Fachbeitrag - 17.12.12 Medicyte GmbH - Goldstandard für menschliche Zellen Medicyte GmbH ist ein junges Life-Science-Unternehmen in Heidelberg, das sich auf die Produktion quasiprimärer menschlicher Zellen und damit zusammenhängender Produkte in höchster Qualität und nahezu unbegrenzter Menge spezialisiert hat. Medicyte verfolgt das Ziel, ihre proprietären Technologien der Zellproliferation als Goldstandard für die Verwendung menschlicher Zellen und Zellprodukte in Forschung, Entwicklung und Zelltherapie zu etablieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medicyte-gmbh-goldstandard-fuer-menschliche-zellen
Pressemitteilung - 30.10.12 Abwehrzellen des Blutes können im Gehirn Nothilfe leisten Immunzellen aus dem Blutstrom können den Ausfall analoger Abwehrzellen im Gehirn kompensieren. Dies hat ein Forscherteam des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen DZNE und des Tübinger Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung festgestellt. Die Ergebnisse der Laborstudie könnten den Weg für neue Therapien gegen Erkrankungen des Nervensystems weisen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/abwehrzellen-des-blutes-koennen-im-gehirn-nothilfe-leisten
Fachbeitrag - 15.10.12 Carmen Ruiz de Almodóvar und der Link zwischen Nerven- und Blutgefäß-System Mit einem ERC Starting Grant erforscht Dr. Carmen Ruiz de Almodóvar am BiochemieZentrum Heidelberg die molekularen Gemeinsamkeiten von Nervensystem und Blutgefäßsystem. Sie zeigte, dass angiogene Faktoren wie VEGF auch das Wachstum neuronaler Zellen steuern und für Störungen in der Entwicklung des Nervensystems mitverantwortlich sein können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/carmen-ruiz-de-almod-var-und-der-link-zwischen-nerven-und-blutgefaess-system
Fachbeitrag - 15.10.12 ERC Starting Grants 2012: Baden-Württemberg überdurchschnittlich erfolgreich Am 10. September 2012 hat der Europäische Forschungsrat (ERC) die Preisträger der diesjährigen „Starting Grants“ veröffentlicht. Im Bereich Life Sciences steht Baden-Württemberg mit 13 der insgesamt 34 landesweit verliehenen Grants an der Spitze Deutschlands. Damit gehen etwa 20 Millionen Euro in die Lebenswissenschaften Baden-Württembergs.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erc-starting-grants-2012-baden-wuerttemberg-ueberdurchschnittlich-erfolgreich
Fachbeitrag - 08.10.12 Tumorwachstum systembiologisch verstehen Am Center Systems Biology in Stuttgart werden Multiskalen-Simulationen zum Tumorwachstum entwickelt, bei denen auch der Einfluss von pharmakologischen Wirkstoffen und Bestrahlung berücksichtigt werden kann. Es soll vorhersagbar werden, wie sich Wirkstoffe im Gewebe ausbreiten und verteilen. Forschern und Klinikern nützt das Verfahren bei der Entwicklung effizienterer Therapien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tumorwachstum-systembiologisch-verstehen
Pressemitteilung - 01.10.12 Zukunftschance Gesundheit: Innovative Technik für den OP Gesundheit ist angesichts der demographischen Perspektive ein wichtiges wirtschaftliches Wachstumsfeld. Gerade in der Medizintechnik ist Baden-Württemberg führend. In diesem Bereich ist eine enge Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft entscheidend: Es geht beispielsweise darum, Forschungsergebnisse schnell in die Entwicklung neuer Produkte münden zu lassen. Das Wissenschaftsministerium fördert deshalb in den kommenden fünf Jahren mit bis zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftschance-gesundheit-innovative-technik-fuer-den-op
Fachbeitrag - 24.09.12 MTS: Stoßwellen-Therapie beim diabetischen Fuß Fast 15 Prozent der schätzungsweise über sieben Millionen an Diabetes mellitus Erkrankten in Deutschland sind vom Diabetischen Fußsyndrom betroffen. Die Folge sind Schädigungen der Fußnerven und Blutgefäße sowie chronische Wunden an den Füßen die in Tausenden von Fällen jährlich zu Amputationen führen. Das Konstanzer Unternehmen MTS Medical hat ein Stoßwellen-Therapiesystem entwickelt das die Zahl an Amputationen schon bald wesentlich senken…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mts-stosswellen-therapie-beim-diabetischen-fuss
Pressemitteilung - 03.08.12 Ulmer Forscher entdecken neuen Biomarker bei Herz-Patienten Wissenschaftlern um den Epidemiologen Dietrich Rothenbacher ist an der Ulmer Uniklinik im Rahmen der Langzeitstudie über koronare Herzerkrankungen (KHK) ein Durchbruch gelungen. Sie entdeckten einen Proteinkomplex, der bei Patienten mit KHK Aussagen über deren weiteren Krankheitsverlauf ermöglicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-forscher-entdecken-neuen-biomarker-bei-herz-patienten
Pressemitteilung - 31.05.12 Signalmolekül mit doppelter Wirkung auf Tumorblutgefäße Die Neubildung von Blutgefäßen Angiogenese gilt als eines der wichtigsten Angriffsziele für neue Krebstherapien. Einer der Hauptregulatoren der Angiogenese ist das Signalmolekül Angiopoietin-2 Ang-2. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum und an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg entdeckten nun dass Ang-2 die Gefäßneubildung sogar auf zweierlei Weise beeinflusst.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/signalmolekuel-mit-doppelter-wirkung-auf-tumorblutgefaesse
Pressemitteilung - 01.05.12 Amarant – das historisch gute Korn Amarant ist ein ursprüngliches Getreide, das zahlreiche wichtige Nahrungsbestandteile enthält und zudem glutenfrei ist. Die essentiellen Aminosäuren Lysin und Arginin haben wichtige Funktionen im Körper. Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel erklärt in diesem Artikel die Aufgaben der wichtigen essentiellen Aminosäuren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amarant-das-historisch-gute-korn
Fachbeitrag - 23.04.12 Gefäßersatz: Biomoleküle gegen den Wiederverschluss Verstopfte Blutgefäße können wieder fit für den Durchfluss gemacht werden. Ein Problem bei Stent und Bypass ist die hohe Wiederverschlussrate. Überschießende Immunreaktionen in der Umgebung des Eingriffs können die Regeneration der angrenzenden Gefäßwände behindern und sogar zum erneuten Verschluss führen. Mithilfe der RNA-Interferenz soll dies verhindert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gefaessersatz-biomolekuele-gegen-den-wiederverschluss
Pressemitteilung - 11.04.12 Ulmer Forscher untersucht Versorgung von Brusttumoren mit Blut Die Entwicklung neuer Blutgefäße ist wichtig für die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen Sauerstoff und Hormonen. Im Krebsgewebe hat die Neubildung von Gefäßen jedoch eine fatale zusätzliche Funktion Sie dient der Verbreitung von Tumorzellen im Körper. Privatdozent Daniel Herr will mit seinem Team am Ulmer Universitätsklinikum die Regulation der Angiogenese am Beispiel des Brustkrebses aufklären und hofft neue therapeutische Perspektiven für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-forscher-untersucht-versorgung-von-brusttumoren-mit-blut
Fachbeitrag - 19.03.12 Dreidimensionale Quantifizierung von Blutgefäßen Mit „QuantVessel“, einem innovativen 3D-Verfahren zur präzisen Vermessung von Größe und Form der Blutgefäße, werden genauere Diagnosen von Gefäßerkrankungen und erfolgreichere Operationen ermöglicht. Das von Heidelberger Wissenschaftlern am BioQuant der Universität und am Deutschen Krebsforschungszentrum durchgeführte und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt wird in einer Ausstellung „Von der Idee zur Erkenntnis“ im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dreidimensionale-quantifizierung-von-blutgefaessen
Fachbeitrag - 19.03.12 Calciumkanäle – Vom Molekül zum Vergessen und mehr Die geregelten Ströme von Calcium über die Membranen von Zellen sind für viele biologische Prozesse entscheidend. Wie die komplexen Proteinmaschinen funktionieren welche anderen Eiweiße ihre Arbeit regulieren und welche Folgen das zum Beispiel für Lernen und Gedächtnis hat untersucht das Team um Prof. Dr. Norbert Klugbauer von der Universität Freiburg. Die Forscher ergründen nicht nur molekulare Mechanismen und elektrische Kanaleigenschaften…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/calciumkanaele-vom-molekuel-zum-vergessen-und-mehr
Dossier - 12.03.12 Regenerative Medizin nutzt patienteneigene Ressourcen Die Regenerative Medizin bietet neue Therapieoptionen quer durch die ärztlichen Fachgebiete. Zumeist sind es zellbasierte Verfahren und sie werden häufig mit innovativen Biomaterialien kombiniert. Regenerative Therapien vereinen Know-how aus den Biowissenschaften mit moderner Medizintechnik und sie profitieren von den Fortschritten in den Ingenieur- und Materialwissenschaften.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/regenerative-medizin-nutzt-patienteneigene-ressourcen
Pressemitteilung - 12.03.12 Radioaktiver Wirkstoff zur Therapie von Prostatakrebs entwickelt Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universität Heidelberg haben ein neues Radiopharmakon entwickelt, das Prostatakarzinome und ihre Metastasen besser als bisher gängige Substanzen erkennt und das Potenzial zu einem effektiven und spezifischen Krebstherapeutikum besitzt. Die Klaus Tschira Stiftung unterstützt das Forschungsprojekt in der Heidelberger Nuklearmedizin mit über 430.000 Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/radioaktiver-wirkstoff-zur-therapie-von-prostatakrebs-entwickelt
Pressemitteilung - 03.01.12 Studie zur Schluckimpfung gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs Die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg bietet im Rahmen einer Studie erstmals eine Schluckimpfung zur Behandlung von Krebs an. Teilnehmen können Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom), der nicht operiert werden kann oder bereits Absiedlungen (Metastasen) gebildet hat. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zur-schluckimpfung-gegen-bauchspeicheldruesenkrebs
Pressemitteilung - 30.11.11 Forscher stellen gängiges Modell der Immunologie in Frage Bisher gingen Wissenschaftler davon aus, dass Mastzellen des Immunsystems, an der Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder Multipler Sklerose, maßgeblich beteiligt sind. Aktuelle Studien am Deutschen Krebsforschungszentrum widerlegen nun diese Auffassung. Lediglich die wichtige Rolle der Mastzellen bei Allergien bleibt gegenwärtig unbestritten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-stellen-gaengiges-modell-der-immunologie-in-frage
Pressemitteilung - 14.11.11 Schutz vor schwerer Malaria geklärt Heidelberger Wissenschaftler haben das Rätsel gelöst, warum Sichelzellenanämie vor einer schweren Malaria-Erkrankung schützt: Der defekte Blutfarbstoff blockiert den Aufbau eines wichtigen Transportsystems des Malariaparasiten in den infizierten Blutkörperchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schutz-vor-schwerer-malaria-geklaert
Pressemitteilung - 02.11.11 Darmkrebs: Manche Tumorzellen sind gefährlicher als andere Wissenschaftlern um Prof. Dr. Hanno Glimm vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen und Deutschen Krebsforschungszentrum ist es gelungen Unterkategorien von krebsauslösenden Zellen den sogenannten Tumor-initiierenden Zellen TIC bei Darmkrebs zu definieren. Demnach treiben nur bestimmte Zellen das Tumorwachstum und die Tumorausbreitung voran.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/darmkrebs-manche-tumorzellen-sind-gefaehrlicher-als-andere
Pressemitteilung - 26.10.11 Protein führt zu Krampfadern Heidelberger Wissenschaftler entwickeln ein Modell zur Erforschung von Varizen. Die in der aktuellen Ausgabe des FASEB Journals veröffentlichte Arbeit eröffnet vielleicht eine Möglichkeit, in Zukunft die Entstehung neuer Krampfadern medikamentös zu verlangsamen oder sogar zu verhindern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/protein-fuehrt-zu-krampfadern
Pressemitteilung - 07.10.11 Vaskuläre Biologie und Medizin in Mannheim Mit Schwerpunkten in der Erforschung der molekularen Grundlagen der Angiogenese der Signaltransduktion in den Endothelzellen und der Atherosklerose hält die Universitätsmedizin Mannheim eine Spitzenposition in der Gefäßforschung in Deutschland. Neue Ergebnisse auf diesen Gebieten wurden jetzt auf einem internationalen Symposium über Vascular Differentiation and Remodeling vorgestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vaskulaere-biologie-und-medizin-in-mannheim
Pressemitteilung - 03.10.11 Ulmer Entdeckung der eisenfressenden Makrophagen als Ursache von "offenen Beinen" erstaunt Fachwelt In Industrienationen leiden drei bis fünf Prozent der Menschen an chronisch venöser Ulcus cruris. Besonders ältere Menschen sind von dieser chronischen Wundheilungsstörung (umgangssprachlich als „offene Beine“ bekannt) betroffen. Jetzt hat eine Ulmer Dermatologin die Ursache dafür entdeckt, warum diese Wunden über Monate oder gar Jahre hinweg nicht abheilen. Die Fachwelt zeigt sich beeindruckt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-entdeckung-der-eisenfressenden-makrophagen-als-ursache-von-offenen-beinen-erstaunt-fachwelt
Pressemitteilung - 30.09.11 Blutgefäße aus dem Drucker Gewebe und Organe im Labor zu züchten, daran arbeiten Forscher schon lange. Mithilfe von Tissue Engineering kann man inzwischen zwar künstliches Gewebe aufbauen, an größeren Organen ist die Wissenschaft bisher aber gescheitert. Fraunhofer-Forscher entwickeln jetzt im Projekt »BioRap« mit neuartigen Verfahren künstliche Blutgefäße.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutgefaesse-aus-dem-drucker
Pressemitteilung - 12.09.11 Pflanzeninhaltsstoff senkt Brustkrebs-Sterblichkeit Viele Untersuchungen schreiben den Phytoöstrogenen, Pflanzeninhaltsstoffen mit hormonähnlicher Wirkung, krebshemmende Eigenschaften zu. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun erstmals nachweisen, dass die Substanzen bei Brustkrebs nach den Wechseljahren auch das Sterblichkeitsrisiko sowie das Risiko, Metastasen oder Zweittumoren zu entwickeln, um bis zu 40 Prozent verringern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzeninhaltsstoff-senkt-brustkrebs-sterblichkeit