zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 21.03.2011 13935_de.jpg

    Fluoron – ein Unternehmen kommt auf Touren

    Kundennähe ist mehr als ein Wort. Christian Lingenfelder und Mitarbeiter packen deshalb oft ihre Flugkoffer für ihre „Tingeltour“ durch die Operationssäle Russlands oder Chinas. Tausende Kilometer fern der Ulmer Produktionsstätte tauscht sich die Fluoron-Crew mit Netzhautchirurgen aus. Für sie entwickelt und produziert der Mittelständler hochreine Biomaterialien, Hilfsstoffe für die Augenoperation.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fluoron-ein-unternehmen-kommt-auf-touren
  • Pressemitteilung - 27.08.2009 09455_de.jpg

    Hoffnung auf Therapie des Grünen Stars

    Forscher der Ulmer Universität haben am Tiermodell eine Möglichkeit entdeckt wie sich verletzte Sehnerven reparieren lassen. Ob sich die für die Augenheilkunde bedeutsamen Erkenntnisse auf den Menschen übertragen lassen müssen künftige Arbeiten zeigen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-auf-therapie-des-gruenen-stars
  • Pressemitteilung - 19.07.2021

    Neue Ursache zur Entstehung des Diabetes entdeckt

    Können Fische einen Diabetes bekommen? In der Tat: Der Mexikanische Tetra speichert nach periodischer Nahrungsaufnahme die Glukose im Blut, um so längere Phasen eines Nahrungsmangels zu überstehen. Professor Dr. Jens Kroll vom European Center for Angioscience der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg konnte in den vergangenen Jahren zeigen, dass Fische auch, wie der Mensch, Diabetes-induzierte Organschäden ausbilden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ursache-zur-entstehung-des-diabetes-entdeckt
  • Pressemitteilung - 14.05.2010

    Blinkende Nervenzellen verraten Gedanken

    Elektrische Ströme sind für das menschliche Auge unsichtbar - zumindest wenn sie durch Kabel aus Metall fließen. In Nervenzellen können Wissenschaftler elektrische Signale dagegen sichtbar machen. Zusammen mit Kollegen aus der Schweiz und Japan haben Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg die elektrische Aktivität von Nervenzellen im intakten Gehirn von Mäusen gemessen. Mit Hilfe fluoreszierender…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blinkende-nervenzellen-verraten-gedanken
  • Pressemitteilung - 03.04.2012 16822_de.jpg

    Bewegungssehen: Die Welt im Kopf steht still, wenn sich unsere Augen bewegen

    Wenn wir eine Fliege beobachten, die im Raum hin und her fliegt, und ihr mit unseren Augen folgen, müssen wir den Eindruck haben, dass der sich dahinter liegende Raum bewegt und nicht die Fliege. Schließlich ist die Fliege immer fest im zentralen Blickwinkel. Wie aber vermittelt uns das Gehirn den Eindruck einer bewegten Fliege in einem unbewegten Raum? Tübinger Wissenschaftler entdecken neue Funktionen von Gehirnarealen, welche für das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bewegungssehen-die-welt-im-kopf-steht-still-wenn-sich-unsere-augen-bewegen
  • Buchrezension - 07.02.2018 Teaser-Buchcover-Das_geniale_Gedachtnis.png

    Hannah Monyer und Martin Gessmann: Das geniale Gedächtnis. Wie das Gehirn aus der Vergangenheit unsere Zukunft macht.

    Die Neurobiologin Prof. Dr. Hannah Monyer und der Philosoph Prof. Dr. Martin Gessmann geben einen faszinierenden Abriss der revolutionären neuen Erkenntnisse der Gedächtnisforschung. Unter verschiedenen Gesichtspunkten wird gezeigt, wie unser Gehirn mit den Erinnerungen umgeht und aus der Vergangenheit unsere Zukunft macht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hannah-monyer-und-martin-gessmann-das-geniale-gedaechtnis-wie-das-gehirn-aus-der-vergangenheit-unsere-zukunft-macht
  • Pressemitteilung - 21.12.2011 16138_de.jpg

    Forschungspreis “EyeNovative” geht an Universitäts-Augenklinik Freiburg

    Dr. Andreas Stahl von der Universitäts-Augenklinik Freiburg hat den Forschungspreis EyeNovative in diesem Jahr verliehen bekommen. Dieser Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wurde in diesem Jahr zum ersten Mal von der Pharmafirma Novartis vergeben. Ziel ist dabei die Förderung der Wissenschaft, die das Verständnis von Ursache, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie retinaler Erkrankungen verbessern soll. Dazu hatte das Unternehmen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungspreis-eyenovative-geht-an-universitaets-augenklinik-freiburg
  • Pressemitteilung - 22.03.2011 Wrobel Walter Dr Augenmodell Kl

    Der erste Schritt zum US-Markt ist getan

    Die Retina Implant AG schließt eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Wills Eye Institute, um klinische Studien über künstliches Sehvermögen in die USA zu bringen. Wills Eye wird Hauptstudienstandort und bietet einen subretinalen Ansatz für Patienten mit Retinitis pigmentosa.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-erste-schritt-zum-us-markt-ist-getan
  • Fachbeitrag - 25.01.2010 Zu sehen ist der Querschnitt durch ein mutiertes Fischlarvenauge. Die Zellen sind blau, die Linse durchsichtig. Die Zellen hinter der Linse bilden ein unstrukturiertes Durcheinander.

    Die zwei Seiten einer Zelle

    Fast allen Zellen fehlt die Symmetrie – gerade deshalb funktionieren zum Beispiel Darm, Gehirn oder Lunge so gut. Warum es wichtig ist, dass eine Zelle an ihrem „Kopf“ anders aussieht als an ihrem „Fuß“, zeigt auch das Auftreten von Tumorerkrankungen. Es sind oft Gene für Zellpolarität, die bei der Entstehung von Krebs ausfallen. Dr. Felix Loosli vom Karlsruher Institut für Technologie untersucht epitheliale Zellen in der Retina des kleinen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-zwei-seiten-einer-zelle
  • Pressemitteilung - 28.06.2012 17585_de.jpg

    Erster Gesamtentwurf einer künstlichen Augenlinse ausgezeichnet

    Über die Brechkraftanpassung der Linse Akkommodation kann das menschliche Auge auf unterschiedlich weit entfernte Objekte fokussieren diese Fähigkeit lässt altersbedingt jedoch nach. Für ihre Forschungen zu einem künstlichen Akkommodationssystem erhält Dr. Liane Rheinschmitt vom Institut für Angewandte Informatik IAI des Karlsruher Instituts für Technologie KIT den mit 10.000 Euro dotierten Bertha Benz-Preis.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-gesamtentwurf-einer-kuenstlichen-augenlinse-ausgezeichnet
  • Fachbeitrag - 27.08.2015 Zu sehen ist die Figur des Zappel-Philipps aus dem Struwwelpeter.

    ADHS-Diagnose an der Netzhaut: retinale Ganglienzellen als Außenstelle des Gehirns

    „Ob der Philipp heute still wohl bei Tische sitzen will? [...] Er schaukelt gar zu wild, bis der Stuhl nach hinten fällt.“ Schon 1845 beschrieb Heinrich Hoffmann in der Geschichte vom Zappel-Philipp Verhaltensweisen, die typisch für das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) sind. Jedoch ist diese Störung als Krankheitsbild nicht klar umrissen, sondern erstmal nur eine Sammlung von Symptomen. Der Leiter der Sektion für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/adhs-diagnose-an-der-netzhaut-retinale-ganglienzellen-als-aussenstelle-des-gehirns
  • Fachbeitrag - 01.04.2013 19235_de.jpg

    Waltraud Schulze - Der Reiz des Extremen

    Waltraud Schulze ist wie die Pflanzen, die sie erforscht: Lebenskünstler und äußerst vielfältig. Die arktische Winterkälte des Baikalsees reizt die Biologin ebenso wie die Wüstenhitze Australiens, die sie mit dem Rad erkundet. Sie gilt als Erstbesteigerin dreier 6.000er im tibetischen Hochland, schreibt Reiseführer, betreibt eine eigene Homepage und lernt neuerdings Chinesisch. Seit November 2012 ist Schulze Professorin des neu gegründeten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/waltraud-schulze-der-reiz-des-extremen
  • Pressemitteilung - 22.04.2010 Die viral exprimierte Cre-Rekombinase kann in genetisch entsprechend veränderten Mäusen das Erbgut hochspezifisch verändern. <br /> Im vorliegenden Fall wurde dadurch in einem Großteil der Körnerzellen ein bestimmter Glutamatrezeptor entfernt, was eine verstärkte Hemmung der Ausgabezellen des Riechkolbens zur Folge hatte und zu einer beschleunigten Geruchsunterscheidung führte.

    Wie Nervenzellen Geruchsreize unterscheiden

    Ob verschiedene Gerüche schnell unterschieden werden können hängt von bestimmten Synapsen im Gehirn ab die die Nervenerregung hemmen. Wissenschaftler um Professor Dr. Thomas Kuner am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Fakultät Heidelberg und Dr. Andreas Schäfer am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben gezeigt dass Mäuse denen ein bestimmter Rezeptor im Riechhirn fehlt ähnliche Gerüche schneller auseinander…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-nervenzellen-geruchsreize-unterscheiden
  • Pressemitteilung - 18.08.2010 Stefan Bickert mit einer der Sensovation-Kameras – es handelt sich um ein vergleichsweise großes Exemplar aus der Produktpalette des Unternehmens. Gefragt sind die Techniken der Firma vor allem in der Biotechnologie, in der Medizin und Pathologie.

    Sensovation AG mit neuem Firmensitz

    Es reicht nicht, wenn's dunkel wird. Nein, bevor die Biotechniker, Physiker und Informatiker aufwachen, muss es zappenduster sein. Da, wo kein Auge etwas wahrnimmt, sind sie zuhause. Kleinste Lichtquellen spüren sie auf. Möglich wird das mittels hochempfindlicher Kameras. Eben diese Sensibilität der Produkte stand Pate bei der Namensgebung des Unternehmens: Die Sensovation AG gibt es seit 2001, seit Mai diesen Jahres befindet sie sich in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sensovation-ag-mit-neuem-firmensitz
  • Pressemitteilung - 11.01.2010 Abbildung zeigt gefüllten Vortragssaal beim WtW-Tag 2009 an der Uni Konstanz.

    „Wissenschaft-trifft-Wirtschaft 2009" mit Rekordteilnehmerzahl und einem Nobelpreisträger

    Bereits zum 5. Mal trafen sich Forscher und Unternehmer aus den Lebenswissenschaften zum Austausch beim Wissenschaft-trifft-Wirtschaft-Tag WtW an der Uni Konstanz. Die Erwartungen beim diesjährigen Meeting das unter dem Zeichen Gesundheitswirtschaft - von der Idee zum Produkt stand wurden mehr als übertroffen. Mit weit über 200 Unternehmern sowie ihren Kollegen aus der Forschung waren doppelt so viele Teilnehmer aus Deutschland Schweiz und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaft-trifft-wirtschaft-2009-mit-rekordteilnehmerzahl-und-einem-nobelpreistraeger
  • Fachbeitrag - 29.11.2010 13038_de.jpg

    Innovative 3D-Bioreaktoren für eine bessere Zell- und Gewebe-Qualität

    Beim 12. Innovationswettbewerb Medizintechnik des BMBF gab es zwei Gewinnerprojekte aus Baden-Württemberg. Eines davon ist die neue Bioreaktor-Technologie, die am Anatomischen Institut des Tübinger Zentrums für Regenerationsbiologie und Regenerative Medizin ZRM entwickelt wird. Durch die Kultivierung in einem feinen Nebel soll die Versorgung der Zellen und Gewebe mit Nährstoffen und Sauerstoff entscheidend verbessert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovative-3d-bioreaktoren-fuer-eine-bessere-zell-und-gewebe-qualitaet
  • Pressemitteilung - 14.02.2012 16458_de.jpg

    Novartis-Förderpreis für Ulmer Augenheilkundlerinnen

    Heidrun Deißler, Leiterin des Forschungslabors der Universitäts-Augenklinik Ulm, und Gabriele Lang, die stellvertretende Direktorin der Klinik, sind mit dem EYEnovative Förderpreis von Novartis für die Augenheilkunde ausgezeichnet worden. Das Preisgeld von 30.000 Euro ist zur Finanzierung eines Forschungsvorhabens vorgesehen, das sich mit Prozessen bei der Entstehung der Diabetischen Retinopathie beschäftigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/novartis-foerderpreis-fuer-ulmer-augenheilkundlerinnen
  • Pressemitteilung - 28.07.2010 11928_de.jpg

    Weltweit größte Untersuchung zu Entzündung der Regenbogenhaut bei Kindern

    Prognose und Therapie einer Entzündung der Regenbogen- bzw. Aderhaut Uveitis haben sich im Vergleich zu früheren Studien verbessert. Trotzdem sind Kinder von erheblichen Komplikationen betroffen die die Sehkraft beeinträchtigen können. Das sind Ergebnisse der bisher größten Studie für die Daten von insgesamt 527 erkrankten Kindern retrospektiv über zehn Jahre analysiert wurden. Dr. Friederike Mackensen Oberärztin und Studienkoordinatorin am…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-groesste-untersuchung-zu-entzuendung-der-regenbogenhaut-bei-kindern
  • Unternehmensporträt - 04.09.2017 Farbiges Porträtfoto von Prof. Dr. François Paquet-Durand (links) und Barbara Brunnhuber (rechts).

    Mireca: mit neuem Wirkstoff Augenerkrankungen stoppen

    Ein Forscherteam aus mehreren EU-Ländern hat einen neuen Wirkstoff entwickelt, mit dem das Fortschreiten erblicher Netzhauterkrankungen aufgehalten werden kann. Die Projektpartner gründeten in Tübingen die Mireca Medicines GmbH, um den Wirkstoff auf den Markt zu bringen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mireca-mit-neuem-wirkstoff-augenerkrankungen-stoppen
  • Pressemitteilung - 21.03.2022

    BMBF fördert Heidelberger Nachwuchsgruppe auf dem Gebiet des 3D-Bioprinting

    Mit einer hochdotierten Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist Juniorprofessorin Dr. Daniela Duarte Campos ausgezeichnet worden. Sie forscht mit ihrer Nachwuchsforschergruppe „Bioprinting für die Gewebe- und Organentwicklung“ am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg sowie am Exzellenzcluster „3D Matter Made to Order“, der gemeinsam von der Ruperto Carola und dem KIT getragen wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-foerdert-heidelberger-nachwuchsgruppe-auf-dem-gebiet-des-3d-bioprinting
  • Pressemitteilung - 01.10.2012 18276_de.jpg

    AMD Therapy stößt Türen zum asiatischen Markt auf

    AMD Therapy, ein Reutlinger geschlossener Fonds mit dem Ziel, neue Therapien gegen altersbedingte Makuladegeneration (AMD) zu entwickeln, hat seinen Investmentbeirat um Professor Vincent Kwan erweitert. Kwan vereinigt akademische Verdienste in Betriebswirtschaft und umfangreiche operative Erfahrungen im Topmanagement und in führenden Finanzpositionen. Außerdem verfügt er über Sachkenntnis und Praxis in der Wagniskapitalindustrie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amd-therapy-stoesst-tueren-zum-asiatischen-markt-auf
  • Multiple Sklerose - 12.03.2020 Menschlicher Kopf mit Riechnerv (gelb) zwischen Hirn und Nasenhöhle

    Direktapplikation von Biopharmazeutika durch die Nase ins Gehirn

    Multiple Sklerose ist nicht heilbar. Oft verhindert die Blut-Hirn-Schranke die volle Wirksamkeit von Biopharmazeutika, die den Krankheitsverlauf abschwächen können. Unter Federführung des Fraunhofer IGB Stuttgart entwickelt ein europäisches Konsortium eine neue Technologie. Zur Behandlung der MS wird ein Wirkstoff über die Riechschleimhaut der Nasenhöhle unter Umgehung der Blut-Hirn-Schranke direkt ins zentrale Nervensystem transportiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Multiple-Sklerose-Direktapplikation-von-Biopharmazeutika-durch-die-Nase-ins-Gehirn
  • Pressemitteilung - 09.08.2012 17917_de.jpg

    Gentherapie: Neuer Therapieansatz für Netzhautdegeneration

    Die erbliche Augenkrankheit Retinitis pigmentosa (RP) führt häufig zur Erblindung, da die Sinneszellen der Netzhaut degenerieren. Forscher des Universitätsklinikums Tübingen und der Ludwigs-Maximillians-Universität München (LMU) haben eine neue Gentherapie enwickelt, die Hoffnung macht: Bei Mäusen war eine deutliche Besserung langfristig nachweisbar.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gentherapie-neuer-therapieansatz-fuer-netzhautdegeneration
  • Pressemitteilung - 22.07.2010 11891_de.jpg

    Licht am Ende des Tunnels

    Die Achromatopsie ist eine erblich bedingte und bislang unheilbare Augenkrankheit. Die Betroffenen nehmen Farben nicht wahr, haben eine sehr geringe Sehschärfe und leiden unter erhöhter Lichtempfindlichkeit sowie Augenzittern. Einem Forscherteam um den LMU-Pharmakologen Professor Martin Biel und Professor Mathias Seeliger vom Universitätsklinikum Tübingen ist es im Tiermodell erstmals gelungen, die Sehfähigkeit bei Achromatospie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/licht-am-ende-des-tunnels
  • Pressemitteilung - 16.05.2012 Eberhard-Karls-Universität<br /> Universitätsklinikum Tübingen

    Lichtblick für Millionen Patienten

    Prof. Dr. Ulrich Schraermeyer wurde am 9. Mai 2012 in Frankfurt am Main mit dem Innovationspreis 2012 der BioRegionen in Deutschland ausgezeichnet. Der Tübinger Forscher erhielt den Preis für die Idee, einen Wirkstoff zur Behandlung von „trockener“ Altersbedingter Makuladegeneration, AMD, einzusetzen. Diese Erkrankung verändert die Sehfähigkeit der Patienten bis hin zur vollständigen Erblindung. Um im Interesse der Betroffenen seine Ergebnisse…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lichtblick-fuer-millionen-patienten

Seite 3 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche