zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 20.07.2017

    SpinDiag erhält 1,6 Mio. EUR Seedfinanzierung

    Das Freiburger Start-up-Unternehmen SpinDiag GmbH erhielt kürzlich 1,6 Mio. EUR Seedfinanzierung durch drei Privatinvestoren. Sein Team hat ein revolutionäres point-of-care Screening-System für Patienten auf Antibiotika-resistente Bakterien bei deren Krankenhausaufnahme entwickelt. Mit der Seedfinanzierung wird SpinDiag sein System aus dem aktuellen Laborumfeld in die ersten Tests in Krankenhäusern überführen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spindiag-erhaelt-16-mio-eur-seedfinanzierung
  • Pressemitteilung - 23.03.2017 Das Rechteckige Testsystem FluoroType MTBDR der Hain Lifescience GmbH weist Tuberkulose-(TB-)Erreger samt wichtigen Antibiotika-Resistenzen innerhalb von drei Stunden nach.

    Schnelle, umfangreiche MDR-TB-Diagnostik: FluoroType MTBDR weist Tuberkulose und Antibiotika-Resistenzen nach

    Zunehmende Antibiotika-Resistenzen erfordern diagnostische Testsysteme, die schnelle und ausführliche Informationen liefern. Der neue PCR-basierte Test FluoroType MTBDR der Hain Lifescience GmbH weist Tuberkulose-(TB-)Erreger samt wichtigen Antibiotika-Resistenzen innerhalb von drei Stunden nach. Die zu Grunde liegende Technologie wurde von einer Forschungsgruppe der Brandeis University in den USA erfunden und von Hain Lifescience zu einem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelle-umfangreiche-mdr-tb-diagnostik-fluorotype-mtbdr-weist-tuberkulose-und-antibiotika-resistenzen-nach
  • Fachbeitrag - 02.03.2017 Biosensor, der ähnlich aussieht wie ein Computerchip.

    Personalisierte Antibiotikatherapie: Weniger resistente Keime

    Viele Bakterien sind mittlerweile resistent gegen die gängigen Antibiotika geworden. Damit sich langfristig weniger resistente Keime entwickeln, muss mit den verfügbaren Wirkstoffen sparsam umgegangen werden. Forscher vom IMTEK und vom BIOSS der Universität Freiburg haben nun gemeinsam eine Sensor-Plattform entwickelt, mit deren Hilfe gleich mehrere Antibiotika innerhalb weniger Minuten im Blut nachgewiesen werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/personalisierte-antibiotikatherapie-weniger-resistente-keime
  • Pressemitteilung - 26.01.2017 Eine 96-Well-Platte ist mit roter Flüssigkeit gefüllt. Eine Pipettenspitze befindet sich in einem der Wells.

    Für eine bessere Krankheitsdiagnostik: BioLAGO und BIOPRO vernetzen Kliniken mit Unternehmen

    Die Erkennung von Krankheiten soll in Zukunft schneller, schonender und zuverlässiger sein. Doch was genau braucht der Arzt dafür und welche Diagnosetests sind bald auf dem Markt? Im Projekt „DiagNeeds“ haben das Netzwerk BioLAGO und die Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg den Klinikbedarf erfasst und Mediziner mit Unternehmen und Forschern bei einem internationalen Forum auf der Insel Mainau zusammengebracht. Ziel ist die Entwicklung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuer-eine-bessere-krankheitsdiagnostik-biolago-und-biopro-vernetzen-kliniken-mit-unternehmen
  • Pressemitteilung - 25.01.2017

    BMG und BfArM starten Innovationsbüro als Anlaufstelle für Start-Ups

    Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) will verstärkt dazu beitragen, dass vielversprechende neue Arzneimittel und Medizinprodukte durch eine frühzeitige Beratung und Unterstützung gefördert werden und nicht an der fehlenden regulatorischen Erfahrung von Start-Ups und kleinen Forschungseinrichtungen scheitern. Mit diesem Ziel hat das BfArM heute gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) den Startschuss für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmg-und-bfarm-starten-innovationsbuero-als-anlaufstelle-fuer-start-ups
  • Pressemitteilung - 11.01.2017

    Kampf gegen antibiotikaresistente Bakterien: Forschungsprojekt will Übertragungswegen multiresistenter Bakterien auf den Grund gehen

    Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Multiresistente Bakterien, gegen die keine Antibiotika helfen, sind ein drängendes medizinisches Problem. Hier müssen schnell Lösungen gefunden werden - auch jenseits der Pharmazie.“

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kampf-gegen-antibiotikaresistente-bakterien-forschungsprojekt-will-uebertragungswegen-multiresistenter-bakterien-auf-den-grund-g
  • Problem der Antibiotika-Resistenz - 13.12.2016 Ein Gerät wird mit kleinen Reaktionsgefäßen beladen

    Frühdiagnostik aus Baden-Württemberg hilft resistente Erreger zu stoppen

    Die Meldungen zu multiresistenten Erregern häufen sich. Darunter versteht man Bakterienstämme, die sich aufgrund von Mutationen nicht mehr mit den üblichen Antibiotika bekämpfen lassen. Allein in deutschen Krankenhäusern infizieren sich alljährlich etwa 30.000 Menschen mit einem solchen Keim. Mit geeigneten Hygienemaßnahmen und Diagnosemethoden könnte dies verhindert werden. Im Forscherland Baden-Württemberg wurden innovative Testsysteme…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fruehdiagnostik-aus-baden-wuerttemberg-hilft-resistente-erreger-zu-stoppen
  • Fachbeitrag - 23.06.2016 Mikroskopische Aufnahme von rot gefärbten Immunzellen, die grün gefärbte Biofilme attackieren.

    Körpereigenes Immunsystem lockert künstliche Gelenke

    Die Implantation von künstlichen Gelenken ist heute längst Routine. Allerdings sind solche Endoprothesen in Hüfte oder Knie noch längst nicht so haltbar wie das natürliche Original. Dr. Ulrike Dapunt von der Heidelberger Universitätsklinik hat nun entdeckt, dass nicht die Aktivität von Bakterien oder deren Absonderungen den Knochen schädigen, sondern körpereigene Immunzellen im Laufe einer chronischen Entzündung selbst für den Abbau sorgen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/koerpereigenes-immunsystem-lockert-kuenstliche-gelenke
  • Fachbeitrag - 02.05.2016 hv_PhaZd1__C_WT.jpg

    Biopolymere – Rohstoffe für innovative Medizinprodukte

    Polyhydroxyalkanoate (PHA) sind biologisch abbaubare Biopolymere, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Nicht nur in Alltagsgegenständen wie Plastiktüten und Joghurtbechern werden mittlerweile Biokunststoffe verwendet. Auch in der Medizin werden sie eingesetzt, sodass Medizinprodukte aus Biokunststoffen wie PHAs seit einiger Zeit Gegenstand intensiver Forschung sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biopolymere-rohstoffe-fuer-innovative-medizinprodukte
  • Pressemitteilung - 12.04.2016

    Ergebnisse des Pharmadialogs vorgestellt

    Unter Federführung des Bundesgesundheitsministeriums haben sich die Dialogpartner des Pharmadialogs in den letzten eineinhalb Jahren mit den Herausforderungen der pharmazeutischen Industrie in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion und Versorgung beschäftigt. Der Umgang mit Antibiotika-Resistenzen wurde in der Unterarbeitsgruppe "Antibiotika" vertieft beraten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ergebnisse-des-pharmadialogs-vorgestellt
  • Fachbeitrag - 11.11.2015 Zu sehen ist eine dreidimensionale Darstellung des aktiven Zentrums des Enzyms aus Geobacter.

    Metallenzym öffnet Benzolring

    Aromatische Ringe sind extrem stabil und lassen sich chemisch nicht leicht aufbrechen. Prof. Dr. Matthias Boll von der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg und sein Team haben mit Geobacter metallireducens einen Organismus, der Aromaten auch ohne Sauerstoff vollständig abbaut. Der Abbau aromatischer Kohlenwasserstoffe ist bedeutsam für Mensch und Umwelt. Das Produkt aus einer Benzolring-Reduktion könnte auch für die Herstellung von…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/metallenzym-oeffnet-benzolring
  • Fachbeitrag - 19.10.2015 Elektronenmikroskopische Aufnahme von MRSA: 4 grüne Kugeln, die von grauen Zellbestandteilen umschlossen werden.

    Neuer Wirkstoff gegen Krankenhauskeime vor der klinischen Prüfung

    Die zunehmende Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika ist ein sehr ernstes Problem für die Medizin. Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) haben Wissenschaftler der Universität Tübingen nun gemeinsam mit anderen einen neuen Wirkstoff gegen Krankenhauskeime entwickelt, der Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) innerhalb kürzester Zeit tötet, ohne die natürliche Mikroflora des Patienten zu beeinflussen oder die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-wirkstoff-gegen-krankenhauskeime-vor-der-klinischen-pruefung
  • Fachbeitrag - 17.08.2015 Zu sehen sind eine Frau und zwei Männer in weißen Kitteln im Labor, die in die Kamera lächeln.

    CDT: Bakteriengift liefert eigene Tür, um in die Zelle zu kommen

    Bei gesunden Menschen ist Clostridium difficile völlig harmlos. In Kombination mit Antibiotika kann es jedoch bei älteren und geschwächten Menschen schwere Durchfälle und Darmentzündungen verursachen. Aber wie entfaltet das sporenbildende Stäbchenbakterium seine Kraft? Und wie kommt es überhaupt in die Zelle? Das untersucht Privatdozent Dr. Panagiotis Papatheodorou mit seinen Kollegen am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cdt-bakteriengift-liefert-eigene-tuer-um-in-die-zelle-zu-kommen
  • Übersicht

    Pharmazeutik

    Aktuelle Fachbeiträge, Pressemitteilungen und Dossiers zur Pharmazeutik in Baden-Württemberg

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pharma
  • Fachbeitrag - 16.03.2015 22977_de.jpg

    Heike Brötz-Oesterhelt sucht in Bakterien nach neuen Antibiotika

    Mikrobielle Stoffwechselprodukte können im Kampf gegen gefährliche, auch multiresistente Krankheitserreger eingesetzt werden. Seit Sommer 2014 erforscht die Mikrobiologin Prof. Dr. Heike Brötz-Oesterhelt an der Universität Tübingen die Wirkmechanismen bakterieller Substanzen, um den Weg zu neuen Antibiotika zu ebnen. Interessante Kandidaten sind bereits in Arbeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/heike-broetz-oesterhelt-sucht-in-bakterien-nach-neuen-antibiotika
  • Fachbeitrag - 16.02.2015 Modell des Proteinkomplexes

    „Zell-Kraftwerk“ des Choleraerregers: Von der Struktur zu neuen Antibiotika

    Das Bakterium Vibrio cholerae ist der Verursacher der gefährlichen Cholera-Erkrankung, an der jährlich bis zu 3,5 Millionen Menschen erkranken. Ein Team aus Wissenschaftlern der Universitäten Freiburg, Hohenheim und Konstanz konnte nun neue Erkenntnisse über die Energiegewinnung des Bakteriums erlangen. Ihnen ist es gelungen, die Struktur und Funktionsweise der zugrundeliegenden Maschinerie aufzuklären. Die Forschungsergebnisse ermöglichen neue…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zell-kraftwerk-des-choleraerregers-von-der-struktur-zu-neuen-antibiotika
  • Fachbeitrag - 26.01.2015 Foto aus einem Labor der TTU Malaria. Zu sehen sind zwei Wissenschaftler bei der Arbeit an der Laborbank.

    Deutschlandweit gemeinsam gegen Infektionskrankheiten

    Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) arbeiten mehr als 150 Wissenschaftler an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland gemeinsam daran, neue diagnostische, präventive und therapeutische Verfahren für die Behandlung von Infektionskrankheiten zu entwickeln. Mit von der Partie sind auch Wissenschaftler von Universität, Universitätsklinikum und dem Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Sie engagieren sich vor…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/deutschlandweit-gemeinsam-gegen-infektionskrankheiten
  • Fachbeitrag - 24.11.2014 Zu sehen ist eine dreidimensionale mikroskopische Darstellung eines künstlichen Vesikels, der von Bakterien invasiert wird.

    Lipid-Reißverschluss erlaubt Bakterieninvasion

    Selbst in Industrieländern sterben heute noch Millionen Menschen an den Folgen von Infektionen. Viele Krankheiten, die durch Pathogene verursacht werden, gelten noch immer nicht als besiegt. Um Therapien sinnvoll durchführen zu können, müssen wir die Mechanismen verstehen, mit denen Bakterien humane Zellen infizieren. Meist ist das Zytoskelett der Wirtszelle dabei von großer Bedeutung. Forscher der Universität Freiburg haben einen neuartigen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lipid-reissverschluss-erlaubt-bakterieninvasion
  • Fachbeitrag - 06.07.2014 Zu sehen sind Dr. Böttcher und ein Mitarbeiter seiner Arbeitsgruppe bei der Begutachtung von Bakterienkulturplatten.

    Verhaltensverändernde Signalmoleküle als Antibiotika-Alternative

    Bakterien können als Population zusammenarbeiten, um Biofilme zu bilden oder eine Infektion auszulösen, so dass sie besser gegen negative Umweltbedingungen gewappnet sind. Mit welchen Signalmolekülen dieses Populationsverhalten gesteuert wird, untersucht Dr. Thomas Böttcher an der Universität Konstanz. Er identifiziert und charakterisiert Naturstoffe, die beispielsweise die Biofilmbildung oder das Schwarmverhalten von Bakterien verhindern. Diese…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verhaltensveraendernde-signalmolekuele-als-antibiotika-alternative
  • Fachbeitrag - 10.06.2014 21505_de.jpg

    Die Entstehung von Ribosomen als Angriffspunkt für neuartige Antibiotika

    Obwohl bakterielle Ribosomen ein beliebtes Ziel gängiger Antibiotika sind, so gibt es doch keine Medikamente, die gezielt die Ribosomenentstehung angreifen. Bisher fehlte es schlichtweg an einem geeigneten Screening-Verfahren für die Suche nach solchen Wirkstoffen. Prof. Dr. Elke Deuerling und Dr. Rainer Nikolay von der Universität Konstanz ist hier der Durchbruch gelungen. Gemeinsam haben sie eine Methode entwickelt, um Inhibitoren der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-entstehung-von-ribosomen-als-angriffspunkt-fuer-neuartige-antibiotika
  • Fachbeitrag - 28.04.2014 Schematische Darstellung des Mechanismus zur Koexistenz von grampositiven Staphylokokken und den gramnegativen Bakterien S. marcescens, P. aeruginosa, V. harveyi und C. subtsugae. Die Staphylokokken (brauner Kreis) hemmen durch Ausscheiden der Substanzen Yayurea A und B, die mit Strukturformel abgebildet sind, das Wachstum und die chemische Kommunikation gramnegativer Bakterien. Einige Verbindungen, die diese dann nicht mehr herstellen können, sind aufgeführt: Prodigiosin, Pyocyanin, Biolumineszenz-Verbindungen, und Violacein.

    Neue Wege, um bakterielle Strategien zu durchkreuzen

    Bakterien liefern selbst den Schlüssel zu ihrer Bekämpfung. Neue Erkenntnisse über das Wachstum und die Interaktion zwischen unterschiedlichen pathogenen Keimen werden in der Mikrobiellen Genetik genutzt, um innovative Methoden und Wirksubstanzen zur Bekämpfung multiresistenter Stämme zu finden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-wege-um-bakterielle-strategien-zu-durchkreuzen
  • Pressemitteilung - 10.04.2014 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Förderung der Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg aufgestockt

    Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg unterstützt die Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2014 mit Grundfinanzierungsmitteln in Höhe von rund 24,3 Millionen Euro. Damit wird die Förderung erneut aufgestockt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-der-institute-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg-aufgestockt
  • Fachbeitrag - 31.03.2014 21168_de.jpg

    Peptide als Wirkstoffe kommen allmählich in Fahrt

    Peptide als Wirkstoffe stehen anders als Proteine weniger im Rampenlicht. Das hatte gute Gründe. Es mehren sich aber die Anzeichen, dass sich diese ‚kleinen Proteine‘ nun verstärkt ins Scheinwerferlicht der Biologicals drängeln werden. Eigentlich hat ihr pharmakologischer Aufstieg schon begonnen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/peptide-als-wirkstoffe-kommen-allmaehlich-in-fahrt
  • Dossier - 31.03.2014 Teaser_adrenomedullin_WikimediaImages_pixabay_g566109ad4_1920.jpg

    Peptide, vielfältige Moleküle des Lebens

    Peptide gibt es in allen Organismen, überall dort, wo es Zellen gibt. Das Spektrum ihrer physiologischen Funktionen ist beträchtlich. Biologisch aktive Peptide treten beispielsweise als Hormone, Neurotransmitter oder Wachstumsfaktoren auf, aber auch als Toxine und Antibiotika. Entsprechend interessant sind sie als Wirkstoffe, sie werden unter anderem zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Krebs eingesetzt. Trotz einiger Schwierigkeiten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/peptide-vielfaeltige-molekuele-des-lebens
  • Fachbeitrag - 10.03.2014 21148_de.jpg

    P450-katalysierte Glykopeptid-Biosynthese

    Spezifische Cytochrom-P450-Enzyme sind entscheidend für die Biosynthese von Glykopeptid-Antibiotika wie Vancomycin. Diese werden als letztes Mittel bei bedrohlichen Bakterieninfektionen eingesetzt. Immer häufiger treten aber Resistenzen gegen diese Antibiotika auf. Forscher des Heidelberger Max-Planck-Instituts untersuchen die Struktur und Funktion dieser Enzym-Antibiotikum-Komplexe, um auf halbsynthetischem Weg neue Glykopeptid-Antibiotika als…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/p450-katalysierte-glykopeptid-biosynthese

Seite 2 / 6

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche