zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 14.11.2008 import_04012_de.jpg

    Salz verklumpt Proteine, mehr Salz löst sie

    Tübinger Forscher vom Institut für Angewandte Physik und vom Zentrum für Bioinformatik haben mit Kollegen aus Saarbrücken und Oxford nachgewiesen dass Proteine durch Zugabe bestimmter Salze sowohl zur Aggregation als auch wieder in Lösung gebracht werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/salz-verklumpt-proteine-mehr-salz-loest-sie
  • Pressemitteilung - 07.10.2008

    GENEDATA SCREENER® - Mit spezialisierter Datenauswertung zu hochwirksamen Leitstrukturen

    Das Unternehmen Genedata hat mit der Genedata Screener-Plattform ein integriertes modulares Softwaresystem entwickelt das auf Screeningprozesse in der Wirkstoffforschung zugeschnitten ist. Dr. Timo Wittenberger erklärt im Interview welche Vorteile die Software bei der Leitstrukturfindung mit sich bringt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genedata-screener-mit-spezialisierter-datenauswertung-zu-hochwirksamen-leitstrukturen
  • Pressemitteilung - 01.10.2008

    Virtuelles Screening von Datenbanken spart Zeit und Kosten

    Um der immer stärker werdenden Informationsflut in den Life-Science-Wissenschaften Herr zu werden errichtete die internationale Forschungsgemeinschaft in den vergangenen Jahren zahlreiche elektronische Datenbanken. Mit Hilfe ausgefeilter Softwareprogramme lassen sich die darauf gespeicherten Informationen inzwischen hervorragend analysieren. Parallel zu den arbeitsintensiven Screening-Verfahren die mit hohem experimentellem Aufwand im Labor…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/virtuelles-screening-von-datenbanken-spart-zeit-und-kosten
  • Dossier - 29.09.2008 Molekülmodell mit blauen, roten und grauen Molekülbausteinen. Das Modell zeigt wie sich das farbige Molekül in eine Fuge des grauen Moleküls einfügt. Solche Wechselwirkungen sind wichtig bei der Suche nach Pharmawirkstoffen.

    Wirkstoffscreening - Höher, schneller, weiter durch Automatisierung

    In den vergangenen Jahren hat die Automatisierung die Suche nach pharmazeutischen Wirkstoffen revolutioniert. Mithilfe verschiedener Techniken wie dem Hochdurchsatzverfahren oder dem High-Content-Screening ist man heute in der Lage Tausende von Molekülaktivitäten innerhalb kürzester Zeit vollautomatisch zu analysieren. Mittlerweile erfolgt das Screening nach den richtigen Verbindungen verstärkt computergestützt und virtuell.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/wirkstoffscreening-hoeher-schneller-weiter-durch-automatisierung
  • Pressemitteilung - 10.08.2008

    Master in Bioinformatik und Systembiologie

    Zum Wintersemester 2008 wird die Universität Freiburg einen neuen Master-Studiengang Bioinformatik und Systembiologie anbieten. Ziel des Studiengangs ist es Fachleute an der Schnittstelle zwischen Informatik und Lebenswissenschaften auszubilden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/master-in-bioinformatik-und-systembiologie
  • Fachbeitrag - 02.08.2008

    Zelluläre Entscheidung am Computer

    Wissenschaftler der Abteilung Theoretische Bioinformatik am Deutschen Krebsforschungszentrum haben am Computer simuliert wie Zellen darüber entscheiden ob sie wandern oder nicht. Das Verfahren soll neue Möglichkeiten in der Krebsmedizin eröffnen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellulaere-entscheidung-am-computer
  • Pressemitteilung - 15.07.2008

    Genetik-Tag bei GATC: Schüler erleben Biotechnologie

    40 Jugendliche haben am Genetik-Tag des Konstanzer Unternehmens GATC Biotech teilgenommen. Die Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums aus Tuttlingen und des Konstanzer Humboldt-Gymnasiums erhielten Einblicke in den Laboralltag.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genetik-tag-bei-gatc-schueler-erleben-biotechnologie
  • Fachbeitrag - 26.05.2008 Das Foto zeigt einen dunkelhaarigen Mann mit Vollbart und Brille. Er trägt einen schwarzen Pullover und sitzt an einem Schreibtisch.

    Mit Bison gegen den Datenberg

    Prof. Michael Berthold hat den idealen Mitarbeiter im Auge Dieser ist schon seit Jahrzehnten in der Firma kennt jeden hat alles Relevante gelesen jedes Experiment gesehen und mit jedem geredet. Ein neues Softwaresystem namens Bison soll das alles möglich machen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-bison-gegen-den-datenberg
  • Fachbeitrag - 19.05.2008

    Im "Fast-Track" zum Doktortitel

    Die neu eingerichtete Graduiertenschule Chemische Biologie der Universität Konstanz ist eröffnet. Die neue Einrichtung wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative geschaffen und bildet bereits seit Anfang April Doktoranden aus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/im-fast-track-zum-doktortitel
  • Pressemitteilung - 07.05.2008

    DFG richtet weitere Schwerpunktprogramme ein

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet 16 weitere Schwerpunktprogramme ein. Diese sollen ab Anfang 2009 wichtige neue Fragestellungen in der Grundlagenforschung bearbeiten und so spürbare Impulse zur Weiterentwicklung der Forschung geben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-richtet-weitere-schwerpunktprogramme-ein
  • Fachbeitrag - 28.04.2008

    Auf der Suche nach dem Wesentlichen

    In großen Datenmengen wichtige Zusammenhänge aufzudecken ist für das Data-Mining-Tool KNIME kein Problem. Die Anwendung zeichnet sich aus durch Open Source Code integriert aktuelle Forschungsmethoden und besitzt ein intuitives Bedienkonzept.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-der-suche-nach-dem-wesentlichen
  • Fachbeitrag - 29.03.2008

    Freiburger Forscher entdecken neuen Effekt von Insulin

    Insulin blockiert einen der wichtigsten zellulären Stressregulatoren ein Protein namens SKN-1. Diese bisher unbekannte Funktion entdeckten Forscher der Universität Freiburg gemeinsam mit Kollegen aus den USA.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forscher-entdecken-neuen-effekt-von-insulin
  • Fachbeitrag - 20.03.2008

    Prägung der Europäer durch Emigration aus Afrika

    Eine neue Studie zeigt dass europäische Populationen mehr schädliche genetische Variationen aufweisen als afrikanische. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf die Gruppe die vor Jahrtausenden aus Afrika emigrierte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/praegung-der-europaeer-durch-emigration-aus-afrika
  • Fachbeitrag - 10.02.2008 Die Redner des Workshops im Gruppenbild, von links: Mike Spain, Hanno Langen, Thomas Caskey, Larry Gold, Oliver Poetz, Thomas Joos und Hans Berger. (Foto:NMI)

    Vierter Biomarker-Workshop am NMI Reutlingen: wieder ein Erfolg

    Für immer mehr Proteomik-Forscher ist der NMI-Workshop Ende Januar ein fest gebuchter Termin. Der Andrang war mit 130 Teilnehmern in diesem Jahr so groß wie nie zuvor. Wer etwas über neueste Trends und Ergebnisse erfahren wollte fand hier eine gelungene Info-Mischung aus Grundlagen- und angewandter Forschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vierter-biomarker-workshop-am-nmi-reutlingen-wieder-ein-erfolg
  • Fachbeitrag - 29.01.2008 Porträt von Dr. Claus-Wilhelm von der Lieth

    Durchbruch für die Glykomik

    Neue Datenbanken und Bioinformatikinstrumente geben der Glykomik eine solide Basis für eine dynamische Entwicklung innerhalb der molekularen Biologie und Medizin. Ein Pionier der Glyko-Bioinformatik war der Heidelberger Forscher Willi von der Lieth. Sein plötzlicher Tod ist ein schwerer Verlust für diesen neuen Zweig der Wissenschaft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/durchbruch-fuer-die-glykomik
  • Pressemitteilung - 19.01.2008

    Neuer Genome-to-Array Service für Mikroben-DNA

    Der Service von Prognosys Biosience und febit AG eröffnet Forschern den Zugang zu innovativer Technologie für Sequenzierung und Microarrays auch wenn die zu analysierende DNA nicht durch einen Standard Microrarray verfügbar ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-genome-to-array-service-fuer-mikroben-dna

Seite 7 / 7

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche