Pressemitteilung - 11.07.2014 Lebensmittel: Mehr als nur Sattmacher Bei der dritten Auflage der grenzüberschreitenden Informationsveranstaltung „Lebensmittel von morgen“ stellten Referenten aus der Lebensmittelforschung und –produktion aktuelle Erkenntnisse und Innovationen vor. Mehr als 200 Interessierte aus Deutschland und der Schweiz erhielten in Kreuzlingen Einblicke in die Grundlagen gesunder Ernährung und konnten an zahlreichen Infoständen neue Produkteentwicklungen wie gesunde Zucker und glutenfreie…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lebensmittel-mehr-als-nur-sattmacher
Fachbeitrag - 30.06.2014 Die Nationale Kohorte: Datensammlung für eine gesündere Zukunft Mit einer riesigen Langzeitstudie soll für die großen Volkskrankheiten in Deutschland - vor allem Krebs, koronare Herzerkrankungen, Schlaganfall und Diabetes - aufgeklärt werden, welche Risikofaktoren die Entstehung und den Verlauf dieser Krankheiten hervorrufen oder begünstigen. Die Nationale Kohorte soll die Voraussetzungen schaffen, neue und zielgenaue Strategien zur Prävention, Vorhersage und Früherkennung dieser Krankheiten zu entwickeln.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-nationale-kohorte-datensammlung-fuer-eine-gesuendere-zukunft
Fachbeitrag - 12.05.2014 Pathogene drehen den Spieß um Es reicht noch nicht, dass Bakterien ohnehin schon überall gedeihen, ja, sich sogar bisweilen recht wohl fühlen. Sie verharren in verschiedensten Umwelten, wo sonst nichts lebt, weil entweder Salzkonzentration oder Temperatur zu hoch sind oder es nur Schwefel zu fressen gibt. Obendrein machen sie zusätzlich noch jene Strategien zunichte, die sich die Natur ausgedacht hat, um andere Organismen vor ihren schädlichen Vertretern zu schützen. Die…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pathogene-drehen-den-spiess-um
Förderung Horizont 2020 – EU-Förderung für Forschung und Innovation Förderprogramm, Förderung durch: EUhttps:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/horizont-2020-eu-foerderung-fuer-forschung-und-innovation
Pressemitteilung - 09.01.2014 Medikamentenabgebende Pflaster und weitere Innovationen Auf Einladung des bodenseeweiten Branchennetzwerks BioLAGO kamen über 100 Unternehmen und Wissenschaftler aus der Zukunftsbranche der Lebenswissenschaften und Biotechnologie zur neunten Auflage des regionalen Expertenforums „9. Wissenschaft-trifft-Wirtschaft“ an der Universität Konstanz zusammen. Referenten aus Deutschland und der Schweiz gaben Einblicke in neue Produkte zum Wohle der Gesundheit. Präsentiert wurden unter anderem ein Wundverband,…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medikamentenabgebende-pflaster-und-weitere-innovationen
Pressemitteilung - 14.10.2013 Regionale Biotechnologie-Branche mit Fachkräftebedarf Angesichts des steigenden Fachkräftemangels haben regionale Unternehmen der Branche der Lebenswissenschaften und Biotechnologie am Bodensee zahlreiche Schüler zu Karrierechancen informiert. Anlass war der Besuch der Initiative „BIOTechnikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auf Einladung des bodenseeweiten Branchennetzwerks BioLAGO. Mehr als 2.000 Bürger tauchten in Überlingen…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regionale-biotechnologie-branche-mit-fachkraeftebedarf
Pressemitteilung - 24.09.2013 Wettbewerb: 2°Campus - unser Klima, Deine Zukunft Der WWF und die Robert Bosch Stiftung starten eine neue Runde der Schülerakademie 2° Campus. Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren können sich bis zum 3. Dezember 2013 um eine Teilnahme an der Schülerakademie bewerben. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wettbewerb-2-campus-unser-klima-deine-zukunft
Fachbeitrag - 16.09.2013 Infrarotlicht gibt Aufschluss über Weinqualität Die Sicherung der Weinqualität wird immer wichtiger, um auch im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Die bisher zur Qualitätsüberprüfung eingesetzten Verfahren sind aber oftmals sehr zeit- und kostenintensiv. Ebenso können mikrobielle Belastungen der Trauben, welche die Lebensmittelsicherheit gefährden könnten, nur unzureichend detektiert werden. Forscher der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/infrarotlicht-gibt-aufschluss-ueber-weinqualitaet
Fachbeitrag - 16.09.2013 Jörg Hinrichs forscht in der Welt der Milchprodukte Wie bringt man Biologie, Chemie, Physik und das Ingenieurwesen am besten zusammen? Indem man Lebensmitteltechnologe wird – findet Prof. Dr.-Ing. Jörg Hinrichs, der an der Universität Hohenheim das Fachgebiet Lebensmittel tierischer Herkunft sowie die Forschungs- und Lehrmolkerei leitet.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/joerg-hinrichs-forscht-in-der-welt-der-milchprodukte
Fachbeitrag - 26.08.2013 International Gentechnik im Saatgut aufspüren Der Anteil gentechnisch veränderter Bestandteile im Saatgut muss in Europa unter der technischen Nachweisgrenze von 01 Prozent liegen. Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum LTZ Augustenberg in Karlsruhe ist bei der Internationalen Vereinigung für Saatgutprüfung ISTA akkreditiert und führt in Kooperation mit derselben internationale Ringversuche zur GVO-Saatgutanalytik durch. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/international-gentechnik-im-saatgut-aufspueren
Pressemitteilung - 08.08.2013 Ende der Förderphase Nach drei Jahren läuft die Förderung des Netzwerks Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aus. Das Netzwerk aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen bleibt weiterbestehen, um die Entwcklung neuer Produkte aus Amarant voranzutreiben. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ende-der-foerderphase
Pressemitteilung - 06.08.2013 Gemüsereste bald in Keksen? Nach einer Studie brasilianischer Wissenschaftler könnten Lebensmittelabfallprodukte, die bei der Herstellung von Sportgetränken entstehen, zukünftig in Riegeln und Keksen Verwendung finden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemuesereste-bald-in-keksen
Pressemitteilung - 06.08.2013 Kaum glutenfreie Produkte in Bäckereien Glutenfreie Produkte sind immer noch unterrepräsentiert in Supermarkt-Bäckereien. Dies berichtet Adrian Short in einem Interview bei Bakeryandsnacks.com. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kaum-glutenfreie-produkte-in-baeckereien
Fachbeitrag - 29.07.2013 Nahrungsergänzungsmittel aus Blaualgen - mehr schädlich als förderlich Nahrungsergänzungsmittel sollen die Gesundheit fördern und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Während viele dieser Produkte weder nützlich noch schädlich sind, geben besonders Produkte aus Blaualgen Anlass zur Sorge. In zahlreichen Fällen kam es bei Konsumenten zu Beschwerden und Unwohlsein. In einer Studie des Toxikologen Prof. Dr. Daniel Dietrich von der Universität Konstanz wurden nun in Deutschland erhältliche Blaualgen-Produkte auf…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nahrungsergaenzungsmittel-aus-blaualgen-mehr-schaedlich-als-foerderlich
Fachbeitrag - 15.07.2013 Das Pferd im Rinderpelz Kontrolle ist gut doppelte Kontrolle ist besser. Blindes Vertrauen in die Lebensmittelwirtschaft ist nicht immer gut platziert. Dioxin EHEC und der Pferdefleischskandal zeigen wie angreifbar die Sicherheit der Lebensmittelkette in einer globalisierten Welt ist. Das Ziel der Lebensmittelüberwachung ist es die Verbraucher vor möglichen Gefahren die von Nahrungsmitteln ausgehen können sowie vor Täuschung seitens der Industrie zu bewahren.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-pferd-im-rinderpelz
Pressemitteilung - 10.07.2013 Gesunde Ernährung mit Zukunft Das große Interesse und der Gesprächsbedarf der Bürger zeigten sich auch im Anschluss an die Vorträge als in Gesprächsrunden Fragen direkt an die einzelnen Referenten gerichtet werden konnten. Andreas Baur Geschäftsführer des BioLAGO e.V. zeigte sich begeistert von der positiven Resonanz und der Zunahme der Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr. Es gibt noch viel zu erzählen zum Thema gesunde Ernährung und unsere Vorbereitungen für eine…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesunde-ernaehrung-mit-zukunft
Pressemitteilung - 20.06.2013 Erfolgreiche EU-Projektbewerbung Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) hat sich erfolgreich bei einem EU-Projekt im Aufruf FP7-KBBE-2013-7 beworben. Als Projektmanager des Netzwerks Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel ist das SEZ als Projektpartner im neuen EU-Projekt TRAFOON beteiligt. Das Projekt startet voraussichtlich im Herbst 2013 und wird von der Universität Hohenheim (Life Science Center) - ebenfalls Netzwerkmitglied - koordiniert.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-eu-projektbewerbung
Pressemitteilung - 17.06.2013 Erfolgreiche Unternehmerreise nach Linz Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel organisierte mit seinem Kooperationspartner dem Lebensmittelcluster Oberösterreich erstmalig eine Unternehmerreise für Netzwerkpartner nach Linz (Österreich) vom 4. bis 5. Juni 2013.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-unternehmerreise-nach-linz
Fachbeitrag - 03.06.2013 Mit Metabolomics geht die Lebensmittelanalytik aufs Ganze Die Lebensmittelanalytik der nahen Zukunft will nicht nur Spuren eines Mykotoxins oder den Gehalt eines einzelnen Nährstoffs wie Vitamin C nachweisen können. Der Anspruch ist umfassender: „Wir wollen die Wirkung von Lebensmitteln verstehen“, sagt Prof. Sabine Kulling vom Max Rubner-Institut in Karlsruhe. Wie auch in anderen Bereichen der Lebenswissenschaften gilt Metabolomics als Schlüsseltechnologie für die Forschung zu Fragen der Qualität und…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-metabolomics-geht-die-lebensmittelanalytik-aufs-ganze
Dossier - 03.06.2013 Lebensmittelanalytik - Angewandter Verbraucherschutz Verbraucher - und das sind wir alle - erwarten zu Recht gesunde, qualitativ hochwertige und sichere Lebensmittel. In den letzten Jahren allerdings häufen sich Lebensmittelskandale. Enthüllt und aufgedeckt werden sie in den Fachlaboren, in denen Kontrolleure auf ein großes Arsenal an Methoden und Verfahren der Lebensmittelanalytik zurückgreifen können. Auch wenn die medial vermittelte Wahrnehmung anderes vorgibt: Tatsächlich sind die allermeisten…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/lebensmittelanalytik-angewandter-verbraucherschutz
Fachbeitrag - 21.05.2013 Grünes Gold: Bioaktive pflanzliche Lebensmittel Heutzutage muss alles irgendetwas können muss einen direkten sicht- oder spürbaren Nutzen bringen. Bei einem stets aktuellen Thema wie der Ernährung bleibt dieser Anspruch ebenfalls nicht aus. Functional Food bietet deshalb einen vielversprechenden und schier unerschöpflichen Markt. Wissenschaftlerteams der ganzen Welt beschäftigen sich mit der Frage wie Lebensmittel gesund gemacht werden können die es nicht sind. Bioaktive pflanzliche…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gruenes-gold-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel
Fachbeitrag - 02.05.2013 Borderline-Produkte: An der Grenze zum Arzneimittel Borderline-Produkte sind Produkte, die nicht eindeutig Lebensmitteln, Arzneimittel oder Kosmetikprodukten zugeordnet werden können. Es ist jedoch eine Zunahme solcher Produkte besonders im Internethandel zu verzeichnen, die häufig als Nahrungsergänzungsmittel deklariert werden. Eine neue gemeinsame Expertenkommission des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte soll…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/borderline-produkte-an-der-grenze-zum-arzneimittel
Pressemitteilung - 30.04.2013 Impressionen von der BIO International Convention 2013 in Chicago Eine Messe wird 20 ein Industrie erwachsen. Wo steht die BIO heute? Die belegte Fläche in der Messehalle ist kleiner die Konferenz geprägt von allgemeinen Themen und Trends das Partnering wichtigster und unverzichtbarer Baustein. Die Goldgräber-Stimmung von einst ist einem routinierten Selbstbewusstsein über die wirtschaftliche Bedeutung der Biotechnologie gewichen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/impressionen-von-der-bio-international-convention-2013-in-chicago
Fachbeitrag - 29.04.2013 Pflanzliche Wirkstoffe gegen Krebsstammzellen Viele Befunde deuten darauf hin, dass der Verzehr von Kohlgemüse mit seinem Reichtum an Senfölglykosiden eine krebshemmende Wirkung hat. Heidelberger Forscher haben jetzt nachgewiesen, dass Sulforaphan, ein Senföl aus Brokkoli, einen Signalweg blockiert, der Tumorstammzellen resistent gegen Chemotherapeutika macht. Durch Gabe von Sulforaphan können im Tiermodell die Therapieresistenz und Metastasierung von Bauchspeicheldrüsenkrebs verhindert…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzliche-wirkstoffe-gegen-krebsstammzellen
Fachbeitrag - 29.04.2013 FoodSolutionsTeam - Statt in den Trog auf den Tisch Bei der Verarbeitung von Obst, Gemüse und anderen pflanzlichen Rohstoffen bleiben große Mengen an Nebenprodukten übrig, die nicht für das Endprodukt benötigt werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um Pressrückstände aus Öl- oder Saftpressen, die noch viele wertvolle Inhaltsstoffe enthalten, aber nicht mehr in Lebensmitteln eingesetzt werden. Das FoodSolutionsTeam (FST) aus Konstanz entwickelt Technologien zur Umwandlung dieser Nebenprodukte…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/foodsolutionsteam-statt-in-den-trog-auf-den-tisch