Save-the-date - 01.12.2022 Virtual Roadshow: AI in Health Care and Medical Technologies Online, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/virtual-roadshow-ai-health-care-and-medical-technologies
Veranstaltung - 27.10.2022 Wirtschaftstag BW meets UK Online, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/wirtschaftstag-bw-meets-uk
Pressemitteilung - 06.10.2022 Crowdfunding-Wettbewerb 2022 »ScienceForGood« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung startet Beim Crowdfunding-Wettbewerb 2022 »ScienceForGood« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung heißt es »Auf die Plätze, Forschung, los!«. Sechs Forschungsteams treten mit ihren Herzensprojekten gemeinsam an. Vom 06.10.2022 bis 30.11.2022 haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der teilnehmenden Fraunhofer-Institute Zeit, möglichst viele Menschen von ihrer Idee zu überzeugen und ihr Finanzierungsziel zu erreichen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/crowdfunding-wettbewerb-2022-scienceforgood-der-fraunhofer-zukunftsstiftung-startet
Pressemitteilung - 05.10.2022 Zweiter Stammzelltyp im Mäusehirn entdeckt Im Gehirn von erwachsenen Säugetieren sorgen neurale Stammzellen dafür, dass kontinuierlich neue Nervenzellen, also Neuronen, gebildet werden. Dieser als adulte Neurogenese bezeichnete Vorgang trägt bei Mäusen dazu bei, den Geruchssinn der Tiere zu erhalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweiter-stammzelltyp-im-maeusehirn-entdeckt
Pressemitteilung - 05.10.2022 Gesundheitsdaten für die Forschung zentral beantragen Eine zentrale Anlaufstelle für Forschende, um Gesundheits-daten der deutschen Universitätsmedizin zu beantragen – das bietet das Deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG). Über diese Plattform können Forschende Machbarkeitsanfragen durchführen und Daten und Bioproben aus der Routineversorgung für Forschungsprojekte anfragen. Das Portal wurde heute in Berlin beim Symposium der Medizininformatik-Initiative (MII) vorgestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsdaten-fuer-die-forschung-zentral-beantragen
Pressemitteilung - 04.10.2022 Tübinger Zentrum für Seltene Erkrankungen zertifiziert Das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) am Universitätsklinikum Tübingen wurde als eines der ersten Zentren für Seltene Erkrankungen zertifiziert. Die Zertifizierung basiert auf Grundlage der Anforderungen des Nationalen Aktionsbündnisses für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE) und des Gemeinsamen Bundesausschusses.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-zentrum-fuer-seltene-erkrankungen-zertifiziert
Pressemitteilung - 04.10.2022 Mikroskopisch kleine Kraken aus dem 3D-Drucker Auf den ersten Blick nur possierliche Tierchen: Die mikroskopisch kleinen Geckos und Kraken, die in den Laboren des Molecular Engineering der Universität Heidelberg mittels 3D-Laserdruck hergestellt wurden, könnten jedoch in Forschungsgebieten wie der Mikrorobotik oder Biomedizin neue Möglichkeiten erschließen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikroskopisch-kleine-kraken-aus-dem-3d-drucker
Pressemitteilung - 04.10.2022 Immunologischer Teufelskreis bei COVID-19 beschrieben Freiburger Wissenschaftler*innen erklären, wie Antikörper und Immunkomplexe gegen COVID-19 das Immunsystem überstimulieren und damit schwere COVID-19 Erkrankungen hervorrufen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immunologischer-teufelskreis-bei-covid-19-beschrieben
Veranstaltung - 19.10.2022 Info session 2nd wave of EU4Health open calls for action grants Online, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/info-session-2nd-wave-eu4health-open-calls-action-grants
Veranstaltung - 10.10.2022 Life Science Investors’ Day Heidelberg, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/life-science-investors-day
Pressemitteilung - 30.09.2022 UV-C-Strahlung zur Inaktivierung des Covid-19-Erregers in Aerosolen UV-C-Strahlung ist wirksam zur Desinfektion von Flüssigkeiten und Oberflächen. Unklar ist jedoch, in welchem Maße sie zur Inaktivierung von SARS-CoV-2-haltigen Aerosolen beitragen kann. Insbesondere die notwendige UV-C-Dosis zur Reduktion der Viruslast konnte bislang nicht ermittelt werden. Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Tübinger Virologen und Ingenieuren der Hochschule Heilbronn ging dieser Frage nun nach.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uv-c-strahlung-zur-inaktivierung-des-covid-19-erregers-aerosolen
Pressemitteilung - 30.09.2022 Der Rundumblick auf die Personalisierte Medizin Ob Krebs- oder Neuromedizin – schon jetzt ist die Personalisierte Medizin im Einsatz. Aber wie genau? Was ist das konkret, wer profitiert, wer erhält sie und welche Herausforderungen bringen maßgeschneiderte Therapien mit sich? Darüber wird anhand ganz praktischer Erfahrungsberichte aus Klinik und Forschung bei einem Infoabend am 6. Oktober am Universitätsklinikum Tübingen gesprochen. Parallel gibt es die Wanderausstellung “Gemeinsam für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-rundumblick-auf-die-personalisierte-medizin
Pressemitteilung - 30.09.2022 Gründerszene trifft sich auf dem Start-up BW Summit 3.000 Teilnehmende trafen sich am 30. September 2022 auf dem Start-up BW Summit – dem Highlight-Event für die Gründerszene in Baden-Württemberg. Unter dem Motto „The Future ist up to us“ präsentieren sich rund 230 Start-ups – 60 davon aus 20 internationalen Ökosystemen – auf der Landesmesse Stuttgart ebenso wie 24 Start-up-Ökosysteme und KI-Initiativen, 70 Investoren und Unternehmen sowie 20 Partnerinnen und Partner von Start-up BW.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenderszene-trifft-sich-auf-dem-start-bw-summit
Veranstaltung - 16.11.2022 Nachhaltigkeit in der Industrie Breisach am Rhein, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/nachhaltigkeit-der-industrie
Pressemitteilung - 29.09.2022 Neues Forschungsprojekt untersucht genomisches Neugeborenenscreening in Hinblick auf rechtliche Implikationen, Werte, Ethik und Gesellschaft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Mannheim erhalten für ihr Forschungsprojekt „NEW_LIVES“ eine millionenhohe Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Projektleitung im Verbund liegt bei Professorin Dr. Dr. Eva Winkler von dem Universitätsklinikum Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-forschungsprojekt-untersucht-genomisches-neugeborenenscreening-hinblick-auf-rechtliche-implikationen-werte-ethik-und-gesel
Veranstaltung - 04.10.2022 Public health research and data sharing: Gesundheitsdatenökosystem Online, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/public-health-research-and-data-sharing-gesundheitsdatenoekosystem
Pressemitteilung - 28.09.2022 Fünf Millionen Euro für die Parkinson-Forschung: Prof. Birgit Liss an "Wellcome Trust“-Projekt beteiligt Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach Alzheimer. Sie entsteht, wenn Dopamin-ausschüttende Nervenzellen im Gehirn absterben. Warum und woran diese Neurone zugrunde gehen, ist immer noch unklar. Ein internationales Forschungsteam aus fünf Arbeitsgruppen möchte nun herausfinden, welche Rolle hierbei der neuronale Kalziumstoffwechsel spielt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-millionen-euro-fuer-die-parkinson-forschung-prof-birgit-liss-wellcome-trust-projekt-beteiligt
Pressemitteilung - 28.09.2022 Erste erfolgreiche Studie zur Früherkennung von HPV-bedingtem Krebs im Rachenraum Screening-Untersuchungen zur Früherkennung seltener Erkrankungen scheitern oft an unzureichender Vorhersagekraft der Ergebnisse. Beim seltenen HPV-bedingten Rachenkrebs setzten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum nun in einer Machbarkeitsstudie auf den kombinierten Nachweis von Antikörpern gegen zwei verschiedene Virusproteine. Damit konnten sie den positiven Vorhersagewert der Testergebnisse deutlich verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-erfolgreiche-studie-zur-frueherkennung-von-hpv-bedingtem-krebs-im-rachenraum
Pressemitteilung - 28.09.2022 Wie Blutstammzelltransplantation unter nicht verwandten Menschen verbessert werden kann Die Blutstammzelltransplantation unter nicht-verwandten Menschen ist eine lebensrettende Behandlung bei schwerwiegenden Erkrankungen des blutbildenden Systems. Jedoch sind auch mit gut passenden Spender:innen Risiken und Nebenwirkungen immer noch beträchtlich. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-blutstammzelltransplantation-unter-nicht-verwandten-menschen-verbessert-werden-kann
Pressemitteilung - 27.09.2022 Mehr Förderung für Start-ups aus Baden-Württemberg Zur Förderung der Gründerkultur hat das Land die Kampagne Start-up BW gestartet und viele Förderprogramme, Wettbewerbe und Vernetzungsangebote ins Leben gerufen. Start-ups sind Antreiber für Innovationen, sie sichern unseren Wohlstand von morgen. Die Landesregierung wird ihre Anstrengungen daher fortsetzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-foerderung-fuer-start-ups-aus-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 27.09.2022 Fakultät für Ingenieurwissenschaften wird offiziell eröffnet Innovative Engineering-Ansätze in Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, die die Universität Heidelberg mit dem Ziel gegründet hat, ihre technisch-wissenschaftliche Expertise zu bündeln und ihr Forschungs- und Fächerspektrum in einem sich dynamisch entwickelnden Kompetenzfeld auszubauen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fakultaet-fuer-ingenieurwissenschaften-wird-offiziell-eroeffnet
Veranstaltung - 11.10.2022 MERCK BioLabs Day: Pathway for Pioneers Heidelberg, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/merck-biolabs-day-pathway-pioneers
Pressemitteilung - 26.09.2022 Schwere COVID-19 Verläufe bei Älteren aufgrund „altersschwacher“ Immunreaktion Ein altersabhängiger Mangel an antiviralen Interferonproteinen dürfte ein wesentlicher Grund sein, weshalb Ältere häufig schwer an SARS-CoV-2 erkranken / Studie im Mausmodell zeigt Ursache und Behandlungsmöglichkeit mit zugelassenen Medikamenten aufhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schwere-covid-19-verlaeufe-bei-aelteren-aufgrund-altersschwacher-immunreaktion
Pressemitteilung - 23.09.2022 Computersimulation ermöglicht Prognose des Heilungsverlaufs von Knochenbrüchen Software identifiziert Ursachen von Komplikationen, bevor Patient*innen von Symptomen betroffen sind und erlaubt zukünftig eine optimale Frakturversorgung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/computersimulation-ermoeglicht-prognose-des-heilungsverlaufs-von-knochenbruechen
Pressemitteilung - 23.09.2022 Informationsverarbeitung im Standby-Betrieb: Wie bestimmte Hirnzellen Zwangspausen umgehen Forschende aus Heidelberg, Linz und Tübingen beschreiben in Science einen neuen Mechanismus der Signalweitergabe im Hippocampus, dem Erinnerungszentrum des Gehirns: Reizweiterleitung am Zellkörper vorbei funktioniert trotz Hemmung durch neuronales Netzwerkhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/informationsverarbeitung-im-standby-betrieb-wie-bestimmte-hirnzellen-zwangspausen-umgehen