zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
      • Wegweiser MDR & IVDR
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 08.05.13 15814_de.jpg

    Land will gute und verlässliche Arbeitsbedingungen für Nachwuchswissenschaftler

    Baden-Württemberg bringt zusammen mit Nordrhein-Westfalen und Hamburg eine Bundesratsinitiative für gute und verlässliche Arbeitsbedingungen für Nachwuchswissenschaftler auf den Weg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-gute-und-verlaessliche-arbeitsbedingungen-fuer-nachwuchswissenschaftler
  • Fachbeitrag - 11.07.08

    HMLS-Preis an Heidelberger Forscher

    Prof. Dr. Bernhard Eitel Rektor der Universität Heidelberg verleiht den HMLS-Preis an Prof. Dr. Bernd Bukau Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg und Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich Hygieneinstitut der Universität Heidelberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hmls-preis-an-heidelberger-forscher
  • Pressemitteilung - 24.07.12 17760_de.jpg

    Maßgeschneiderte Viren für verbesserte Krebstherapie

    Parvoviren töten spezifisch Krebszellen und werden zur Behandlung bösartiger Hirntumoren bereits klinisch erprobt. Weil sie jedoch auch normale Zellen infizieren können - ohne diesen zu schaden - geht bei der Therapie ein großer Teil der Viren verloren. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum veränderten die Viren nun so, dass sie zunächst ihre Infektionsfähigkeit verlieren. In einem zweiten Schritt statteten sie die Viren mit einem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/massgeschneiderte-viren-fuer-verbesserte-krebstherapie
  • Pressemitteilung - 14.12.12 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft im Land

    „Die Jahresprogramme 2013 unserer Wirtschaftsfördergesellschaft bw-i sind ein hervorragendes Angebot für die Wirtschaft und Wissenschaft im Südwesten", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 7. Dezember 2012 nach der Verabschiedung umfangreicher Jahresprogramme zur Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft in Baden-Württemberg durch den Aufsichtsrat von Baden-Württemberg International (bw-i), der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationalisierung-von-wirtschaft-und-wissenschaft-im-land
  • Pressemitteilung - 12.12.11 Insilico Logo Neu

    Insilico Biotechnology und Metabolomic Discoveries bündeln Kompetenzen

    Insilico Biotechnology und Metabolomic Discoveries bündeln ihre Kompetenzen, um Kunden aus der Biotechnologie ein umfassendes Dienstleistungspaket zu bieten. Schwerpunkt der Kooperation liegt in der angewandten Systembiotechnologie rund um den Stoffwechsel von Bakterien, Pilzen und Säugerzellen. Die Kombination moderner bioanalytischer Messverfahren mit High-Performance-Computing ermöglicht Kunden einen detaillierten Einblick in den Metabolismus…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-biotechnology-und-metabolomic-discoveries-buendeln-kompetenzen
  • Pressemitteilung - 03.09.10 12303_de.jpg

    Intelligente Würmer: Evolution des Großhirns

    Wissenschaftler am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie EMBL in Heidelberg haben eine unerwartete Entdeckung gemacht Ein echtes Gegenstück zum Großhirn findet sich bereits in einem Wirbellosen dem Meeresringelwurm Platynereis dumerilii einem entfernten Verwandten des Regenwurms. Die Forschungsergebnisse geben einen Hinweis darauf wie die ältesten hochentwickelten Gehirnregionen ausgesehen haben könnten wann sie entstanden sind und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/intelligente-wuermer-evolution-des-grosshirns
  • Pressemitteilung - 27.05.14 21534_de.jpg

    Individualisierte Krebsmedizin am DKFZ

    Jeder Tumor ist anders und jeder Krebspatient muss individuell behandelt werden. Ab 2015 soll Patienten im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) eine Erbgutanalyse ihrer Krebszellen angeboten und darauf aufbauend eine individuelle Therapie empfohlen werden. Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt die Initiative des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und NCT mit 15 Millionen Euro. Das Ziel ist, die individualisierte Krebsmedizin…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/individualisierte-krebsmedizin-am-dkfz
  • Pressemitteilung - 18.11.10

    HNO-Ärzte führen bundesweit erste Roboter-OP durch

    Am Universitätsklinikum Heidelberg ist die erste robotergestützte Pharynx-Teilresektion in Deutschland durchgeführt worden. Dr. Christian Simon geschäftsführender Oberarzt der Hals-Nasen-Ohren-Klinik und sein Team entfernten mit Hilfe des sogenannten da-Vinci-Systems ein bösartiges Geschwür aus dem Rachen eines Patienten. Dabei handelt es sich um einen Roboter der von einem Arzt über einen Computer-Arbeitsplatz ferngesteuert wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hno-rzte-fuehren-bundesweit-erste-roboter-op-durch
  • Pressemitteilung - 10.12.10 Herstellung von Fertigarzneimitteln: Verpacken von Tabletten in Blister-Packungen

    Kabinett beschließt Rahmenprogramm Gesundheitsforschung

    Das Kabinett hat am 8. Dezember 2010 das neue Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung verabschiedet. Es definiert die strategische Ausrichtung der medizinischen Forschung für die kommenden Jahre. Neu aufgenommen wurde das Aktionsfeld Individualisierte Medizin wodurch eine bessere Abstimmung der Behandlung auf den einzelnen Menschen ermöglicht wird. Die Erforschung seltener Krankheiten wird ebenfalls gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kabinett-beschliesst-rahmenprogramm-gesundheitsforschung
  • Pressemitteilung - 22.04.10 11178_de.jpg

    Internationales Forschungsteam identifiziert Risikogene für Nierenerkrankungen

    Ein internationales Forschungsteam aus Europa und den USA hat in einem gemeinsamen Großprojekt neue Gene entdeckt die das Risiko für Nierenerkrankungen beeinflussen. Veränderungen in diesen Genen treten gehäuft bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung auf. Chronische Nierenerkrankungen betreffen rund fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung in den USA mit steigender Tendenz. In Deutschland wird mit ähnlichen Zahlen gerechnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationales-forschungsteam-identifiziert-risikogene-fuer-nierenerkrankungen
  • Pressemitteilung - 31.01.12 10938_de.jpg

    HITS-Forscherin Rebecca Wade erhält Professur an der Universität Heidelberg

    Dr. Rebecca Wade, Leiterin der Forschungsgruppe „Molecular and Cellular Modeling“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), erhielt jetzt die W3-Professur „Computational Structural Biology“ (Fakultät für Biowissenschaften/HITS) an der Universität Heidelberg. Die Ernennung fand am 30.01.2012 statt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hits-forscherin-rebecca-wade-erhaelt-professur-an-der-universitaet-heidelberg
  • Fachbeitrag - 10.11.08 Das ausgestopft Schaf Dolly ist abgebildet.

    Keine Lebensmittel aus geklonten Tieren

    Das Europäische Parlament verlangt das Klonen von Tieren für Lebensmittel sowie die Zucht von Klontieren und ihren Nachkommen zu verbieten. Auch Fleisch- und Milchprodukte aus Nachkommen von Klontieren sollen verboten werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/keine-lebensmittel-aus-geklonten-tieren
  • Pressemitteilung - 08.04.10 Stammzellforschung wird ausgebaut

    Land fördert neue Studienplätze in medizinnahen Studiengängen

    Das Wissenschaftsministerium fördert mit dem Hochschulausbauprogramm ‚Hochschule 2012‘ unter anderem auch zahlreiche Studienanfängerplätze in medizinnahen Studiengängen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-neue-studienplaetze-in-medizinnahen-studiengaengen
  • Fachbeitrag - 03.05.08

    Immatics started zweite Wirksamkeitsstudie

    Immatics biotechnologies GmbH aus Tübingen hat den Start einer Phase-III-Studie seines Krebsimpfstoffs IMA910 bekannt gegeben. Die Studie wird in acht Ländern an etwa 70 Patienten mit Darmkrebs im fortgeschrittenen Stadium durchgeführt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-started-zweite-wirksamkeitsstudie
  • Fachbeitrag - 04.01.08

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründet

    Die Universität Karlsruhe und das Forschungszentrum Karlsruhe haben am 13.12.2007 den Gründungsvertrag zum Karlsruher Institut für Technologie KIT unterzeichnet. Dies ist der erste Meilenstein auf dem Weg zum vollständigen Zusammenschluss den beide Partner anstreben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/karlsruher-institut-fuer-technologie-kit-gegruendet
  • Veranstaltung - 05.02.20

    INNOspace-Konferenz – Raumfahrt, Gesundheit und Medizintechnik

    Stuttgart, Kongress/Symposium
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/raumfahrt-gesundheit-und-medizintechnik-innovation-durch-kooperation
  • Veranstaltung - 15.05.20 - 16.05.20

    eHealth Europe 2020

    Freiburg, Kongress/Symposium
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/ehealth-europe
  • Übersicht

    MDR-Soforthilfe-Programm

    Die neue Verordnung über Medizinprodukte (EU) 2017/745 stellt insbesondere die stark mittelständisch geprägten Medizintechnik-Unternehmen in Baden-Württemberg vor große Herausforderungen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat im Sommer 2019 als erstes Bundesland Mittel für ein MDR-Soforthilfe-Programm bereitgestellt, um die mittelständische Medizintechnik-Branche im Land bei den Vorbereitungen zur Umsetzung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/mdr-soforthilfe

Seite 257 / 257

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 253
  • 254
  • 255
  • 256
  • 257
  • Suche auf alle Portale ausweiten
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
      • Wegweiser MDR & IVDR
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2019 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche