Fachbeitrag - 19.09.2011 k-labor GmbH - Werkstoffe auf der Prüfbank Das Prüflabor k-labor GmbH führt Erstbemusterungen für die Automobilindustrie sowie Prüfungen zahlreicher Werkstoffe durch. Umweltsimulationen und die Prüfung der Beständigkeit eines Materials gehören zu der Fachkompetenz des Dienstleistungslabors das auch die Beratung und den Technologietransfer im Kunststoffbereich zu seinen Leistungen zählt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/k-labor-gmbh-werkstoffe-auf-der-pruefbank
Pressemitteilung - 06.04.2011 DECHEMA-Weiterbildungskurse 2011 Von der Prozessanalytik über Biotransformationen bis zu Phytoextraktion: Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. bietet mit ihrem umfangreichen Kursprogramm Chemikern, Ingenieuren und Biotechnologen die Möglichkeit, sich gezielt berufsbezogen weiterzubilden. Neues Wissen und moderne Methoden in Theorie und Praxis, die unmittelbar im Berufsleben umgesetzt werden können, werden in diesen Kursen vermittelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dechema-weiterbildungskurse-2011
Pressemitteilung - 13.05.2009 Neuer Bachelor-Studiengang "Pharmazeutische Wissenschaften" in Freiburg Die Fakultät für Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften bietet ab dem Wintersemester 2009/2010 den Bachelor-Studiengang „Pharmazeutische Wissenschaften“ an. Der deutschsprachige Studiengang richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Abiturientinnen und Abiturienten mit Freude am praktischen Experimentieren und der Absicht, eine berufliche Karriere im Life-Science-Bereich zu realisieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-bachelor-studiengang-pharmazeutische-wissenschaften-in-freiburg
Fachbeitrag - 24.05.2013 Ulmer Nanotechnologie geht in Anwendung: Sensor für Lebenswissenschaften Mit vergleichsweise klobigen Messgeräten rücken Lebenswissenschaftler empfindlichen Zellen zu Leibe. Es sind riesige Pipetten oder Kanülen, die in ultrawinzige Strukturen wie Zellmembran oder Zytoplasma gestoßen werden, um Prozesse oder Reaktionen im komplexen zellulären Innenleben zu messen. Grobe Eingriffe dieser Art verletzen Zellen und beeinflussen Messergebnisse in schwer quantifizierbarer Weise. Der Ulmer Materialwissenschaftler Steffen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-nanotechnologie-geht-in-anwendung-sensor-fuer-lebenswissenschaften
Pressemitteilung - 11.05.2010 Gemeinsame Professur der Hochschule Mannheim und des DKFZ Das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) und die Hochschule Mannheim haben zur Intensivierung ihrer wissenschaftlichen Zusammenarbeit eine Kooperationsvereinbarung zu einer gemeinsam getragenen Professur an der Fakultät für Biotechnologie der Hochschule Mannheim geschlossen. Das DKFZ ergänzt in dieser zunächst auf sechs Jahre abgeschlossenen Vereinbarung die Hälfte einer an der Hochschule Mannheim bereits besetzten halben Professur…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsame-professur-der-hochschule-mannheim-und-des-dkfz
Fachbeitrag - 25.06.2012 Von der Blutprobe bis zum Granulat Zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch dass Ernährung an die individuellen Lebensumstände und Bedürfnisse angepasst werden muss. Die in Kreuzlingen am Bodensee ansässige Firma Hepart AG entwickelt gemeinsam mit ihrer Tochterfirma dem Institut für Angewandte Biochemie IABC diätetische Nahrungsmittel und individuell auf den Verbraucher zugeschnittene Mikronährstoffpräparate. In einer eigenen Klinik hilft sie Patienten mit einem eigens zu diesem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-blutprobe-bis-zum-granulat
Pressemitteilung - 25.03.2021 Hochschule Mannheim forscht an Testverfahren für Luftreiniger Mit der schrittweisen Öffnung von Schulen erhält die Diskussion um den Einsatz von Luftreinigungsgeräten wieder neuen Aufschwung. Vielfach preisen diverse Hersteller ihre Geräte mit HEPA-Filtern an, indem sie einen effizienten Schutz gegen eine drohende Infektion mit dem Coronavirus versprechen. Bislang gibt es jedoch kein anerkanntes Verfahren zur Messung der Leistungsfähigkeit von Filtern für organische Nanopartikel wie es z.B. Viren sind. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-mannheim-forscht-testverfahren-fuer-luftreiniger
Fachbeitrag - 20.02.2012 Vektor-Pharma: Wenn Pharmazie und Maschinenbau eine Ehe eingehen Wirkstoff-Pflaster und therapeutische Filme entwickeln und herstellen will die Vektor-Pharma. In dem jungen Unternehmen sind Pharmazeuten und Maschinenbauer eine Art symbiotische Beziehung eingegangen und gerade dabei ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen. Transdermale therapeutische Systeme TTS wie der Fachjargon diese Pflaster nennt lassen sich mit solch interdisziplinärer Synergie schneller effektiver und kostengünstiger entwickeln und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vektor-pharma-wenn-pharmazie-und-maschinenbau-eine-ehe-eingehen
Fachbeitrag - 24.01.2011 Protzek GmbH: Drogen- und Medikamentenanalytik vor Ort Die Protzek Gesellschaft für Biomedizinische Technik mbH aus Lörrach hat ein mobiles System entwickelt das eine quantitative Drogen- und Medikamentenanalytik an Ort und Stelle erlaubt und zwar ausnahmslos nach objektiven Kriterien. Das hilft Kosten zu sparen denn die subjektiv beurteilten Urin- oder Speichelproben wurden bisher häufig unnötigerweise ins Labor geschickt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/protzek-gmbh-drogen-und-medikamentenanalytik-vor-ort
Pressemitteilung - 24.05.2017 High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert in SIGNATOPE GmbH aus Reutlingen – Sichere Medikamente durch neue Testverfahren Der High-Tech Gründerfonds investiert in die Reutlinger SIGNATOPE GmbH 600.000 Euro zur Weiterentwicklung eines neuen Biomarker-Testverfahrens für die Medikamentenentwicklung. Das Nachweisverfahren auf Basis spezieller Antikörper optimiert die Aussagekraft bestehender Tests, um mögliche Nebenwirkungen früh zu erkennen. Das trägt dazu bei, Tierversuche zu reduzieren sowie die Entwicklung von Medikamenten sicherer und kostengünstiger zu machen.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/high-tech-gruenderfonds-htgf-investiert-in-signatope-gmbh-aus-reutlingen-sichere-medikamente-durch-neue-testverfahren
Pressemitteilung - 12.07.2011 Universität Heidelberg soll Centre for Advanced Materials erhalten Für die Errichtung eines solchen materialwissenschaftlichen Forschungszentrums hat sich jetzt der Wissenschaftsrat ausgesprochen. Mit dieser Empfehlung ist die entscheidende Voraussetzung gegeben für einen Neubau auf dem Universitätscampus im Neuenheimer Feld: Hier sollen künftig neue Materialien für die sogenannte Organische Elektronik erforscht werden. Eine endgültige Entscheidung über den rund 25 Millionen Euro teuren Forschungsbau trifft im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-heidelberg-soll-centre-for-advanced-materials-erhalten
Standort - 29.06.2018 Neues Entwicklungszentrum stärkt Biberacher Biotech-Standort Boehringer Ingelheim hat an seinem größten Forschungs- und Entwicklungsstandort in Biberach den Grundstein für ein neues 230 Millionen Euro teures Entwicklungszentrum für biopharmazeutische Medikamente gelegt. In das achtstöckige Gebäude sollen ab 2021 insgesamt 500 Mitarbeiter einziehen. 100 neue Arbeitsplätze will der Konzern schaffen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-entwicklungszentrum-staerkt-biberacher-biotech-standort
Fachbeitrag - 29.11.2010 Max-Rubner-Institut - Gesundheit der Verbraucher im Fokus Die Gesundheit des Verbrauchers zu schützen ist das Ziel der Forschungs- und Analysearbeiten des Max-Rubner-Instituts. Die Schadstoffbelastung von Fleisch und Fisch wird dabei ebenso untersucht wie der gesundheitliche Nutzen von Lebensmittelinhaltsstoffen und die Zukunft funktioneller Lebensmittel.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/max-rubner-institut-gesundheit-der-verbraucher-im-fokus
Pressemitteilung - 29.01.2013 Spende mit Leuchtkraft: Laborgerät für junge Forscher Ein hochmodernes Analysegerät im Wert von rund 43.000 Euro steht dem Heidelberger Life-Science Lab im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ab sofort dank der Firma Becton Dickinson GmbH zur Verfügung. Mit dem kompakten und leistungsstarken Durchflusszytometer BD Accuri C6 können die Nachwuchsforscher im Life Science Lab eine grundlegende Methode der Zellanalyse erlernen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spende-mit-leuchtkraft-laborgeraet-fuer-junge-forscher
Fachbeitrag - 11.03.2013 PHAST GmbH: Wachstumsstrategie fest im Blick Seit August vergangenen Jahres sorgt die PHAST Development GmbH & Co. KG für frischen Wind auf dem früheren Forschungscampus des Pharmakonzerns Takeda (ehemals Nycomed) in Konstanz. Das pharmazeutische Unternehmen mit Wurzeln im saarländischen Homburg ist Spezialist für innovative Methoden zur Qualitätsprüfung von Arzneimitteln. So werden beispielsweise Prüfverfahren zur Optimierung der Wirkstofffreisetzung entwickelt. Ein Neuanfang für das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/phast-gmbh-wachstumsstrategie-fest-im-blick
Dossier - 26.03.2012 Nanobiotechnologie Der Begriff Nanotechnologie ist weit mehr als der Hälfte der Deutschen bekannt spätestens seit der sogenannte Lotus-Effekt Ende der Neunzigerjahre für Schlagzeilen sorgte. Etwa seit der Jahrtausendwende drängt sich ein bio zwischen Nano und technologie und nimmt recht viel Raum und Finanzmittel in Anspruch. Was versteht man unter Nanobiotechnologie in Abgrenzung zur Nanotechnologie wo und worüber wird in Deutschland und besonders in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/nanobiotechnologie
Fachbeitrag - 11.02.2008 Forschungsprogramm "Mikrosystemtechnik für die Lebenswissenschaften" Die Anträge müssen dem Projektträger bis zum 14.03.2008 vorliegen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forschungsprogramm-mikrosystemtechnik-fuer-die-lebenswissenschaften
Pressemitteilung - 02.12.2010 QIAGEN: molekulare Vor-Ort-Testsysteme QIAGEN unterstützt zukünftig die Bekämpfung ansteckender Tierseuchen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Hierzu wird das Unternehmen ein internationales Pilotprojekt in Verbindung mit den Vereinten Nationen UN mit tragbaren Systemen zur schnellen Durchführung molekularer Tests direkt vor Ort beliefern. Im Auftrag der UN-Welternährungsorganisation FAO und Internationalen Atomenergie-Agentur IAEA liefert QIAGEN zunächst 50 molekulare Testsysteme…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/qiagen-molekulare-vor-ort-testsysteme
Dossier - 02.06.2014 Bioanalytik - Neue Techniken zur Charakterisierung biologischen Materials Die Wissenschaft stellt die Forscher vor immer neue Herausforderungen die Biologen und Bioanalytiker zu bewältigen haben - sei es durch stets neue resistente pathogene Bakterienstämme oder die herrschenden Hungersnöte in den Dritte-Welt-Ländern. Auf der Suche nach wissenschaftlichen Wahrheiten umfasst die Bioanalytik die Entwicklung Optimierung und Anwendung sämtlicher Untersuchungsmethoden wobei sie doch immer nur eine Erweiterung von…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bioanalytik-neue-techniken-zur-charakterisierung-biologischen-materials
Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Die Pharmazeutische Industrie Baden-Württemberg ist Deutschlands größter Pharma-Standort. Neben Branchenriesen wie Roche, GlaxoSmithKline und Boehringer Ingelheim sind am Standort eine Vielzahl mittelständischer Pharma-Unternehmen sowie Biotech-Firmen mit pharmazeutischer Forschung und Entwicklung vertreten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/pharma
Fachbeitrag - 09.12.2010 Spürhunde im Auftrag der agrochemischen Industrie In den 80er-Jahren untersuchte Thomas Class bei Professor Karlheinz Ballschmiter während des Chemiestudiums Umweltgifte wie Dioxin oder PCB. Das Thema Umwelt war in aller Munde, auch am Ulmer Eselsberg und führte zu Umbenennungen von Uni-Instituten, die mittlerweile schon wieder anders heißen. Der promovierte und habilitierte Chemiker Class blieb seinem Metier treu, blieb sogar auf dem Eselsberg. Allerdings schlug er nicht den Karriereweg an der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/spuerhunde-im-auftrag-der-agrochemischen-industrie
Dossier - 12.12.2011 Entwicklung neuer molekularer Biomarker Die Medikamentenentwicklung wird immer stärker von Biomarkern bestimmt, die als molekulare Indikatoren für Krankheiten und Krankheitsrisiken verwendet werden oder als Monitoren für die Wirksamkeit der Therapie dienen. Mit Hilfe modernster Technologien aus den Bereichen der Genomik, Proteomik und Metabolomik werden neue hochspezifische molekulare Biomarker identifiziert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/entwicklung-neuer-molekularer-biomarker
Pressemitteilung - 17.01.2011 BioLAGO Clubabend - Bioaktive Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Am 02.12.2010 präsentierte sich das Netzwerk „Bioaktive pflanzliche Lebensmittel“ auf dem BioLAGO Clubabend „Food for Health“ zum Thema: „Prävention von Übergewichtigkeit – Bioaktive Inhaltsstoffe in Lebensmitteln“ in Mannenbach, Schweiz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-clubabend-bioaktive-inhaltsstoffe-in-lebensmitteln
Pressemitteilung - 16.05.2012 Heidelberger Chemiker bekommt Zusatzförderung Der Heidelberger Chemiker Prof. Dr. Oliver Trapp hat vom Europäischen Forschungsrat (ERC) zu seinem ERC Starting Grant eine zusätzliche Förderung, einen sogenannten Proof of Concept Grant, erhalten. Mit dieser Förderung sollen die aus den ERC-Projekten entstandenen Ideen für potenzielle Anwendungen weiterentwickelt werden. Prof. Trapp hatte 2010 einen mit rund 1,45 Millionen Euro dotierten ERC Starting Grant für seine Forschungen auf dem Gebiet…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-chemiker-bekommt-zusatzfoerderung
Fachbeitrag - 24.10.2011 Rückblick: BioValley Meet & Match Microfluidics, Lab-on-a-chip Das dritte diesjährige Meet & Match zum Thema Microfluidics, Lab-on-a-chip fand am 20. Oktober 2011 im Novotel in Karlsruhe statt. Insgesamt 12 Vorträge von Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft aus dem trinationalen Biovalley beschäftigten sich mit diesem Thema. Die Veranstaltung wurde vom BioValley Matchmaking Team mit Unterstützung durch die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH organisiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-biovalley-meet-match-microfluidics-lab-on-a-chip