Virale Zoonosen - 24.01.2022 Hemmstoffentwicklung gegen virale Zoonosen Neu auftretende virale Infektionen wie Corona oder Zika stellen eine zunehmende Gefahr für den Menschen dar. Am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie (IPMB) der Universität Heidelberg entwickelt die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christian Klein Hemmstoffe gegen bereits bekannte Erreger in der Hoffnung, dass diese auch gegen neue Varianten eingesetzt werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hemmstoffentwicklung-gegen-virale-zoonosen
Fachbeitrag - 01.06.2017 Neue FSME-Übertragungswege Forscher haben zwei weitere FSME-Übertragungswege entdeckt: Auch der Verzehr von Rohmilch und Rohmilchkäse kann zu einer Hirnhautentzündung führen. Außerdem wurde eine weitere Zeckenart entdeckt, die FSME überträgt. Damit steigt das Krankheitsrisiko – auch im Winter.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-fsme-uebertragungswege
Fachbeitrag - 11.05.2015 Schnelle Diagnose im Kampf gegen Borreliose Die Zahl der an Borreliose erkrankten Patienten steigt kontinuierlich an, doch noch immer steht kein zugelassener Impfstoff gegen diese heimtückische Krankheit zur Verfügung. Umso wichtiger ist die schnelle Diagnose des Erregers durch klinische Tests. Die AID Diagnostika GmbH hat darum in Zusammenarbeit mit dem Institut für Laboratoriumsmedizin Blessing in Singen den „Borrelien ImmunoArray“ entwickelt, der eine schnelle und automatisierte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schnelle-diagnose-im-kampf-gegen-borreliose
Pressemitteilung - 18.12.2014 Verbesserte Borreliose-Erkennung und Medikamentensicherheit bei 10. Wissenschaft trifft Wirtschaft Auf Einladung des bodenseeweiten Netzwerks BioLAGO kamen beim Gesundheitsforum „10. Wissenschaft trifft Wirtschaft“ über 150 Fachleute in Konstanz zusammen. Vorgestellt wurden unter anderem neue Methoden zur Erkennung zeckenübertragener Infektionen sowie zur Medikamentensicherheit. In einer Podiumsdiskussion sprachen Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz mit Politikern über die Rolle und Zukunft der Gesundheitswirtschaft am Bodensee.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verbesserte-borreliose-erkennung-und-medikamentensicherheit-bei-10-wissenschaft-trifft-wirtschaft
Fachbeitrag - 28.04.2014 Zecken - Umwelt - Pathogene: ein komplexes System Das komplexe ökologische System der Zecke ist noch weitgehend unverstanden. Welchen Einfluss haben Vegetation Wirtspopulation und das Klima auf das Zeckenvorkommen? Welche Pathogene werden zu welcher Zeit und von welchen Zecken übertragen? Und wie wird das eigentlich untersucht? Diesen Fragen widmet sich Dr. Patrick Sebastian vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg. Er ist einer der Projektpartner die genau diese Dynamiken innerhalb eines vom…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zecken-umwelt-pathogene-ein-komplexes-system
Fachbeitrag - 13.01.2014 DIARECT AG - Entwicklung und Herstellung von Komponenten zur Immundiagnostik Von Dr. Heinz Haubruck und Prof. Dr. Bodo Liedvogel im Jahr 1998 gegründet, wirbt das Freiburger Biotechnologie-Unternehmen DIARECT AG (DIAgnostic by RECombinant Technology) heute mit altbewährten und neuen Produkten. Hergestellt werden Proteine, Nukleoproteine und Assaykomponenten für die Diagnostika-Branche, um beispielsweise Autoimmun-, aber auch Infektionskrankheiten sicher identifizieren zu können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diarect-ag-entwicklung-und-herstellung-von-komponenten-zur-immundiagnostik
Pressemitteilung - 24.05.2012 BWPLUS-Projekt: Zecken in Baden-Württemberg Durch Zeckenbisse ziehen sich jährlich mehr als 100.000 Menschen eine Borreliose-Infektion zu etwa 300 erkranken an Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME. Ein Team aus Parasitologen und Geoökologen untersucht in welchen Gebieten Zecken welche Krankheitserreger in sich tragen wo ihre Population besonders hoch ist und welche Umwelteinflüsse dafür verantwortlich sind. Die Ergebnisse sollen helfen konkretere Impfempfehlungen sowie Zeckenwarnungen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bwplus-projekt-zecken-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 08.07.2011 Neue Impf-Technologie entwickelt Die Forschergruppe um den Molekularvirologen Professor Michael Nassal am Universitätsklinikum Freiburg hat eine Technologie entwickelt, auf deren Grundlage eine neue Generation von Impfstoffen hergestellt werden könnte, die auch den gewünschten Immunschutz hervorrufen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-impf-technologie-entwickelt
Pressemitteilung - 24.07.2010 Ich sehe was – Du auch? Biologie zum Anfassen war das Motto am Stand der BIOPRO Baden-Württemberg im Rahmen des 8. Kinder- und Jugendfestivals "Fit und Fun" rund um den Stuttgarter Schlossplatz und Eckensee. Wobei Anfassen nicht ganz wörtlich gemeint war, denn Wasserfloh, Bachflohkrebs und Co. sind so klein, dass man diese am besten durchs Mikroskop anschaut. Und dies taten die kleinen und großen Künstler mit Begeisterung: Über 300 Kinder und Jugendliche…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ich-sehe-was-du-auch
Pressemitteilung - 02.06.2010 Baden-Württemberg Stiftung: neueste Erkenntnisse aus der Borreliose-Forschung Mit einfachen Mitteln der Landschaftspflege lässt sich die Zahl der Zecken minimieren. Das ist das Fazit einer vier Jahre langen Forschung gegen Lyme-Borreliose. Die Baden-Württemberg Stiftung hat 1 Mio. Euro in die Erforschung von über 23.000 Zecken investiert und die Ergebnisse in einer Broschüre dargestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-neueste-erkenntnisse-aus-der-borreliose-forschung
Pressemitteilung - 01.12.2009 Biotechnologie, Politik und Picasso: Wissenstage Baden-Württemberg Am 14. und 15. November fanden in der Balinger Volksbankmesse erstmalig die "Wissens-Tage Baden-Württemberg" statt. Das Publikum konnte sich an einem reichhaltigen Angebot erfreuen. Die Wissensstationen reichten von Literatur und Musik über Bildende Kunst bis hin zu Weltraumkunde. Auch die Themen Politik, Bionik und Naturwissenschaften waren vertreten. Rund 7.000 Besucher durchliefen diesen Bildungs-Parcours der Extraklasse, auf dem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologie-politik-und-picasso-wissenstage-baden-wuerttemberg