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/5-gentechnologiebericht-kritische-begleitung-einer-hochtechnologie
Veranstaltung - 02.03.2023 Daten statt raten: Wie Simulation und Data Analytics die Medizintechnik-Branche auf ein neues Level heben Tuttlingen, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/daten-statt-raten-wie-simulation-und-data-analytics-die-medizintechnik-branche-auf-ein-neues-level-heben
Pressemitteilung - 07.02.2023 Hertie-Stiftung gründet neues Institut, das künstliche Intelligenz und Neurowissenschaften verbindet Startschuss für ein Leuchtturmprojekt, das die Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz (KI) und Neuromedizin erstmals miteinander verbindet: Mit dem Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health, das zum 01.02. an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen gegründet wurde, entsteht das bundesweit erste Institut, das Prävention und frühe Diagnose von Erkrankungen des Nervensystems mit Hilfe von Methoden der KI erforscht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hertie-stiftung-gruendet-neues-institut-das-kuenstliche-intelligenz-und-neurowissenschaften-verbindet
Pressemitteilung - 07.02.2023 Baden-Württemberg will mehr Fördergelder aus Brüssel Die Landesregierung will weiterhin Schrittmacher und Impulsgeber in der Europäischen Union sein. Damit Europa wirtschaftlich stark bleibe, müsse die EU-Förderpolitik einen stärkeren Fokus auf Transformationsregionen wie Baden-Württemberg legen, forderte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Brüssel.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-will-mehr-foerdergelder-aus-bruessel
Veranstaltung - 07.03.2023 UK – Germany Bilateral: Collaborative R&D Funding for Innovation Online, Anmeldefrist: 06.03.2023, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/uk-germany-bilateral-collaborative-rd-funding-innovation
Pressemitteilung - 06.02.2023 Weniger Nebenwirkungen dank personalisierter Medizin Patientinnen und Patienten haben 30 Prozent weniger schwere Nebenwirkungen, wenn die Medikamentendosis auf ihre genetische Ausstattung angepasst ist. Das hat ein internationales Forschungskonsortium herausgefunden, zu dem auch das Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie am Bosch Health Campus gehört.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weniger-nebenwirkungen-dank-personalisierter-medizin
Save-the-date - 10.05.2023 CONTACT2023 | Life Science Jobmesse Heidelberg, Jobmesse https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/contact2023-life-science-jobmesse
Veranstaltung - 29.03.2023 QM-Experten Workshop für mittelständische Life Science Unternehmen Heidelberg, Workshop https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/qm-experten-workshop-fuer-mittelstaendische-life-science-unternehmen
Förderung Wettbewerb „KI-Champions BW“ Wettbewerb, Förderung durch: WM Baden-Württemberg, Einreichungsfrist: 31.03.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/wettbewerb-ki-champions-bw
Förderung Förderung von transnationalen Forschungsprojekten innerhalb der Joint Programming Initiative „JPIAMR“ zur Entwicklung innovativer Strategien, Werkzeuge, Technologien und Methoden zu Diagnostik und Surveillance bei antimikrobieller Resistenz Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 07.03.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/oerderung-von-transnationalen-forschungsprojekten-innerhalb-der-joint-programming-initiative-jpiamr-zur-entwicklung-innovativer
Förderung Förderung von Projekten im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 17.04.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderung-von-projekten-im-rahmen-des-programms-nachhaltig-im-beruf-zukunftsorientiert-ausbilden-nib
Pressemitteilung - 03.02.2023 Kampf gegen Tuberkulose: Entwicklung von Impfstoffen mit besserer Wirksamkeit Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die hauptsächlich die Lunge befällt und durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht wird. Laut Weltgesundheitsorganisation erkranken jedes Jahr weltweit rund 10 Millionen Menschen an Tuberkulose – davon sterben etwa 1,3 Millionen. Obwohl die Tuberkulose damit zu den häufigsten Todesursachen weltweit zählt, gibt es derzeit keinen ausreichend wirksamen Impfstoff.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kampf-gegen-tuberkulose-entwicklung-von-impfstoffen-mit-besserer-wirksamkeit
Förderung Förderung von Forschungsverbünden zur wissensgenerierenden Vernetzung von Forschung und Versorgung in Modellregionen – Nationale Dekade gegen Krebs Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 04.04.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-forschungsverbuenden-zur-wissensgenerierenden-vernetzung-von-forschung-und-versorgung-modellregionen-nationale-de
Förderung Förderung eines Research Hubs im Bereich der ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der Neurowissenschaften Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 25.04.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-eines-research-hubs-im-bereich-der-ethischen-rechtlichen-und-sozialen-aspekte-der-neurowissenschaften
Pressemitteilung - 03.02.2023 Offizielle Gründung der Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim Mit gemeinnütziger GmbH institutionellen Rahmen für interdisziplinäre Forschungszusammenarbeit, innovative Technologieentwicklung und herausragende Gesundheitsversorgung in der Rhein-Neckar Region geschaffen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/offizielle-gruendung-der-health-life-science-alliance-heidelberg-mannheim
Veranstaltung - 26.06.2023 - 30.06.2023 Neu: Geschäftsanbahnungreise nach Südkorea in den Bereichen Analysen-, Bio- und Labortechnik Anmeldefrist: 28.02.2023, Geschäftsanbahnungreise https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/neu-geschaeftsanbahnungreise-nach-suedkorea-den-bereichen-analysen-bio-und-labortechnik
Veranstaltung - 09.05.2023 BIOVALLEY COMPANIES DAY 2023 Freiburg, Netzwerkveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/biovalley-companies-day-2023
Veranstaltung - 22.03.2023 - 23.03.2023 Medical Technology UK 2023 Exhibition & Learning Programme Coventry (UK), Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medical-technology-uk-2023-exhibition-learning-programme
Pressemitteilung - 02.02.2023 Startschuss für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen SüdWest Meilenstein zum Weltkrebstag am 4. Februar: Der Aufbau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) am Standort SüdWest kann starten. Dies machte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei einer Veranstaltung zur Nationalen Dekade gegen Krebs publik. In einem hochkompetitiven, bundesweiten Verfahren hatte sich das Universitätsklinikum Tübingen mit seinen Partnern, dem Universitätsklinikum Ulm und dem Stuttgarter…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-das-nationale-centrum-fuer-tumorerkrankungen-suedwest
Veranstaltung - 09.10.2023 - 13.10.2023 Geschäftsanbahnung USA (Kalifornien) | Gesundheitswirtschaft Biotechnologie und Pharmaindustrie San Francisco & San Diego (USA), Anmeldefrist: 10.03.2023, Delegationsreise https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/geschaeftsanbahnung-usa-kalifornien-gesundheitswirtschaft-biotechnologie-und-pharmaindustrie
Photon-Counting Technologie - 01.02.2023 PC3-Konsortium: Innovative Computertomografie für Baden-Württemberg Seit 2021 kooperieren die Universitätskliniken Freiburg, Tübingen und Mannheim standortübergreifend bei der Erprobung neuartiger Computertomografiegeräte. Mithilfe der Photon-Counting Technologie soll nicht nur eine bessere Versorgung von Patientinnen und Patienten erzielt, sondern auch die Entwicklung von nachgeschalteten Datenverarbeitungstechnologien durch lokale Unternehmen angestoßen werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pc3-konsortium-innovative-computertomographie-fuer-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 31.01.2023 ERC Consolidator Grants für zwei Forscher des KIT In der Vergaberunde 2022 der renommierten „Consolidator Grants” des Europäischen Forschungsrates haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erfolgreich abgeschnitten. Für ihre Vorhaben auf den Gebieten der Photovoltaik und der Medizinsensorik erhalten der Physiker Ulrich W. Paetzold und der Chemiker Frank Biedermann in den kommenden fünf Jahren rund zwei Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-consolidator-grants-fuer-zwei-forscher-des-kit
Veranstaltung - 02.03.2023 Besuchstag Mikrotechnische Produktion & Event im Jura (CH) Courroux (Schweiz)https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/besuchstag-mikrotechnische-produktion-event-im-jura-ch