Pressemitteilung - 22.11.2012 Schädliche Eiweißablagerungen im Herzen früher erkennen Mit einer neuen Ultraschalldiagnostik lassen sich einsetzende Herzschäden durch die Knochenmarkserkrankung Amyloidose zuverlässiger erkennen als mit herkömmlichen Verfahren wie Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg jetzt gezeigt haben. Ihre Ergebnisse wurden im Journal of the American College of Cardiology veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaedliche-eiweissablagerungen-im-herzen-frueher-erkennen
Pressemitteilung - 20.10.2010 Regenerative Therapie für Neugeborene mit lebensbedrohlichen Leberstoffwechselstörungen Die Kooperation zwischen dem Weinheimer Biotech-Unternehmen Cytonet, der Kinderklinik Heidelberg und der Hamad Medical Corporation in Qatar bringt die Leberzelltherapie voran.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regenerative-therapie-fuer-neugeborene-mit-lebensbedrohlichen-leberstoffwechselstoerungen
Pressemitteilung - 27.05.2009 REGiNA der BioRegio STERN gewinnt bei BMBF-Wettbewerb Ein hervorragendes Ergebnis beim BMBF-Wettbewerb Gesundheitsregionen der Zukunft kann die Baden-Württemberger BioRegio STERN Management GmbH verzeichnen. Mit ihrem Projekt REGiNA Regenerative Medizin in der Gesundheitsregion Neckar-Alb und Stuttgart wurde sie beim Berliner Kongress Medizin und Gesundheit 2009 von Bundesforschungsministerin Annette Schavan als einer von zwei Siegern ausgezeichnet. Des Weiteren wurde die Gesundheitsregion…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regina-der-bioregio-stern-gewinnt-bei-bmbf-wettbewerb
Pressemitteilung - 07.09.2009 Spiegelkarpfen mit Reserve-Gen Der Spiegelkarpfen ist seit Jahrtausenden ein beliebter Speisefisch. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen haben nun das Geheimnis gelüftet warum der Fisch keine Schuppen hat Das Phänomen ist auf eine Genverdopplung zurückzuführen. Während eine Kopie eines für viele verschiedene Funktionen notwendigen Gens mutiert ist und somit die fehlenden Schuppen verursacht sichert die intakte Kopie das Überleben des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spiegelkarpfen-mit-reserve-gen
Pressemitteilung - 09.02.2011 Schlüsselstellen im menschlichen Genom Eine detaillierte Analyse von Daten aus 185 menschlichen Genomen, die im Rahmen des „1000 Genomes Projektes“ sequenziert wurden, ermöglichte die Entschlüsselung der genetischen Sequenz von 28.000 bislang unbekannten Strukturvarianten (SVs). Dabei handelt es sich um große Abschnitte des menschlichen Genoms, die sich von Mensch zu Mensch unterscheiden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schluesselstellen-im-menschlichen-genom
Pressemitteilung - 24.11.2008 Schölly Fiberoptik in Denzlingen Die Schölly Fiberoptic GmbH aus Denzlingen bei Freiburg hat seit Jahren rasant steigende Umsätze. In den vergangenen fünf Jahren verdoppelte sie ihren Umsatz auf 44 Millionen Euro im Jahr. Ihre Lösungen im Bereich der Endoskopie bietet sie weltweit an. Das Unternehmen beschäftigt 500 Mitarbeiter.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schoelly-fiberoptik-in-denzlingen
Pressemitteilung - 17.08.2009 Promega übernimmt Turner BioSystems Die Promega Corporation mit deutscher Niederlassung in Mannheim hat zum 1. August 2009 Turner BioSystems, einen Messgerätehersteller für Lumineszenz, Fluoreszenz und Absorption im Life-Science-Research-Bereich, übernommen. Durch die Akquisition erweitert Promega sein Portfolio an integrierten Systemen für Forschung, Medikamentenentwicklung und Klinische Diagnostik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/promega-uebernimmt-turner-biosystems
Pressemitteilung - 06.07.2012 Prognose-Skala für Hirntumoren hilft bei Therapieentscheidung Kehren Hirntumoren nach der ersten Behandlung zurück kann eine zweite Strahlentherapie bei einigen Patienten das Tumorwachstum hinauszögern - bei anderen nicht. Um die Erfolgsaussichten besser abschätzen zu können hat Privatdozentin Dr. Stephanie E. Combs vom Universitätsklinikum Heidelberg eine Prognose-Skala entwickelt Sie zeigt an welche Patienten am meisten von einer solchen Behandlung profitieren. Für ihre Arbeit ist sie mit dem Robert…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/prognose-skala-fuer-hirntumoren-hilft-bei-therapieentscheidung
Pressemitteilung - 19.11.2008 Schule trifft Wissenschaft Robert Bosch Stiftung schreibt hoch dotierten Preis aus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schule-trifft-wissenschaft-1
Pressemitteilung - 27.10.2008 Schub für Stammzellforschung in Heidelberg Durch Unterstützung der Joachim Siebeneicher Stiftung aus Heidelberg wird am Universitätsklinikum zum 1. Januar 2009 Heidelberg eine Stiftungsprofessur für Regenerative Medizin eingerichtet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schub-fuer-stammzellforschung-in-heidelberg
Pressemitteilung - 02.11.2012 PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis 2012 geht nach Freiburg Mit dem PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis prämiert die PHOENIX group ein führender Pharmahändler in Europa alljährlich herausragende Forschungsarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr erhält die Forschungsgruppe um den Pharmakologen Prof. Dr. Dr. Klaus Aktories an der Universität Freiburg den mit 10.000 Euro dotierten Preis für eine Arbeit in Kooperation mit dem Labor von Dr. Thijn Brummelkamp Whitehead Institute Boston USA.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phoenix-pharmazie-wissenschaftspreis-2012-geht-nach-freiburg
Pressemitteilung - 20.03.2015 Weltweit erste telemedizinische Praxis für die Diagnose von Erkrankungen des peripheren Nervensystems Das Universitätsklinikum Heidelberg eröffnet in Hamburg die weltweit erste telemedizinische Praxis für die Diagnose von Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Arztgespräche werden via Konferenzschaltung am Bildschirm mit Experten in Heidelberg geführt. In Heidelberg entwickelte Verfahren der Kernspintomographie verbessern die Darstellung feiner Nervenfasern und ihrer Veränderungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-erste-telemedizinische-praxis-fuer-die-diagnose-von-erkrankungen-des-peripheren-nervensyste
Pressemitteilung - 05.11.2008 Uni Ulm erhält Stiftungsprofessur „Neurodegeneration“ Die Universität Ulm erhält eine W3-Stiftungsprofessur für die Erforschung degenerativer Erkrankungen des Nervensystems. Die Charcot-Stiftung wird dafür in den nächsten fünf Jahren 500.000 Euro zur Verfügung stellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-ulm-erhaelt-stiftungsprofessur-neurodegeneration
Pressemitteilung - 11.01.2010 „Wissenschaft-trifft-Wirtschaft 2009" mit Rekordteilnehmerzahl und einem Nobelpreisträger Bereits zum 5. Mal trafen sich Forscher und Unternehmer aus den Lebenswissenschaften zum Austausch beim Wissenschaft-trifft-Wirtschaft-Tag WtW an der Uni Konstanz. Die Erwartungen beim diesjährigen Meeting das unter dem Zeichen Gesundheitswirtschaft - von der Idee zum Produkt stand wurden mehr als übertroffen. Mit weit über 200 Unternehmern sowie ihren Kollegen aus der Forschung waren doppelt so viele Teilnehmer aus Deutschland Schweiz und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaft-trifft-wirtschaft-2009-mit-rekordteilnehmerzahl-und-einem-nobelpreistraeger
Pressemitteilung - 07.08.2012 TREND-Studie legt erste Ergebnisse zu frühen Symptomen der Alzheimer-Erkrankung vor Die vor drei Jahren gestartete TREND-Studie (Tübinger Erhebung von Risikofaktoren zur Erkennung von Neurodegeneration) legt in zwei Publikationen erste Ergebnisse zu den frühesten Symptomen der Alzheimer-Erkrankung vor. Die Studie mit 1.100 Teilnehmern wurd von der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen, der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und dem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/trend-studie-legt-erste-ergebnisse-zu-fruehen-symptomen-der-alzheimer-erkrankung-vor
Pressemitteilung - 22.01.2010 Wie sehen wir scharf? Unser Auge sieht scharf, indem es die Brechkraft der Augenlinse mit Hilfe von Muskel und Bändern verändert. Welche genauen Mechanismen dahinter stecken, ist bis heute nicht vollständig geklärt. Auch die Messung der Akkomodation stellt eine Herausforderung dar. Dieser stellt sich eine Forschungsgruppe des International Vision Correction Research Centre (IVCRC) der Universitäts-Augenklinik Heidelberg um Professor Gerd U. Auffarth und Professor…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-sehen-wir-scharf
Pressemitteilung - 05.11.2010 Wirtschaftsministerium: Clusteratlas 2010 Wirtschaftsminister Ernst Pfister stellte am 2. November 2010 in Stuttgart den Clusteratlas 2010 und die neu entwickelte Clusterdatenbank vor. Clusterpraktiker, Unternehmen und Investoren haben die Möglichkeit, sich einen Überblick über die aktuell mehr als 100 regionalen Cluster, die bestehenden, teils auch geplanten regionalen Clusterinitiativen und die clusterrelevanten Forschungs-, Entwicklungs- und Transfereinrichtungen in den Regionen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-clusteratlas-2010
Pressemitteilung - 19.07.2012 Weltweit erster Feldeffekt-Transistor auf Virenbasis Es ist eines der ältesten bekannten pflanzenpathogenen Viren, seine Entdeckung markierte den Beginn der Virologie: das Tabakmosaikvirus. Nun schreibt es als Geburtshelfer für neuartige elektronische Bauteile in der Nanotechnologie erneut Geschichte. Gemeinsam haben Wissenschaftler der Universität Stuttgart und der Technischen Universität Darmstadt einen Feldeffekt-Transistor entwickelt, dessen Halbleiterschicht durch einen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-erster-feldeffekt-transistor-auf-virenbasis
Pressemitteilung - 23.07.2010 Zweites Gebäude für Ulmer Lebenswissenschaften Die Ulmer Lebenswissenschaften erhalten einen zweiten Forschungsbau. Die Baukosten von 16 Millionen Euro für das vierstöckige Gebäude mit einer Nutzfläche von 2.500 Quadratmetern werden nach Angaben der Universität Ulm aus dem Konjunkturprogramm des Bundes und des Landes bestritten. Geplanter Einzugstermin ist der 14. Oktober 2011. Bauträger sind die Universität und das Universitätsklinikum.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweites-gebaeude-fuer-ulmer-lebenswissenschaften
Pressemitteilung - 10.06.2009 Uniklinik für beste Publikation des Jahres 2008 ausgezeichnet Die Ulmer Uniklinik für Anästhesiologie ist von der europäischen Gesellschaft für Anästhesiologie für die beste Publikation 2008 aus dem Bereich der Intensivmedizin mit dem Draeger-Preis ausgezeichnet worden. Wie die Pressestelle des Uniklinikums mitteilt, berichtete die preisgekrönte Publikation über ein zweijähriges Vorhaben, das die Auswirkungen einer Beatmung mit reinem Sauerstoff bei einem septischen Kreislaufschock untersuchte. Der Preis…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uniklinik-fuer-beste-publikation-des-jahres-2008-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 07.07.2008 Wissenschaftsrat: Halbe Milliarde für Forschungsbauten Im Rahmen seiner Begutachtung von Forschungsbauten an Hochschulen hat der Wissenschaftsrat die von den Ländern zur Förderphase 2009 beantragten Vorhaben nach seinen Kriterien überprüft bewertet und in eine Reihung gebracht. Vorgeschlagen wurden auch drei Projekte aus Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsrat-halbe-milliarde-fuer-forschungsbauten
Pressemitteilung - 29.07.2011 Wunderzellen aus der Nabelschnur Er ist erst wenige Stunden alt: Der kleine Ilias, geboren im Ravensburger Klinikum, 3680 Gramm schwer, 52 Zentimeter groß – und schon jetzt ist er ein kleiner Lebensretter. Seine Mutter Bianca Grigoriadis spendete das Blut aus der Nabelschnur an die DKMS-Nabelschnurblutbank in Dresden, eine von fünf gemeinnützigen Nabelschnurblutbanken in Deutschland. Und diese Spende könnte vielleicht schon bald einem Leukämiekranken helfen, den Krebs zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wunderzellen-aus-der-nabelschnur
Pressemitteilung - 09.12.2010 Wirtschaftsminister Pfister eröffnet 4. Cluster-Forum in Stuttgart Das 4. Cluster-Forum wurde von Wirtschaftsminister Ernst Pfister am 6. Dezember in Stuttgart eröffnet. Der Minister zeichnete im Rahmen der Veranstaltung zehn Beiträge zum zweiten regionalen Clusterwettbewerb aus. Die Preisträger haben nun die Möglichkeit, einen Antrag auf Förderung aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu stellen. Im Rahmen der Veranstaltung präsentierten sich beim „Cluster-Marktplatz“…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsminister-pfister-eroeffnet-4-cluster-forum-in-stuttgart
Pressemitteilung - 16.06.2010 Veränderte Zahl von Genkopien bei Autismus Das Erbgut von Autismuspatienten zeigt häufig eine Reihe seltener genetischer Veränderungen. Viele Gene liegen in veränderter Kopienanzahl vor – sie sind vervielfältigt oder aber verloren gegangen. Einige der betroffenen Gene spielen auch bei anderen psychiatrischen Entwicklungsstörungen eine Rolle. Diese Ergebnisse veröffentlichte das internationale Forschungskonsortium "Autism Genome Project" in Nature. In Deutschland sind unter…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/veraenderte-zahl-von-genkopien-bei-autismus
Pressemitteilung - 07.04.2010 Vom Leben und Sterben einer Zelle Der „kontrollierte“ Zelltod, die sogenannte Apoptose, kommt aus dem Griechischen und bezeichnet das Abfallen der Blätter von den Bäumen im Herbst, deren Absterben natürlicher Bestandteil des Lebenszyklus ist. Stuttgarter Wissenschaftler vom Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik der Universität Stuttgart (IST) wollen Zellprozesse in Zusammenhang mit Krebs mit mathematischen Modellen erklären. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vom-leben-und-sterben-einer-zelle