zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
      • Wegweiser MDR & IVDR
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Förderung

    Richtlinie zur Förderung von Nachwuchsgruppen in der Infektionsforschung

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 12.09.19
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderung/richtlinie-zur-foerderung-von-nachwuchsgruppen-in-der-infektionsforschung
  • Fachbeitrag - 29.05.19 Auf dem Bild ist eine Reihe aus festem Schuhwerk zu sehen. Vor den Schuhen sitzen Personen, von denen nur die Beine und Füße zu sehen sind, die teilweise ödematös angeschwollen sind. Der Untergrund, auf dem die Schuhe stehen, ist sandig und teilweise von Stroh bedeckt.

    Vernachlässigte Tropenkrankheiten – Gisela Schneider: die Krankheitslast

    Der Kampf gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten wird in den Sustainable Development Goals der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung von der UN als klares Ziel definiert. Warum vernachlässigte Tropenkrankheiten vor allem die Ärmsten der Welt betreffen und unter welcher Krankheitslast die Betroffenen leiden, erklärt Dr. Gisela Schneider, Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission e. V., im Interview mit Sarah Triller.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vernachlaessigte-tropenkrankheiten-gisela-schneider-die-krankheitslast
  • Dossier - 24.05.19 Hirnmetastasen im Magnetresonanztomografie-Bild

    Metastasierung von Tumoren

    Wenn sich Metastasen im Körper gebildet haben, ist eine Krebserkrankung meist nicht mehr zu heilen. Oft sind Metastasen resistent gegenüber Medikamenten, mit denen der Primärtumor erfolgreich behandelt werden konnte. In seinen Grundzügen ist der komplexe Metastasierungsprozess bekannt, auch wenn man viele Details noch nicht gut verstanden hat, und es wird intensiv an neuen Therapiekonzepten geforscht, um auch Metastasen wirksam zu bekämpfen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/metastasierung-von-tumoren
  • Pressemitteilung - 24.05.19

    Nur mit intaktem Stützgerüst infektiös

    Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg untersuchen „Geburt“ infektiöser Malaria-Erreger | Animiertes 3D-Modell aus mikroskopischen Aufnahmen zeigt: Ohne Zellskelett bleiben Parasiten im Mückenmagen stecken

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nur-mit-intaktem-stuetzgeruest-infektioes
  • Veranstaltung - 27.11.19 - 28.11.19

    Diagnostics-4-Future Conference

    Konstanz
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/diagnostics-4-future-conference1
  • Pressemitteilung - 23.05.19

    Erfolgreiche Sonderforschungsbereiche der Medizinischen Fakultät Heidelberg

    Chronische Schmerzen: Wie verändern sich Zellen und Nervenbahnen, wenn Schmerzen lange andauern? | Immunsystem: Welche Rolle spielen Immunzellen der Haut bei der Abwehr von Krankheitserregern? | Bösartige Hirntumore: Wie lässt sich die Therapieresistenz überwinden?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-sonderforschungsbereiche-der-medizinischen-fakultaet-heidelberg
  • Fachbeitrag - 22.05.19 clause-684509_1920.jpg

    TÜV Süd ist zweite Benannte Stelle nach MDR

    TÜV Süd wurde als zweite Benannte Stelle für die Zulassung von Medizinprodukten nach der neuen Medizinprodukteverordnung zugelassen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tuev-sued-ist-zweite-benannte-stelle-nach-mdr
  • Übersicht

    Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage!

    Wir bedanken uns recht herzlich, dass Sie sich die Zeit genommen haben an unserer Umfrage teilzunehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/MDR-IVDR/umfrage-zur-mdr/vielen-dank-fuer-ihre-teilnahme-an-unserer-umfrage
  • Pressemitteilung - 16.05.19

    BVMed: "Die EU-Kommission muss jetzt handeln!"

    Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hat die Europäische Kommission aufgefordert, noch in der laufenden Amtsperiode zu handeln und die Weichen zu stellen, um Engpässe in der Patientenversorgung durch die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) zu verhindern. "Ein Jahr vor MDR-Geltungsbeginn am 26. Mai 2020 fehlen den MedTech-Unternehmen noch immer die Voraussetzungen, die MDR umzusetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-die-eu-kommission-muss-jetzt-handeln
  • Übersicht

    Umfrage zur MDR

    Wenn Sie als Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg auch von der MDR betroffen sind, nehmen Sie bitte an unserer Umfrage teil. Mit Ihrer Hilfe möchten wir die Entwicklung einschätzen sowie die Handlungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg konkreter erfassen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/MDR-IVDR/umfrage-zur-mdr
  • Fachbeitrag - 13.05.19 Telemedizin: Vitor Vieira (Inova DE) mit einem selbst entwickelten Wearable, einem T-Shirt zur verbesserten Interaktion zwischen Patienten und Kardiologen für fernkontrolliertes Monitoring

    Innovationsmanagement in Life Sciences – Inova DE liefert Einblicke

    Personalisierte Medizin, Medizintechnik, digitale Gesundheit und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Diagnostik und Produktentwicklung.Das Ziel, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, rückt in greifbare Nähe, gleichzeitig wird die Zukunftsfähigkeit unseres Landes gestärkt. Jedoch führt nicht jede gute Idee in die Markteinführung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovationsmanagement-in-life-sciences-inova-de-liefert-einblicke
  • Veranstaltung - 04.11.19 - 08.11.19

    Geschäftsanbahnung in den USA zum Thema Produktionstechnik im Bereich der Gesundheitswirtschaft

    Cleveland, OH und Houston, TX, Anmeldefrist: 28.06.19
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/geschaeftsanbahnung-produktionstechnik-im-bereich-der-gesundheitswirtschaft
  • Pressemitteilung - 06.05.19

    Land fördert innovatives Projekt zur digitalen Gesundheitsversorgung

    Das Wirtschaftsministerium unterstützt ein innovatives Projekt der digitalen Gesundheitsversorgung in Mannheim mit rund 510.000 Euro. Das Projekt hilft Start-ups bei den ersten Schritten zur Professionalisierung ihrer Geschäftsmodelle.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-innovatives-projekt-zur-digitalen-gesundheitsversorgung
  • Pressemitteilung - 30.04.19

    Heilsames Klettergerüst für Nervenzellen - Peptid-Nanofasern zur Neuronen-Regeneration

    Mittlerweile gibt es immer mehr Biomaterialien mit einem enormen Potential zur Regeneration von verletztem Nervengewebe. Chemiker der Universität Ulm und des Max Planck Instituts für Polymerforschung haben nun Nanofibrillen aus Peptiden identifiziert, die bei der Heilung verletzter Nerven des Peripheren Nervensystems helfen. Diese faserbildenden Eiweißverbindungen fördern sowohl Wachstum und Regeneration der Neuronen als auch deren Anhaftung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heilsames-klettergeruest-fuer-nervenzellen-peptid-nanofasern-zur-neuronen-regeneration
  • Förderung

    InnoSysTox-Moving – Innovative Systemtoxikologie als Alternative zum Tierversuch – Hin zur Anwendung

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 02.07.19
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderung/innosystox-moving-innovative-systemtoxikologie-als-alternative-zum-tierversuch-hin-zur-anwendung
  • Pressemitteilung - 25.04.19

    Risikobewertung für Biomaterialien leicht gemacht

    Die Steinbeis 2i GmbH ist federführend am EU-Projekt PANBioRA beteiligt. Gemeinsam mit 17 Partnern soll eine Methode zur standardisierten Bewertung von Biomaterialien entwickelt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/risikobewertung-fuer-biomaterialien-leicht-gemacht
  • Fachbeitrag - 23.04.19 D50_5948_b.jpg

    Wie können Pflegestrukturen von der Digitalisierung profitieren?

    Im Pilotprojekt NeCTra (Networking – Care – Transparency) wird untersucht, wie Versorgungsprozesse der Pflege innerhalb eines städtischen Sozialraums mithilfe von digitalen Technologien verbessert werden können. Alle Partner und Einrichtungen sollen möglichst in Echtzeit miteinander vernetzt werden, damit Pflegebedürftige und Ratsuchende schneller die passende Unterstützung bekommen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-koennen-pflegestrukturen-von-der-digitalisierung-profitieren
  • Förderung

    Förderung des Pilotinnovationswettbewerbs „Organersatz aus dem Labor“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 28.06.19
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-des-pilotinnovationswettbewerbs-organersatz-aus-dem-labor
  • Förderung

    Adaptive Technologien für die Gesellschaft – Intelligentes Zusammenwirken von Mensch und Künstlicher Intelligenz

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 02.07.19
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderung/adaptive-technologien-fuer-die-gesellschaft-intelligentes-zusammenwirken-von-mensch-und-kuenstlicher-intelligenz
  • Förderung

    Förderung von Forschungsvorhaben für „Zukunftsfähige Spezialprozessoren und Entwicklungsplattformen (ZuSE)“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 12.07.19
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-von-forschungsvorhaben-fuer-zukunftsfaehige-spezialprozessoren-und-entwicklungsplattformen-zuse
  • Fachbeitrag - 16.04.19 20190218_Foto_Labor_Quelle_UniversitNatsklinikum_Heidelberg.jpg

    Tumor-Monitoring durch Liquid Biopsy

    Liquid Biopsy, die Analyse von Krebs-charakteristischen Biomarkern und zirkulierenden Tumorzellen aus Körperflüssigkeiten wie dem Blut ist dabei, die Diagnostik und das Monitoring von Krebs in der Onkologie zu revolutionieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tumor-monitoring-durch-liquid-biopsy
  • Fachbeitrag - 11.04.19 Carsten_Koehler_Profilbild_Tropenkrankheiten_Tuebingen.jpg

    Vernachlässigte Tropenkrankheiten – Carsten Köhler: Impulse aus Baden-Württemberg

    Mehr als eine Milliarde Menschen leiden weltweit an vernachlässigten Tropenkrankheiten. Dr. Dr. Carsten Köhler, Direktor des Kompetenzzentrums Tropenmedizin des Universitätsklinikums und der Universität Tübingen, berichtet im Interview mit Sarah Triller welchen politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Beitrag Deutschland und Baden-Württemberg für eine erfolgreiche Bekämpfung dieser Krankheiten leisten können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vernachlaessigte-tropenkrankheiten-carsten-koehler-impulse-aus-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 10.04.19

    Bosch Health Campus: Neues Zentrum für patientenorientierte Spitzenmedizin in Stuttgart

    Stuttgart – Am heutigen Standort des Robert-Bosch-Krankenhauses am Burgholzhof entsteht bis 2025 der Bosch Health Campus – Stuttgarts neues Zentrum für patientenorientierte Spitzenmedizin mit den drei Schwerpunkten Behandlung, Forschung und Bildung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bosch-health-campus-neues-zentrum-fuer-patientenorientierte-spitzenmedizin-in-stuttgart
  • Veranstaltung - 02.07.19 Teaser_Meet_Match.jpg

    Meet & Match: Precision Medicine – Research, Diagnostics & Therapy

    Stuttgart, Anmeldefrist: 01.07.19, Meet & Match
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/meet-match-precision-medicine
  • Pressemitteilung - 08.04.19

    Herausragende Leistung in der Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Ulm

    Für seine Leistungen auf dem Gebiet der nuklearmedizinischen Therapie hat Dr. biol. hum. Peter Kletting, Mitarbeiter in der Klinik für Nuklearmedizin | Medizinische Strahlenphysik des Universitätsklinikums Ulm den diesjährigen Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) erhalten. Die Auszeichnung ist mit 3.000 Euro dotiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herausragende-leistung-in-der-klinik-fuer-nuklearmedizin-des-universitaetsklinikums-ulm

Seite 5 / 257

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 257
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
      • Wegweiser MDR & IVDR
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2019 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche