Pressemitteilung - 18.10.2023 SARS-CoV-2: Aktiveres Immunsystem in den Atemwegen schützt Kinder vor schweren Verläufen Warum kommt es bei Kindern und Jugendlichen bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 viel seltener zu schweren Verläufen als bei Erwachsenen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum fanden nun heraus: Das Immunsystem in den oberen Atemwegen ist bei Kindern bereits vor der Infektion wesentlich aktiver als bei Erwachsenen und damit besser gewappnet im Kampf gegen das Virus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sars-cov-2-aktiveres-immunsystem-den-atemwegen-schuetzt-kinder-vor-schweren-verlaeufen
Pressemitteilung - 02.11.2023 Wenn das eigene Immunsystem verrücktspielt Molekulare Grundlagen einer neuartigen schweren autoinflammatorischen Erkrankung entdeckt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Molekulare Virologie am Universitätsklinikum Ulm (UKU) haben wichtige Fortschritte in der Erforschung einer neu entdeckten schweren autoinflammatorischen Erkrankung gemacht. Sie gehört zu einer Gruppe von angeborenen Immunstörungen den sogenannten ‚Typ I Interferonopathien‘. Diese lösen unter anderem Entwicklungsstörungen bei Kindern aus und sind bisher unheilbar.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-das-eigene-immunsystem-verruecktspielt-molekulare-grundlagen-einer-neuartigen-schweren-autoinflammatorischen-erkrankung-ent
Pressemitteilung - 16.10.2023 Fraunhofer IPA überträgt die Nutzungsrechte an Laborroboter KEVIN® United Robotics Group Die United Robotics Group (URG) und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA haben im Rahmen ihrer neu geschlossenen technologischen Partnerschaft eine Lizenzvereinbarung unterzeichnet. Inhalt der Vereinbarung ist der Vertrieb und die Weiterentwicklung des Laborroboters KEVIN®, der von der URG produziert und vertrieben wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-ipa-uebertraegt-die-nutzungsrechte-laborroboter-kevin-r-united-robotics-group
Pressemitteilung - 19.10.2023 Förderung: Mit KI gegen Therapieresistenz von Hirntumoren Wie können innovative KI-Modelle dazu beitragen, Wirkstoffentwicklung, Diagnoseverfahren und Therapiemethoden entscheidend zu verbessern? Um diese Frage zu beantworten, fördert die Carl-Zeiss-Stiftung vier hochkarätige Forschungsprojekte. Um die Ursachen der Therapieresistenz von Glioblastomen dreht sich eines der nun ausgewählten Vorhaben, an dessen Leitung Forscher aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) beteiligt sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-mit-ki-gegen-therapieresistenz-von-hirntumoren
Pressemitteilung - 19.10.2023 Neue Erkenntnisse zur Behandlung von nicht-alkoholischer Fettleber Das Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie (IKP) in Stuttgart fand in einer Studie heraus, dass schützende Immunzellen in der Leber oxidativen Stress bei Übergewicht reduzieren. Dies könnte ein neuer Behandlungsansatz zur Therapie von nicht-alkoholischer Fettleber sein. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Nature Metabolism erschienen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-erkenntnisse-zur-behandlung-von-nicht-alkoholischer-fettleber
Pressemitteilung - 26.10.2023 Innovative Forschung soll Wundheilung und Krebstherapie verbessern Jun.-Prof. Dr. Priscilla Briquez, Juniorprofessorin an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg und Mitglied der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, hat einen Starting Grant des European Research Council (ERC) der Europäischen Kommission erhalten. Ihr Projekt „DRESSCODE“ wird für fünf Jahre mit 1,5 Millionen Euro finanziert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-forschung-soll-wundheilung-und-krebstherapie-verbessern
Pressemitteilung - 09.11.2023 Dietmar Hopp Stiftung fördert Forschung zu Krebserkrankungen des Gehirns mit 20 Millionen Euro An der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) entsteht ein „Europäisches Zentrum für Neuroonkologie“. Ziel ist es zu erforschen, welche Rolle das Nervensystem bei der Resistenz von Hirntumoren gegenüber Therapien und bei der Bildung von Hirnmetastasen spielt sowie personalisierte Immuntherapien gegen Hirntumoren zu entwickeln. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dietmar-hopp-stiftung-foerdert-forschung-zu-krebserkrankungen-des-gehirns-mit-20-millionen-euro
Pressemitteilung - 08.11.2023 Eine der modernsten Laborstraßen Deutschlands heute eröffnet Das Tübinger Universitätsklinikum weiht heute, nach elf Monaten Umbauarbeiten, seine neue, hochmoderne Laborautomation ein. Während dieser Zeit wurde das Zentrallabor am Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie komplett umgebaut und grundlegend neu ausgestattet. Die Laborstraße der neuesten Generation bildet das Kernstück des Labors.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eine-der-modernsten-laborstrassen-deutschlands-heute-eroeffnet
Pressemitteilung - 06.11.2023 Krebsimmuntherapie mit veränderten CAR-T-Zellen noch wirksamer machen Die CAR-T-Zell-Therapie ist für viele Erkrankte mit Blut-, Knochenmark- oder Lymphdrüsenkrebs die letzte Hoffnung, wenn andere Behandlungen erfolglos bleiben. Ein limitierender Faktor der sehr wirksamen und sicheren Therapie ist, dass die dabei eingesetzten Zellen schnell einen Erschöpfungszustand erreichen. Forschende der Uni Freiburg konnten diese Erschöpfung nun verhindern und so die Wirkung im präklinischen Tiermodell deutlich verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebsimmuntherapie-mit-veraenderten-car-t-zellen-noch-wirksamer-machen
Pressemitteilung - 10.11.2023 Therapieresistenzen beim Multiplen Myelom: Molekulare Analysen einzelner Krebszellen decken neue Mechanismen auf Alle Krebszellen – auch innerhalb eines Tumors – unterscheiden sich voneinander und verändern sich im Laufe einer Krebserkrankung stetig weiter. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Heidelberg, des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums haben beim Multiplen Myelom molekulare Veränderungen identifiziert, die es einzelnen Krebszellen ermöglichen, trotz Therapie zu überleben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/therapieresistenzen-beim-multiplen-myelom-molekulare-analysen-einzelner-krebszellen-decken-neue-mechanismen-auf
Pressemitteilung - 15.11.2023 Präventionsprogramm kann Diabetes vorbeugen Menschen mit erhöhtem Risiko, an Diabetes zu erkranken, profitieren von Empfehlungen zu Ernährung und Bewegung. Das belegt eine gemeinsame Studie von Forschenden der Medizinischen Fakultät Heidelberg sowie der Universitäten Göttingen, Stanford und Birmingham. Ihre Ergebnisse hat das Team nun in der wissenschaftliche Zeitschrift Nature publiziert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praeventionsprogramm-kann-diabetes-vorbeugen
Pressemitteilung - 14.11.2023 Innovative Zellmodelle können Krebsimmuntherapie sicherer machen Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg entwickeln innovative Ansätze, um das Risiko schwerer Nebenwirkungen bei der CAR-T-Zelltherapie zu minimieren, und eröffnen damit neue Wege für sicherere Krebsbehandlungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-zellmodelle-koennen-krebsimmuntherapie-sicherer-machen
Pressemitteilung - 13.11.2023 Fakultät Life Sciences startet mit zwei neuen Masterstudiengängen Der eine Studiengang ist stark anwendungsorientiert, der andere forschungsorientiert – Dadurch wird schon während des Studiums eine stärkere Spezialisierung möglich.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fakultaet-life-sciences-startet-mit-zwei-neuen-masterstudiengaengen
Pressemitteilung - 15.11.2023 Nanopartikel für optimierte Krebstherapie Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der tödlichsten Krebsarten des Menschen. Chemotherapien greifen nicht nur die Tumorzellen, sondern auch gesunde Zellen im ganzen Körper an. Innovative Nanopartikel könnten ein neuer Ansatz sein, den Krebs gezielter zu therapieren. Entwickelt haben ihn Forschende des Max-Planck-Instituts (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des KIT in Karlsruhe.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nanopartikel-fuer-optimierte-krebstherapie
Voll-Enzym-Hydrogele im Einsatz - 13.12.2023 Biokatalytische Schäume ermöglichen die nachhaltige Synthese komplexer Moleküle Konventionelle chemische Syntheseprozesse verbrauchen viel Energie und umwelt-schädigende Lösungsmittel. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christof Niemeyer vom Karlsruher Institut für Technologie hat aus vernetzten Enzymen poröse, feste Schäume generiert, die die Produktion hochwertiger Verbindungen unter deutlich umwelt-schonenderen Bedingungen erlauben. Die neuartigen Biokatalysatoren sind zudem extrem widerstandsfähig und lange haltbar. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biokatalytische-schaeume-ermoeglichen-die-nachhaltige-synthese-komplexer-molekuele
Pressemitteilung - 01.12.2023 Millionenförderung für intelligentes Tuberkulose-Screening Der Europäische Forschungsrat fördert das Projekt „Find-TB“ von Privatdozentin Dr. Claudia Denkinger an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg mit einem Consolidator Grant in Höhe von rund zwei Millionen Euro. Die Infektionsforscherin entwickelt mit ihrem Team eine Prognose-App, die das individuelle Tuberkulose-Risiko errechnet und so einen gezielten Einsatz der aufwändigen Diagnostik erlaubt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-fuer-intelligentes-tuberkulose-screening
Pressemitteilung - 08.12.2023 Woher kommen chronische Schmerzen? Professorin Dr. Rohini Kuner von der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg erhält den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/woher-kommen-chronische-schmerzen
Pressemitteilung - 29.11.2023 EU fördert Forschung zu Ursachen und neuen Therapien der Multiplen Sklerose Der Verlauf einer Multiplen Sklerose (MS) kann meist durch Medikamente gebremst werden, doch eine Heilung ist derzeit nicht möglich. Dass Epstein-Barr-Viren an der Entstehung der MS beteiligt sind, gilt inzwischen als gesichert. Unbekannt ist jedoch, wie die Erreger die Erkrankung auslösen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-foerdert-forschung-zu-ursachen-und-neuen-therapien-der-multiplen-sklerose
Pressemitteilung - 08.12.2023 Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland entwickelt. Mit ihm wird es möglich, Bilder mit mikrometergenauer Auflösung bei möglichst geringer Strahlendosis aufzunehmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bildgebung-schonender-roentgenblick-winzige-lebende-proben
Pressemitteilung - 01.12.2023 Innovative Materialien: NEO2023 geht an Ausgründung des KIT Die nanoshape GmbH, eine Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), hat für ihre Oberflächentechnik gegen Entzündungen in Implantaten gestern Abend (30.11.2023) den mit 20 000 Euro dotierten Jurypreis des Innovationspreises NEO2023 der TechnologieRegion Karlsruhe gewonnen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-materialien-neo2023-geht-ausgruendung-des-kit
Neurowissenschaften - 28.02.2024 Mesh-Mikroelektrodenarrays: Forschung mit Hirnorganoiden auf neuem Niveau Hirnorganoide, die aus pluripotenten Stammzellen entstehen, gelten als wertvolle Modellsysteme, die Teilaspekte der neurologischen Funktionsweise des Gehirns abbilden können. Dr. Peter Jones vom NMI hat gemeinsam mit Dr. Thomas Rauen vom MPI für Molekulare Biomedizin in Münster mit ihren neuartigen Mesh-Mikroelektrodenarray (Mesh-MEA) in Form eines Netzes das Wachstum und elektrophysiologische Analysen des Gewebes deutlich erleichtert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mesh-mikroelektrodenarrays-forschung-mit-hirnorganoiden-auf-neuem-niveau
Abfallrecycling in der Gesundheitsbranche - 30.01.2024 Nachhaltigkeit in der Medizintechnik: eine besondere Herausforderung Qualität und Sicherheit der medizinischen Versorgung stehen in der Gesundheitsbranche an erster Stelle. Dies geht allerdings häufig zu Lasten des Klimaschutzes, da nicht nur der Energie- und Rohstoffverbrauch sehr hoch ist, sondern aufgrund der vielen Einmalprodukte auch das Abfallaufkommen. Zur Reduktion des Abfalls und des CO2-Fußabdrucks ist neben einer Verbesserung der Recycling-Strategien deshalb vor allem auch nachhaltiges Produkt-Design…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachhaltigkeit-der-medizintechnik-eine-besondere-herausforderung
Robotik in der Medizin - 15.02.2024 Vom Schuppentier abgeschaut: Neuartiger flexibler Miniroboter für minimalinvasive Anwendungen Kabellose Miniroboter, die zum Zweck medizinischer Behandlungen in schwer zugängliche Körperregionen vordringen können, sind derzeit noch eine Zukunftsvision. Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart haben jetzt nach dem Vorbild des Schuppentiers einen ersten flexiblen Prototyp konstruiert, der Wärme entwickeln und im Modellsystem Blutungen stillen, Tumorzellen abtöten oder „Ladung“ freisetzen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vom-schuppentier-abgeschaut-neuartiger-flexibler-miniroboter-fuer-minimalinvasive-anwendungen
Veranstaltung - 18.06.2024 - 20.06.2024 MedtecLIVE 2024 Stuttgart, Messe https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medteclive-2024
Pressemitteilung - 15.12.2023 Mit Künstlicher Intelligenz Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche besser versorgen Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert ein gemeinsames Projekt der Medizinischen Fakultät Heidelberg und der Universitätsmedizin Mainz mit fünf Millionen Euro. Das interdisziplinäre Team will mittels umfangreicher Datenanalysen durch Künstliche Intelligenz individualisierte Therapien für Betroffene mit Herzschwäche entwickeln. Teil des Projektes ist eine Studie zur Robotik-unterstützten Bewegungstherapie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-kuenstlicher-intelligenz-patientinnen-und-patienten-mit-herzschwaeche-besser-versorgen