Pressemitteilung - 29.06.2017 StartDurch bringt neuen Schwung an die Hochschule Mit ihrem neuen Prototyping- und Kreativraum „inno.space“ holt die Hochschule Mannheim das Silicon Valley auf den Campus. In Zukunft werden darin Studierende der Hochschule an komplexen Entwicklungsaufgaben arbeiten. Die Projekte, für die sich Wirtschaftsunternehmen einen innovativen Lösungsvorschlag wünschen, werden die Studierenden mit den an University of Stanford entwickelten Methoden des Design Thinking und Prototyping umsetzen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startdurch-bringt-neuen-schwung-an-die-hochschule
Pressemitteilung - 28.06.2017 Landesregierung fördert Landesgesellschaft zur Entwicklung der Gesundheitsindustrie und der Bioökonomie in Baden-Württemberg BIOPRO GmbH mit 1,64 Millionen Euro Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördern die Landesgesellschaft zur Entwicklung der Gesundheitsindustrie und der Bioökonomie, BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, im Rahmen der institutionellen Förderung im Jahr 2017 mit 1,64 Millionen Euro. Die BIOPRO unterstützt als landesweit tätige Innovationsgesellschaft die Gesundheitsindustrie mit den Branchen Medizintechnik,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-foerdert-landesgesellschaft-zur-entwicklung-der-gesundheitsindustrie-und-der-biooekonomie-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 27.06.2017 Miltenyi Biotec erwirbt Sensovation Bergisch Gladbach/Radolfzell (ots) - Miltenyi Biotec, globaler Vorreiter bei der Zell-Prozessierung und in der Entwicklung von Technologien für die Zelltherapie, übernimmt die in Radolfzell ansässige Sensovation AG, welche sich auf die Entwicklung und Herstellung von bildgebenden Systemen für die klinische Diagnostik und Biotechnologie spezialisiert hat, von den bisherigen Gesellschaftern um die Beteiligungsgesellschaft HeidelbergCapital sowie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/miltenyi-biotec-erwirbt-sensovation
Fachbeitrag - 26.06.2017 Hoffnung für mRNA-Impfstoffe trotz Dämpfer Neuartige Impfstoffe auf Basis von Messenger-RNA zur Bekämpfung von Krebs oder zum Schutz vor Pandemien werden zurzeit mit Hochdruck entwickelt. Als Krebs-Monotherapie hat die mRNA-Impfung dieses Jahr einen Rückschlag erlitten. Dennoch ist die Branche zuversichtlich, denn es gilt als erwiesen, dass die Vakzine die körpereigene Immunabwehr auf den Plan ruft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hoffnung-fuer-mrna-impfstoffe-trotz-daempfer
Pressemitteilung - 24.06.2017 Richtfest für das neue Technologiezentrum im Technologiepark Tübingen-Reutlingen https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/richtfest-fur-das-neue-technologiezentrum-im-technologiepark-tubingen-reutlingen
Pressemitteilung - 22.06.2017 MRT: Geht‘s auch ohne Kontrastmittel? Ja, mit Zucker! Wissenschaftlern im Deutschen Krebsforschungszentrum ist es in Zusammenarbeit mit Kollegen des Universitätsklinikums Heidelberg gelungen, Gehirntumoren mit einem neuen MRT-Verfahren sichtbar zu machen. Statt der üblichen Kontrastmittel, die für den Körper belastend sein können, nutzen sie eine einfache Zuckerlösung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mrt-gehts-auch-ohne-kontrastmittel-ja-mit-zucker
Fachbeitrag - 19.06.2017 Eric Gottwald: Neuartige 3D-Zellkultursysteme für Pharmatests Realistische Alternativen zum Tierversuch sind gefragter denn je, vor allem in der Medikamentenentwicklung. Eine Lösung könnten 3D-Zellkulturen sein, die Eigenschaften des entsprechenden Gewebes haben. Solche Systeme wurden am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) schon vor Jahren entwickelt. Und da der Bedarf groß ist, hat Prof. Dr. Eric Gottwald gemeinsam mit zwei Kollegen die 300MICRONS GmbH gegründet, eine Firma, die 3D-Zellkultursysteme…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eric-gottwald-neuartige-3d-zellkultursysteme-fuer-pharmatests
Fachbeitrag - 12.06.2017 IHO: globales Consulting für Molekulardiagnostik bei Leukämien Die Mannheimer IHO GmbH bietet eine professionelle Lösung für den internationalen Informationsaustausch und Service zur molekulargenetischen Diagnostik von Leukämien an. Damit wird eine Harmonisierung der Methoden forciert und das Therapie-Monitoring global auf ein neues Level gehoben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/iho-globales-consulting-fuer-molekulardiagnostik-bei-leukaemien
Fachbeitrag - 07.06.2017 Industrie 4.0: Pfizer startet kontinuierliche Fertigung in Freiburg Mit einem Festakt hat Pfizer am 23. Mai 2017 sein neues „Zukunftswerk“ in Betrieb genommen – und setzt damit einen neuen Technologiestandard in der Tablettenproduktion. Gleichzeitig wurde der erste Spatenstich für den Bau der PCMM, einer weiteren neuartigen Produktionsanlage, gesetzt. Damit investiert Pfizer rund 50 Mio. Euro in das Freiburger Werk. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/industrie-40-pfizer-startet-kontinuierliche-fertigung-in-freiburg
Fachbeitrag - 07.06.2017 Ein Gen zur Regulierung von Körperwärme und Fettspeicherung Die Balance zwischen Wärmeerzeugung und Energiespeicherung wird im Körper durch das Gen THADA reguliert, wie Heidelberger Forscher nachgewiesen haben. Im Tierversuch führt die Ausschaltung des Gens zu übermäßiger Nahrungsaufnahme, Fettleibigkeit und Kälteempfindlichkeit. Bei der Ausbreitung des Menschen über unterschiedliche Klimazonen wurde THADA einem hohen Selektionsdruck durch evolutionäre Anpassung ausgesetzt, der erklären kann, warum in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-gen-zur-regulierung-von-koerperwaerme-und-fettspeicherung
Pressemitteilung - 02.06.2017 GATC wird ein Teil der Eurofins Gruppe Die GATC Biotech, einer der herausragenden Dienstleister für Sequenzierungen wird ab Juli 2017 ein Teil der Eurofins Gruppe, womit eine führende Unternehmung im weltweiten Sequenziermarkt entsteht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gatc-wird-ein-teil-der-eurofins-gruppe
Fachbeitrag - 02.06.2017 Biotech als Querschnittstechnologie – das Beispiel SÜDPACK SÜDPACK Verpackungen ist qualifizierter Folien-Zulieferer für die biopharmazeutische Industrie. Der europaweit führende Hersteller von Verpackungsmitteln für die Lebensmittelbranche hat seine Kompetenzen auch für die biopharmazeutische Industrie bewiesen. Eine seit 2011 laufende, exklusive Kooperationspartnerschaft mit Sartorius Stedim Biotech, einem weltweit tätigen Technologieanbieter für die Pharma-Biotech-Industrie, ist inzwischen vorzeitig…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotech-als-querschnittstechnologie-das-beispiel-suedpack
Fachbeitrag - 01.06.2017 Biotechnologie – eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts „Die Biotechnologie gilt als eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts mit enormen Innovationspotenzialen“ – das betont die am 5. April 2017 erschienene Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Welche Trends gibt es innerhalb der Branche und vor welchen Herausforderungen stehen wir? https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnologie-eine-schluesseltechnologie-des-21-jahrhunderts
Fachbeitrag - 01.06.2017 Neue FSME-Übertragungswege Forscher haben zwei weitere FSME-Übertragungswege entdeckt: Auch der Verzehr von Rohmilch und Rohmilchkäse kann zu einer Hirnhautentzündung führen. Außerdem wurde eine weitere Zeckenart entdeckt, die FSME überträgt. Damit steigt das Krankheitsrisiko – auch im Winter.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-fsme-uebertragungswege
Pressemitteilung - 31.05.2017 Viscofan BioEngineering eröffnet Produktionsanlage zur Herstellung von Kollagenmedizinprodukten im Industriemaßstab Viscofan BioEngineering, ein Geschäftsbereich der Naturin Viscofan GmbH für biomedizinische Forschung und Entwicklung hat gestern eine Produktionsstätte für Medizinprodukte aus Kollagen eingeweiht und damit den Ausbau seiner Aktivitäten in der Medizintechnik ermöglicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viscofan-bioengineering-eroffnet-produktionsanlage-zur-herstellung-von-kollagenmedizinprodukten-im-industriemassstab
Fachbeitrag - 31.05.2017 Peritonealkarzinose – Überleben mit guter Lebensqualität Dank eines innovativen Behandlungsverfahrens konnten Tübinger Chirurgen seit 2005 zahlreichen Patienten mit Peritonealkarzinose ein längeres Überleben und eine bessere Lebensqualität ermöglichen. Die Technik basiert auf einer komplexen Operation und einer unmittelbar anschließenden intraoperativen Chemotherapie lokal am Bauchfell. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/peritonealkarzinose-ueberleben-mit-guter-lebensqualitaet
Wirtschaft - 31.05.2017 Zypries: Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft voranbringen und Hemmnisse abbauen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am 31.5.2017 Eckpunkte zur Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft vorgelegt. Das Eckpunktepapier umfasst unter anderem die Erleichterungen für Telemedizinische Anwendungen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zypries-digitalisierung-in-der-gesundheitswirtschaft-voranbringen-und-hemmnisse-abbauen
Pressemitteilung - 26.05.2017 Rund 12,1 Millionen: Neuer „Peptid-Sonderforschungsbereich“ Großer Erfolg für die Universität Ulm: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Einrichtung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1279 „Nutzung des menschlichen Peptidoms für die Entwicklung neuer antimikrobieller und anti-Krebs-Therapeutika“. Im Zentrum des mit rund 12,1 Millionen Euro geförderten und zunächst auf vier Jahre angelegten Forschungsvorhabens stehen körpereigene Peptide. Dies sind kleine „Eiweißbausteine“ mit großem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rund-121-millionen-neuer-peptid-sonderforschungsbereich
Pressemitteilung - 24.05.2017 High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert in SIGNATOPE GmbH aus Reutlingen – Sichere Medikamente durch neue Testverfahren Der High-Tech Gründerfonds investiert in die Reutlinger SIGNATOPE GmbH 600.000 Euro zur Weiterentwicklung eines neuen Biomarker-Testverfahrens für die Medikamentenentwicklung. Das Nachweisverfahren auf Basis spezieller Antikörper optimiert die Aussagekraft bestehender Tests, um mögliche Nebenwirkungen früh zu erkennen. Das trägt dazu bei, Tierversuche zu reduzieren sowie die Entwicklung von Medikamenten sicherer und kostengünstiger zu machen.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/high-tech-gruenderfonds-htgf-investiert-in-signatope-gmbh-aus-reutlingen-sichere-medikamente-durch-neue-testverfahren
Fachbeitrag - 24.05.2017 Ralf Reski: Vom Moos in den Menschen Prof. Dr. Ralf Reski betreibt Grundlagenforschung an der Universität Freiburg. Dies allein reicht dem renommierten Pflanzenbiotechnologen aber noch nicht: Aus seinen Ideen sollen auch einmal konkrete Produkte hervorgehen. Und so gründete er schon vor Jahren die Greenovation Biotech GmbH – eine Firma, die neuartige Medikamente in Moosen produziert. Nun wird ein erster Wirkstoff – Moos-aGal, eine rekombinante Form der menschlichen α-Galactosidase –…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ralf-reski-vom-moos-in-den-menschen
Förderung InnovFin – EU-Mittel für Innovationen Förderprogramm, Förderung durch: Europäische Kommission, EIB-Gruppehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/innovfin-eu-mittel-fuer-innovationen
Pressemitteilung - 23.05.2017 TolerogenixX: Seedinvestment und Abschluss der klinischen Phase-I Die TolerogenixX GmbH verfügt über eine patentierte und klinisch getestete Zelltherapietechnologie zur maßgeschneiderten Immunsuppression. Damit können unerwünschte Abwehrreaktionen des Immunsystems gezielt abgeschaltet werden. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert als Seedinvestor diese Innovation und die Vorbereitung der im Frühjahr 2018 beginnenden klinischen Phase-II Studie. Weitere Anwendungen der Technologie liegen in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tolerogenixx-seedinvestment-und-abschluss-der-klinischen-phase-i
Fachbeitrag - 23.05.2017 Rezension: Epigenetik. Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften In einem neuen Forschungsbericht der interdisziplinären Arbeitsgruppe (IAG) „Gentechnologiebericht“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stellen renommierte Expertinnen und Experten verschiedener Fachbereiche den aktuellen Forschungsstand der Epigenetik vor. Außerdem werden ihre tiefgreifenden medizinischen, gesellschaftlichen und ethischen Auswirkungen und Potenziale analysiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-epigenetik-implikationen-fuer-die-lebens-und-geisteswissenschaften
Fachbeitrag - 18.05.2017 ImmuStick – Neuartiger Schnelltest auf Krankheitserreger In manchen Situationen kann ein Test auf Krankheitserreger lebenswichtig sein, beispielsweise in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie oder in Krankenhäusern. Bislang sind solche Tests jedoch relativ aufwendig und dauern je nach Erreger Stunden bis Tage. Wissenschaftler des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB entwickeln derzeit den ImmuStick – einen Schnelltest für Mikroorganismen, der einfach wie ein…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immustick-neuartiger-schnelltest-auf-krankheitserreger
Förderung KMU-innovativ: Mensch-Technik-Interaktion Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2022 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/kmu-innovativ-mensch-technik-interaktion