Pressemitteilung - 26.02.2010 Wenn das Blut zu dick wird „Blut ist dicker als Wasser“ sagt der Volksmund. Wird es allerdings zu dick oder zu dünn, kann das tödliche Folgen für uns haben. Bei zu dickem Blut sammeln sich Proteine an und lassen die Ader verstopfen – es kommt zur Thrombose. Wenn die Ansammlung zu stark abgebaut wird, kann eine Bluterkrankheit vorliegen, bei der es zu unkontrollierten Blutungen kommt. Den Ausgleich schafft bei gesundem Blut ein Protein, der sogenannte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-das-blut-zu-dick-wird
Pressemitteilung - 27.01.2017 Krebsdiagnose aus dem Blut – Fakt oder Fiktion? Kann eine einfache Blutprobe die invasive Entnahme von Tumorgewebe ersetzen? Können wenige Milliliter Blut sogar Mammographie und Darmspiegelung überflüssig machen? Was ist dran am Krebstest aus dem Blut, der Liquid Biopsy? Anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar informieren Experten aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) über den aktuellen Stand der Forschung: Was ist heute schon möglich, was in naher Zukunft zu erwarten vom…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebsdiagnose-aus-dem-blut-fakt-oder-fiktion
Multiple Sklerose - 12.03.2020 Direktapplikation von Biopharmazeutika durch die Nase ins Gehirn Multiple Sklerose ist nicht heilbar. Oft verhindert die Blut-Hirn-Schranke die volle Wirksamkeit von Biopharmazeutika, die den Krankheitsverlauf abschwächen können. Unter Federführung des Fraunhofer IGB Stuttgart entwickelt ein europäisches Konsortium eine neue Technologie. Zur Behandlung der MS wird ein Wirkstoff über die Riechschleimhaut der Nasenhöhle unter Umgehung der Blut-Hirn-Schranke direkt ins zentrale Nervensystem transportiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Multiple-Sklerose-Direktapplikation-von-Biopharmazeutika-durch-die-Nase-ins-Gehirn
Pressemitteilung - 04.09.2009 Das Alter treibt Blüte Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen haben einen Signalweg entdeckt, der Pflanzen unabhängig von äußeren Einflüssen, wie Tageslichtlänge und Temperatur, blühen lässt. Dabei wirkt die Konzentration eines kleinen RNA-Schnipsels in den Zellen wie eine Sanduhr: Nimmt diese mit zunehmendem Alter ab, erwacht die Pflanze aus ihrem vegetativen Ruhestadium und begibt sich in die reproduktive Blühphase. Somit wird…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-alter-treibt-bluete
Fachbeitrag - 03.03.2014 Mit dem Medikamenten-Taxi durch die Blut-Hirn-Schranke Das Zentralnervensystem als Knotenpunkt des Nervensystems ist das vielleicht empfindlichste Organ das wir haben. Weil Giftstoffe seine Funktion massiv stören können ist das Gehirn von dem allgemeinen Blutstrom durch ein sehr effizientes Filtrationssystem die Blut-Hirn-Schranke isoliert. Der Schutz der daraus entsteht hat aber seine Kehrseite 98 Prozent der Arzneimittel kommen dort nicht an. Juniorprofessor Dr. Winfried Römer vom BIOSS Centre for…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-dem-medikamenten-taxi-durch-die-blut-hirn-schranke
Pressemitteilung - 24.07.2014 PAMB: Schneller und sicherer Nachweis von Biomolekülen in Blut Ein Herzinfarkt, eine Blutvergiftung, eine Infektion? Jetzt muss es schnell gehen. Im Blut wimmelt es nur so von Proteinen, die einen Hinweis auf solche Erkrankungen geben. Allerdings ist das Blut eine komplexe Flüssigkeit, welche zahlreiche Proteine mit sich trägt. Nicht einfach, hier einen speziellen Marker zu finden. Eine neue Methode erlaubt jetzt die quantitative Diagnostik in einem einzigen Schritt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pamb-schneller-und-sicherer-nachweis-von-biomolekuelen-in-blut
biosyn Arzneimittel GmbH - 04.02.2020 Medizin aus dem blauen Blut von Meeresschnecken Auf dem Meeresgrund vor den Küsten Südkaliforniens bis nach Mexiko kriecht eine lebende Apotheke: Aus der Hämolymphe, einer Art Blutersatz, wie der Schlüssellochschnecke Megathura crenulata gewinnt das Fellbacher Pharmaunternehmen biosyn Arzneimittel GmbH ein Medikament gegen Harnblasenkrebs. Auch als Trägermolekül für verschiedene Antigene von therapeutischen Impfstoffen wird der blaue Blutfarbstoff der Meeresschnecke derzeit getestet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizin-aus-dem-blauen-blut-von-meeresschnecken
Pressemitteilung - 17.12.2011 Blutvergiftung schnell erkennen Leidet der Patient an einer Blutvergiftung? Um diese Frage zu klären, nimmt der Arzt Blut ab und schickt es zur Untersuchung an ein Zentrallabor. Dabei geht wertvolle Zeit verloren, die dem Patienten unter Umständen das Leben kosten kann. Künftig sollen Mediziner das Blut direkt vor Ort untersuchen können – innerhalb von zwanzig Minuten liegt das Ergebnis vor. Möglich macht dies ein Biochip, den Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutvergiftung-schnell-erkennen
Fachbeitrag - 23.09.2011 Krebsdiagnostik durch microRNAs im Blut Die komplexen Expressionsmuster der microRNAs, die mit der Regulation zellulärer Prozesse im Zusammenhang stehen, sind in vielen Tumorzellen verändert. Charakteristische Muster dieser deregulierten microRNAs lassen sich im Blut von Tumorpatienten nachweisen. In einer großen, in Heidelberg koordinierten, Studie, an der Forscher aus ganz Deutschland beteiligt waren, wurde gezeigt, dass microRNA-Profile als Biomarker zur frühen Diagnose von Krebs…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebsdiagnostik-durch-micrornas-im-blut
Fachbeitrag - 21.11.2017 Rezension: Das Leben lesen Ulrich Bahnsen nimmt in seinem Buch „Das Leben lesen: Was das Blut über unsere Zukunft verrät“ neue genetische Bluttests unter die Lupe. Von der vorgeburtlichen Diagnostik über Krebsfrüherkennung bis hin zum Altern zeigt der Autor Chancen und Risiken einer immer besseren Erbgutanalyse auf.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-das-leben-lesen
Pressemitteilung - 13.02.2009 Niedrige Kaliumkonzentration lähmt Muskelfasern Neue Erkenntnisse über den Einfluss der Kaliumkonzentration im Blut auf die Funktion von Muskelfasern hat eine Forschergruppe des Instituts für Angewandte Physiologie der Universität Ulm gewonnen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/niedrige-kaliumkonzentration-laehmt-muskelfasern
Pressemitteilung - 15.06.2011 Wissenschaftler suchen nach dem Jungbrunnen von Blut- und Leukämiestammzellen In einem Forschungsprojekt der Wilhelm Sander-Stiftung untersuchen Heidelberger Wissenschaftler, wie normale und entartete Blutstammzellen Kontakt mit ihrer Nische im Knochenmark halten, durch die sie sich immer wieder selbst erneuern. Ziel ist es, daraus neue Behandlungsstrategien für akute Leukämien zu entwickeln. Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 90.000 Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftler-suchen-nach-dem-jungbrunnen-von-blut-und-leukaemiestammzellen
Pressemitteilung - 05.11.2010 Genmarkierung entscheidet über blaues Blut der Honigbiene Bienenköniginnen und Arbeiterinnen unterscheiden sich in der chemischen Markierung von etwa 550 Genen. Dies entdeckten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum gemeinsam mit australischen Kollegen. Die Krebsforscher wählten die Biene als Studienobjekt um zu verstehen, wie es bei Organismen mit identischer Erbgut-Sequenz zu so unterschiedlicher Entwicklung kommen kann. Denn auch gesunde und Krebszellen teilen das gleiche Genom,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genmarkierung-entscheidet-ueber-blaues-blut-der-honigbiene
Fachbeitrag - 16.12.2011 Erkennung von Kolonkarzinomen: früh und patientenfreundlich Koloskopien und Stuhluntersuchungen auf okkultes Blut stellen essenzielle Maßnahmen zur Kolonkarzinomfrüherkennung dar. Jedoch erfreuen sich diese Methoden aus offensichtlichen Gründen bei Patienten keiner großen Beliebtheit. Nur etwa 40 Prozent aller Karzinomfälle werden in einem frühen Stadium erkannt. Für das in Dornbirn am Bodensee forschende Vorarlberg Institute for Vascular Investigation and Treatment (VIVIT) Grund genug, nach alternativen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erkennung-von-kolonkarzinomen-frueh-und-patientenfreundlich
Pressemitteilung - 11.04.2012 Ulmer Forscher untersucht Versorgung von Brusttumoren mit Blut Die Entwicklung neuer Blutgefäße ist wichtig für die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen Sauerstoff und Hormonen. Im Krebsgewebe hat die Neubildung von Gefäßen jedoch eine fatale zusätzliche Funktion Sie dient der Verbreitung von Tumorzellen im Körper. Privatdozent Daniel Herr will mit seinem Team am Ulmer Universitätsklinikum die Regulation der Angiogenese am Beispiel des Brustkrebses aufklären und hofft neue therapeutische Perspektiven für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-forscher-untersucht-versorgung-von-brusttumoren-mit-blut
Pressemitteilung - 27.09.2012 Kognitive Funktionsvorteile durch Vitamin E Eine aktuelle europäische Studie zeigt, dass ein erhöhter Anteil an Vitamin E im Blut das Risiko an einer leichten kognitiven Beeinträchtigung zu leiden bei älteren Erwachsenen verringern kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kognitive-funktionsvorteile-durch-vitamin-e
Fachbeitrag - 16.04.2019 Tumor-Monitoring durch Liquid Biopsy Liquid Biopsy, die Analyse von Krebs-charakteristischen Biomarkern und zirkulierenden Tumorzellen aus Körperflüssigkeiten wie dem Blut ist dabei, die Diagnostik und das Monitoring von Krebs in der Onkologie zu revolutionieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tumor-monitoring-durch-liquid-biopsy
Diagnostik - 29.01.2018 Neuer Test für erweiterte Blutfettanalyse Cholesterin gilt als ein Verursacher der Arterienverkalkung, die zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen kann. Wichtiger noch als der Cholesterinspiegel im Blut könnte sein, wie das Cholesterin verpackt ist. Die Kernspinresonanz(NMR)-Spektroskopie erlaubt erstmals die Analyse solcher Lipid-„Verpackungen“ im Hochdurchsatz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-test-fuer-erweiterte-blutfettanalyse
Pressemitteilung - 12.07.2011 Kortisol steuert Gallensäure-Recycling Kortisol ist dafür verantwortlich dass die Leber Gallensäuren aus dem Blut zurückgewinnt. Dies haben Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum an Mäusen deren Leberzellen keine Kortisolsignale wahrnehmen können herausgefunden. Ist dieses Recycling gestört leiden die Tiere unter Gallensteinen und verlieren Gewicht da sie keine Nahrungsfette mehr verwerten können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kortisol-steuert-gallensaeure-recycling
Pressemitteilung - 30.10.2012 Abwehrzellen des Blutes können im Gehirn Nothilfe leisten Immunzellen aus dem Blutstrom können den Ausfall analoger Abwehrzellen im Gehirn kompensieren. Dies hat ein Forscherteam des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen DZNE und des Tübinger Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung festgestellt. Die Ergebnisse der Laborstudie könnten den Weg für neue Therapien gegen Erkrankungen des Nervensystems weisen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/abwehrzellen-des-blutes-koennen-im-gehirn-nothilfe-leisten
Pressemitteilung - 22.04.2010 Felix Burda Award 2010 geht zum 2. Mal an DKFZ-Forscher Die Felix Burda Stiftung zeichnet seit 2003 im Darmkrebsmonat März die erfolgreichsten innovativsten und herausragendsten Projekte auf dem Gebiet der Darmkrebsvorsorge mit dem Felix Burda Award aus. Die diesjährigen Preisträger wurden von einer unabhängigen Expertenjury ausgewählt. In der Kategorie Medical Prevention ging der Preis an DKFZ-Forscher für die Bewertung verschiedener Tests zur Darmkrebs-Früherkennung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/felix-burda-award-2010-geht-zum-2-mal-an-dkfz-forscher
Pressemitteilung - 19.12.2011 cetics healthcare - Schnappschuss vom Metabolom: ein Tropfen Blut genügt Die neu gegründete cetics healthcare technologies aus Esslingen entwickelt eine neuartige Plattform, die innovative Analysetechnologien für die medizinische Diagnostik kombiniert. Die Verknüpfung von biologischen Testverfahren, spektroskopischer Detektionstechnologie und Automatisierung ermöglicht Aussagen über alle wichtigen Blutwerte sowie über vorhandene Krankheiten – mit einer einzigen Messung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cetics-healthcare-schnappschuss-vom-metabolom-ein-tropfen-blut-genuegt
Pressemitteilung - 29.07.2011 Wunderzellen aus der Nabelschnur Er ist erst wenige Stunden alt: Der kleine Ilias, geboren im Ravensburger Klinikum, 3680 Gramm schwer, 52 Zentimeter groß – und schon jetzt ist er ein kleiner Lebensretter. Seine Mutter Bianca Grigoriadis spendete das Blut aus der Nabelschnur an die DKMS-Nabelschnurblutbank in Dresden, eine von fünf gemeinnützigen Nabelschnurblutbanken in Deutschland. Und diese Spende könnte vielleicht schon bald einem Leukämiekranken helfen, den Krebs zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wunderzellen-aus-der-nabelschnur
Pressemitteilung - 18.10.2011 DFG richtet zwölf neue Forschergruppen ein Im Bereich der klinischen Forschergruppen ist die Tübinger Forschergruppe mit ihren Arbeiten zur Thrombozytenfunktion dabei. Thrombozyten tragen zur Wundheilung und zur Reparatur geschädigter Organe bei. Bei unkontrollierter Aktivierung hingegen können sie zu Erkrankungen führen, die das Herz und das Gefäßsystem betreffen. Die neuen Erkenntnisse können auch therapeutisch relevant werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-richtet-zwoelf-neue-forschergruppen-ein