zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Dossier - 08.09.2022 Eine Liege, die in eine Röhre hineinfahren kann.

    Bildgebende Verfahren in der medizinischen Diagnostik

    In nahezu allen medizinischen Fachbereichen werden Bildgebungsverfahren zur Darstellung krankheitsbedingter Veränderungen eingesetzt. Je nach Aufgabenstellung und Krankheitsbild können dank der vielen verschiedenen heute zur Verfügung stehenden Methoden ganz unterschiedliche Struktur- und Funktionsparameter visuell für die Diagnose erfasst und für die Therapie genutzt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bildgebende-verfahren-der-medizinischen-diagnostik
  • Pressemitteilung - 17.12.2012 18999_de.jpg

    Starker Kernspintomograph erstmals für Patienten genutzt

    Am Hochfeld-Magnetresonanzzentrum des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik wurden in Kooperation mit der Abteilung Neuroradiologie und dem Zentrum für Neuroonkologie des Universitätsklinikums Tübingen erstmals Patienten mit einem Gehirntumor am 9,4 Tesla-Kernspintomographen untersucht. Derzeit sind weltweit nur drei Magnetresonanzsysteme mit einer Magnetfeldstärke von 9,4 Tesla installiert. Tübingen ist das erste Zentrum, in dem es…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/starker-kernspintomograph-erstmals-fuer-patienten-genutzt
  • Pressemitteilung - 06.12.2010

    Projekt fördert europaweit freien Zugang zu modernen bildgebenden Verfahren

    Professor Stefan Schönberg Universitätsmedizin Mannheim und Dr. Jan Ellenberg European Molecular Biology Laboratory in Heidelberg koordinieren seit April 2010 gemeinsam die europäische Infrastrukturmaßnahme Euro-BioImaging.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-foerdert-europaweit-freien-zugang-zu-modernen-bildgebenden-verfahren
  • Pressemitteilung - 18.02.2010 10739_de.jpg

    Neue Moleküle versprechen bessere Diagnose von Pankreaskarzinom

    In einem von der EU geförderten Projekt haben 23 Forschergruppen aus sechs Ländern neue Ansätze für eine verbesserte Diagnose des Bauchspeicheldrüsenkrebses erarbeitet. An der Ulmer Klinik für Nuklearmedizin wurden neue Moleküle entwickelt die in Kombination mit besonderen bildgebenden Verfahren bösartige Veränderungen früher anzeigen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-molekuele-versprechen-bessere-diagnose-von-pankreaskarzinom
  • Pressemitteilung - 14.10.2022

    50 Millionen Dollar für die Prävention von Totgeburten

    Weltweit ist die Zahl der Totgeburten hoch. Alle 16 Sekunden kommt ein Baby nach der 28. Schwangerschaftswoche tot zur Welt. Das In Utero-Programm der gemeinnützigen Organisation Wellcome Leap zielt darauf ab, diese Zahl mit Hilfe fortschrittlicher bildgebender Verfahren um die Hälfte zu reduzieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/50-millionen-dollar-fuer-die-praevention-von-totgeburten
  • Pressemitteilung - 28.10.2009 09926_de.jpg

    Schnellstes Lichtmikroskop der Welt zur besten Geschäftsidee gekürt

    Eine Jury aus vier hochkarätigen IT-Entscheidern hat auf dem 8. Heidelberger Innovationsforum am 20. Oktober 2009 die beste Business-Idee ausgewählt. Sieger wurde Prof. Christoph Cremer vom Kirchhoff Institut für Physik in Heidelberg. Für seine Idee erhielt er den bwcon Award "Best Business Idea" der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected. Die Innovation: Das derzeit weltweit schnellste Lichtmikroskop für die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnellstes-lichtmikroskop-der-welt-zur-besten-geschaeftsidee-gekuert
  • Pressemitteilung - 16.11.2010 12953_de.jpg

    Hightech-Operationssaal für Gefäß- und Herzpatienten

    Die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg eröffnet einen der modernsten Operationssäle Europas für die Gefäß- und Herzchirurgie. Mit einem Hochleistungs-Angiographiegerät können dort die Patienten aus den verschiedensten Winkeln und Richtungen durchleuchtet und die Gefäße dreidimensional in höchster Präzision während des Eingriffs dargestellt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hightech-operationssaal-fuer-gefaess-und-herzpatienten
  • Pressemitteilung - 02.08.2010 12027_de.jpg

    Prostatakrebs punktgenau diagnostizieren

    Als eine der ersten Kliniken weltweit hat die Urologische Universitätsklinik Heidelberg seit kurzem ein neues Prostata-Biopsiesystem in Betrieb genommen. Das Verfahren dient der Erkennung von Prostatakrebs und kombiniert die Hochfeld-Magnet-Resonanz-Tomographie Hochfeld-MRT als bestes bildgebendes Verfahren für die Prostata mit einer neuen Ultraschall-Technik. So können die Ärzte punktgenau und nachvollziehbar an bestimmten Orten Gewebeproben…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/prostatakrebs-punktgenau-diagnostizieren
  • Pressemitteilung - 17.10.2019

    Für höchste Präzision im Kampf gegen Krebs

    Mit einem Festakt am 17. Oktober weiht das DKFZ sein neues Zentrum für Bildgebung und Radioonkologie ein. Der Neubau ist auf die Bedürfnisse patientennaher interdisziplinärer Forschung zugeschnitten: Hier arbeiten Radiologen, Strahlentherapeuten und Nuklearmediziner mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen, um bildgebende Verfahren zu verbessern und noch wirksamere und präzisere Strahlentherapien zu entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuer-hoechste-praezision-im-kampf-gegen-krebs
  • Pressemitteilung - 23.08.2021

    Künstliche Intelligenz zur Hautkrebserkennung: Forschungsergebnisse des Projekts intelligente Diagnostik veröffentlicht

    Unter der Konsortialführung des FZI Forschungszentrum Informatik haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des FZI gemeinsam mit vier Partnerinstituten aus der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Rahmen des Forschungsprojekts Intelligente Diagnostik die Möglichkeiten von bildgebenden Verfahren zur Hautkrebsdiagnostik mittels Künstlicher Intelligenz (KI) erforscht. Nun liegt der Abschlussbericht des Projekts vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-zur-hautkrebserkennung-forschungsergebnisse-des-projekts-intelligente-diagnostik-veroeffentlicht
  • Pressemitteilung - 09.11.2020

    Biomedizin: viele Bilder – weniger Rätsel

    Manchmal ist ein Bild einfach nur ein Bild. Und manchmal gibt es dem Betrachter Rätsel auf. In vielen wissenschaftlichen Disziplinen liegt der Schlüssel zu einem umfassenden Verständnis dreidimensionaler Aufnahmen in der Segmentierung. Dabei handelt es sich um eine langwierige und zeitaufwändige Tätigkeit, die zudem fehleranfällig ist, wenn sie von Hand ausgeführt wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomedizin-viele-bilder-weniger-raetsel
  • Pressemitteilung - 02.11.2022

    Mikro-RNAs helfen, das Lungenkrebsrisiko genauer zu bestimmen

    Durch gezielte Früherkennung mit bildgebenden Verfahren in Hochrisikogruppen ließe sich die Zahl der Sterbefälle an Lungenkrebs deutlich reduzieren. Die Risikoabschätzung für Lungenkrebs erfolgt bislang üblicherweise anhand des Raucherstatus. Präziser lässt sich das Risiko allerdings vorhersagen, wenn zusätzlich zum Zigarettenkonsum und anderen Risikofaktoren ein Muster bestimmter RNA-Schnipsel im Blut berücksichtigt wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikro-rnas-helfen-das-lungenkrebsrisiko-genauer-zu-bestimmen
  • Pressemitteilung - 28.09.2010

    Software für Kardiologen

    Informatiker der Universität Heidelberg sind an der Entwicklung eines Software-Elements beteiligt das in der Kardiologie unter anderem bei der Bildarchivierung zum Einsatz kommen soll. Ziel ist es zwei bestehende Softwareprodukte zu kombinieren und mit zusätzlicher Funktionalität zu versehen. Das Institut für Technische Informatik kooperiert dabei mit zwei Unternehmen aus Bruchsal und Mannheim die als Universitäts-Ausgründungen entstanden sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/software-fuer-kardiologen
  • Fachbeitrag - 05.11.2010 12821_de.jpg

    DITABIS: Maßgeschneiderte Analysesysteme für Forschung und Industrie

    Ein hohes Qualitätsniveau cleveres Produktdesign Flexibilität und eine schnelle Umsetzung machen die DITABIS Digital Biomedical Imaging Systems AG aus Pforzheim zu einem Rennstall für Geräteentwicklungen. Die innovativen bildgebenden Systemlösungen finden Einsatz in den Bereichen wissenschaftlicher und diagnostischer Analytik sowie in der Medizintechnik - auch die pharmazeutische Industrie nutzt die Entwicklungen von DITABIS beispielsweise zur…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ditabis-massgeschneiderte-analysesysteme-fuer-forschung-und-industrie
  • Pressemitteilung - 09.07.2009 Drei Herren haben sich um das ringförmige Medizintechnik Bauteil aufgestellt

    Mannheim mit modernstem PET-CT für die molekulare Bildgebung

    Das Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mannheim hat sein diagnostisches Spektrum entscheidend erweitert. Es steht dem Institut nun ein PET-CT der neuesten Generation zur Verfügung. Der Siemens Biograph Molecular CT ist das erste Gerät, das in dieser Konfiguration in Europa installiert wurde. Es soll vorwiegend in der onkologischen Diagnostik eingesetzt werden, um die universitäre Krankenversorgung weiter…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mannheim-mit-modernstem-pet-ct-fuer-die-molekulare-bildgebung
  • Pressemitteilung - 11.11.2009 10057_de.jpg

    Mobile Mikroskope blicken ins Gehirn

    Ein winziges Laserrastermikroskop kann die Aktivität von Gehirnzellen bei frei umherlaufenden Tieren aufzeichnen. Tübinger Wissenschaftler haben hochempfindliche Mini-Mikroskope entwickelt, die das Gehirn von sich bewegenden Personen untersuchen können. Die Technologie verspricht völlig neue Einblicke in das Verständnis unseres Denkapparates.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mobile-mikroskope-blicken-ins-gehirn
  • Fachbeitrag - 21.09.2008

    Preis für verfeinerte Leukämietherapie

    Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik DGMP hat Gerhard Glatting aus Ulm für dessen Forschungen zur Bestrahlung von Tumorgewebe mit radioaktiv markierten Antikörpern mit ihrem Wissenschaftspreis ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/preis-fuer-verfeinerte-leukaemietherapie
  • Pressemitteilung - 20.03.2010 10942_de.jpg

    Den Tumor sichtbar machen

    Heinz-Peter Schlemmer, der neue Leiter der Abteilung Radiologie im Deutschen Krebsforschungszentrum, konzentriert sich bei seiner zukünftigen Arbeit auf die Früherkennung von Prostata-, Dickdarm- und Lungenkrebs sowie auf die Weiterentwicklung biologischer Bildgebungsverfahren. Dabei setzt er auf einen neuen ultraschnellen Computertomographen und auf die Hochfeld-Magnetresonanz-Tomographie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-tumor-sichtbar-machen
  • Photon-Counting Technologie - 01.02.2023 Ansicht der Herzkammern und der Coronararterien.

    PC3-Konsortium: Innovative Computertomografie für Baden-Württemberg

    Seit 2021 kooperieren die Universitätskliniken Freiburg, Tübingen und Mannheim standortübergreifend bei der Erprobung neuartiger Computertomografiegeräte. Mithilfe der Photon-Counting Technologie soll nicht nur eine bessere Versorgung von Patientinnen und Patienten erzielt, sondern auch die Entwicklung von nachgeschalteten Datenverarbeitungstechnologien durch lokale Unternehmen angestoßen werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pc3-konsortium-innovative-computertomographie-fuer-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 22.06.2009 08704_de.jpg

    Mittels MRT der lebenden Zelle auf der Spur

    Forschern der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und des Max-Planck-Instituts MPI für biologische Kybernetik in Tübingen ist es erstmals gelungen die für die Zellfunktion wichtigen Ionen Natrium und Kalium gleichzeitig in der lebenden Zelle mit Hilfe der Magnetresonanztomographie MRT abzubilden - ein wichtiger Schritt hin zu einer Darstellung der Vitalität von Zellen ohne Strahlenbelastung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mittels-mrt-der-lebenden-zelle-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 09.11.2010 Meet & Match Medical Imaging - Vortragsprogramm

    Rückblick: Meet & Match Medical Imaging

    Das Thema Medical Imaging stand im Mittelpunkt der 12 Vorträge von Hochschulen und Unternehmen aus dem trinationalen BioValley. Die Veranstaltung wurde vom BioValley Matchmaking Team organisiert mit Unterstützung durch die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-meet-match-medical-imaging
  • Unternehmensporträt medicalvalues GmbH - 05.05.2022 Laptop mit einer Software-Oberfläche, die in Weiß und teilweise in Violet gehalten ist.

    medicalvalues – bestmögliche Diagnostik dank KI

    Das Karlsruher Start-up medicalvalues GmbH will mit seiner Plattform verschiedene klinische Datensätze zusammenführen und so eine umfassende medizinische Diagnostik ermöglichen. Mit innovativen Diagnosealgorithmen wertet die Künstliche Intelligenz die Daten aus und erzeugt so neue Erkenntnisse für Labor und Kliniken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medicalvalues-bestmoegliche-diagnostik-dank-ki
  • Pressemitteilung - 17.05.2010 11377_de.jpg

    Radiologen der Universitätsmedizin Mannheim mit hochrangigen Preisen ausgezeichnet

    Mit Professor Dr. med. Christian Fink und Privatdozent Dr. med. Henrik J. Michaely werden gleich zwei Ärzte des Instituts für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) mit hochrangigen Preisen ausgezeichnet. Christian Fink wird in diesem Jahr den Röntgenring erhalten, Henrik J. Michaely wird mit dem Walter-Friedrich-Preis ausgezeichnet. Beides sind renommierte Preise der Deutschen Röntgengesellschaft, die im…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/radiologen-der-universitaetsmedizin-mannheim-mit-hochrangigen-preisen-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 15.10.2010 Links: Foto eines Besselstrahls im Inneren der Probenkammer. Während der Messung fährt der Beleuchtungsstrahl sehr schnell den zu untersuchenden Probenbereich ab. Rechts: Foto des gesamten Mikroskops.

    Selbstrekonstruierende Laserstrahlen

    In der November-Ausgabe von Nature Photonics beschreiben die Wissenschaftler der Universität Freiburg das von ihnen gebaute Lichtmikroskop, dessen Strahlen sich beim Durchdringen lichtstreuender Materie selbst wieder bündeln. Ihr Verfahren erlaubt nicht nur neue Einblicke in die Physik der komplexen Lichtstreuung, sondern ermöglicht es beispielsweise, etwa 50 Prozent tiefer in menschliche Haut hineinzuschauen als bisher mit konventionellen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/selbstrekonstruierende-laserstrahlen
  • Pressemitteilung - 25.02.2010 Kombinierte Protonen, Natrium und Chlorid MRT. Das Bild zeigt drei Schichtaufnahmen am Kopf eines Versuchtieres (Ratte), gemessen mit einem hochauflösenden 9,4 Tesla MRT-Gerät. <br /> (a) Morphologische Protonen-Bilder, (b) Natrium-Bilder, (c) Chlorid-Bilder; (d+e) Überlagerung der Natrium- (d) bzw. Chlorid- (e) Bilder mit den jeweiligen Protonen-Bildern.<br />

    Schonender Einblick in den Ionen-Haushalt lebender Zellen

    Erstmals ist es Wissenschaftlern gelungen, die Verteilung der für die Funktion von Zellen wichtigen Ionen Natrium und Chlorid in einer einzigen Untersuchung mit Hilfe der Magnetresonanztomografie (MRT) im lebenden Organismus bildlich darzustellen. Natrium und Chlorid regulieren den Flüssigkeitsstrom zwischen Zellen und damit die Gewebespannung, den osmotischen Druck, im Organismus. Beide Ionen sind aber auch wichtig für die Reizleitung in Nerven…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schonender-einblick-in-den-ionen-haushalt-lebender-zellen

Seite 1 / 9

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 9
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche