Förderung Württembergischer Krebspreis 2025 der Dres. Bayer-Stiftung Wettbewerb, Förderung durch: Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer – Stiftung, Einreichungsfrist: 15.04.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/wuerttembergischer-krebspreis-2025-der-dres-bayer-stiftung
Veranstaltung - 22.01.2025 Web-Workshop: "Wie finde ich Fachkräfte und stärke unternehmerische Kompetenzen?" Online, Anmeldefrist: 21.01.2025, Webinar https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/web-workshop-wie-finde-ich-fachkraefte-und-staerke-unternehmerische-kompetenzen
Veranstaltung - 08.04.2025 - 10.04.2025 DMEA 2025 - Connecting Digital Health Berlin, Germany , Messe https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/dmea-2025-connecting-digital-health
Veranstaltung - 17.03.2025 - 19.03.2025 Bio Europe Spring 2025 Mailand, Italien, Messe https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/bio-europe-spring-2025
Veranstaltung - 18.02.2025 - 19.02.2025 MedtecSUMMIT 2025 - For Innovators. For Leaders. For YOU Nürnberg, Germany , Anmeldefrist: 12.02.2025, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medtecsummit-2025-innovators-leaders-you
Veranstaltung - 03.04.2025 Innovation for Health 2025 Rotterdam, Niederlande, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/innovation-health-2025
Veranstaltung - 11.02.2025 - 12.02.2025 EP PerMed Conference on Personalised Medicine Research Berlin , Konferenz https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/ep-permed-conference-personalised-medicine-research
Pressemitteilung - 15.01.2025 Das Miniatur-Immunsystem erhält Millionenförderung Sogenannte Organ-on-Chip-Modelle werden immer wichtiger, um neue Therapieoptionen zu erforschen. Die Biochips im Miniaturformat simulieren die Mikroarchitektur und die Funktionen von Organen und haben das Potenzial, die Zukunft der Arzneimittelentwicklung zu revolutionieren. Um die Krebsimmuntherapie weiter zu verbessern, wird eine Tübinger Forschungsgruppe mit rund 6 Millionen Euro von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-miniatur-immunsystem-erhaelt-millionenfoerderung
Veranstaltung - 31.01.2025 10. Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg Stuttgart, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/10-landeskongress-gesundheit-baden-wuerttemberg
Veranstaltung - 27.01.2025 - 30.01.2025 Arab Health 2025 Dubai, Messe https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/arab-health-2025
Veranstaltung - 13.03.2025 PharmaForum 2025 Wiesbaden, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/pharmaforum-2025
Save the date - 02.06.2025 Start-up BW Summit 2025 Stuttgart, Messe https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/start-bw-summit-2025
Pressemitteilung - 14.01.2025 Epigenetik sorgt für funktionierende Plazenta Ist die Entwicklung der Blutgefäße in der Plazenta gestört, so kann es zu Wachstumsverzögerungen des Fetus kommen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg entdeckten, dass die korrekte Ausbildung funktionierender Blutgefäße in der Plazenta der Maus epigenetisch gesteuert wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/epigenetik-sorgt-fuer-funktionierende-plazenta
Pressemitteilung - 14.01.2025 Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/gutachten-zur-weiterentwicklung-der-krankenhauslandschaft
Pressemitteilung - 14.01.2025 Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gutachten-zur-weiterentwicklung-der-krankenhauslandschaft
Veranstaltung - 12.02.2025 Der lange Weg von IVDD zu IVDR – Was Hersteller jetzt beachten müssen Stuttgart, Informationsveranstaltung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/der-lange-weg-von-ivdd-zu-ivdr-was-hersteller-jetzt-beachten-muessen
Veranstaltung - 12.02.2025 Der lange Weg von IVDD zu IVDR – Was Hersteller jetzt beachten müssen Stuttgart, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/der-lange-weg-von-ivdd-zu-ivdr-was-hersteller-jetzt-beachten-muessen
Pressemitteilung - 13.01.2025 Neues Werkzeug für die synthetische Biologie Wissenschaftler*innen der Universität Stuttgart ist es gelungen, die Struktur und Funktion von biologischen Membranen mit Hilfe von „DNA-Origami“ zu beeinflussen. Sie haben eine synthetisch-biologische „Toolbox“ für die Manipulation von Zellen entwickelt, die den Transport von großen therapeutischen Molekülen in einzelne Zellen ermöglicht. Damit eröffnet sich ein neuer Weg für gezielte therapeutische Eingriffe in der Medizin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-werkzeug-fuer-die-synthetische-biologie
Save the date - 07.10.2025 - 08.10.2025 Diagnostics-4-Future Conference 2025 Konstanz, Germany , Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/diagnostics-4-future-conference-2025
Veranstaltung - 05.02.2025 - 06.02.2025 Aktuelle Trends im Biomanufacturing – Neue Modalitäten: Chancen der Digitalisierung und Automatisierung Ulm, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/aktuelle-trends-im-biomanufacturing-neue-modalitaeten-chancen-der-digitalisierung-und-automatisierung
Veranstaltung - 19.05.2025 - 23.05.2025 Geschäftsanbahnungsreise im Bereich Gesundheitswirtschaft nach Taiwan (19.-23.05.2025). Taiwan, Anmeldefrist: 24.01.2025, Geschäftsanbahnungsreise https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/geschaeftsanbahnungsreise-im-bereich-gesundheitswirtschaft-nach-taiwan-19-23052025
Neues Polymer für die Wundversorgung - 09.01.2025 Thermoresponsiver Klebstoff ermöglicht schmerzfreies Ablösen von Wundauflagen Nur wenn Pflaster oder Wundauflagen gut auf der Haut haften, können sie ihre Funktion erfüllen. Das Entfernen ist allerdings häufig schmerzhaft und zuweilen wird dabei empfindliches, neugebildetes Gewebe wieder verletzt. Forschende der Universität Freiburg haben nun ein innovatives Polymer entwickelt, das bei Körpertemperatur zuverlässig klebt, sich nach Kältebehandlung aber leicht und ohne Schmerzen sowie rückstandsfrei wieder ablösen lässt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thermoresponsiver-klebstoff-ermoeglicht-schmerzfreies-abloesen-von-wundauflagen
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Interdisziplinäre Ansätze in der Neurowissenschaft des Schmerzes im Rahmen des ERA-NET NEURON“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 06.03.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-interdisziplinaere-ansaetze-der-neurowissenschaft-des-schmerzes-im-rahmen-des-era-net-neuron
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Interdisziplinäre Ansätze in der Neurowissenschaft des Schmerzes im Rahmen des ERA-NET NEURON“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 06.03.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-interdisziplinaere-ansaetze-der-neurowissenschaft-des-schmerzes-im-rahmen-des-era-net-neuron
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Validierung und Implementierung humanbasierter neuer Methoden im regulatorischen Kontext“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 28.04.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-validierung-und-implementierung-humanbasierter-neuer-methodenim-regulatorischen-kontext