zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 23.06.2022

    Kretschmann empfängt Schweizer Bundespräsident

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Schweizer Bundespräsidenten Ignazio Cassis zu einem Austausch empfangen. Man müsse in Europa in diesen Zeiten enger zusammenrücken, betonte Kretschmann. Baden-Württemberg will sich weiterhin als Brückenbauer zwischen der Schweiz und der Europäischen Union einsetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kretschmann-empfaengt-schweizer-bundespraesident
  • Pressemitteilung - 30.07.2009

    Fördergelder für Innovationen durch INTERREG-Programme

    Die INTERREG IV B-Programme der Europäischen Union stellen Fördergelder für Innovationen bereit. Im Mittelpunkt stehen eine europaweite Vernetzung von mittelständischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Akteuren der öffentlichen Verwaltung. Bei der Informationsveranstaltung zu den INTERREG IV B-Programmen der Europäischen Union am 22. Juli 2009 in Heilbronn lag der Fokus auf der Zusammenarbeit mit Nordwesteuropa und Mitteleuropa.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerdergelder-fuer-innovationen-durch-interreg-programme
  • Fachbeitrag - 10.06.2010 11539_de.jpg

    Die Welt der EU-Projekte – aus Gutachtersicht

    Forschungsförderung ist eine Wissenschaft für sich, die sich auf EU-Ebene besonders komplex präsentiert. Wie die Dinge beim europäischen Marie-Curie-Programm in der Sparte „People“ und dort in den Life Sciences ablaufen, erzählen aus Gutachtersicht zwei Wissenschaftler aus der BioRegion STERN. Sie geben Einblick in ihre Arbeit und sagen, worauf es für Antragsteller ankommt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-welt-der-eu-projekte-aus-gutachtersicht
  • Fachbeitrag - 15.03.2008

    Mannheim als Schaltstelle der Schlaganfallforschung

    Die Neurologen am Mannheimer Universitätsklinikum sind eine Anlaufstelle im Rahmen des bislang größten europäischen Schlaganfallprojektes. Mit über 21 Millionen Euro fördert die Europäische Union fünf Jahre lang Forschungsarbeiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mannheim-als-schaltstelle-der-schlaganfallforschung
  • Pressemitteilung - 16.12.2016

    Baden-Württemberg bleibt innovativste Region in der EU

    Baden-Württemberg war auch 2016 die Region in der Europäischen Union mit dem höchsten Innovationspotenzial. Der Südwesten liegt damit vor Bayern und der französischen Hauptstadtregion Île de France.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-bleibt-innovativste-region-in-der-eu
  • Pressemitteilung - 02.03.2022

    Baden-Württemberg bei Forschung und Entwicklung weiterhin führend

    Bei Investitionen in Forschung und Entwicklung bleibt Baden-Württemberg auch europaweit die Nummer eins: In einem Forschungsvergleich der 90 Regionen in der Europäischen Union belegte Baden-Württemberg wieder den Spitzenplatz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-bei-forschung-und-entwicklung-weiterhin-fuehrend
  • Pressemitteilung - 11.02.2010 Zu sehen ist das Logo des trinationalen BioValley

    BioValley erhält Förderpaket

    BioValley beginnt mit der Umsetzung neuer Maßnahmen zur Unterstützung der regionalen Wirtschaft und Wissenschaft. Die Europäische Union hat ihre finanzielle Förderung im Rahmen des INTERREG IV Programms für den Oberrhein zugesagt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biovalley-erhaelt-foerderpaket
  • Pressemitteilung - 09.11.2020

    Europäisches TRIANKLE-Projekt entwickelt personalisierte 3D-Biomaterialien für die Regeneration von Fußgelenksverletzungen

    Forschungskonsortium von zwölf Partnern aus fünf europäischen Ländern wird mit 5,9 Millionen Euro von der Europäischen Union (EU) gefördert. Entwickelt wird ein Herstellungsverfahren für personalisierte Implantate, die in der Therapie von Sehnen- und Gelenksverletzungen am Fuß eingesetzt werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeisches-triankle-projekt-entwickelt-personalisierte-3d-biomaterialien-fuer-die-regeneration-von-fussgelenksverletzungen
  • Fachbeitrag - 03.02.2008

    Trendwende in den FuE-Ausgaben

    Staat und Wirtschaft sind nach Einschätzung von Bundesforschungsministerin Annette Schavan auf einem gutem Weg um bis zum Jahr 2010 drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung FuE auszugeben. Dieses Ziel hat die Europäische Union vorgegeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/trendwende-in-den-fue-ausgaben
  • Pressemitteilung - 30.09.2011 14417_de.jpg

    Europäischer Forschungsrat fördert 16 Nachwuchswissenschaftler in Baden-Württemberg

    32 Millionen Euro für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Südwesten: Der europäische Forschungsrat (ERC) fördert 16 junge Forscher in Freiburg, Heidelberg, Tübingen, Mannheim, Karlsruhe und Ulm mit jeweils bis zu zwei Millionen Euro. Dies teilte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am 28. September 2011 in Stuttgart mit. Das Programm "Starting Grants“ unterstützt europaweit Projekte in der Grundlagenforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-forschungsrat-foerdert-16-nachwuchswissenschaftler-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 11.08.2016

    EU bringt Innovationen neun deutscher Unternehmen schneller zur Marktreife

    Die EU-Kommission fördert 15 innovative Projekte, darunter neun aus Deutschland, mit insgesamt 32 Mio. Euro, um sie schneller zur Marktreife zu bringen. Forschungskommissar Carlos Moedas sagte: „Die Unterstützung von Innovationen als Quelle von Wachstum und Schaffung von Arbeitsplätzen ist das Herzstück von Horizont 2020. Heute geben wir innovativsten Unternehmen einen Vorsprung beim Wettrennen um den Markt.“ Die Projekte, an denen die neun…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-bringt-innovationen-neun-deutscher-unternehmen-schneller-zur-marktreife
  • Pressemitteilung - 18.10.2011 Steinbeis Logo

    Nutzerfreundliche Fördermaßnahmen für KMU in der Forschung

    Im Rahmen des EU-Projekts MaPEerSME hat das Steinbeis-Europa-Zentrum Unternehmen in Baden-Württemberg zur Nutzung von nationalen und europäischen Fördermaßnahmen befragt. KMU sollen im Fokus der Fördermaßnahmen bleiben. Deshalb wird das Steinbeis-Europa-Zentrum versuchen, auf die Ausgestaltung des in Planung befindlichen Forschungsförderprogramms „Horizon 2020“ der Europäischen Kommission Einfluss zu nehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nutzerfreundliche-foerdermassnahmen-fuer-kmu-in-der-forschung
  • Fachbeitrag - 25.10.2012

    Verhandlungen zum EU-Budget: Einsparungen in der Forschungförderung?

    Am 22. und 23. November 2012 wollen die Regierungen der europäischen Mitgliedsstaaten bei einem Sondergipfel in Brüssel über das EU-Budget der nächsten sieben Jahre verhandeln. Dabei wird auch ein Finanzplan zur Forschung in Europa festgelegt. Nobelpreisträger befürchten nun drastische Kürzungen im Bereich der Wissenschaft und wenden sich in einem offenen Brief an die Verantwortlichen. Eine Online-Petition wurde eingerichtet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verhandlungen-zum-eu-budget-einsparungen-in-der-forschungfoerderung
  • Pressemitteilung - 23.04.2010

    8. FRP - Frühzeitige Forderungen Deutschlands

    Mit eigenen Strukturvorschlägen treibt die Bundesregierung die Diskussion für das kommende EU-Forschungsrahmenprogramm voran. Noch vor der Veröffentlichung erster Vorstellungen durch die Europäische Kommission hat nun Bundesforschungsministerin Annette Schavan der neuen Kommissarin für Wissenschaft, Forschung und Innovation, Máire Geoghegan-Quinn, die wichtigsten Forderungen der Bundesregierung zum 8. EU-Forschungsrahmenprogramm (FRP)…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/8-frp-fruehzeitige-forderungen-deutschlands
  • Pressemitteilung - 16.11.2020

    Europäische Kommission kündigt an, dass sie morgen die Vereinbarung mit CureVac über die Lieferung von bis zu 405 Millionen Dosen des mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV genehmigen wird

    CureVac, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, berichtet über die Ankündigung der Europäischen Kommission, dass sie morgen einen Vorab-Kaufvertrag für CureVacs mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV genehmigen wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-kommission-kuendigt-dass-sie-morgen-die-vereinbarung-mit-curevac-ueber-die-lieferung-von-bis-zu-405-millionen-dosen
  • Pressemitteilung - 26.11.2012 18813_de.jpg

    Konsultationsrunde diskutiert über Gestaltung der nächsten EFRE-Förderperiode

    Die künftige Förderperiode des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE in Baden-Württemberg die 2014 beginnt wird unter dem Thema Innovation und Energiewende stehen. Baden-Württemberg will die Energiewende schaffen. Dabei hilft dem Land seine Europäische Spitzenstellung im Bereich der Forschung und Innovation sagte Ministerialdirektor Wolfgang Reimer nach einer weiteren Konsultationsveranstaltung zur Ausgestaltung der neuen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konsultationsrunde-diskutiert-ueber-gestaltung-der-naechsten-efre-foerderperiode
  • Pressemitteilung - 02.05.2022

    REACT-EU-Förderung für Hahn-Schickard-Gesellschaft

    Mit Mitteln aus dem Programm REACT-EU der Europäischen Union fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Institute der Hahn-Schickard-Gesellschaft mit 3,17 Millionen Euro für den Ausbau der Geräteinfrastruktur in der Mikrosystemtechnik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/react-eu-foerderung-fuer-hahn-schickard-gesellschaft
  • Pressemitteilung - 31.01.2022

    Kretschmann spricht mit EU-Kommission

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich mit dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič, und EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides ausgetauscht. Als direkter Nachbar der Schweiz sieht sich Baden-Württemberg auch als Brückenbauer zwischen der Europäischen Union und der Schweiz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kretschmann-spricht-mit-eu-kommission
  • Fachbeitrag - 02.02.2016 Eine Forscherin blickt auf einen Monitor.

    EU-Konsortium treibt Gesundheitsbranche an

    Mit EIT Health ging im Dezember 2014 ein EU-Großprojekt an den Start, das Menschen in Europa ein gesünderes Leben und aktives Älterwerden ermöglichen soll. Das europäische Konsortium, das aus über 140 führenden Unternehmen und Institutionen aus 14 Ländern besteht, ist mit einem Gesamtbudget von zwei Milliarden Euro eines der weltweit größten Netzwerke in der Gesundheitsbranche.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eu-konsortium-treibt-gesundheitsbranche-an
  • Pressemitteilung - 05.05.2011 Europafahne

    Biodiversitätsstrategie der EU soll Verlust der biologischen Vielfalt stoppen

    Die Europäische Kommission hat am 3. Mai 2011 ihre Biodiversitätsstrategie vorgelegt. Damit will sie den Verlust der biologischen Vielfalt in Europa innerhalb der nächsten zehn Jahre stoppen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biodiversitaetsstrategie-der-eu-soll-verlust-der-biologischen-vielfalt-stoppen
  • Pressemitteilung - 20.10.2009

    Zweite “Science to Market”-Konferenz

    Die Europäische Arbeitsgemeinschaft für Pharma Biotechnologie (EAPB) veranstaltete am 6.-7. Oktober 2009 zum zweiten Mal die Konferenz „Science to Market". Die EAPB verfolgt mit dieser „Partnering-Konferenz“ das Ziel, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und pharmazeutischer Biotechnologie Industrie zu fördern. Im Fokus stehen dabei neue biopharmazeutische Arzneimittel- und Diagnostik-Entwicklungen sowie innovative Technologien, die in der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweite-science-to-market-konferenz
  • Pressemitteilung - 17.06.2013 12360_de.jpg

    Beteiligung des Netzwerks am EU-Projekt FUSIONS

    Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel unterstützt das Konsortium FUSIONS (Food Use for Social Innovation by Optimising Waste Prevention Strategies). Das Projekt hat das Ziel die Menge an Lebensmittelabfällen in der Europäischen Union signifikant zu reduzieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/beteiligung-des-netzwerks-am-eu-projekt-fusions
  • Pressemitteilung - 16.10.2012 17457_de.jpg

    EU-Forschungsminister einigen sich auf Förderregeln

    Die Forschungsminister der EU haben sich am 10. Oktober 2012 über die Förderregularien für das kommende europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 verständigt. Bundesforschungsministerin Annette Schavan zeigte sich mit der Einigung der Mitgliedstaaten zufrieden Die Mitgliedstaaten setzen damit ein klares Signal für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in Europa sagte Schavan. Sie verwies darauf dass mit der Einigung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-forschungsminister-einigen-sich-auf-foerderregeln
  • Pressemitteilung - 08.03.2010 10819_de.jpg

    Kooperationsbörse für FASILIS-Teilnehmer

    Die Vertreter von sechs europäischen Regionen präsentieren sich am Dienstag, dem 23. März 2010 im Technologiepark Tübingen-Reutlingen im Rahmen einer Kooperationsbörse für Teilnehmer am transnationalen Projekt „FASILIS“. Gastgeber dieser Informationsveranstaltung ist die BioRegio STERN Management GmbH.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kooperationsboerse-fuer-fasilis-teilnehmer
  • Pressemitteilung - 21.07.2020

    Führende Region für Forschung und Entwicklung

    Baden-Württemberg ist die führende Region für Forschung und Entwicklung in Deutschland und der Europäischen Union. Aus Sicht von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sind Investitionen für Forschung und Lehre die beste Zukunftsvorsorge.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuehrende-region-fuer-forschung-und-entwicklung

Seite 1 / 9

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 9
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche