zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 22.09.2009 09686_de.jpg

    Alwin Kienle hat das Ganze im Blick

    Für den Physiker Alwin Kienle naht die Zeit der Ernte. In ein bis zwei Jahren sollen die Ergebnisse seiner grundlagenorientierten Forschung in ein anwendungsnahes Zentrum zur Bestimmung der optischen Eigenschaften von streuenden Medien münden. Der stellvertretende Direktor des Ulmer ILM erhofft sich von diesem optischen Kompetenzzentrum attraktive Lösungen für Branchen wie Pharma Medizintechnik oder Ernährung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alwin-kienle-hat-das-ganze-im-blick
  • Fachbeitrag - 12.12.2011 15942_de.jpg

    Biomarker bei rheumatoider Arthritis

    Um rheumatoide Arthritis und damit verbundene Gewebeschäden und Krankheiten frühzeitig zu erkennen, steht ein Arsenal von Biomarkern zur Verfügung, das ständig weiterentwickelt wird. Damit erhöhen sich die Chancen für eine auf den Patienten zugeschnittene, wirksame Therapie dieser weit verbreiteten, zerstörerischen Autoimmunkrankheit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomarker-bei-rheumatoider-arthritis
  • Fachbeitrag - 27.06.2013 19991_de.jpg

    Annegret Wilde - Cyanobakterien mit Jetlag

    Unausgeschlafene Bakterien? Prokaryoten laufen zum Licht? – Das gibt es tatsächlich. Prof. Dr. Annegret Wilde vom Institut für Molekulare Genetik an der Universität Freiburg untersucht dieses und andere Phänomene. Die gebürtige Berlinerin ist seit August 2012 in Freiburg und kümmert sich bereits seit 15 Jahren um die Belange und Fähigkeiten der Cyanobakterien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/annegret-wilde-cyanobakterien-mit-jetlag
  • Fachbeitrag - 13.05.2008 17654_de.jpg

    Bachelor aus Sicht der Unternehmen: Frühstart oder Poleposition?

    Noch ist die Zahl der Bachelor-Absolventen überschaubar und die Unternehmen haben daher noch wenig Erfahrung mit den neuen Abschlüssen. Doch eines zeichnet sich bereits ab Nicht für alle Bereiche genügt ein Bachelor-Abschluss. Wer in die Forschung möchte muss länger an der Hochschule bleiben als sechs Semester.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bachelor-aus-sicht-der-unternehmen-fruehstart-oder-poleposition
  • Fachbeitrag - 05.08.2008

    "Auf Messers Schneide": Der Cluster bekommt ein Gesicht

    Die Stadt Tuttlingen gilt als Weltzentrum der Medizintechnik und liegt im Cluster-Kern der MedCare TechArea. Seit ein paar Wochen sind die Stadt an der Donau und ihre Menschen die Stars bei den Dreharbeiten für einen Dokumentarfilm. Dieser soll unter dem Titel Auf Messers Schneide Ende des Jahres bundesweit in den Kinos anlaufen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-messers-schneide-der-cluster-bekommt-ein-gesicht
  • Fachbeitrag - 14.07.2014 Zu sehen sind Andreas Marx und Martin Scheffner im Labor bei der Betrachtung einer Petrischale.

    Andreas Marx - „Chemische Biologie“ der DNA-Polymerasen

    Ob im Zellinnern oder im molekularbiologischen Labor - ohne DNA-Polymerasen wäre keine DNA-Synthese möglich. Regulation und Anwendung dieser vielseitigen Enzymfamilie sind Gegenstand der Forschung von Prof. Dr. Andreas Marx von der Universität Konstanz. Neben der Grundlagenforschung zu den natürlich vorkommenden Varianten beschäftigt er sich aber auch mit der gezielten Entwicklung neuartiger Polymerasen. Diese können zur Beantwortung biologischer…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/andreas-marx-chemische-biologie-der-dna-polymerasen
  • Fachbeitrag - 24.10.2011 Zu sehen sind vier Bilder. Links oben eine graue Kugel, mit einer y-förmigen Furche auf ihrer Oberfläche. Rechts oben eine graue Kugel mit einer linienförmigen Furche. Links unten ein graues y-förmiges Wurmgebilde, rechts unten ein linienförmiges Wurmgebilde.

    Cadherine und Wnt-Signale - Zusammenhalt im Gewebe oder Wachstum und Dispersion?

    Die Proteine aus der Familie der Cadherine bilden einen molekularen Reißverschluss der Zellen aneinander schweißen kann und so zum Beispiel Krebszellen daran hindert auf Wanderschaft zu gehen. Prof. Dr. Doris Wedlich und ihr Team vom Karlsruher Institut für Technologie KIT waren daran beteiligt herauszufinden dass Cadherine auch andere Funktionen erfüllen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cadherine-und-wnt-signale-zusammenhalt-im-gewebe-oder-wachstum-und-dispersion
  • Fachbeitrag - 16.12.2013 Gel auf Finger

    Cellendes nutzt Paradigmenwechsel in der Zellforschung

    Zellen verhalten sich in flachen Kulturschalen nicht wie in ihrer natürlichen Umgebung. Deshalb versuchen die Wissenschaftlermit Hilfe dreidimensionaler Substrate das natürliche Umfeld der Zellen im Gewebeverband zelluläre Matrix nachzubilden. Diesen Paradigmenwechsel in der Zellforschung habt sich die Cellendes GmbH in Reutlingen zu Nutze gemacht und zwei neuartige Hydrogele für die Kultivierung von Zellen entwickelt. Sie ermöglichen eine…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cellendes-nutzt-paradigmenwechsel-in-der-zellforschung
  • Fachbeitrag - 25.06.2012 17500_de.jpg

    Eine spezielle Biobank für die neurologische Forschung

    Am Tübinger Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) wurde in den letzten Jahren eine umfassende Biobank für die Neuro-Forschung aufgebaut. Sie steht Wissenschaftlern aus Forschungsinstituten und Unternehmen zur Verfügung, die neurologische Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer erforschen, um neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zu finden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-spezielle-biobank-fuer-die-neurologische-forschung-1
  • Fachbeitrag - 22.10.2012 Zu sehen ist die Hand eines Patienten mit aufgeschürften Hautstellen.

    Die Crème de la Crème der Kontaktallergietests geht in vitro

    Dass eine Chemikalie in einem Parfüm oder einer Handlotion keine Kontaktallergie der Haut auslöst muss laut EU-Gesetz spätestens ab 2013 ohne Tierversuche nachgewiesen werden. Prof. Dr. Stefan Martin von der Universitäts-Hautklinik Freiburg hat mit Kooperationspartnern nach Alternativen gesucht. Die Forscher haben den spezifischsten In-vitro-Test entwickelt der denkbar ist und wurden nun sogar vom Land Baden-Württemberg geehrt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-cr-me-de-la-cr-me-der-kontaktallergietests-geht-in-vitro
  • Fachbeitrag - 15.07.2013 Zu sehen sind zwei Hände in Gummihandschuhen, die ein Fertiggericht mit Pinzette und Skalpell untersuchen.

    Das Pferd im Rinderpelz

    Kontrolle ist gut doppelte Kontrolle ist besser. Blindes Vertrauen in die Lebensmittelwirtschaft ist nicht immer gut platziert. Dioxin EHEC und der Pferdefleischskandal zeigen wie angreifbar die Sicherheit der Lebensmittelkette in einer globalisierten Welt ist. Das Ziel der Lebensmittelüberwachung ist es die Verbraucher vor möglichen Gefahren die von Nahrungsmitteln ausgehen können sowie vor Täuschung seitens der Industrie zu bewahren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-pferd-im-rinderpelz
  • Fachbeitrag - 09.08.2010 Die Abbildung zeigt die molekulare Oberfläche (solvent-excluded surface, SES) eines Moleküls, kombiniert mit dem Kugel-Stab-Modell und dem Van-der-Waals-Modus. Eine Clipping-Ebene hebt die beiden Liganden hervor.

    Computergestütztes Wirkstoffdesign

    Tübinger Bioinformatiker haben mit „BALL“ eine Software-Plattform entwickelt, die die Suche nach potenziellen Wirkstoff-Molekülen beschleunigt und vereinfacht. Mithilfe von Modellierungen und Simulationen am Computer können Modifikationen an den Molekülen durchgespielt werden, um sie in ihrer Funktion zu optimieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/computergestuetztes-wirkstoffdesign
  • Fachbeitrag - 12.12.2010 13208_de.jpg

    CenTrial GmbH: Pharmakovigilanz - Sicherheit zum Prinzip erhoben

    Die Tübinger CenTrial GmbH ist ein Spezialdienstleister und Manager klinischer Studien. Ein wichtiges Segment ist die Pharmakovigilanz CenTrial-Kunden werden in allen Phasen der klinischen Arzneimittel-Entwicklung in puncto Sicherheit betreut bis zum Markteintritt und darüber hinaus. Das Spektrum reicht von Einzelleistungen wie Datenanalysen bis zur kompletten Gestaltung des Sicherheitsmanagements inklusive der Abwicklung mit den Behörden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/centrial-gmbh-pharmakovigilanz-sicherheit-zum-prinzip-erhoben
  • Fachbeitrag - 24.11.2010

    Der Hang zu Natürlichem ist nicht ohne Risiko

    Die Deutschen mögen es gerne natürlich. Präparate aus Johanniskraut, Baldrian, Teufelskralle oder Mariendistel stehen hoch im Kurs. Wer pflanzliche Arzneimittel einnimmt, sollte dennoch Vorsicht walten lassen, denn pflanzlich bedeutet nicht automatisch sicher, mahnt der Ulmer Pharmakologe Thomas Simmet Vorsicht beim Patienten an.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-hang-zu-natuerlichem-ist-nicht-ohne-risiko
  • Fachbeitrag - 10.09.2012 Zu sehen ist der Cartoon eines menschlichen Kopfes mit Gehirn, in dessen Inneren ein Implantat steckt, das Impulse nach links und rechts sendet.

    "BrainLinks-BrainTools" – Wollen wird zu Können

    Ein Unfallpatient schafft es nicht mehr nach der Teetasse zu greifen die Nervenbahnen zwischen Gehirn und Arm sind gekappt. Forscher aus der Biologie der Medizin und von der Technischen Fakultät in Freiburg können schon heute reine Gedanken von Probanden in die Bewegung eines Cursors auf einem Bildschirm übersetzen. Im Rahmen des vor kurzem vom Bund als Exzellenzcluster ausgezeichneten Konsortiums BrainLinks-BrainTools werden sie intelligente…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/brainlinks-braintools-wollen-wird-zu-koennen
  • Fachbeitrag - 22.08.2011 Prof. Dieter Spiteller, Inhaber des Lehrstuhls für Chemische Ökologie an der Universität Konstanz.

    Dieter Spiteller nimmt die Chemie mikrobieller Symbionten unter die Lupe

    Am neuen Lehrstuhl für Chemische Ökologie an der Universität Konstanz untersucht Prof. Dr. Dieter Spiteller wie Organismen durch chemische Signale bzw. Antibiotika oder Toxine miteinander interagieren. Eines der Untersuchungsobjekte seiner Arbeitsgruppe sind die in Süd- und Mittelamerika beheimateten Blattschneiderameisen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dieter-spiteller-nimmt-die-chemie-mikrobieller-symbionten-unter-die-lupe
  • Fachbeitrag - 18.03.2010 Umbauprozesse bei Atemwegserkrankungen am Beispiel der Epithelzelle. Modell

    Boehringer Ingelheims Forscher nehmen die Entzündung in den Blick

    Mit antientzündlichen Wirkprinzipien will Boehringer Ingelheim die Therapie von Atemwegserkrankungen wie chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD) und Asthma in Zukunft verbessern. Klinische Studien werden zeigen, welche Verbesserungen für den Patienten von diesen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befindlichen Substanzen zu erwarten sind. Medikamente, die die Bronchien weiten und die der deutsche Pharmahersteller zur Zeit vermarktet, werden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/boehringer-ingelheims-forscher-nehmen-die-entzuendung-in-den-blick
  • Fachbeitrag - 17.02.2014 Schema, das darstellt, wie am IMIT nach neuen Antibiotika gesucht wird.

    Bodenbakterien als Quelle neuer Antibiotika

    Die beiden Wissenschaftlerinnen PD Dr. Evi Stegmann und Dr. Yvonne Mast vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin IMIT der Universität Tübingen untersuchen die Biosynthese antibiotisch wirksamer Substanzen von Actinomyceten. Sie versuchen diese gezielt so zu verändern dass sie eines Tages als verträgliche Arzneimittel gegen multiresistente Keime zum Einsatz kommen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodenbakterien-als-quelle-neuer-antibiotika
  • Fachbeitrag - 12.08.2009 Zu sehen ist ein Glasplättchen auf einer Fingerkuppe

    Die Kleinen besser rausfischen

    Nicht nur für die Forschung auch für die Biotech- und Pharmaindustrie werden sogenannte kleine RNAs eine immer wichtigere Rolle spielen. Um das Potenzial der Moleküle ganz auszuschöpfen müssen Wissenschaftler sie jedoch in Reinform und in genügend großen Mengen aus dem Schmelztopf einer Zelle isolieren können. Eine Lösung bietet der neuartige Chip den Dr. Paul Vulto am Institut für Mikrosystemtechnik in Freiburg entwickelt hat und der auch schon…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-kleinen-besser-rausfischen
  • Fachbeitrag - 15.03.2010 Zu sehen sind sechs runde Glasvertiefungen, in denen jeweils vier Hirnschnitte liegen.

    Das Borna-Virus und der Zelltod im Gehirn

    Wie das Borna-Virus charakteristische Verschaltungsmuster verändern und Nervenzellen des Hippocampus zerstören kann untersucht die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Bernd Heimrich von der Universität Freiburg. Die Forscher haben dazu ein sehr nützliches Testsystem in der Petrischale entwickelt. Ihre Ergebnisse zeigen welche Zelltypen nach einer Infektion besonders geschädigt werden. Und sie geben Hinweise was vor dem Zelltod schützen könnte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-borna-virus-und-der-zelltod-im-gehirn
  • Fachbeitrag - 30.09.2014 22095_de.jpg

    Die neuen Herausforderungen der Omics-Technologien

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat Empfehlungen für die Politik erarbeitet, wie die Lebenswissenschaften in Deutschland strukturell auf die rasanten Entwicklungen der Omics-Technologien und die Verarbeitung der damit verbundenen riesigen Datenmengen vorbereitet werden können, um eine zukunfts- und konkurrenzfähige Forschung und Ausbildung zu gewährleisten. Die Potenziale dieser Technologien können nur durch die Schaffung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-neuen-herausforderungen-der-omics-technologien
  • Fachbeitrag - 25.07.2011 14847_de.jpg

    Die Mischung macht’s: Was Zellen an Nährmedien mögen

    Aziz Cayli kennt CHO (chinese hamster ovary)-Zellen so gut, dass er sich nach Stationen bei Roche in Penzberg und Boehringer Ingelheim in Biberach 2005 mit CellCa in Laupheim selbstständig machte. Der Upstream-Spezialist zählt 15 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2009 einen Umsatz von rund zwei Mio. Euro. Wir sprachen mit dem Firmengründer und Zellkulturexperten, der 1997 über den Stoffwechsel der CHO-Zellen promovierte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-mischung-macht-s-was-zellen-an-naehrmedien-moegen
  • Fachbeitrag - 11.12.2010 13236_de.jpg

    Chancen, Nutzen und Risiken liegen nah beieinander

    Unerwünschte Nebenwirkungen, die die Arzneimittelsicherheit infrage stellen, bedeuten nicht unbedingt das Aus für die Entwicklung eines Wirkstoffs. Wie man das zunächst wenig willkommene Ergebnis für neue Chancen nutzt, beweist der „Fall“ eines Wirkstoffes, der von der Tübinger c-a-i-r biosciences GmbH entwickelt wurde und jetzt unter neuem Fokus weiterentwickelt wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chancen-nutzen-und-risiken-liegen-nah-beieinander
  • Fachbeitrag - 14.09.2011 15302_de.jpg

    Die COMBINE 2011 - Koordination systembiologischer Standards

    Systembiologen und Bioinformatiker vieler Länder trafen sich Anfang September 2011 im Heidelberger Institut für Theoretische Studien, um die in den einzelnen Segmenten der Systembiologie entwickelten Standards und Formate aufeinander abzustimmen. Mit der Initiative „Computational Modeling in Biology Network“ wollen sie die internationale Verständigung und Zusammenarbeit in der Systembiologie vorantreiben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-combine-2011-koordination-systembiologischer-standards
  • Fachbeitrag - 08.11.2010 Zu sehen ist eine achtzehnköpfige Gruppe von Leuten in zwei Reihen.

    Die Meister der Zellschaltkreise

    Was kann man heute mit einem molekularen Baukasten konstruieren? Prof. Dr. Wilfried Weber forscht am Zentrum für Biologische Signalstudien BIOSS in Freiburg. Er hat als erster Wissenschaftler der Universität Freiburg den renommierten Starting Grant des European Research Council ERC in Höhe von 15 Mio. Euro erhalten. Webers Team kombiniert Zellbausteine neu mit vielen verschiedenen Fragestellungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-meister-der-zellschaltkreise

Seite 227 / 239

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • …
  • 239
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche