Digitalisierung in der Medizin - 08.12.2020 DiHeSys geht Schritte in Richtung Anwendung Die Digital Health Systems GmbH (DiHeSys) hat ihre Gründungsphase verlassen und ist in eine neue Entwicklungsstufe getreten. Das zeigen eine Personalie, eine strategische Kooperation und erste Pilotprojekte. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dihesys-geht-schritte-richtung-anwendung
Pressemitteilung - 09.11.2020 Europäisches TRIANKLE-Projekt entwickelt personalisierte 3D-Biomaterialien für die Regeneration von Fußgelenksverletzungen Forschungskonsortium von zwölf Partnern aus fünf europäischen Ländern wird mit 5,9 Millionen Euro von der Europäischen Union (EU) gefördert. Entwickelt wird ein Herstellungsverfahren für personalisierte Implantate, die in der Therapie von Sehnen- und Gelenksverletzungen am Fuß eingesetzt werden können. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeisches-triankle-projekt-entwickelt-personalisierte-3d-biomaterialien-fuer-die-regeneration-von-fussgelenksverletzungen
Pressemitteilung - 26.10.2020 Fraunhofer IAO entwickelt Atemmaske mit Wechselfilter für kontaktintensive Berufsgruppen Als Beitrag zur Pandemiebekämpfung haben Studierende und Wissenschaftler*innen des Fraunhofer IAO eine Atemmaske mit hohem Tragekomfort entwickelt. Sie eignet sich für Berufsgruppen mit häufigem Kontakt zu anderen Mitmenschen. Die Filterwirkung wurde durch TÜV Rheinland untersucht.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-iao-entwickelt-atemmaske-mit-wechselfilter-fuer-kontaktintensive-berufsgruppen
Pressemitteilung - 23.07.2020 3D-Bilder aus dem Inneren von Adern Kleinstes 3D-gedrucktes Miniatur-Endoskop der Welt detektiert Cholesterin-Plaques und Thrombosen in Arterien.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/3d-bilder-aus-dem-inneren-von-adern
Pressemitteilung - 22.04.2020 Wirtschaftsministerium fördert acht innovative Projekte im Gesundheitsbereich mit insgesamt 13,9 Millionen Euro Der Ministerrat hat gestern (21. April) der Förderung der ersten acht Projekte des Wirtschaftsministeriums im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg mit einem Gesamtfördervolumen von 13,9 Millionen Euro zugestimmt. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-acht-innovative-projekte-im-gesundheitsbereich-mit-insgesamt-139-millionen-euro
Pressemitteilung - 15.04.2020 Schnelle Hilfe für Kliniken Medizinische Schutzbrillen, Spender für Desinfektionsmittel und Beatmungsgeräte aus dem 3D-Drucker – Experten des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA helfen mit ihrem technischen Know-how beim Kampf gegen die Corona-Pandemie.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelle-hilfe-fuer-kliniken
Pressemitteilung - 26.03.2020 Schutzvisiere aus dem Drucker Mithilfe von 3D-Druck plant das Universitätsklinikum Freiburg Schutzausrüstung herzustellen. Eine überregionale Zusammenarbeit ist dank frei verfügbarer Anleitungen möglich.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schutzvisiere-aus-dem-drucker
Pressemitteilung - 21.11.2019 Stabile Knochen drucken Für die Entwicklung von menschlichem Knochenersatz mittels 3D-Drucker erhalten Freiburger Forscher 430.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft / Stabilität und natürliche Entwicklung des gedruckten Knochengewebes sollen verbessert werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stabile-knochen-drucken
Pressemitteilung - 11.10.2019 Emmy-Noether-Förderung für Anayancy Osorio Freiburger Chemikerin erhält 1,9 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Für ihre fächerübergreifende Arbeit in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik hat Dr. Anayancy Osorio bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Förderung von 1,9 Millionen Euro für eine Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe eingeworben.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/emmy-noether-foerderung-fuer-anayancy-osorio
Unternehmensporträt - 19.12.2018 Mit DiHeSys in die integrierte digitale Gesundheitsversorgung Die Gründer und Gesellschafter von DiHeSys haben viel vor: „Wir müssen das komplette Ökosystem um den Patienten herum bauen“, sagt ihr Geschäftsführer Dr. Markus Dachtler. Das Unternehmen entwickelt Produkte und Dienstleistungen für eine Branche im Wandel, bietet Antworten auf Trends wie Personalisierte Medizin, 2D- und 3D-Drucktechnologie und Plattformtechnologie. Keine Insellösungen, sondern Komplett-Angebote, lautet die Devise.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-dihesys-in-die-integrierte-digitale-gesundheitsversorgung
Pressemitteilung - 24.07.2018 Knochen, Haut und Blutgefäße aus dem 3D-Drucker – Bald schon Wirklichkeit? Auf dem ersten 3D-BioNET-working-event am 18. Juli 2018 in Freiburg im Breisgau trafen sich rund 60 Expertinnen und Experten aus Forschung, Industrie und Medizin, um die aktuellen Entwicklungen, Möglichkeiten und Hindernisse im Bereich des 3D-Bio-Drucks zu diskutieren.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/knochen-haut-und-blutgefaesse-aus-dem-3d-drucker-bald-schon-wirklichkeit
Pressemitteilung - 20.07.2018 „First Closing“ bei SHS: Medizintechnik-Investor sammelt für fünften Fonds über 90 Mio. Euro Die SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement hat für ihren mittlerweile fünften Fonds zum sogenannten „First Closing“ Kapitalzusagen in Höhe von über 90 Mio. Euro erhalten. Auch die fünfte SHS-Fondsgeneration zielt auf die Life-Sciences- und Medizintechnikbranche und damit auf den global wachsenden Gesundheitsmarkt mit innovativen und starken Unternehmen, vor allem in Deutschland und der Schweiz.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/first-closing-bei-shs-medizintechnik-investor-sammelt-fuer-fuenften-fonds-ueber-90-mio-euro
Förderung Digitalisierungsprämie Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/digitalisierungspraemie
Pressemitteilung - 29.06.2017 StartDurch bringt neuen Schwung an die Hochschule Mit ihrem neuen Prototyping- und Kreativraum „inno.space“ holt die Hochschule Mannheim das Silicon Valley auf den Campus. In Zukunft werden darin Studierende der Hochschule an komplexen Entwicklungsaufgaben arbeiten. Die Projekte, für die sich Wirtschaftsunternehmen einen innovativen Lösungsvorschlag wünschen, werden die Studierenden mit den an University of Stanford entwickelten Methoden des Design Thinking und Prototyping umsetzen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startdurch-bringt-neuen-schwung-an-die-hochschule
Pressemitteilung - 28.05.2014 3D-Druck - Und welche Chancen haben Sie? Geradezu atemlos – wohin man schaut, taucht seit Monaten das Thema 3D-Druck auf. Sonderausstellungen auf Messen, neue Geräte, Vorschläge für neue Anwendungen, Erfahrungsberichte. Man hat fast das Gefühl, das meiste schon verpasst zu haben. Was 3D-Druck leisten kann und wo die Perspektiven neuartiger Werkstoffe liegen, zeigen und erläutern Experten auf der Medtec Europe am Stand von medizin&technik.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/3d-druck-und-welche-chancen-haben-sie